HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/053

Or­dent­li­che frist­ge­mä­ße Ver­dachts­kün­di­gung?

Ei­ne or­dent­li­che Ver­dachts­kün­di­gung ist nur rech­tens, wenn Ver­dachts­mo­men­te vor­lie­gen, die ei­ne au­ßer­or­dent­li­che frist­lo­se Kün­di­gung ge­recht­fer­tigt hät­ten: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.11.2013, 2 AZR 797/11
Wann ge­nügt ein blo­ßer Ver­dacht für ei­ne Kün­di­gung?

15.02.2014. Wer sei­nen Ar­beit­ge­ber be­stiehlt oder be­trügt, ris­kiert ei­ne au­ßer­or­dent­li­che frist­lo­se Kün­di­gung, denn ein so schwe­rer Pflicht­ver­stoß zer­stört das Ver­trau­en des Ar­beit­ge­bers in die Zu­ver­läs­sig­keit sei­nes Ar­beit­neh­mers.

Aber auch dann, wenn der Ar­beit­ge­ber "nur" ei­nen drin­gen­den Ver­dacht ei­nes sol­chen Pflicht­ver­sto­ßes hegt, ist ei­ne Kün­di­gung mög­lich, näm­lich als Ver­dachts­kün­di­gung.

Der Grund für die Kün­di­gung ist dann nicht der (nicht be­wie­se­ne) Pflicht­ver­stoß ("Tat­kün­di­gung"), son­dern die Un­zu­mut­bar­keit der Fort­füh­rung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses mit ei­nem Ar­beit­neh­mer, auf des­sen Per­son ein schlim­mer Ver­dacht las­tet.

In ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) be­kräf­tigt, dass sich Ver­dachts­kün­di­gun­gen auf ei­nen (wahr­schein­li­chen) Pflicht­ver­stoß be­zie­hen müs­sen, der - wenn er be­wie­sen wä­re - ei­nen "wich­ti­gen Grund" für ei­ne au­ßer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kün­di­gung dar­stel­len wür­de. Wür­de der (wahr­schein­li­che) Pflicht­ver­stoß da­ge­gen nur ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung recht­fer­ti­gen (wenn er be­weis­bar wä­re), ist ei­ne dar­auf ge­stütz­te or­dent­li­che Ver­dachts­kün­di­gung nicht zu­läs­sig: BAG, Ur­teil vom 21.11.2013, 2 AZR 797/11.

Or­dent­li­che frist­gemäße Ver­dachtskündi­gung in min­der schwe­ren Fällen ei­nes Ver­dachts - geht das?

Vie­le ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gun­gen wer­den als außer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kündi­gun­gen aus­ge­spro­chen. Dafür braucht der Ar­beit­ge­ber ei­nen "wich­ti­gen Grund" im Sin­ne von § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB), d.h. ei­nen Pflicht­ver­s­toß, der so er­heb­lich ist, dass ihm das Ab­war­ten der Kündi­gungs­frist nicht zu­zu­mu­ten wäre. Pflicht­verstöße die­ses Ka­li­bers sind z.B. Vermögens­de­lik­te, Tätlich­kei­ten oder (gro­be) Be­lei­di­gun­gen.

Ist der Pflicht­ver­s­toß we­ni­ger schwer­wie­gend, wäre ei­ne frist­lo­se Kündi­gung un­verhält­nismäßig und da­her un­wirk­sam. Dann kann der Ar­beit­ge­ber im­mer noch ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung erklären, d.h. dem Ar­beit­neh­mer die Kündi­gungs­frist las­sen. Pflicht­verstöße die­ser Größen­ord­nung sind z.B. wie­der­hol­te und be­reits er­folg­los ab­ge­mahn­te Unpünkt­lich­keit oder Schlam­pe­rei.

Lässt sich der ge­gen den Ar­beit­neh­mer er­ho­be­ne Vor­wurf im Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren nicht hieb- und stich­fest be­wei­sen, sind die da­mit be­gründe­ten ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gun­gen un­wirk­sam.

Da­her si­chern Ar­beit­ge­ber frist­lo­se und or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung oft da­durch ab, dass sie ergänzen­de Ver­dachtskündi­gun­gen aus­spre­chen. Denn ist der Pflicht­ver­s­toß ex­trem wahr­schein­lich, nur vor Ge­richt nicht hun­dert­pro­zen­tig be­weis­bar, und hat­te der Ar­beit­neh­mer vor der Kündi­gung Ge­le­gen­heit, die Ver­dachts­mo­men­te zu ent­kräften (Anhörung), kann der Ar­beit­ge­ber das Ar­beits­verhält­nis per Ver­dachtskündi­gung be­en­den. Denn der Ar­beit­ge­ber ist kein Staats­an­walt, der mit ei­nem Frei­spruch des An­ge­klag­ten le­ben können soll­te, son­dern Ver­trags­part­ner ei­nes auf ge­gen­sei­ti­gem Ver­trau­en ba­sie­ren­den Ver­trags­verhält­nis­ses.

Da­her spre­chen ju­ris­tisch gut in­for­mier­te Ar­beit­ge­ber in Re­ak­ti­on auf schwe­re Pflicht­verstöße meist vier Kündi­gun­gen aus, nämlich

  1. ei­ne außer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kündi­gung we­gen des aus Sicht des Ar­beit­ge­bers nach­weis­ba­ren Pflicht­ver­s­toßes (frist­lo­se ver­hal­tens­be­ding­te Tatkündi­gung),
  2. hilfs­wei­se für den Fall der Un­wirk­sam­keit von Kündi­gung Nr.1.) ei­ne außer­or­dent­li­che und frist­lo­se Ver­dachtskündi­gung we­gen des aus Sicht des Ar­beit­ge­bers drin­gen­den Ver­dachts, der auf dem Ar­beit­neh­mer las­tet (frist­lo­se Ver­dachtskündi­gung)
  3. hilfs­wei­se für den Fall der Un­wirk­sam­keit von Kündi­gung Nr.1.) und Nr.2) ei­ne frist­gemäße ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung, denn mögli­cher­wei­se sieht das Ge­richt den Pflicht­ver­s­toß ja als er­wie­sen, aber als nicht ganz so schwer­wie­gend an (or­dent­li­che Tatkündi­gung)
  4. "höchst hilfs­wei­se" für den Fall der Un­wirk­sam­keit al­ler drei o.g. Kündi­gun­gen ei­ne frist­gemäße Ver­dachtskündi­gung we­gen des aus Sicht des Ar­beit­ge­bers drin­gen­den Ver­dachts, der auf dem Ar­beit­neh­mer las­tet (or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung).

Kündi­gung Nr.4.), die or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung, ist of­fen­bar als letz­ter Not­na­gel ge­dacht und an­schei­nend von den schwächs­ten Vor­aus­set­zun­gen abhängig. Da­her fragt sich,
  • ob viel­leicht der Pflicht­ver­s­toß, des­sen der Ar­beit­neh­mer verdäch­tig ist, nicht ganz so er­heb­lich sein kann, d.h. Kündi­gung Nr.3.) ent­spre­chen kann, und/oder
  • ob viel­leicht der Grad der Wahr­schein­lich­keit, mit der der Ar­beit­neh­mer ei­nen schwe­ren Pflicht­ver­s­toß be­gan­gen hat, ge­rin­ger sein kann als bei Kündi­gung Nr.2.), und/oder
  • ob ei­ne or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung viel­leicht eher als ei­ne frist­lo­se im Er­geb­nis der In­ter­es­sen­abwägung an­ge­mes­sen und da­mit wirk­sam sein kann, weil dem Ar­beit­neh­mer ja im­mer­hin noch die Kündi­gungs­fris­ten be­las­sen wer­den.

Al­le drei Fra­gen be­ant­wor­tet das BAG mit nein. Die or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung ist von den­sel­ben ma­te­ri­ell-recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen abhängig wie die frist­lo­se Ver­dachtskündi­gung, nur dass sie eben dem Ar­beit­neh­mer die Kündi­gungs­fris­ten lässt, d.h. als or­dent­li­che Kündi­gung aus­ge­spro­chen wird.

Der Streit­fall: Langjährig beschäftig­te Verkäufe­r­in ei­nes Ge­tränke­markts ent­nimmt ei­ni­ge Münzen aus der "Klüngel­kas­se"

In dem vom BAG ent­schie­de­nen Fall war ei­ne seit 18 Jah­ren in ei­nem Ge­tränke­markt mit mehr als zehn Ar­beit­neh­mern beschäftig­te Verkäufe­r­in im Ju­li 2009 per Vi­deo­auf­nah­me da­bei be­ob­ach­tet wor­den, wie sie aus ei­nem ne­ben der Kas­se ste­hen­den Plas­tik­behälter Münzen ent­nahm.

In dem Plas­tik­behälter be­wahr­ten man­che Kas­sen­kräfte sog. "Klüngel­geld" auf, d.h. Geld, das die Kun­den beim Be­zah­len und Wech­seln nicht an­neh­men woll­ten, und ver­stießen mit die­ser Plas­tik­be­cher-Wirt­schaft ge­gen ei­ne Kas­sen­an­wei­sung des Ar­beit­ge­bers, die die so­for­ti­ge Ab­ga­be sol­cher Gel­der an die Markt­lei­tung vor­schrieb. Bei ei­ner Kon­trol­le im Sep­tem­ber 2009 be­fan­den sich in dem Plas­tik­behälter Münzen im Wert von 12,35 EUR.

Der Ar­beit­ge­ber sprach nach vor­he­ri­ger Anhörung im Sep­tem­ber ei­ne frist­lo­se, hilfs­wei­se frist­ge­rech­te Kündi­gung aus, die er vor Ge­richt mit dem drin­gen­den Ver­dacht be­gründe­te, dass die Verkäufe­r­in Geld ge­stoh­len ha­be. Die­se be­stritt zwar nicht, Münzen aus dem Behälter mit dem Klüngel­geld ent­nom­men zu ha­ben, erklärte das aber da­mit, dass sie Münzen für das Auslösen ei­nes Ein­kaufs­wa­gens ent­nom­men hätte. Den wie­der­um hätte sie für ih­re Ar­beit im Ge­tränke­markt ge­braucht.

Das Ar­beits­ge­richt Bie­le­feld wies die Kündi­gungs­schutz­kla­ge ab, weil es die frist­lo­se Ver­dachtskündi­gung als wirk­sam be­wer­te­te (Ur­teil vom 29.06.2010, 1 Ca 2998/09). Da­ge­gen sah das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm die frist­lo­se Kündi­gung als un­verhält­nismäßig und da­her als un­wirk­sam an, wo­bei es ent­spre­chend dem Em­me­ly-Ur­teil des BAG auf den ge­rin­gen Scha­den für den Ar­beit­ge­ber und die lan­ge Beschäfti­gungs­dau­er ver­wies (LAG Hamm, Ur­teil vom 15.07.2011, 10 Sa 1781/10).

Al­ler­dings ent­schied das LAG Hamm, dass das Ar­beits­verhält­nis durch die hilfs­wei­se erklärte or­dent­li­che Kündi­gung mit Ab­lauf der Kündi­gungs­frist ge­en­det hätte, denn hier la­gen die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner so­zi­al ge­recht­fer­tig­ten or­dent­li­chen ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung gemäß § 1 Abs.2 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) vor, so das LAG. Denn das Ver­trau­en des Ar­beit­ge­bers in die Zu­verlässig­keit der Kläge­rin sei

"durch die er­wie­se­nen Ver­dachts­mo­men­te, wo­nach die Kläge­rin sich heim­lich Geldstücke aus der geführ­ten Klüngel­geld­kas­se ein­ge­steckt hat, ob­jek­tiv der­art erschüttert, dass des­sen Wie­der­her­stel­lung und dann künf­tig wie­der ein störungs­frei­es Mit­ein­an­der der Par­tei­en nicht mehr zu er­war­ten ist."

BAG: Bei ei­ner Ver­dachtskündi­gung müssen die Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne außer­or­dent­li­che frist­lo­se Kündi­gung vor­lie­gen

An der Stel­le hat das BAG nicht mit­ge­macht und klar­ge­stellt, dass ei­ne Ver­dachtskündi­gung auch dann, wenn sie als or­dent­li­che Kündi­gung aus­ge­spro­chen wird und da­her ei­gent­lich nur den An­for­de­run­gen des § 1 Abs.2 KSchG ent­spre­chen müss­te, nur dann rech­tens bzw. so­zi­al ge­recht­fer­tigt ist, wenn Tat­sa­chen vor­lie­gen, die zu­gleich ei­ne außer­or­dent­li­che, frist­lo­se Kündi­gung ge­recht­fer­tigt hätten. Das BAG hob da­her das LAG-Ur­teil auf ver­wies den Fall zurück zum LAG.

Zur Be­gründung stellt das BAG zunächst her­aus, dass das LAG die or­dent­li­che Kündi­gung als Ver­dachtskündi­gung be­wer­tet bzw. als Ver­dachtskündi­gung für rech­tens an­ge­se­hen hat­te, ob­wohl es gleich­zei­tig von ei­ner so­zi­al ge­recht­fer­tig­ten "ver­hal­tens­be­ding­ten" Kündi­gung spricht. Da das LAG aber selbst den Ver­dacht des Dieb­stahls ei­ni­ger Münzen aus der Klüngel­geld­kas­se als nicht aus­rei­chend für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung an­ge­se­hen hat­te, konn­te es mit die­ser Art "Ver­dacht in ei­nem min­der schwe­ren Fall" die or­dent­li­che Kündi­gung nicht recht­fer­ti­gen.

Dass ei­ne Ver­dachtskündi­gung ge­ne­rell nur rech­tens ist, wenn der Ar­beit­ge­ber auf­grund der Ver­dachts­mo­men­te ei­ne außer­or­dent­li­che frist­lo­se Kündi­gung aus­spre­chen könn­te, liegt dar­an, dass mit je­der Ver­dachtskündi­gung die Ge­fahr ver­bun­den ist, dass ein Un­schul­di­ger sei­nen Ar­beits­platz ver­liert.

Die­ses Ri­si­ko ist nur ge­recht­fer­tigt, wenn die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses für den Ar­beit­ge­ber auf­grund des Ver­dachts un­trag­bar ge­wor­den ist, und zwar in ei­nem Maße, dass ihm selbst das Ab­war­ten der Kündi­gungs­frist nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann. In die­sem Sin­ne hat­te das BAG be­reits im Jah­re 2008 ein­mal ent­schie­den (BAG, Ur­teil vom 27.11.2008, 2 AZR 98/07).

Im übri­gen gab das BAG dem LAG noch mit auf den Weg, dass die vom Ar­beit­ge­ber in Ab­spra­che mit dem Be­triebs­rat heim­lich er­stell­ten Vi­deo­auf­nah­men als Be­weis­mit­tel nicht ver­wer­tet wer­den durf­ten. Aus den Auf­nah­men hat­te sich er­ge­ben, dass sich die Verkäufe­r­in vor dem Ein­ste­cken der Münzen um­ge­schaut hat­te, was den Ein­druck ei­ner heim­li­chen Vor­ge­hens­wei­se er­weck­te. Da der Ar­beit­ge­ber aber im Pro­zess nicht erklärt hat­te, war­um die Fil­me­rei un­ab­weis­bar not­wen­dig zur Aufklärung von Kas­sen­dif­fe­ren­zen ge­we­sen sein soll, wa­ren die Vi­de­os als Be­weis­mit­tel vom Tisch.

Fa­zit: Mit ei­ner or­dent­li­chen Ver­dachtskündi­gung kommt der Ar­beit­ge­ber vor Ge­richt nicht leich­ter durch als mit ei­ner außer­or­dent­li­chen frist­lo­sen Ver­dachtskündi­gung. So ge­se­hen hat er von ei­ner sol­chen Kündi­gung kei­nen Vor­teil, denn sie ist letzt­lich ei­ne ver­kapp­te außer­or­dent­li­che Kündi­gung mit "ge­schenk­ten" Kündi­gungs­fris­ten.

Völlig sinn­los ist ei­ne "höchst hilfs­wei­se" aus­ge­spro­che­ne or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung al­ler­dings doch nicht, denn für sie gilt nicht die Zwei­wo­chen­frist des § 626 Abs.2 BGB, wo­nach ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung nur in­ner­halb von zwei Wo­chen ab Kennt­nis von dem Kündi­gungs­grund aus­ge­spro­chen wer­den kann. Soll­te ei­ne frist­lo­se Ver­dachtskündi­gung vor Ge­richt al­lein we­gen § 626 Abs.2 BGB plat­zen, hätte der Ar­beit­ge­ber da­her im­mer noch ei­ne zwei­te Kündi­gung im Köcher, nämlich die or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Oktober 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de