HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/249

Mob­bing: Sys­te­ma­ti­sche Wür­de­ver­let­zun­gen und feind­li­ches Um­feld er­for­der­lich.

Nicht je­de Last oder Be­läs­ti­gung ist "Mob­bing": Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 18.06.2010, 6 Sa 271/10
Gelbgekleidete Person im Vordergrund, acht von ihr abwandte rotgekleidete Personen im Hintergrund Da hängt der Be­triebs­se­gen schief: Ar­beit­neh­mer er­he­ben Mob­bing­vor­wür­fe
21.12.2010. "Mob­bing" ist ein Be­griff, der von Ar­beit­neh­mern zu­neh­mend be­nutzt wird, um ei­ne län­ger an­hal­ten­de, als schi­ka­nie­rend emp­fun­de­ne Be­hand­lung durch den Ar­beit­ge­ber oder Kol­le­gen zu be­schrei­ben. Wer "ge­mobbt" wird oder dies je­den­falls so emp­fin­det, be­fin­det sich schon al­lein da­durch in ei­ner psy­cho­lo­gi­schen Be­las­tungs­si­tua­ti­on, in der die La­ge recht ein­sei­tig wer­tend wahr­ge­nom­men wird. Ob­jek­tiv be­trach­tet müs­sen zwei Fra­gen ge­klärt wer­den: Ers­tens, was ge­nau vor­ge­fal­len ist und zwei­tens, wie die Vor­fäl­le ju­ris­tisch zu be­wer­ten sind.

Ei­ne ver­gleichs­wei­se ob­jek­ti­ve Ant­wort auf die Fra­ge, wel­che Vor­fäl­le im Raum ste­hen, kann da­bei ein so ge­nann­tes "Mob­bing­ta­ge­buch" er­mög­li­chen. In ihm soll­te der oder die Be­trof­fe­ne die ein­zel­nen Er­eig­nis­se ge­nau fest­hal­ten, d.h. Ort, Da­tum, Uhr­zeit, an­we­sen­de Per­so­nen oder den ge­nau­en Ab­lauf no­tie­ren. Be­son­ders wich­tig ist es da­bei bei­spiels­wei­se, den ex­ak­ten Ab­lauf, bei Ge­sprä­chen mög­lichst wört­lich, zu do­ku­men­tie­ren und al­le ver­füg­ba­ren Be­weis­mit­tel (Zeu­gen, Schrift­stü­cke) auf­zu­schrei­ben.

Ein sol­ches de­tail­liert ge­führ­tes Buch er­mög­licht nicht nur ei­ne ver­gleichs­wei­se brauch­ba­re ju­ris­ti­sche Ein­schät­zung der Ge­scheh­nis­se, son­dern ge­währ­leis­tet bei ei­nem et­wai­gen spä­te­ren Pro­zess auch, dass mit der von den Ge­rich­ten ge­for­der­ten Ge­nau­ig­keit vor­ge­tra­gen wer­den kann.

Bei der Fra­ge, wie die Er­eig­nis­se ju­ris­tisch zu be­wer­ten sind, muss be­ach­tet wer­den, dass "Mob­bing" kein Rechts­be­griff und da­mit auch kei­ne An­spruchs­grund­la­ge des Ar­beit­neh­mers ge­gen den Ar­beit­ge­ber bzw. Vor­ge­setz­te oder Kol­le­gen ist.

Nach Auf­fas­sung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) muss viel­mehr für je­des Vor­komm­nis ein­zeln ge­prüft wer­den, ob ei­ne ar­beits­recht­li­che Pflicht, ein ab­so­lu­tes Recht (vgl. § 823 Abs.1 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch - BGB), ein Schutz­ge­setz (im Sin­ne des § 823 Abs.2 BGB) bzw. das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) ver­letzt oder ob gar ei­ne vor­sätz­li­che sit­ten­wid­ri­ge Schä­di­gung (§ 826 BGB) vor­liegt.

Da­bei kann sich er­ge­ben, dass die ein­zel­ne Hand­lung bzw. Ver­hal­tens­wei­se für sich al­lein be­trach­tet noch nicht rechts­wid­rig ist. Die Rechts­wid­rig­keit kann dann aus ei­ner Ge­samt­schau al­ler Hand­lun­gen re­sul­tie­ren, wenn die­sen ei­ne ge­mein­sa­me Sys­te­ma­tik und Ziel­rich­tung zu­grun­de­liegt (BAG, Ur­teil vom 25.10.2007, 8 AZR 593/06, Rn 56).

Nicht je­de un­ge­rech­te, als läs­tig oder be­läs­ti­gend emp­fun­de­ne Be­hand­lung ist auch zu­gleich rechts­wid­rig oder gar ein sys­te­ma­ti­scher, feind­li­cher An­griff. Dies zeigt ein ak­tu­el­ler, aus Ber­lin stam­men­der Fall deut­lich.

Ei­ne Ar­beit­neh­me­rin, die als Team­lei­te­rin größ­ten­teils per Te­le­ar­beit von ih­rer Woh­nung aus ar­bei­te­te, hat­te hier auf Scha­dens­er­satz- und Schmer­zens­geld we­gen ver­meint­li­chen Mob­bings und dar­aus re­sul­tie­ren­der Ge­sund­heits­be­schwer­den ge­klagt. Doch da­mit war sie we­der vor dem Ar­beits­ge­richt Ber­lin (Ur­teil vom 06.11.2009, 6 Ca 19555/09) noch vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg (Ur­teil vom 18.06.2010, 6 Sa 271/10) er­folg­reich. Sie hat in ers­ter Li­nie ei­ni­ge schon lan­ge Zeit zu­rück­lie­gen­de Er­eig­nis­se an­ge­führt, in de­nen die Ge­rich­te aber we­der be­wusst rechts­wid­ri­ge Hand­lun­gen noch ei­nen Schi­kan­echa­rak­ter oder ei­ne Zer­mür­bungs­tak­tik er­ken­nen konn­ten.

Un­ter an­de­rem war die Klä­ge­rin an­ge­wie­sen wor­den, bei Ih­ren Mit­ar­bei­tern Gleit­zeit­gut­ha­ben ab­zu­bau­en. Sie sah dar­in den Ver­such, sie von ih­ren Kol­le­gen zu iso­lie­ren. Dem folg­te das LAG nicht, da "bei ob­jek­ti­ver Be­trach­tung ... al­len be­kannt war, dass die Klä­ge­rin in­so­weit nicht aus ei­ge­nem An­trieb han­del­te".

Auch ver­ein­zel­te Kri­tik we­gen feh­len­der Be­rich­te und sons­ti­ger Zu­ar­bei­ten hielt das Ge­richt für nicht völ­lig un­be­rech­tigt, ob­wohl die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin teil­wei­se durch die Krank­heit ih­res Kin­des an der Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben ge­hin­dert war. Un­ter Hin­weis auf die Recht­spre­chung des BAG hob es da­bei her­vor, dass nicht je­de un­be­rech­tig­te Kri­tik, über­zo­ge­ne Ab­mah­nung oder gar un­wirk­sa­me Kün­di­gung gleich­zei­tig auch ei­ne Per­sön­lich­keits­ver­let­zung dar­stellt und da­mit auch nicht zu ei­ner Ver­let­zung der ver­trag­li­chen Rück­sicht­nah­me­pflicht (§ 241 Abs. 2 BGB) führt.

Eben­so­we­nig konn­te sich die Klä­ge­rin auf wie­der­hol­te Ver­su­che des Ar­beit­ge­bers be­ru­fen, die Te­le­ar­beits­ver­ein­ba­rung zu wi­der­ru­fen. Sie dien­ten, so das LAG, er­kenn­bar dem In­ter­es­se an ei­ner ef­fek­ti­ven Auf­ga­ben­er­le­di­gung. Zu­dem hat­ten die Par­tei­en sich je­weils doch noch im Sin­ne der Klä­ge­rin ge­ei­nigt.

So­gar, dass in ei­ner E-Mail ei­nes Pro­jekt­lei­ters vom Aus­schei­den der Klä­ge­rin die Re­de war, hielt das Ge­richt für un­schäd­lich. Es han­del­te sich näm­lich le­dig­lich um ei­ne miss­ver­ständ­li­che Aus­drucks­wei­se, was auch um­ge­hend klar­ge­stellt wor­den ist.

In ähn­li­cher Wei­se schätz­te das LAG auch ei­ni­ge mehr als fünf Jah­re spä­ter statt­fin­den­de Vor­komm­nis­se ein, wie bei­spiels­wei­se den Vor­schlag, in ei­ne Be­schäf­ti­gungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­ge­sell­schaft zu wech­seln. Es fehlt je­den­falls schon al­lein durch den Zeit­ab­lauf an ei­nem Zu­sam­men­hang mit den an­de­ren Vor­gän­gen.

Fa­zit: Nicht je­de un­be­rech­tig­te Kri­tik von durch ei­nen Vor­ge­setz­ten oder den Ar­beit­ge­ber stellt be­reits Mob­bing dar.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den sie hier:

Letzte Überarbeitung: 26. März 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de