Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 02.02.2012, 11 Sa 569/11

   
Schlagworte: Ausschlussfrist
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Aktenzeichen: 11 Sa 569/11
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 02.02.2012
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Kaiserslautern, Auswärtige Kammern Pirmasens, Urteil vom 18.08.2011, 5 Ca 356/11
   

Ak­ten­zei­chen:
11 Sa 569/11
5 Ca 356/11
ArbG Kai­sers­lau­tern
- AK Pir­ma­sens -
Ent­schei­dung vom 02.02.2012

Te­nor:
Die Be­ru­fung des Klägers ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Kai­sers­lau­tern - Auswärti­ge Kam­mern Pir­ma­sens - vom 18.08.2011, Az. 5 Ca 356/11, wird kos­ten­pflich­tig zurück­ge­wie­sen.
Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

Tat­be­stand:
Die Par­tei­en strei­ten im vor­lie­gen­den Ver­fah­ren über Zah­lungs­ansprüche des Klägers nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses.

Der Kläger, por­tu­gie­si­scher Staats­an­gehöri­ger mit Wohn­sitz in Por­tu­gal, war vom 24.07.2009 bis 31.03.2011 bei der Be­klag­ten als Kraft­fah­rer im in­ter­na­tio­na­len Trans­port­we­sen zu ei­ner Brut­to­mo­nats­vergütung von 900,-- EUR beschäftigt. Er ist der deut­schen Spra­che nicht mäch­tig.

Nach­dem die Ver­hand­lun­gen über die Ver­trags­in­hal­te in por­tu­gie­si­scher Spra­che geführt wor­den wa­ren, wur­de dem Kläger ein For­mu­lar­ar­beits­ver­trag in deut­scher Spra­che vor­ge­legt. Er un­ter­zeich­ne­te den Ver­trag vom 24.07.2009, oh­ne zu­vor ei­ne Über­set­zung des Ver­trags in die por­tu­gie­si­sche Spra­che er­be­ten zu ha­ben.

Der For­mu­lar­ar­beits­ver­trag vom 24.07.2009 be­inhal­tet fol­gen­de Re­ge­lun­gen:

§ 4 Vergütung

Die Vergütung ist je­weils am letz­ten des Mo­nats fällig.

§ 12 Aus­schluss­fris­ten

Al­le bei­der­sei­ti­gen Ansprüche aus dem Ar­beits­verhält­nis und sol­che, die mit dem Ar­beits­verhält­nis in Ver­bin­dung ste­hen, ver­fal­len, wenn sie nicht in­ner­halb von drei Mo­na­ten nach der Fällig­keit ge­genüber der an­de­ren Ver­trags­par­tei schrift­lich er­ho­ben wer­den.
Lehnt die Ge­gen­par­tei den An­spruch ab oder erklärt sie sich nicht in­ner­halb ei­nes Mo­nats nach der Gel­tend­ma­chung des An­spruchs, so verfällt die­ser, wenn er nicht in­ner­halb von zwei Mo­na­ten nach der Ab­leh­nung oder dem Frist­ab­lauf ge­richt­lich gel­tend ge­macht wird.

Im Au­gust 2010 stell­te die Be­klag­te ei­nen wei­te­ren por­tu­gie­si­schen Ar­beit­neh­mer in An­we­sen­heit des Klägers ein. Auf Wunsch des Ar­beit­neh­mers fer­tig­te der Buch­hal­ter der Be­klag­ten mit Hil­fe ei­nes Über­set­zungs­pro­gramms ei­ne Über­set­zung des Ver­trags in die por­tu­gie­si­sche Spra­che. Der Kläger be­sprach die­sen Ver­trag so­dann mit dem Ar­beit­neh­mer.

Mit Schrei­ben vom 13.04.2011 mach­te der Kläger außer­ge­richt­lich ge­genüber der Be­klag­ten Ansprüche auf Ar­beits­vergütung für den Zeit­raum von De­zem­ber 2010 bis März 2011 und Rei­se­kos­ten­pau­scha­le für 14 Rei­sen in Höhe von 2.980,-- EUR in den Mo­na­ten April bis De­zem­ber 2010 und Ja­nu­ar bis März 2011 gel­tend.

Am 12.05.2011 hat der Kläger Zah­lungs­kla­ge er­ho­ben.
Er be­gehr­te zu­letzt erst­in­stanz­lich die Zah­lung der Ar­beits­vergütung für den Mo­nat De­zem­ber 2010 in Höhe von 900,-- EUR brut­to so­wie die Zah­lung von Fahrt­kos­ten­pau­scha­len in ei­ner Ge­samthöhe von 3.870,-- EUR net­to aus dem Zeit­raum März 2010 bis Sep­tem­ber 2010.

Der Kläger hat vor­ge­tra­gen, dass er sei­ne Ansprüche erst­mals mit Schrei­ben vom 28.02.2011 ge­genüber der Be­klag­ten gel­tend ge­macht ha­be. Der Be­klag­ten sei es ver­wehrt, sich auf die ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Aus­schluss­fris­ten zu be­ru­fen. Zur wirk­sa­men Ein­be­zie­hung von all­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen in den Ver­trag sei es er­for­der­lich, dass die an­de­re Ver­trags­par­tei vom In­halt der Klau­seln in zu­mut­ba­rer Wei­se Kennt­nis neh­men könne. Dies sei hier nicht der Fall ge­we­sen, da al­len Be­tei­lig­ten be­kannt ge­we­sen sei, dass er der deut­schen Spra­che nicht mäch­tig sei. Er ha­be die frag­li­che Klau­sel nicht ver­stan­den und sie nicht zur Kennt­nis neh­men können.

Der Kläger hat erst­in­stanz­lich be­an­tragt:
Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an den Kläger 900,-- EUR brut­to für den Mo­nat De­zem­ber 2010 nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 31.03.2011 zu zah­len.
Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an den Kläger 3.870,-- EUR net­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz ab 31.03.2011 zu zah­len.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,
die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge un­ter Hin­weis auf die wirk­sam ver­ein­bar­te 1. Stu­fe der Aus­schluss­frist in § 12 des Ar­beits­ver­trags ab­ge­wie­sen. Der Kläger könne sich nicht dar­auf be­ru­fen, dass er der deut­schen Spra­che nicht mäch­tig sei und den In­halt des Ar­beits­ver­trags, ins­be­son­de­re von § 12, bei sei­ner Un­ter­zeich­nung nicht ver­stan­den ha­be. Es fal­le in sei­nen Ri­si­ko­be­reich, dass er sich den Ver­trag vor der Un­ter­zeich­nung nicht ha­be über­set­zen las­sen.

Das Ur­teil wur­de dem Kläger am 09.09.2011 zu­ge­stellt. Er hat am Mon­tag, den 10.10.2011 hier­ge­gen Be­ru­fung ein­ge­legt und die Be­ru­fung mit Schrift­satz vom 09.11.2011, ein­ge­gan­gen am sel­ben Tag per Te­le­fax, be­gründet.

Mit dem ge­nann­ten Schrift­satz, auf den ergänzend Be­zug ge­nom­men wird (Bl. 107 ff. d.A.), macht der Kläger zur Be­gründung sei­ner Be­ru­fung im We­sent­li­chen gel­tend:
Das Ar­beits­ge­richt ha­be versäumt zu prüfen, ob die AGB der Be­klag­ten wirk­sam in den Ver­trag ein­be­zo­gen wor­den sei­en. Für die wirk­sa­me Ein­be­zie­hung sei es er­for­der­lich, dass die an­de­re Ver­trags­par­tei vom In­halt der Klau­seln in zu­mut­ba­rer Wei­se Kennt­nis neh­men kann. Hier hätte für den Kläger ein verständ­li­cher Hin­weis auf die AGB in der Ver­hand­lungs­spra­che por­tu­gie­sisch er­fol­gen müssen, da er der deut­schen Spra­che nicht mäch­tig sei. Die 1. Stu­fe der Aus­schluss­frist sei durch ihn ge­wahrt wor­den durch mo­nat­li­che Vor­la­ge der von ihm schrift­lich ab­ge­fass­ten Rei­se­kos­ten­ab­rech­nun­gen, vgl. An­la­ge K 7 bis K 12, Bl. 49 ff d.A..

Der Kläger be­an­tragt,
das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Kai­sers­lau­tern – Auswärti­ge Kam­mern Pir­ma­sens - vom 18.08.2011, Az:. 5 Ca 356/11 - ab­zuändern und
die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an den Kläger 900,-- EUR brut­to für den Mo­nat De­zem­ber 2010 nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 31.03.2011 zu zah­len,
die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an den Kläger 3.870,-- EUR net­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz ab 31.03.2011 zu zah­len.

Die Be­klag­te be­an­tragt,
die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te ist der Auf­fas­sung, sie sei nicht ver­pflich­tet ge­we­sen, dem Kläger ein Ver­trags­ex­em­plar in sei­ner Mut­ter­spra­che aus­zuhändi­gen.
Ergänzend wird auf den In­halt der zwi­schen den Par­tei­en ge­wech­sel­ten Schriftsätze nebst An­la­gen so­wie auf die zu den Sit­zungs­nie­der­schrif­ten ge­trof­fe­nen Fest­stel­lun­gen Be­zug ge­nom­men.

Ent­schei­dungs­gründe:
Die nach § 64 ArbGG statt­haf­te Be­ru­fung des Klägers ist gemäß §§ 66 Abs. 1, 64 Abs. 6 ArbGG i.V.m. §§ 517, 519 ZPO form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wor­den. Ins­be­son­de­re wur­de die Be­ru­fungs­ein­le­gungs­frist ge­wahrt. Die Frist lief nach Zu­stel­lung des Ur­teils am 09.09.2011 bis zum 09.10.2011. Da der 09.10.2011 je­doch ein Sonn­tag war, en­de­te die Frist gemäß § 222 Abs. 2 ZPO mit dem Ab­lauf des nächs­ten Werk­ta­ges, al­so dem 10.10.2011.
Die Be­ru­fung ist so­mit zulässig.

II. In der Sa­che hat die Be­ru­fung je­doch kei­nen Er­folg.
Das Ar­beits­ge­richt hat die Zah­lungs­kla­ge zu recht ab­ge­wie­sen. Et­wai­ge Zah­lungs­ansprüche des Klägers sind auf­grund der im Ar­beits­ver­trag un­ter
§ 12 wirk­sam ver­ein­bar­ten 1. Stu­fe der Aus­schluss­frist ver­fal­len.

1. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Klägers ist hier nicht zu prüfen, ob die Re­ge­lung zur Aus­schluss­frist gemäß § 305 BGB wirk­sam in den Ver­trag ein­be­zo­gen wor­den ist.

a) § 305 BGB re­gelt die Ein­be­zie­hung all­ge­mei­ner Geschäfts­be­din­gun­gen in den Ver­trag. Gemäß § 305 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BGB wer­den all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen nur dann Be­stand­teil ei­nes Ver­trags, wenn der Ver­wen­der bei Ver­trags­schluss die an­de­re Ver­trags­par­tei er­kenn­bar auf die­se hin­weist und der an­de­ren Ver­trags­par­tei die Möglich­keit ver­schafft, in zu­mut­ba­rer Wei­se von ih­rem In­halt Kennt­nis zu neh­men. Die­se Re­ge­lung kommt je­doch nach § 310 Abs. 4 S. 2 BGB bei Ar­beits­verträgen nicht zur An­wen­dung. Der Ge­setz­ge­ber hat kein Bedürf­nis für ei­ne Ein­be­zie­hungs­kon­trol­le ge­se­hen auf­grund der be­reits be­ste­hen­den Ver­pflich­tun­gen des Ar­beit­ge­bers aus § 2 NachwG, die we­sent­li­chen Ver­trags­be­stim­mun­gen schrift­lich aus­zuhändi­gen (BT-Ds. 14/6857, S. 54). We­gen die­ser kla­ren ge­setz­ge­be­ri­schen Ent­schei­dung schei­det auch ei­ne ana­lo­ge An­wen­dung des § 305 Abs. 2 BGB aus. Die Ein­be­zie­hung von AGB in den Ar­beits­ver­trag rich­tet sich da­her al­lein nach §§ 145 ff BGB (Er­fur­ter Kom­men­tar-Preis, 11. Aufl., BGB §§ 305-310 Rn. 28; LAG Nie­der­sach­sen 18.03.2005 – 10 Sa 1990/04 – zi­tiert nach ju­ris, Rn. 32). Es genügt je­de, auch still­schwei­gen­de Wil­lensübe­r­ein­kunft.

2. Durch sei­ne Un­ter­schrift un­ter das Ver­trags­for­mu­lar hat der Kläger das An­ge­bot der Be­klag­ten zum Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges un­ter den in die­sem For­mu­lar ge­re­gel­ten Be­din­gun­gen ein­sch­ließlich der Aus­schluss­frist vor­be­halt­los an­ge­nom­men. Die Aus­schluss­fris­ten­re­ge­lung ist da­her Ver­trags­be­stand­teil ge­wor­den.
Auch wenn der Kläger der deut­schen Spra­che nicht mäch­tig ist und die Ver­trags­be­din­gun­gen ein­sch­ließlich der Aus­schluss­frist zum da­ma­li­gen Zeit­punkt nicht ver­stan­den hat, war die Be­klag­te nicht ver­pflich­tet, dem Kläger vor sei­ner Un­ter­zeich­nung ei­ne por­tu­gie­si­sche Über­set­zung des Ver­tra­ges zu­kom­men zu las­sen.

a) Es be­steht kei­ne all­ge­mei­ne Pflicht des Ar­beit­ge­bers, den Ar­beits­ver­trag un­auf­ge­for­dert in die Mut­ter­spra­che des Ar­beit­neh­mers zu über­set­zen (Hes­si­sches LAG, 11.09.1986 – 9 Sa 421/86 – zi­tiert nach ju­ris). Ei­ne ge­ne­rel­le Über­set­zungs­pflicht für Schriftstücke, die von fremd­sprach­li­chen Ar­beit­neh­mern un­ter­zeich­net wer­den sol­len, ist dem gel­ten­den Recht nicht zu ent­neh­men (Hes­si­sches LAG, 01.04.2003 – 13 Sa 1240/02 – zi­tiert nach ju­ris, Rn. 47).
Dies gilt ins­be­son­de­re, wenn sich die Ver­trags­par­tei­en auf die deut­sche Spra­che als Ver­hand­lungs- und Ver­trags­spra­che ei­ni­gen (LAG Nie­der­sach­sen a.a.O. Rn. 34; BGH 10.03.1983 - VII ZR 302/82 – BGHZ 87, 112). Lässt sich der ausländi­sche Part­ner hier­auf ein, so ak­zep­tiert er da­mit den ge­sam­ten deutsch­spra­chi­gen Ver­trags­in­halt ein­sch­ließlich der zu­grun­de­lie­gen­den All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen. Es ist ihm zu­zu­mu­ten, sich vor Ab­schluss des Ver­trags selbst die er­for­der­li­che Über­set­zung zu be­schaf­fen. An­de­ren­falls muss er den nicht zur Kennt­nis ge­nom­me­nen Text der Geschäfts­be­din­gun­gen ge­gen sich gel­ten las­sen.

b) Die Be­son­der­heit des vor­lie­gen­den Ver­fah­rens be­steht dar­in, dass die Par­tei­en die Ver­trags­ver­hand­lun­gen in der por­tu­gie­si­schen Spra­che geführt ha­ben. In­so­fern war dem Ar­beit­ge­ber von vorn­her­ein er­kenn­bar, dass der Kläger der deut­schen Spra­che nicht bzw. nicht hin­rei­chend mäch­tig ist. Aus die­ser Kennt­nis des Ar­beit­ge­bers lässt sich je­doch nach Auf­fas­sung der er­ken­nen­den Kam­mer kei­ne be­son­de­re Fürsor­ge­pflicht des Ar­beit­ge­bers ab­lei­ten, den schrift­li­chen Ar­beits­ver­trag in der Ver­hand­lungs­spra­che vor­le­gen zu müssen.

aa) Bei der An­bah­nung ei­nes Ver­tra­ges hat ei­ne Par­tei dem an­de­ren Teil nur die­je­ni­gen ent­schei­dungs­er­heb­li­chen Umstände mit­zu­tei­len, über die die­ser ei­ne Aufklärung nach dem Grund­satz von Treu und Glau­ben im Rechts­ver­kehr (§ 242 BGB) red­li­cher­wei­se er­war­ten darf. Da­nach be­steht kei­ne re­gelmäßige Pflicht ei­ner Par­tei, von sich aus - un­ge­fragt - ei­nen an­de­ren vor oder bei Ver­trags­schluss über das da­mit ver­bun­de­ne Ri­si­ko zu un­ter­rich­ten. Je­der­mann darf grundsätz­lich da­von aus­ge­hen, dass sich sein künf­ti­ger Ver­trags­part­ner selbst über die Umstände, die für sei­ne Ver­trags­ent­schei­dung maßgeb­lich sind, so­wie über Art und Um­fang sei­ner Ver­trags­pflich­ten im ei­ge­nen In­ter­es­se Klar­heit ver­schafft hat. Es ist im all­ge­mei­nen nicht recht­li­che Auf­ga­be des Ver­trags­geg­ners, ge­genüber dem an­de­ren Teil die Nach­tei­le und Ge­fah­ren zu ver­deut­li­chen, die mit den Pflich­ten aus dem be­ab­sich­tig­ten Ver­trag ver­bun­den sind, und die­se bei ei­nem ge­gen­sei­ti­gen Ver­trag ge­gen die Vor­tei­le ab­zuwägen. Nur aus­nahms­wei­se kann ei­ne Aufklärungs- und Warn­pflicht nach Treu und Glau­ben dann be­ste­hen, wenn we­gen be­son­de­rer Umstände des Ein­zel­fal­les da­von aus­zu­ge­hen ist, dass der künf­ti­ge Ver­trags­part­ner nicht hin­rei­chend un­ter­rich­tet ist und die Verhält­nis­se nicht durch­schaut (BGH 15.04.1997 – IX ZR 112/96 – zi­tiert nach ju­ris, Rn. 25).

bb) Hier hat­te die Vor­la­ge ei­nes schrift­li­chen Ver­trags für den Kläger ei­ne Warn­funk­ti­on. Er konn­te er­ken­nen, dass von ihm ei­ne rechts­er­heb­li­che Erklärung ver­langt wird. Ge­ra­de weil die Ver­trags­ver­hand­lun­gen in por­tu­gie­sisch geführt wur­den, konn­te er sich in sei­ner Mut­ter­spra­che ver­hand­lungs­si­cher aus­drücken und sei­ne Vor­stel­lun­gen und Wünsche verständ­lich for­mu­lie­ren. In­so­fern ist es un­an­ge­bracht, den des Deut­schen gar nicht mäch­ti­gen Ar­beit­neh­mer bes­ser zu stel­len als ei­nen Ar­beit­neh­mer, der sich oh­ne hin­rei­chen­de Kennt­nis­se der deut­schen Spra­che auf ei­ne Ver­hand­lung in deutsch ein­ge­las­sen hat. Der Kläger hat­te hier oh­ne Wei­te­res die Möglich­keit, dar­auf hin­zu­wei­sen, dass die bis­he­ri­gen Ver­hand­lun­gen in por­tu­gie­sisch geführt wor­den sind, weil er der deut­schen Spra­che nicht mäch­tig ist. Er hätte den Ver­trag mit­neh­men können, um ihn sich von ei­ner Per­son sei­nes Ver­trau­ens über­set­zen zu las­sen, oder er hätte gleich den Ar­beit­ge­ber um ein über­setz­tes Ex­em­plar des Ver­trags bit­ten können. Von die­sen bei­den Möglich­kei­ten mach­te der Kläger kei­nen Ge­brauch. Hierfür hat er die Ver­ant­wor­tung zu tra­gen. Das Un­ter­zeich­nen des Ver­trags in Un­kennt­nis sei­nes In­halts fällt in den Ri­si­ko­be­reich des Klägers. Er muss sich so be­han­deln las­sen wie ei­ne Per­son, die ei­nen Ver­trag un­ge­le­sen un­ter­schreibt. Der Ver­trag ist wirk­sam.

3. Die Aus­schluss­frist in § 12 des Ar­beits­ver­trags stellt kei­ne über­ra­schen­de Klau­sel im Sin­ne des § 305 c BGB dar.

a) Nach § 305 c BGB wer­den Be­stim­mun­gen in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen, die nach den Umständen so un­gewöhn­lich sind, dass der Ver­trags­part­ner des Ver­wen­ders nicht mit ih­nen zu rech­nen braucht, nicht zum Ver­trags­be­stand­teil.

b) Die Ver­ein­ba­rung ei­ner Aus­schluss­frist in ei­nem Ar­beits­ver­trag ist im Ar­beits­le­ben weit ver­brei­tet. Des­halb hat je­der Ar­beit­neh­mer grundsätz­lich da­mit zu rech­nen, dass ein vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­fer­tig­tes Re­gel­werk, wel­ches Be­stand­teil sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses wer­den soll, ei­ne sol­che Ver­fall­klau­sel be­inhal­tet (BAG, 13.12.2000 - 10 AZR 168/00 - AP Nr. 2 zu
§ 241 BGB).

4. Die ers­te Stu­fe der ar­beits­ver­trag­li­chen Ver­fall­klau­sel hält auch ei­ner In­halts­kon­trol­le nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB iVm. § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB stand. Sie be­nach­tei­ligt den Kläger nicht un­an­ge­mes­sen ent­ge­gen den Ge­bo­ten von Treu und Glau­ben. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (28.09.2005 - 5 AZR 52/05 - BA­GE 116, 66) ist ei­ne Frist für die schrift­li­che Gel­tend­ma­chung von we­ni­ger als drei Mo­na­ten im Rah­men ei­ner ein­zel­ver­trag­li­chen Aus­schluss­frist un­an­ge­mes­sen kurz. Die­se Gren­ze wird in § 12 Ab­satz 1 des Ar­beits­ver­tra­ges ge­wahrt.

5. Die Ver­fall­klau­sel in § 12 Ab­satz 2 des Ar­beits­ver­tra­ges ist hin­ge­gen rechts-un­wirk­sam.

a) Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts können zwei­stu­fi­ge Aus­schluss­klau­seln in For­mu­lar­ar­beits­verträgen ver­ein­bart wer­den. Die Min­dest­frist für die ge­richt­li­che Gel­tend­ma­chung der Ansprüche beträgt aber gem. § 307 Abs. 1 Satz 1 iVm. Abs. 2 Nr. 1 BGB drei Mo­na­te (BAG 25.05.2005 - 5 AZR 572/04 - BA­GE 115, 19).

b) Nach § 12 Abs. 2 des Ar­beits­ver­tra­ges verfällt der An­spruch be­reits, wenn er nicht in­ner­halb von zwei Mo­na­ten nach Ab­leh­nung oder nach Ab­lauf der Erklärungs­frist von 1 Mo­nat nach der Gel­tend­ma­chung ge­richt­lich gel­tend ge­macht wird. Ei­ne sol­che Kla­ge­frist ist mit we­sent­li­chen Grund­ge­dan­ken des ge­setz­li­chen Verjährungs­rechts nicht ver­ein­bar und be­nach­tei­ligt den Kläger ent­ge­gen den Ge­bo­ten von Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen. Die Un­wirk­sam­keit der zwei­ten Stu­fe der Aus­schluss­klau­sel führt nach § 306 Abs. 1 und 2 BGB zu ih­rem er­satz­lo­sen Weg­fall bei Auf­recht­er­hal­tung des Ar­beits­ver­tra­ges im Übri­gen.

c) Da­mit wird nicht die ge­sam­te Ver­fall­klau­sel in § 12 des Ar­beits­ver­tra­ges un­wirk­sam. Die­se ist teil­bar.

aa) Die Teil­bar­keit der Klau­sel ist mit­tels ei­ner Strei­chung des un­wirk­sa­men Teils mit ei­nem “blau­en Stift” zu er­mit­teln (blue-pen­cil-test; BAG 21.04.2005 - 8 AZR 425/04 - AP BGB § 307 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 3). Ist die ver­blei­ben­de Re­ge­lung wei­ter­hin verständ­lich, bleibt sie be­ste­hen. Maßgeb­lich ist, ob sie meh­re­re sach­li­che Re­ge­lun­gen enthält (BAG 11.04.2006 - 9 AZR 610/05 - BA­GE 118, 36) und der un­zulässi­ge Teil sprach­lich ein­deu­tig ab­trenn­bar ist. Ge­gen­stand der In­halts­kon­trol­le sind dann für sich je­weils ver­schie­de­ne, nur for­mal ver­bun­de­ne AGB-Be­stim­mun­gen.

bb) Die ers­te und die zwei­te Stu­fe der Aus­schluss­klau­sel in § 12 des Ar­beits­ver­tra­ges sind in­halt­lich ge­trennt. Dies kommt sprach­lich dar­in zum Aus­druck, dass bei­de Stu­fen in ge­trenn­ten Absätzen ge­re­gelt sind. Die bei­den Absätze ent­hal­ten je­weils ei­genständi­ge sach­li­che Re­ge­lun­gen. Abs. 2 kann ge­stri­chen wer­den, oh­ne dass Abs. 1 hier­von in sei­nem Re­ge­lungs­ge­halt berührt wird. § 12 Abs. 1 des Ar­beits­ver­tra­ges bleibt bei ei­ner Strei­chung des nach­fol­gen­den Ab­sat­zes äußer­lich und in­halt­lich un­verändert und behält sei­ne Selbständig­keit und sei­nen spe­zi­fi­schen Zweck. Ein­stu­fi­ge Aus­schluss­fris­ten sind in der Pra­xis des Ar­beits­le­bens auch weit ver­brei­tet und kom­men häufig in For­mu­lar­ar­beits­verträgen vor.

6. Der Kläger hat die im Pro­zess gel­tend ge­mach­ten Ansprüche auf die Ar­beits­vergütung für den Mo­nat De­zem­ber 2010 so­wie Rei­se­kos­ten­pau­scha­len für den Zeit­raum von März bis Sep­tem­ber 2010 erst­mals mit Schrei­ben sei­ner Anwältin vom 13.04.2011 gel­tend ge­macht.

a) So­weit der Kläger die Auf­fas­sung ver­tritt, durch die mo­nat­lich von ihm ein­ge­reich­ten Be­le­ge über die durch­geführ­ten Fahr­ten ha­be er die Aus­schluss­frist des § 12 Abs. 1 des Ar­beits­ver­trags ge­wahrt, kann ihm nicht ge­folgt wer­den. Bei den An­la­gen K 7 bis K 12, Bl. 49 ff d.A., han­delt es sich nicht um Spe­sen­ab­rech­nun­gen, mit de­nen die Zah­lung ei­nes be­stimm­ten Be­trags vom Ar­beit­ge­ber ver­langt wird, son­dern le­dig­lich um Auf­stel­lun­gen über die durch­geführ­ten Fahr­ten und Fahr­zei­ten. Hier­mit hat er den Ar­beit­ge­ber nicht zur Erfüllung des An­spruchs auf­ge­for­dert.

b) Im Hin­blick auf das vom Kläger vor­ge­leg­te For­de­rungs­schrei­ben vom 28.02.2011, Bl. 44 d.A., ist be­reits frag­lich, ob die­ses tatsächlich für die Be­klag­te be­stimmt war. Denn es trägt am un­te­ren Rand die Be­zeich­nung ei­ner an­de­ren Fir­ma. Je­den­falls hat der Kläger den Zu­gang die­ses Schrei­bens bei der Be­klag­ten nicht un­ter Be­weis stel­len können.

7. Zum Zeit­punkt der außer­ge­richt­li­chen Gel­tend­ma­chung mit Schrei­ben vom 13.04.2011 wa­ren sämt­li­che streit­ge­genständ­li­chen For­de­run­gen be­reits ver­fal­len.
Bei der gel­tend ge­mach­ten Vergütung für den Mo­nat De­zem­ber 2010 han­delt es sich um die jüngs­te For­de­rung des Klägers. Die­se Vergütung war nach § 4 Abs. 2 des Ar­beits­ver­trags am letz­ten des Mo­nats fällig ge­wor­den, al­so am 31.12.2010. Da­her hätte die For­de­rung spätes­tens zum 31.03.2011 schrift­lich ge­genüber der Be­klag­ten er­ho­ben wer­den müssen.

III. Nach al­le­dem ist die Be­ru­fung des Klägers mit der Kos­ten­fol­ge aus § 97 Abs. 1 ZPO zurück­zu­wei­sen.
Die Re­vi­si­on war we­gen grundsätz­li­cher Be­deu­tung (§ 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG) zu­zu­las­sen. Auf die an­lie­gen­de Rechts­mit­tel­be­leh­rung wird hin­ge­wie­sen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 11 Sa 569/11