HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/321

Zwangs­pen­sio­nie­rung ist auch bei ge­rin­ge­rer Ren­te kei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung

Bei der „Zwangs­pen­sio­nie­rung“ mit 67 Jah­ren kommt es nicht auf die Hö­he der Al­ters­ren­te an: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 05.07.2012, C-141/11 (Hörn­feldt)
Seit Jah­ren um­strit­ten: Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung durch Zwangs­pen­sio­nie­rung

04.10.2012. Ar­beit­neh­mer dür­fen we­gen ih­res Al­ters nicht dis­kri­mi­niert wer­den. Nach Auf­fas­sung des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­ho­fes (EuGH) ist das ein fun­da­men­ta­ler, all­ge­mei­ner Grund­satz des Uni­ons­rechts, der durch die Richt­li­nie 2000/78/EG kon­kre­ti­siert wird („Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Be­schäf­ti­gung und Be­ruf“). In Deutsch­land wur­de die­se Richt­li­nie durch das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) weit­ge­hend wört­lich um­ge­setzt.

Da­nach muss nicht je­de al­ters­be­ding­te Schlech­ter­stel­lung auch gleich ei­ne ver­bo­te­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung sein. Viel­mehr er­lau­ben Art. 6 der Richt­li­nie 2000/78/EG und auch § 10 AGG die Schlech­ter­stel­lung von Ar­beit­neh­mern we­gen ih­res Al­ters, wenn das „ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen“ und durch ein „le­gi­ti­mes Ziel“ ge­recht­fer­tigt ist. Au­ßer­dem müs­sen die Mit­tel, mit de­nen die­se Zie­le er­reicht wer­den sol­len, „an­ge­mes­sen und er­for­der­lich“ sein.

In den letz­ten Jah­ren muss­ten sich im­mer wie­der Vor­schrif­ten über „Zwangs­pen­sio­nie­run­gen“ an die­sem Maß­stab mes­sen las­sen. Ge­meint sind ta­rif­ver­trag­li­che oder ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen, auf­grund de­ren Ar­beits­ver­hält­nis­se oder der ak­ti­ve Dienst von Be­am­ten mit dem Ren­ten­al­ter „au­to­ma­tisch“ en­den, oh­ne dass da­zu ei­ne Kün­di­gung oder ein Auf­he­bungs­ver­trag nö­tig wä­ren. Be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer bzw. Be­am­te kön­nen sich dann zwar im­mer noch um ei­ne neue Stel­le be­wer­ben, ha­ben aber prak­tisch we­gen ih­res Al­ters kaum noch Chan­cen auf dem Ar­beits­markt.

Grund­le­gend für die Po­si­ti­on des EuGH zu die­sem The­ma sind die Ur­tei­le in dem spa­ni­schen Fall „Pa­la­ci­os“ (EuGH, Ur­teil vom 16.10.2007, C-411/05) und in dem aus Deutsch­land stam­men­den Fall „Ro­sen­bladt“ (EuGH, Ur­teil vom 12.10.2010, C-45/09). Da­nach ist die au­to­ma­ti­sche Be­en­di­gung von Ar­beits­ver­hält­nis­sen auf­grund ei­ner ge­setz­li­chen oder ta­rif­li­chen Ren­ten­al­ter­sklau­sel zwar ei­ne al­ters­be­ding­te Schlech­ter­stel­lung der zwangs­wei­se aus­schei­den­den Ar­beit­neh­mer, die aber ziem­lich leicht durch sehr ne­bu­lö­se „be­schäf­ti­gungs­po­li­ti­sche Zie­le“ ge­recht­fer­tigt wer­den kann.

Denn der EuGH ge­steht dem Ge­setz­ge­ber bzw. den So­zi­al­part­nern hier ei­nen sehr wei­ten Er­mes­sen­spiel­raum bei der Wahl von Zie­len und Mit­teln zu. Im Er­geb­nis wird die Re­gel, dass Be­nach­tei­li­gun­gen we­gen des Al­ters im Er­werbs­le­ben nur „aus­nahms­wei­se“ er­laubt sind, beim The­ma Zwangs­pen­sio­nie­rung in ihr Ge­gen­teil ver­kehrt. Da­her geht beim EuGH seit Jah­ren fast je­de Ren­ten­al­ters­re­ge­lung durch. Da­bei ist es noch nicht ein­mal not­wen­dig, dass die hin­ter sol­chen Vor­schrif­ten ste­hen­den Zie­le aus­drück­lich ge­nannt wer­den. Es ge­nügt be­reits, dass sie sich „aus den Um­stän­den er­ge­ben“, z.B. aus den all­ge­mei­nen po­li­ti­schen Hin­ter­grün­den ei­nes Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­rens.

Nach der Recht­spre­chung des EuGH sieht es dem­nach so aus, dass die Ge­rich­te der EU-Mit­glieds­staa­ten die au­to­ma­tisch ein­tre­ten­de fak­ti­sche Be­en­di­gung ei­nes ak­ti­ven Er­werbs­le­bens zwar ei­ner­seits an dem ei­gent­lich „fun­da­men­ta­len“ Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung mes­sen bzw. über­prü­fen müs­sen. An­de­rer­seits ge­nügt aber zur Recht­fer­ti­gung der pau­scha­le Zweck, mit ei­ner Ren­ten­al­ter­sklau­sel Ar­beits­plät­ze für jün­ge­re Men­schen frei zu ma­chen und den Ge­ne­ra­tio­nen­wech­sel zu för­dern.

In ei­nem vor kur­zem vom EuGH ent­schie­de­nen, aus Schwe­den stam­men­den Vor­la­ge­fall hat der EuGH die­se Recht­spre­chung be­stä­tigt und be­tont, dass die ge­rin­ge Hö­he der Ren­te, die ein „zwangs­pen­sio­nier­ter“ Ar­beit­neh­mer zu er­war­ten hat, nicht zur Un­zu­läs­sig­keit der Ren­ten­al­ters­be­stim­mung führt (EuGH, Ur­teil vom 05.07.2012, C-141/11 - Hörn­feldt). Da­bei hat der Ge­richts­hof auch ein von der schwe­di­schen Re­gie­rung an­ge­führ­tes Recht­fer­ti­gungs­ar­gu­ment ak­zep­tiert, dem zu­fol­ge die au­to­ma­ti­sche al­ters­be­ding­te Be­en­di­gung von Ar­beits­ver­hält­nis­sen es den Be­trof­fe­nen er­spa­ren sol­le, dass ihr Ar­beits­ver­hält­nis un­ter er­nied­ri­gen­den Be­din­gun­gen be­en­det wird.

Der Fall: Ver­bo­te­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung durch Nicht­be­rück­sich­ti­gung der ge­rin­ge­ren Ren­ten­an­sprü­che?

In Schwe­den ha­ben Ar­beit­neh­mer ab dem 67. Le­bens­jahr An­spruch auf ei­ne Ren­te oder we­nigs­tens auf ei­ne Grund­ver­sor­gung. Vor die­sem Hin­ter­grund ist in den §§ 32a und 33 des schwe­di­schen Ge­set­zes über den Kün­di­gungs­schutz die sog. „67-Jah­re-Re­gel“ fest­ge­schrie­ben.

Da­nach hat je­der Ar­beit­neh­mer das Recht, sei­nen Ar­beits­platz bis zum En­de des Mo­nats zu be­hal­ten, in dem er 67 Jah­re alt wird. Zu die­sem Zeit­punkt al­ler­dings kann das Ar­beits­ver­hält­nis oh­ne Kün­di­gung be­en­det wer­den, wenn der Ar­beit­ge­ber sei­nen ent­spre­chen­den Wunsch dem Ar­beit­neh­mer min­des­tens ei­nen Mo­nat im Vor­aus schrift­lich mit­teilt.

Ge­nau das pas­sier­te 2009 Herrn Tors­ten Hörn­feldt, der seit rund 20 Jah­ren für die schwe­di­sche Post ge­ar­bei­tet hat­te. Er fühl­te sich durch das al­lein al­ters­be­ding­te En­de sei­nes Ar­beits­ver­hält­nis­ses dis­kri­mi­niert und klag­te auf Auf­he­bung der Be­en­di­gung. Er woll­te wei­ter ar­bei­ten, um sei­ne Ren­ten­an­sprü­che zu er­hö­hen. Da­für hat­te er gu­te Grün­de, da er lan­ge Jah­re in Teil­zeit ge­ar­bei­tet und da­her nur ei­ne ge­rin­ge Ren­te zu er­war­ten hat­te. Die­se woll­te er durch ei­ne Fort­set­zung sei­ner Be­rufs­tä­tig­keit er­hö­hen.

Das zu­stän­di­ge schwe­di­sche Ge­richt setz­te das Ver­fah­ren aus und leg­te dem EuGH im we­sent­li­chen die Fra­ge vor, ob die ge­setz­li­che Re­ge­lung zu­läs­sig ist, ob­wohl sie die Hö­he der Ren­te nicht be­rück­sich­tigt.

Der EuGH ur­teilt mit deut­li­chen Wor­ten

Er­war­tungs­ge­mäß hielt der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof die Re­ge­lung für wirk­sam und gab dies auch mit un­ge­wohn­ter Deut­lich­keit zu er­ken­nen.

Da Herr Hörn­feldt kraft Ge­set­zes nur we­gen sei­nes Al­ters an­ders bzw. schlech­ter be­han­delt wur­de als sei­ne jün­ge­ren Kol­le­gen und die Un­gleich­be­hand­lung da­mit of­fen­sicht­lich war, kon­zen­trier­te sich der EuGH bei sei­nen Aus­füh­run­gen auf die Recht­fer­ti­gungs­grün­de, d.h. zu­nächst dar­auf, ob mit der 67-Jah­re-Re­gel le­gi­ti­me Zie­le ver­folgt wer­den.

Ne­ben dem Klas­si­ker-Ar­gu­ment „Platz schaf­fen für jün­ge­re Ar­beit­neh­mer“ hat­te die schwe­di­sche Re­gie­rung u.a. auch vor­ge­tra­gen, die strei­ti­ge Re­ge­lung sol­le ver­hin­dern, dass Ar­beits­ver­hält­nis­se un­ter Be­din­gun­gen be­en­det wür­den, die für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer auf­grund ih­res fort­ge­schrit­te­nen Al­ters „er­nied­ri­gend“ sei­en.

Ob die­se Be­grün­dung stich­hal­tig ist, kann man be­zwei­feln. Wür­de hat vie­le As­pek­te, und so könn­te man ge­ra­de um­ge­kehrt der Mei­nung sein, dass ei­ne Mit­ent­schei­dung des äl­te­ren Ar­beit­neh­mers über die Be­en­di­gung sei­nes Ar­beits­ver­hält­nis­ses – d.h. ei­ne Ei­gen­kün­di­gung oder ein Auf­he­bungs­ver­trag oder auch ei­ne Ver­ein­ba­rung mit dem Ar­beit­ge­ber im An­schluss an ei­ne von die­sem aus­ge­spro­che­ne Kün­di­gung - we­ni­ger „er­nied­ri­gend“ ist als ein recht­lich au­to­ma­ti­sches Aus­schei­den.

Wie auch im­mer man das be­wer­tet - der EuGH geht auf die­ses Pro­blem nicht nä­her ein, son­dern meint oh­ne wei­te­re Be­grün­dung, die strei­ti­ge Re­ge­lung er­mög­li­che es zu ver­hin­dern, „dass Ar­beits­ver­hält­nis­se un­ter für Ar­beit­neh­mer im fort­ge­schrit­te­nen Al­ter er­nied­ri­gen­den Be­din­gun­gen be­en­det wer­den.“

Er­gän­zend weist der Ge­richts­hof dar­auf hin, dass es be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern frei­ste­he, sich um ei­nen neu­en Ar­beits­platz zu be­wer­ben oder sich mit dem Ar­beit­ge­ber auf ei­ne be­fris­te­te Fort­set­zung ih­res al­ten Ar­beits­ver­hält­nis­ses zu ei­ni­gen.

Au­ßer­dem, so der EuGH, liegt kei­ne über­mä­ßi­ge Be­ein­träch­ti­gung der Ar­beit­neh­mer­inter­es­sen vor, weil nach dem Aus­schei­den aus dem Ar­beits­ver­hält­nis zu­min­dest ein An­spruch auf ei­ne Grund­ver­sor­gung be­steht. Die Hö­he der Ren­te hält der EuGH da­mit für un­er­heb­lich, so­lan­ge nur über­haupt ein wirt­schaft­lich wert­hal­ti­ger Aus­gleich für den Ver­lust des Ar­beits­plat­zes be­steht. An die­ser Stel­le ver­weist der Ge­richts­hof auf sein Ur­teil in Sa­chen Ro­sen­bladt. In die­sem Fall hat­te die be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­me­rin ei­ne Ren­te zu er­war­ten, die deut­lich nied­ri­ger war als die, auf die Klä­ger die­ses Ver­fah­rens An­spruch hat­te.

Fa­zit: Ne­ben den vie­len Pau­scha­lar­gu­men­ten, die der EuGH in den letz­ten Jah­ren als Recht­fer­ti­gung für Ren­ten­al­ter­sklau­seln ak­zep­tiert hat, kann in Zu­kunft noch ei­ne wei­te­re ne­bu­lö­se Be­grün­dung an­ge­führt wer­den – die Ver­hin­de­rung an­geb­lich „er­nied­ri­gen­der“ Pro­ze­du­ren der Be­en­di­gung von Ar­beits­ver­hält­nis­ses ren­ten­be­rech­tig­ter Ar­beit­neh­mer. An­schei­nend ist es aus Sicht des Ge­richts­hofs wür­de­vol­ler, Ar­beit­neh­mer im fort­ge­schrit­te­nen Al­ter zwangs­wei­se in ei­ne oft zu ge­rin­ge Ren­te bzw. in ei­ne ver­geb­li­che Ar­beits­su­che zu schi­cken als ih­nen die recht­li­che Mög­lich­keit zu be­las­sen, Ein­fluss auf das En­de ih­res Ar­beits­ver­hält­nis­ses und auf die Hö­he ih­rer Ren­te zu neh­men. In je­dem Fall kön­nen sich Ar­beit­neh­mer auf die aus ih­rer Sicht zu ge­rin­ge Hö­he ih­rer Ren­te künf­tig nicht mehr be­ru­fen.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de