Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 18.10.2016, 9 AZR 123/16

   
Schlagworte: Altersdiskriminierung, Urlaub
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 9 AZR 123/16
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 18.10.2016
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Magdeburg, Urteil vom 03.12.2014, 5 Ca 3363/13
Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt, Urteil vom 08.12.2015, 2 Sa 106/15
   

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

9 AZR 123/16
2 Sa 106/15
Lan­des­ar­beits­ge­richt Sach­sen-An­halt

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am
18. Ok­to­ber 2016

UR­TEIL

Jatz, Ur­kunds­be­am­tin
der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Kläger, Be­ru­fungs­be­klag­ter und Re­vi­si­onskläger,

pp.

Be­klag­te, Be­ru­fungskläge­rin und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Neun­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 18. Ok­to­ber 2016 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Brühler, die Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Suckow und Zim­mer­mann so­wie den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Dr. Leit­ner und die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Pie­lenz für Recht er­kannt:

- 2 - 

1. Auf die Re­vi­si­on des Klägers wird das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Sach­sen-An­halt vom 8. De­zem­ber 2015 - 2 Sa 106/15 - auf­ge­ho­ben.

2. Die Be­ru­fung der Be­klag­ten ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Mag­de­burg vom 3. De­zem­ber 2014 - 5 Ca 3363/13 - wird mit der Maßga­be zurück­ge­wie­sen, dass un­ter Ziff. 2 des Te­nors fest­ge­stellt wird, dass dem Kläger aus dem Jahr 2013 noch drei Ur­laubs­ta­ge als Er­satz­ur­laub zu­ste­hen.

3. Die Be­klag­te hat die Kos­ten der Be­ru­fung und der Re­vi­si­on zu tra­gen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über den Um­fang des dem Kläger zu­ste­hen­den ta­rif­li­chen Ur­laubs­an­spruchs.

Der am 2. Ju­li 1968 ge­bo­re­ne Kläger ist seit dem 1. No­vem­ber 2000 im Ho­tel der Be­klag­ten in M als Mit­ar­bei­ter für den Auf- und Ab­bau bei Ver­an­stal­tun­gen mit ei­ner re­gelmäßigen wöchent­li­chen Ar­beits­zeit von 40 St­un­den beschäftigt. Auf das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en fin­det kraft bei­der­sei­ti­ger Ta­rif­bin­dung der zum 1. April 2007 wie­der in Kraft ge­setz­te Man­tel­ta­rif­ver­trag für das Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be in Sach­sen-An­halt vom 18. Mai 2002 (MTV) An­wen­dung. Der MTV enthält ua. fol­gen­de Re­ge­lung:

„§ 7
Ur­laub
(1) Das Ur­laubs­jahr ist das Ka­len­der­jahr.
(2) Der Ur­laubs­an­spruch der Ar­beit­neh­mer staf­felt sich
nach dem Le­bens­al­ter It. nach­ste­hen­der Ta­bel­le:
Le­bens­al­ter An­zahl d. Ur­laubs­ta­ge
bis 25 Jah­re 23 Ar­beits­ta­ge
ab 26 Jah­re 24 Ar­beits­ta­ge
ab 31 Jah­re 25 Ar­beits­ta­ge

- 3 - 

ab 40 Jah­re 27 Ar­beits­ta­ge
ab 50 Jah­re 30 Ar­beits­ta­ge

Als Ur­laubs­ta­ge = Ar­beits­ta­ge gel­ten die Ta­ge Mon­tag bis Frei­tag, so­weit sie nicht ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge sind. Für die Fest­stel­lung des Ur­laubs­an­spruchs gilt das Le­bens­al­ter bei Be­ginn des Ka­len­der­jah­res (Stich­tag 01.01.).
...“

Die Be­klag­te be­rech­ne­te den Ur­laubs­an­spruch des Klägers für das Jahr 2013 mit 27 Ur­laubs­ta­gen. Der Kläger be­an­trag­te mit Schrei­ben vom 12. No­vem­ber 2013 die Gewährung von drei wei­te­ren Ur­laubs­ta­gen vom 29. No­vem­ber bis zum 3. De­zem­ber 2013. Dies lehn­te die Be­klag­te mit Schrei­ben vom 22. No­vem­ber 2013 ab.

Der Kläger hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, er ha­be auch schon vor Voll­endung des 50. Le­bens­jah­res ei­nen An­spruch auf jähr­lich 30 und nicht nur auf 27 Ur­laubs­ta­ge. Die an das Le­bens­al­ter an­knüpfen­de Staf­fe­lung sei ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters, da sie sach­lich nicht ge­recht­fer­tigt iSv. § 10 AGG sei.

Der Kläger hat zu­letzt be­an­tragt 

1. fest­zu­stel­len, dass ihm in je­dem Ka­len­der­jahr 30 Ur­laubs­ta­ge zu­ste­hen und die Be­klag­te ver­pflich­tet ist, die­se auch zu gewähren;

2. fest­zu­stel­len, dass ihm aus dem Jahr 2013 noch drei Ur­laubs­ta­ge als Er­satz­ur­laub zu­ste­hen.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt, die Kla­ge ab­zu­wei­sen. Sie hat gel­tend ge­macht, die Un­gleich­be­hand­lung auf­grund des Al­ters in § 7 Abs. 2 MTV sei gemäß § 10 AGG sach­lich ge­recht­fer­tigt. Die Re­ge­lung tra­ge dem mit zu­neh­men­dem Al­ter auf­grund der körper­li­chen Be­an­spru­chung ge­stei­ger­ten Er­ho­lungs­bedürf­nis der Beschäftig­ten Rech­nung und die­ne dem Ge­sund­heits­schutz. Die Be­ru­fe im Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be sei­en ty­pi­scher­wei­se durch körper­lich an­stren­gen­de Tätig­kei­ten ge­kenn­zeich­net, die über­wie­gend im Ste­hen oder Ge­hen so­wie im Schicht­dienst aus­geübt würden. Die be­son­de­re Be­las­tungs­si­tua­ti­on tref­fe die Be­rufs­grup­pe der Kell­ner, der Köche, des Zim­mer­rei­ni­gungs-

- 4 - 

per­so­nals, der Metz­ger und der Kon­di­to­ren. Die Staf­fe­lung ab dem 26. Le­bens­jahr tra­ge dem Um­stand Rech­nung, dass schon nach fünf bis zehn Jah­ren Ar­beitstätig­keit ein zusätz­li­cher Ur­laubs­tag gewährt wer­den sol­le, um die „Be­rufsfähig­keit“ für das Ge­wer­be dau­er­haft zu ermögli­chen. Be­reits zu die­sem Zeit­punkt sei mit Ver­sch­leißer­schei­nun­gen zu rech­nen. Re­gelmäßig tre­te be­reits nach dem 25. Le­bens­jahr „ein bio­lo­gisch be­ding­ter ste­ti­ger Ver­lust der Körper­kraft“ ein.

Sch­ließlich hätten die Beschäftig­ten be­son­ders auf ein re­präsen­ta­ti­ves Äußeres zu ach­ten, da der wirt­schaft­li­che Er­folg der Bran­che be­son­ders durch sein Per­so­nal und des­sen ent­spann­tes und er­hol­tes Auf­tre­ten be­stimmt wer­de. Da die Pfle­ge die­ses Er­schei­nungs­bilds durch ei­ge­ne Er­ho­lung po­si­tiv un­terstützt wer­de und mit zu­neh­men­dem Al­ter mehr Zeit in An­spruch neh­me, wer­de der Ur­laubs­an­spruch mit zu­neh­men­dem Al­ter ent­spre­chend erhöht.

Das Ar­beits­ge­richt hat der Kla­ge statt­ge­ge­ben. Auf die Be­ru­fung der Be­klag­ten hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts ab­geändert und die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Mit der vom Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on be­gehrt der Kläger die Wie­der­her­stel­lung der erst­in­stanz­li­chen Ent­schei­dung.

Ent­schei­dungs­gründe

A. Die zulässi­ge Re­vi­si­on ist be­gründet. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge zu Un­recht ab­ge­wie­sen. Die Kla­ge ist zulässig und be­gründet. Die Be­klag­te ist ver­pflich­tet, dem Kläger auch schon vor Voll­endung des 50. Le­bens­jah­res ins­ge­samt 30 Ar­beits­ta­ge Er­ho­lungs­ur­laub pro Jahr zu gewähren. Für das Ka­len­der­jahr 2013 steht ihm der gel­tend ge­mach­te Er­satz­ur­laub von drei wei­te­ren Ar­beits­ta­gen zu.

I. Die Kla­ge ist in der ge­bo­te­nen Aus­le­gung zulässig, ins­be­son­de­re be­steht das gemäß § 256 Abs. 1 ZPO er­for­der­li­che Fest­stel­lungs­in­ter­es­se.

- 5 - 

1. Der grundsätz­li­che Vor­rang der Leis­tungs­kla­ge steht der Zulässig­keit ei­ner Kla­ge, mit der ein Ar­beit­neh­mer den Um­fang des ihm zu­ste­hen­den Ur­laubs ge­richt­lich fest­ge­stellt wis­sen will, nicht ent­ge­gen (BAG 21. Ok­to­ber 2014 - 9 AZR 956/12 - Rn. 9 mwN, BA­GE 149, 315).

2. Der am 2. Ju­li 1968 ge­bo­re­ne Kläger hat ein recht­lich an­er­ken­nens­wer­tes In­ter­es­se dar­an, als­bald zu er­fah­ren, ob ihm be­reits vor Voll­endung sei­nes 50. Le­bens­jah­res drei wei­te­re Ur­laubs­ta­ge pro Jahr zu­ste­hen. Der Kläger hat in der Re­vi­si­ons­be­gründung klar­ge­stellt, dass sich der Kla­ge­an­trag zu 1. nur auf drei wei­te­re Ur­laubs­ta­ge im Ka­len­der­jahr be­zieht. Es han­delt sich in­so­weit um ei­nen ge­gen­warts­be­zo­ge­nen Fest­stel­lungs­an­trag, für des­sen Ent­schei­dung grundsätz­lich auf die Sach­la­ge zum Zeit­punkt der letz­ten münd­li­chen Ver­hand­lung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt ab­zu­stel­len ist (vgl. BAG 21. Ok­to­ber 2014 - 9 AZR 956/12 - Rn. 10, BA­GE 149, 315; 15. Mai 2013 - 7 AZR 494/11 - Rn. 15 ff.). Darüber hin­aus hat der Kläger ein recht­li­ches In­ter­es­se dar­an, durch das Ge­richt fest­stel­len zu las­sen, ob ihm für das Jahr 2013 drei wei­te­re Ur­laubs­ta­ge als Er­satz­ur­laub zu­ste­hen (vgl. BAG 20. März 2012 - 9 AZR 529/10 - Rn. 9, BA­GE 141, 73).

II. Die Kla­ge ist be­gründet. Dem Kläger ste­hen ka­len­derjähr­lich drei wei­te­re Ar­beits­ta­ge Ur­laub zu. Für die ihm im Jahr 2013 ver­wei­ger­ten drei wei­te­ren Ur­laubs­ta­ge hat der Kläger ge­gen die Be­klag­te gemäß § 275 Abs. 1 und Abs. 4, § 280 Abs. 1 und Abs. 3, § 283 Satz 1, § 286 Abs. 1 Satz 1 iVm. Abs. 2 Nr. 3, § 287 Satz 2, § 249 Abs. 1 BGB An­spruch auf Er­satz­ur­laub. Die Ur­laubs­staf­fe­lung des § 7 Abs. 2 MTV verstößt ge­gen die §§ 1, 3 Abs. 1 AGG. Sie ist des­halb nach § 7 Abs. 1 und Abs. 2 AGG un­wirk­sam. Dies hat zur Fol­ge, dass der Kläger auch schon vor Voll­endung sei­nes 50. Le­bens­jah­res in je­dem Ka­len­der­jahr An­spruch auf 30 Ur­laubs­ta­ge hat.

1. Die Rechts­nor­men des MTV gel­ten für das zwi­schen dem Kläger und der Be­klag­ten be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis kraft bei­der­sei­ti­ger Ta­rif­ge­bun­den­heit (§ 3 Abs. 1, § 4 Abs. 1 TVG).

- 6 - 

2. Die Ur­laubs­staf­fe­lung nach § 7 Abs. 2 MTV, die dem Ar­beit­neh­mer, der das 40., aber noch nicht das 50. Le­bens­jahr voll­endet hat, ei­nen drei Ta­ge kürze­ren Ur­laub gewährt, enthält ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung jünge­rer Ar­beit­neh­mer we­gen des Al­ters iSv. § 3 Abs. 1 AGG. Die Ta­rif­norm knüpft die Dau­er des dem Ar­beit­neh­mer zu­ste­hen­den Ur­laubs an des­sen Le­bens­al­ter und be­han­delt Beschäftig­te, die das 50. Le­bens­jahr noch nicht voll­endet ha­ben, un­mit­tel­bar we­gen des Al­ters an­ders als Beschäftig­te, die 50 Jah­re oder älter sind (vgl. hier­zu BAG 20. März 2012 - 9 AZR 529/10 - Rn. 14 f., BA­GE 141, 73).

3. Die­se Un­gleich­be­hand­lung ist nicht ge­recht­fer­tigt. 

a) Bei ihr han­delt es sich nicht um ei­ne nach § 8 AGG zulässi­ge un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen be­ruf­li­cher An­for­de­run­gen. Die Ur­laubs­staf­fe­lung des § 7 Abs. 2 MTV knüpft nicht an die Art der aus­zuüben­den Tätig­keit oder die Be­din­gun­gen ih­rer Ausübung an. Sie stellt nicht auf die Art der aus­zuüben­den Tätig­keit ab und be­an­sprucht da­mit Gel­tung für al­le dem MTV un­ter­fal­len­den Beschäftig­ten (vgl. zu § 26 Abs. 1 Satz 2 TVöD aF BAG 20. März 2012 - 9 AZR 529/10 - Rn. 17, BA­GE 141, 73).

b) Die Un­gleich­be­hand­lung ist auch nicht nach § 10 AGG sach­lich ge­recht­fer­tigt.

aa) Nach § 10 Satz 1 AGG ist ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen des Al­ters zulässig, wenn sie ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen und durch ein le­gi­ti­mes Ziel ge­recht­fer­tigt ist. Die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziels müssen nach § 10 Satz 2 AGG an­ge­mes­sen und er­for­der­lich sein. Bei­des ist im Hin­blick auf das kon­kret an­ge­streb­te Ziel zu be­ur­tei­len. Die Mit­tel sind des­halb nur dann an­ge­mes­sen und er­for­der­lich, wenn sie es er­lau­ben, das mit der un­ter­schied­li­chen Be­hand­lung ver­folg­te Ziel zu er­rei­chen, oh­ne zu ei­ner übermäßigen Be­ein­träch­ti­gung der le­gi­ti­men In­ter­es­sen der­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer zu führen, die we­gen ih­res Al­ters be­nach­tei­ligt wer­den, und die Maßnah­me nicht über das hin­aus­geht, was zur Er­rei­chung des an­ge­streb­ten Ziels not­wen­dig ist. § 10 Satz 3 Nr. 1 AGG kon­kre­ti­siert ua. das le­gi­ti­me Ziel der Si­cher­stel­lung des Schut­zes „älte­rer Beschäftig­ter“, wo­bei die­ser Schutz auch die Fest­le­gung be­son­de­rer

- 7 - 

Beschäfti­gungs- und Ar­beits­be­din­gun­gen ein­sch­ließen kann (BAG 12. April 2016 - 9 AZR 659/14 - Rn. 22; vgl. BAG 22. Ok­to­ber 2015 - 8 AZR 168/14 - Rn. 47 ff.).

bb) Be­ruft sich der Ar­beit­ge­ber dar­auf, ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen des Al­ters sei zulässig, ob­liegt es ihm dar­zu­le­gen, dass mit der Un­gleich­be­hand­lung ein le­gi­ti­mes Ziel iSv. § 10 Satz 1 AGG an­ge­strebt wird und dass die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziels an­ge­mes­sen und er­for­der­lich sind. Der Ar­beit­ge­ber genügt sei­ner Dar­le­gungs­last nicht be­reits dann, wenn er all­ge­mein gel­tend macht, die Re­ge­lung die­ne dem Schutz älte­rer Ar­beit­neh­mer. Viel­mehr hat er sub­stan­zi­ier­ten Sach­vor­trag zu leis­ten (BAG 12. April 2016 - 9 AZR 659/14 - Rn. 23; vgl. BAG 22. Ok­to­ber 2015 - 8 AZR 168/14 - Rn. 50, 52).

cc) Aus­ge­hend von die­sen Grundsätzen hat die Be­klag­te nicht aus­rei­chend dar­ge­legt, auf­grund wel­cher Umstände die in § 7 Abs. 2 MTV be­stimm­te Un­gleich­be­hand­lung we­gen des Al­ters sach­lich ge­recht­fer­tigt ist.

(1) Die Be­klag­te hat pau­schal auf die körper­li­che Be­las­tung ver­schie­de­ner Be­rufs­grup­pen im Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be und auf das mit zu­neh­men­dem Al­ter ge­stei­ger­te Er­ho­lungs­bedürf­nis ver­wie­sen. Das reicht nicht aus. Es ist be­reits aus­ge­schlos­sen, dass ei­ne Ur­laubs­staf­fe­lung, die - wie in § 7 Abs. 2 MTV - be­reits ab dem voll­ende­ten 26. Le­bens­jahr ei­ne Erhöhung des Ur­laub­s­um­fangs vor­sieht, den Zweck ver­folgt, älte­re Ar­beit­neh­mer zu schützen (vgl. BAG 20. März 2012 - 9 AZR 529/10 - Rn. 20, BA­GE 141, 73). So­weit die Be­klag­te be­haup­tet, die Staf­fe­lung be­reits ab dem 26. Le­bens­jahr ha­be ei­nen an­de­ren Zweck, ist dies nicht nach­voll­zieh­bar. Die Be­klag­te meint in­so­weit, die­se Staf­fe­lung tra­ge dem Um­stand Rech­nung, dass be­reits nach fünf bis zehn Jah­ren Ar­beitstätig­keit (mit körper­li­chen Be­las­tun­gen) auch bei jünge­ren Ar­beit­neh­mern ein ge­stei­ger­tes Er­ho­lungs­bedürf­nis ent­ste­he. Dem steht aber ent­ge­gen, dass die ta­rif­li­che Staf­fe­lung al­lein auf das Le­bens­al­ter ab­stellt und nicht auf die im Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be zurück­ge­leg­te Beschäfti­gungs­zeit.

- 8 - 

(2) Die Be­klag­te hat wei­ter­hin nicht dar­ge­tan, auf­grund wel­cher kon­kre­ten Umstände un­ter Berück­sich­ti­gung des den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en zu­ste­hen­den Er­mes­sens­spiel­raums (vgl. BAG 21. Ok­to­ber 2014 - 9 AZR 956/12 - Rn. 18, BA­GE 149, 315) und ih­rer grundsätz­li­chen Be­fug­nis zur Ge­ne­ra­li­sie­rung und Ty­pi­sie­rung bei der Grup­pen­bil­dung (vgl. hier­zu BAG 16. Ok­to­ber 2014 - 6 AZR 661/12 - Rn. 28, BA­GE 149, 297) an­zu­neh­men ist, dass bei sämt­li­chen Ar­beit­neh­mern, die das 50. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, ein ge­genüber jünge­ren Ar­beit­neh­mern erhöhtes Er­ho­lungs­bedürf­nis vor­lie­gen soll. Darüber hin­aus hat sie nicht vor­ge­tra­gen, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en die­sem Bedürf­nis durch die Gewährung ei­nes erhöhten Ur­laubs­an­spruchs Rech­nung tra­gen woll­ten und dass die von den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en gewähl­te Lösung ih­rem We­sen nach ge­eig­net ist, den mit der Ur­laubs­gewährung ver­folg­ten Zweck merk­lich zu fördern.

(a) Der von der Be­klag­ten be­haup­te­te Er­fah­rungs­satz, in­fol­ge ei­ner Ab­nah­me der phy­si­schen Be­last­bar­keit sei bei Beschäftig­ten, die das 50. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, ge­ne­rell von ei­nem erhöhten Ur­laubs­bedürf­nis und ei­ner länge­ren Re­ge­ne­ra­ti­ons­zeit aus­zu­ge­hen, exis­tiert in die­ser All­ge­mein­heit nicht. Die Ab­nah­me körper­li­cher Fähig­kei­ten, die auch al­ters­be­dingt sein kann (vgl. BAG 22. Ok­to­ber 2015 - 8 AZR 168/14 - Rn. 56), be­deu­tet nicht, dass die­se un­abhängig vom Be­rufs­bild zu ei­nem in be­stimm­tem Um­fang erhöhten Er­ho­lungs­bedürf­nis führt, das zu­dem an be­stimm­ten Al­ters­stu­fen fest­ge­macht wer­den könn­te (BAG 12. April 2016 - 9 AZR 659/14 - Rn. 26). Zwar führt die Be­klag­te Be­rufs­grup­pen (zB Kell­ner, Köche, Zim­mer­rei­ni­gungs­per­so­nal) auf, de­ren Tätig­kei­ten mit be­son­de­ren körper­li­chen Be­las­tun­gen ver­bun­den sein sol­len. Die Ur­laubs­staf­fe­lung dif­fe­ren­ziert aber nicht nach Be­rufs­grup­pen. Im Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be sind auch Ar­beit­neh­mer tätig, de­ren Ar­beit nicht mit be­son­de­ren körper­li­chen Be­las­tun­gen, die ei­nen sol­chen Aus­gleich recht­fer­ti­gen könn­ten, ver­bun­den ist (zB Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ter, Diätas­sis­ten­ten etc.). Auch für die­se erhöht sich der jähr­li­che Ur­laubs­an­spruch.

(b) Auch die Ar­gu­men­ta­ti­on der Be­klag­ten, die Beschäftig­ten des Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­bes hätten be­son­ders auf ein re­präsen­ta­ti­ves Äußeres zu

- 9 - 

ach­ten, des­sen Pfle­ge mit zu­neh­men­dem Al­ter ei­nen höhe­ren Ur­laubs­an­spruch er­for­de­re, ist nicht be­last­bar. Un­abhängig da­von, ob über­haupt ein aus An­lass der Pfle­ge des äußeren Er­schei­nungs­bilds ge­stei­ger­tes Er­ho­lungs­bedürf­nis an­ge­nom­men wer­den kann, räumt § 7 Abs. 2 MTV al­len Ar­beit­neh­mern, die das 50. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, ei­nen erhöhten Ur­laubs­an­spruch ein. Die­ser soll un­abhängig da­von be­ste­hen, wel­che kon­kre­te Tätig­keit der ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer ausübt und ob da­mit ein di­rek­ter Kun­den­kon­takt ver­bun­den ist.

4. Da die in § 7 Abs. 2 MTV vor­ge­se­he­ne Ur­laubs­staf­fe­lung nach dem Le­bens­al­ter ge­gen §§ 1, 3 Abs. 1, § 7 Abs. 1 AGG verstößt und nicht nach §§ 8, 10 AGG ge­recht­fer­tigt ist, ist sie gemäß § 7 Abs. 2 AGG un­wirk­sam (vgl. BAG 12. April 2016 - 9 AZR 659/14 - Rn. 18 mwN; 22. Ok­to­ber 2015 - 8 AZR 168/14 - Rn. 61 mwN). Dies führt da­zu, dass die Ar­beit­neh­mer der Be­klag­ten, die noch nicht das 50. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, die­sel­ben Vor­tei­le be­an­spru­chen können wie die Ar­beit­neh­mer, die das 50. Le­bens­jahr be­reits voll­endet ha­ben und de­ren Ur­laubs­an­spruch nach § 7 MTV 30 Ur­laubs­ta­ge beträgt (zu der Rechts­fol­ge ei­ner „An­pas­sung nach oben“: vgl. BAG 22. Ok­to­ber 2015 - 8 AZR 168/14 - Rn. 36, 62; 20. März 2012 - 9 AZR 529/10 - Rn. 27 ff., BA­GE 141, 73).

5. Dem Kläger steht ge­gen die Be­klag­te für das Jahr 2013 ein An­spruch auf drei Ta­ge Er­satz­ur­laub zu. An­spruchs­grund­la­ge sind § 275 Abs. 1 und Abs. 4, § 280 Abs. 1 und Abs. 3, § 283 Satz 1, § 286 Abs. 1 Satz 1 iVm. Abs. 2 Nr. 3, § 287 Satz 2, § 249 Abs. 1 BGB.

a) Hat der Ar­beit­ge­ber vom Ar­beit­neh­mer recht­zei­tig ver­lang­ten Ur­laub nicht gewährt, wan­delt sich der im Ver­zugs­zeit­raum ver­fal­le­ne Ur­laubs­an­spruch in ei­nen Scha­dens­er­satz­an­spruch um, der die Gewährung von Er­satz­ur­laub zum In­halt hat (st. Rspr., zB BAG 12. April 2016 - 9 AZR 659/14 - Rn. 14).

b) Hin­sicht­lich des Ur­laubs­an­spruchs aus dem Jahr 2013 lie­gen die­se Vor­aus­set­zun­gen vor. Die Be­klag­te be­fand sich spätes­tens nach der mit Schrei­ben vom 22. No­vem­ber 2013 erklärten Ab­leh­nung des Ur­laubs­ge­suchs des Klägers vom 12. No­vem­ber 2013 mit der Gewährung von Ur­laub in Ver­zug

- 10 - 

(§ 286 Abs. 1 Satz 1 iVm. Abs. 2 Nr. 3 BGB), be­vor der An­spruch am 31. De­zem­ber 2013 un­ter­ging (§ 7 Abs. 5 Satz 1 MTV).

B. Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus § 91 Abs. 1 Satz 1, § 97 Abs. 1 ZPO

Brühler
Suckow
Zim­mer­mann
Leit­ner
Pie­lenz

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 9 AZR 123/16