- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Anhörung des Betriebsrats vor Kündigung

22.07.2011. Ohne vorherige Anhörung des Betriebsrates ist eine Kündigung des Arbeitgebers unwirksam (§ 102 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz - BetrVG). Diese Regel ist so wichtig, dass sie ausnahmslos gilt. Fraglich ist aber manchmal, welcher Betriebsrat eigentlich angehört werden muss. So kommen bei einem Unternehmen, das Arbeitnehmer einer mit einem anderen Unternehmen gebildeten gemeinsamen Einrichtung zuweist, gleich zwei Betriebsräte in Betracht, wenn die Einrichtung ein gemeinsamer Betrieb (Gemeinschaftsbetrieb) ist.
Klar ist, dass das „entleihende“ Unternehmen seinen Betriebsrat selbst dann anhören muss, wenn dessen Wahl angefochten wird (vgl. § 19 BetrVG), weil er bis zu einem rechtskräftigen Gerichtsbeschluss in Amt und Würden bleibt. Ob das aber auch für einen anfechtbar gewählten Betriebsrat eines nur vermeintlichen Gemeinschaftsbetriebes gilt, musste kürzlich das Bundesarbeitsgericht (BAG) klären (Urteil vom 09.06.2011, 6 AZR 132/10).
Die Stadt Frankfurt hatte mit der örtlichen Arbeitsagentur eine gemeinsame Einrichtung gebildet, für die - als angeblichen Gemeinschaftsbetrieb - ein Betriebsrat gewählt wurde. Später wurde dessen Wahl erfolgreich angefochten. Zwischenzeitlich hatte die Stadt einem ihrer dem Betrieb zugewiesenen Arbeitnehmer gekündigt, dabei jedoch nur ihren eigenen Personalrat angehört. Das genügte dem BAG (anders als zuvor dem Hessischen Landesarbeitsgericht - Urteil vom 18.12.20 09, 19/3 Sa 323/09).
Fazit: Wie sich aus der BAG-Pressemitteilung ergibt, war hier entscheidend, dass der angebliche gemeinsame Betrieb nur auf dem Papier stand und daher nur die Stadt Arbeitgeber des Gekündigten war - und daher bloß ihren Personalrat anhören musste. Ohnehin ist bei der Kündigung von Leiharbeitnehmern im Allgemeinen nur der Betriebsrat der Leiharbeitsfirma anzuhören. Arbeitgeber mit komplexen Organisationen ist zu raten, vor Kündigungen alle in Betracht kommenden Arbeitnehmervertretungen anzuhören.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 09.06.2011, 6 AZR 132/10 (Pressemitteilung)
- Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 18.12.2009, 19/3 Sa 323/09
- Handbuch Arbeitsrecht: Anhörung des Betriebsrats
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeit, Zeitarbeit)
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsvereinbarung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/083 Kündigung: Anhörung der Mitarbeitervertretung (MAV) gemäß MAVO
- Arbeitsrecht aktuell: 11/068 Kein „Nachschieben“ von Kündigungsgründen, zu denen die MAV nicht angehört wurde
- Arbeitsrecht aktuell: 10/226 Anhörung des Betriebsrats vor Verdachtskündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 10/185 Probezeitkündigung einer Krankenhausdirektorin
- Arbeitsrecht aktuell: 09/175 Anhörung des Betriebsrats vor verhaltensbedingter Kündigung
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 15. Dezember 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de