HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/040

Be­triebs­ren­ten­an­pas­sung beim Toch­ter­un­te­neh­men bei In­sol­venz der Kon­zern­mut­ter

Ei­ne schlech­te wirt­schaft­li­che La­ge der Mut­ter­ge­sell­schaft oder des Ge­samt­kon­zerns kann bei An­pas­sung der Be­triebs­ren­te in ei­nem Toch­ter­un­ter­neh­men "durch­schla­gen": Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 10.02.2009, 3 AZR 727/07
Ausgestülpte leere Hosentasche mit Hand In­sol­venz der Mut­ter­ge­sell­schaft - schlecht für Be­triebs­rent­ner des Toch­ter-Un­ter­neh­mens?

13.03.2009. Ar­beit­ge­ber kön­nen die nach dem Ge­setz al­le drei Jah­re zu prü­fen­de Be­triebs­ren­ten­an­pas­sung ver­wei­gern, wenn ih­re wirt­schaft­li­che La­ge so schlecht ist, dass ei­ne Er­hö­hung der Be­triebs­ren­ten nicht mach­bar ist.

Nach ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) kann es bei der Be­ur­tei­lung der wirt­schaft­li­chen La­ge ei­nes Kon­zern-Toch­ter­un­ter­neh­mens aus­nahms­wei­se auch auf die wirt­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se der Kon­zern­mut­ter an­kom­men.

Vor­aus­set­zung da­für ist, dass am An­pas­sungs­stich­tag kon­kre­te An­halts­punk­te da­für be­ste­hen, dass in den nächs­ten drei Jah­ren die im Kon­zern be­ste­hen­den wirt­schaft­li­chen Pro­ble­me (hier: In­sol­venz der Kon­zern­mut­ter) auf das Toch­ter­un­ter­neh­men „durch­schla­gen“: BAG, Ur­teil vom 10.02.2009, 3 AZR 727/07.

Wel­che Aus­wir­kun­gen hat die In­sol­venz der Kon­zern­mut­ter für die Be­triebs­rent­ner ei­nes Toch­ter­un­ter­neh­mens?

Beschäftig­te er­wer­ben bei aus­rei­chen­der Beschäfti­gungs­dau­er im Lau­fe ih­res Be­rufs­le­bens ei­nen mehr oder we­ni­ger ho­hen An­spruch auf Zah­lung ei­ner ge­setz­li­chen Ren­te. Möch­te ein Ar­beit­neh­mer nach sei­ner Be­ren­tung ein höhe­res Ein­kom­men als die ihm ge­setz­lich zu­ste­hen­de Ren­te er­hal­ten, muss er zusätz­lich an­der­wei­tig Vor­sor­ge tref­fen. Ne­ben dem Ab­schluss ei­ner pri­va­ten Al­ters­vor­sor­ge, die der Ar­beit­neh­mer sel­ber fi­nan­ziert, können Ar­beit­ge­ber frei­wil­lig ei­ne be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung an­bie­ten.

Sagt ein Ar­beit­ge­ber ei­ne sol­che Be­triebs­ren­te zu, ist er zur Ein­hal­tung die­ser Zu­sa­ge ver­pflich­tet. Die Be­triebs­ren­te ist im Be­triebs­ren­ten­ge­setz (Be­trAVG) ge­re­gelt.

Kenn­zeich­nend für Ren­ten­leis­tun­gen und da­mit auch Zah­lun­gen ei­ner Be­triebs­ren­te ist, dass zwi­schen der Ver­ein­ba­rung der Ren­te, meist bei Ein­tritt des Ar­beit­neh­mers in den Be­trieb, und der Aus­zah­lung der Ren­te bei Er­rei­chen des Ren­ten­al­ters ein sehr lan­ger Zeit­raum liegt. Auch die mo­nat­li­chen Ren­ten­zah­lun­gen können sich über Jahr­zehn­te er­stre­cken.

Dies birgt das Pro­blem, dass auf­grund der In­fla­ti­ons­ra­te der ursprüng­lich ver­ein­bar­te mo­nat­lich zu zah­len­de Be­trag im Aus­zah­lungs­zeit­punkt mitt­ler­wei­le er­heb­lich we­ni­ger wert ist.

Des­halb re­gelt § 16 Be­trAVG, dass der Ar­beit­ge­ber da­zu ver­pflich­tet ist, al­le drei Jah­re ei­ne An­pas­sung der lau­fen­den Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung zu prüfen und hierüber "nach bil­li­gem Er­mes­sen" zu ent­schei­den. Da das Ge­setz den kon­kre­ten In­halt die­ser An­pas­sungs­prüfungs­pflicht mit die­ser Re­ge­lung nur va­ge um­reißt, fin­det sich in § 16 Abs.2 Be­trAVG ei­ne Art Ober­gren­ze. Da­nach gilt die An­pas­sungs­pflicht des Ar­beit­ge­bers als erfüllt, wenn die von ihm be­wil­lig­te An­pas­sung nicht ge­rin­ger ist als der An­stieg des Ver­brau­cher­preis­in­de­xes für Deutsch­land oder der Net­tolöhne ver­gleich­ba­rer Ar­beit­neh­mer­grup­pen des Un­ter­neh­mens im Prüfungs­zeit­raum.

Bei der Prüfung müssen die Be­lan­ge der Be­triebs­rent­ner und die wirt­schaft­li­che La­ge des Ar­beit­ge­bers berück­sich­tigt wer­den. Da­bei kann frag­lich sein, ob tatsächlich im­mer nur auf die wirt­schaft­li­che La­ge des Ar­beit­ge­bers ab­zu­stel­len ist. Pro­ble­ma­tisch ist dies im­mer dann, wenn der Ar­beit­ge­ber von ei­ner Kon­zer­mut­ter in fi­nan­zi­el­ler Abhängig­keit steht.

In Fällen, in de­nen die wirt­schaft­li­che Verhält­nis­se der Kon­zern­mut­ter bes­ser als die des von ihm in fi­nan­zi­el­ler Abhängig­keit ste­hen­den Ar­beit­ge­bers sind, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen auch die wirt­schaft­li­chen Verhält­nis­se der Kon­zer­no­ber­ge­sell­schaft berück­sich­tigt. Das vor­lie­gen­de Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts beschäftigt sich mit dem um­ge­kehr­ten Fall (BAG, Ur­teil vom 10.02.2009, 3 AZR 727/07).

Der Fall des BAG: Die Kon­zer­mut­ter ist be­reits sa­nie­rungs­bedürf­tig, während ein Toch­ter­un­ter­neh­men noch gut da­steht und Be­triebs­ren­ten an­pas­sen könn­te

Der 1928 ge­bo­re­ne Kläger war bis 1990 bei der Rechts­vorgänge­rin der Be­klag­ten beschäftigt. Seit­dem er­hielt er ei­ne Be­triebs­ren­te, die nach mehr­ma­li­ger An­pas­sung zu­letzt mo­nat­lich et­was über 8.000 EUR be­trug. Die Be­klag­te ist Teil ei­nes Kon­zerns, die von ei­ner Hol­ding GmbH (Kon­zer­no­ber­ge­sell­schaft) geführt wird.

Der Kläger be­gehr­te ge­genüber der Be­klag­ten im Jahr 2006 ver­geb­lich die An­pas­sung sei­ner Ren­te zum 01.01.2006. Ei­ne Sub­stanz­er­hal­tungs­ana­ly­se er­gab, dass die wirt­schaft­li­che La­ge die An­pas­sung der Ren­te für die Be­klag­te zu­ließ. Da­ge­gen be­stand bei der Kon­zer­no­ber­ge­sell­schaft zu kei­nem Zeit­punkt ei­ne wirt­schaft­li­che Si­tua­ti­on, die die An­pas­sung der Ren­te zu­ließ.

Der Kläger ist der An­sicht, die Be­klag­te ha­be zum Ja­nu­ar 2003 die Ren­ten­leis­tung zu­min­dest in Höhe der Teue­rungs­ra­te um mo­nat­lich 423,64 EUR an­he­ben müssen.

Das Ar­beits­ge­richt So­lin­gen gab der Kla­ge statt (Ur­teil vom 28.03.2007, 3 Ca 949/06 lev). Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Düssel­dorf kam mit Ur­teil vom 22.08.2007 (4 Sa 1097/07) zu dem­sel­ben Er­geb­nis und wies die Be­ru­fung der Be­klag­ten zurück. Es kom­me al­lein auf die wirt­schaft­li­che La­ge bei der Be­klag­ten an.

Hier­ge­gen leg­te die Be­klag­te Re­vi­si­on beim Bun­des­ar­beits­ge­richt ein. Während des Re­vi­si­ons­ver­fah­rens ha­ben so­wohl die Kon­zer­no­ber­ge­sell­schaft als auch die Be­klag­te In­sol­venz an­ge­mel­det.

BAG: Ei­ne schlech­te wirt­schaft­li­che La­ge der Mut­ter­ge­sell­schaft oder des Ge­samt­kon­zerns kann bei An­pas­sung der Be­triebs­ren­te in ei­nem Toch­ter­un­ter­neh­men "durch­schla­gen"

Das BAG hob das Be­ru­fungs­ur­teil auf und wies die Kla­ge an das LAG zurück. Der­zeit liegt nur die Pres­se­mel­dung des BAG vor.

Grundsätz­lich teilt das BAG die Auf­fas­sung der Vor­in­stan­zen, es kom­me für die An­pas­sung der Be­triebs­ren­te nur auf die wirt­schaft­li­che La­ge beim Ar­beit­ge­ber, al­so der Be­klag­ten, an. Das LAG hat­te ar­gu­men­tiert, dass ei­ne Berück­sich­ti­gung der wirt­schaft­li­chen Si­tua­ti­on der Kon­zer­no­ber­ge­sell­schaft zu Las­ten des Klägers ge­gen das Be­trAVG ver­stieße. Denn gemäß § 17 Abs. 3 S. 3 Be­trAVG dürfe von der Re­ge­lung des § 16 Be­trAVG aus­drück­lich nicht zu Las­ten des Ar­beit­neh­mers ab­ge­wi­chen wer­den. Des­we­gen könne die Recht­spre­chung des BAG, dass die wirt­schaft­li­che La­ge der Kon­zer­no­ber­ge­sell­schaft zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers berück­sich­tigt wer­den könne, im vor­lie­gen­den ge­gen­tei­li­gen Fall ge­ra­de nicht gel­ten.

Das BAG ver­trat je­doch die Auf­fas­sung, auf ei­ne schlech­te wirt­schaft­li­che La­ge des Ober­kon­zerns könne es im Aus­nah­me­fall doch an­kom­men, wenn am An­pas­sungs­stich­tag aus­rei­chend kon­kre­te An­halts­punk­te dafür bestünden, dass in den kom­men­den drei Jah­ren die im Kon­zern be­ste­hen­den Schwie­rig­kei­ten auf das Toch­ter­un­ter­neh­men „durch­schla­gen“.

Ob dies vor­lie­gend der Fall sei, sei des­halb durch das LAG fest­zu­stel­len.

Fa­zit: Das Ur­teil des BAG steht nicht im Wi­der­spruch zu der Re­ge­lung des § 17 Be­trAVG. Denn das BAG stellt nicht et­wa auf die wirt­schaft­lich schlech­te­re Si­tua­ti­on der Ober­kon­zern­ge­sell­schaft ab, son­dern wei­ter­hin auf die des Ar­beit­ge­bers.

Die wirt­schaft­li­che Si­tua­ti­on der Kon­zern­mut­ter wird vom BAG nur als An­halts­punkt dafür ge­nom­men, dass der Ar­beit­ge­ber sel­ber in ei­ne schwie­ri­ge wirt­schaft­li­che La­ge gerät. Dies ist plau­si­bel, da es hier um Fälle geht, in de­nen der Ar­beit­ge­ber als Kon­zern­toch­ter in fi­nan­zi­el­ler Abhängig­keit zur Mut­ter­ge­sell­schaft steht.

Ei­ne In­sol­venz bei der Be­klag­ten be­deu­tet übri­gens nicht, dass der Kläger sei­ne bis­he­ri­ge Be­triebs­ren­te nicht mehr erhält. Der Pen­si­ons­si­che­rungs­ver­ein (PSV) mit Sitz in Köln springt in die­sem Fall für den in­sol­ven­ten Ar­beit­ge­ber ein (§ 7 Be­trAVG).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de