HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/130

Durch­set­zung ei­nes be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Wei­ter­be­schäf­ti­gungs­an­spruchs im Eil­ver­fah­ren

Ein gu­tes Wi­der­spruchs­schrei­ben des Be­triebs­ra­tes ist Gold wert: LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Be­schluss vom 25.03.2010, 2 Ta 387/10
Kündigung Wall-Street-Karton mit Frau Der Be­triebs­rat als "Züng­lein an der Waa­ge"
07.07.2010. Ge­kün­dig­te Ar­beit­neh­mer sind nach Ab­lauf der Kün­di­gungs­frist in al­ler Re­gel selbst dann "drau­ßen", wenn ei­ne Kün­di­gungs­schutz­kla­ge er­ho­ben wur­de. Das Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) sieht für sol­che Fäl­le in Er­gän­zung zum all­ge­mei­nen Wei­ter­be­schäf­ti­gungs­an­spruch ei­nen spe­zi­el­len be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Wei­ter­be­schäf­ti­gungs­an­spruch vor.

Er setzt un­ter an­de­rem ei­nen ord­nungs­ge­mä­ßen Wi­der­spruch des Be­triebs­ra­tes vor­aus. Da­mit sind Ar­beit­neh­mer als An­spruchs­stel­ler in der miss­li­chen La­ge, die­se Ord­nungs­mä­ßig­keit be­wei­sen zu müs­sen, oh­ne Ein­blick in die In­ter­na des Be­trie­bes und des Be­triebs­ra­tes zu ha­ben. Meist bleibt da­mit nur, das Wi­der­spruchs­schrei­ben des Be­triebs­ra­tes vor­zu­le­gen. Sei­ne Qua­li­tät kann al­so über Sieg und Nie­der­la­ge ent­schei­den, wie ei­ne Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg zeigt, LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Be­schluss vom 25.03.2010, 2 Ta 387/10.

Be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­cher Wei­ter­beschäfti­gungs­an­spruch und Wi­der­spruchs­schrei­ben

§ 102 Abs. 5 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) sieht ei­nen spe­zi­el­len be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Wei­ter­beschäfti­gungs­an­spruch vor. Die­ser An­spruch greift ein, wenn ei­nem Ar­beit­neh­mer or­dent­lich gekündigt wur­de, wenn er ge­gen die Kündi­gung recht­zei­tig nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­ho­ben hat, wenn er - eben­falls recht­zei­tig - vom Ar­beit­ge­ber ver­langt, bis zum Ab­schluss des Ge­richts­ver­fah­rens wei­ter­beschäftigt zu wer­den, wenn der Ar­beit­ge­ber die Möglich­keit hat, die­sen Wunsch zu erfüllen, und wenn der Be­triebs­rat der Kündi­gung form- und frist­ge­rech­ten wi­der­spro­chen hat.

Der Be­triebs­rat muss hier schrift­lich und in­ner­halb ei­ner Wo­che nach Anhörung zu der Kündi­gung ei­ne ausführ­li­che, ein­zel­fall­be­zo­ge­ne Be­gründung da­zu ab­ge­ben, war­um sei­ner Auf­fas­sung nach ei­ner der fünf in § 102 Abs.3 Be­trVG ge­nann­ten Wi­der­spruchs­gründe, bei­spiels­wei­se ei­ne feh­ler­haf­te So­zi­al­aus­wahl vor­lie­gen. Flos­keln oder ei­ne bloße Wie­der­ho­lung des Ge­set­zes­wort­lau­tes genügen nicht. Äußert er sich in­ner­halb die­ser Frist nicht oder nur un­zu­rei­chend, gilt sei­ne Zu­stim­mung zur Kündi­gung als er­teilt.

Ins­be­son­de­re wenn der Ar­beit­neh­mer die Vor­aus­set­zun­gen sei­nes An­spruch aus § 102 Abs.5 Be­trVG im vorläufi­gen Rechts­schutz be­le­gen will, kann die Qua­lität die­ses Schrei­bens ent­schei­dend sein, da hier nur un­mit­tel­bar vor Ge­richt verfügba­re Be­weis­mit­tel zu­ge­las­sen sind.

Ein ak­tu­el­ler Fall des Lan­des­ar­beits­ge­rich­tes (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg (Be­schluss vom 25.03.2010, 2 Ta 387/10) zeigt bei­spiel­haft, wel­che Hürden Ar­beit­neh­mer da­bei neh­men müssen.

Der Fall: Be­triebs­be­ding­te Kündi­gung ei­ner Tea­m­as­sis­ten­tin

Die An­trag­stel­le­rin war als Tea­m­as­sis­ten­tin in ei­nem Ber­li­ner Be­trieb beschäftigt. Die An­trags­geg­ne­rin, ih­re Ar­beit­ge­be­rin, ent­schloss sich Mit­te 2009, die Ber­li­ner Team­se­kre­ta­ria­te auf­zulösen. Übrig blieb nur die Stel­le ei­ner As­sis­ten­tin des Nie­der­las­sungs­lei­ters, die al­ler­dings nicht mit der An­trag­stel­le­rin be­setzt wur­de.

Bei der im Rah­men ih­rer Kündi­gung er­folg­ten Be­triebs­rats­anhörung wi­der­sprach der Be­triebs­rat der Ent­las­sung ausführ­lich un­ter Hin­weis auf die be­son­de­re so­zia­le Schutz­bedürf­tig­keit, die er an­hand ei­ner So­zi­al­plan-Aus­wahl­richt­li­nie fest­ge­stellt hat­te. Der Tea­m­as­sis­ten­tin hätte, so der Rat, die ver­blei­ben­de As­sis­tenz­stel­le an­ge­bo­ten wer­den müssen.

Die Ar­beit­ge­be­rin kündig­te der Ar­beit­neh­me­rin gleich­wohl zum 31.01.2010, wor­auf­hin die­se Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­hob. Im De­zem­ber 2009 wur­de sie frei­ge­stellt. Hier­ge­gen wehr­te sie sich im vorläufi­gen Rechts­schutz, in dem sie sich auf den Wei­ter­beschäfti­gungs­an­spruch nach § 102 Abs.5 S.1 Be­trVG be­rief.

Das Ar­beits­ge­richt Ber­lin wies ih­ren An­trag je­doch zurück. Das Ge­richt hielt ihr vor, dass sie ihr Wei­ter­beschäfti­gungs­be­geh­ren auch (schon) im Rah­men der Kündi­gungs­schutz­kla­ge hätte gel­tend ma­chen können. Es feh­le da­her an der im vorläufi­gen Rechts­schutz not­wen­di­gen Eil­bedürf­tig­keit ih­res An­tra­ges, d.h. dem Verfügungs­grund. Dar­auf­hin leg­te die An­trag­stel­le­rin so­for­ti­ge Be­schwer­de beim LAG Ber­lin-Bran­den­burg ein.

Die Ent­schei­dung: Präzi­ses Wi­der­spruchs­schrei­ben kann ord­nungs­gemäßen Be­triebs­rats­be­schluss be­wei­sen / Wei­ter­beschäfti­gungs­an­spruch kann auch noch am Tag nach Frist­ab­lauf gel­tend ge­macht wer­den

Das LAG Ber­lin-Bran­den­burg gab ihr Recht.

Zum ei­nen hielt das Ge­richt den Vor­trag zur Ord­nungsmäßig­keit des Be­triebs­rats­be­schlus­ses für völlig aus­rei­chend. Die An­trag­stel­le­rin hat­te im We­sent­li­chen nur das Wi­der­spruchs­schrei­ben vor­le­gen können. Die­ses wies je­doch, wie das LAG her­vor­hob, in Auf­bau und In­halt ein ho­hes Maß an Präzi­si­on auf, ins­be­son­de­re war der Ein­gang des Anhörungs­schrei­bens der Ar­beit­ge­be­rin ex­akt ver­merkt. Da die­se im Übri­gen auch nichts ge­gen die Ord­nungsmäßig­keit des Be­schlus­ses vor­ge­bracht hat­te, war für das Ge­richt die Qua­lität des Schrei­bens aus­schlag­ge­bend.

Zum an­de­ren be­ton­te das LAG Ber­lin-Bran­den­burg, die Ar­beit­ge­be­rin könne sich nicht auf das Feh­len ei­nes frei­en Ar­beits­plat­zes be­ru­fen. Es sei ge­ra­de strei­tig, ob der Platz als As­sis­ten­tin des Nie­der­las­sungs­lei­ters für die An­trag­stel­le­rin als so­zi­al Schwächs­te hätte „re­ser­viert“ wer­den müssen. Es sei mit dem Wi­der­spruchs­grund der feh­ler­haf­ten So­zi­al­aus­wahl nicht ver­ein­bar, wenn der Wei­ter­beschäfti­gungs­an­spruch schon al­lein des­halb ent­fie­le, weil die ver­blie­be­ne Stel­le (schon wie­der) be­setzt ist.

Den Hin­weis der Vor­in­stanz auf die mögli­che Gel­tend­ma­chung des Wei­ter­beschäfti­gungs­an­spruchs im Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren wid­me­te das LAG hin­ge­gen kei­ne größere Be­ach­tung. Zu Recht ver­weist es auf die Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­rich­tes (BAG), nach der ein der An­spruch aus § 102 Be­trVG auch dann noch recht­zei­tig ist, wenn er am ers­ten Ar­beits­tag nach Ab­lauf der Kündi­gungs­frist ge­stellt wird.

Die An­trag­stel­le­rin hat­te so be­trach­tet so­gar noch über ei­nen Mo­nat Zeit. Ab­ge­se­hen da­von er­ge­be sich der Verfügungs­grund schon aus dem Vor­lie­gen der spe­zi­el­len Vor­aus­set­zun­gen des Wei­ter­beschäfti­gungs­an­spruchs und der da­mit ver­bun­den Wer­tung, dass das Beschäfti­gungs­in­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers hier im Re­gel­fall über­wie­gen soll. Es dro­he nämlich sonst ein endgülti­ger Rechts­ver­lust.

Fa­zit: Das pro­fes­sio­nel­le Auf­tre­ten des Be­triebs­ra­tes ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber war hier ent­schei­dend für den Er­folg der Ar­beit­neh­me­rin. Der Fall ist da­mit ein schönes Bei­spiel für die alt­be­kann­te Re­gel, dass die Form häufig den In­halt be­stimmt. Ar­beit­neh­mer können aus die­sem Fall mit­neh­men, dass ein star­ker, trans­pa­rent ar­bei­ten­der Be­triebs­rat so man­ches Mal das sprichwört­li­che „Züng­lein an der Waa­ge“ sein kann.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 31. Mai 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de