HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/200

Schwarz­ar­beit soll bes­ser be­kämpft wer­den

Mehr Be­fug­nis­se für die Fi­nanz­kon­trol­le Schwarz­ar­beit (FKS) bei der Ein­däm­mung von Schwarz­ar­beit, So­zi­al­leis­tungs­miss­brauch und Lohn­dum­ping: Ge­setz ge­gen il­le­ga­le Be­schäf­ti­gung und So­zi­al­leis­tungs­miss­brauch, vom 11.07.2019, BGBl. I, S.1066
Schwarzarbeitskontrolle

29.08.2019. Der Deut­sche Bun­des­tag hat am 06.06.2019 mit den Stim­men der CDU/CSU, der SPD und der AFD dem Ge­setz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung für ein Ge­setz ge­gen il­le­ga­le Be­schäf­ti­gung und So­zi­al­leis­tungs­miss­brauch zu­ge­stimmt.

Durch die ge­setz­li­che Neu­re­ge­lung er­hält die Fi­nanz­kon­trol­le Schwarz­ar­beit (FKS) der Bun­des­zoll­ver­wal­tung neue Be­fug­nis­se, um ge­gen Schwarz­ar­beit, So­zi­al­leis­tungs­miss­brauch und aus­beu­te­ri­sche For­men der Be­schäf­ti­gung vor­zu­ge­hen.

Das Ge­setz vom 11.07.2019 ist am Tag nach sei­ner Ver­kün­dung am 18.07.2019 in Kraft ge­tre­ten: Ge­setz ge­gen il­le­ga­le Be­schäf­ti­gung und So­zi­al­leis­tungs­miss­brauch, vom 11.07.2019, BGBl. I, S.1066.

Er­wei­te­rung der Kon­troll­rech­te der FKS in Be­zug auf aus­beu­te­ri­sche Ar­beits­be­din­gun­gen

Schon nach bis­he­ri­gem Recht hat­te die FKS die Auf­ga­be und die Be­fug­nis zu über­prüfen, ob Ar­beit­ge­ber gel­ten­de Lohn­un­ter­gren­zen, vor al­lem des Min­dest­l­ohn­ge­set­zes, und (beim Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern) die Lohn­un­ter­gren­zen nach dem Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz (AÜG) ein­hal­ten (§ 2 Abs.5 Schwarz­ar­beits­bekämp­fungs­ge­setz - Schwarz­ArbG al­te Fas­sung (a.F.)).

Hin­zu­ge­kom­men ist die Auf­ga­be der FKS zu über­prüfen, ob Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen „zu aus­beu­te­ri­schen Ar­beits­be­din­gun­gen beschäftigt wer­den oder wur­den“ (§ 2 Abs.7 Schwarz­ArbG neue Fas­sung (n.F.)).

Da­durch soll die FKS in die La­ge ver­setzt wer­den, mögli­che Op­fer von Men­schen­han­del im Zu­sam­men­hang mit Beschäfti­gung, Zwangs­ar­beit und Aus­beu­tung der Ar­beits­kraft bes­ser iden­ti­fi­zie­ren zu können, so die Ge­set­zes­be­gründung (Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes ge­gen il­le­ga­le Beschäfti­gung und So­zi­al­leis­tungs­miss­brauch, Ge­setz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung, vom 25.03.2019, S.45). Auf­ge­deckt und bekämpft wer­den sol­len da­mit ins­be­son­de­re auch Struk­tu­ren und Prak­ti­ken des il­le­ga­len Men­schen­han­dels.

Un­zulässi­ges An­bie­ten und Nach­fra­gen der Ar­beits­kraft im öffent­li­chen Raum

Nach ei­ner neu in das Schwarz­ArbG ein­gefügten Vor­schrift (§ 5a Schwarz­ArbG) ist es ver­bo­ten, sei­ne Ar­beits­kraft als Ta­gelöhner im öffent­li­chen Raum „aus ei­ner Grup­pe her­aus“ an­zu­bie­ten, und zwar in ei­ner Wei­se, die ge­eig­net ist, Schwarz­ar­beit zu ermögli­chen. Dem­ent­spre­chend ist auch das Nach­fra­gen sol­cher An­ge­bo­te auf ei­ner sol­chen Ta­gelöhnerbörse („Ar­bei­ter­strich“) ver­bo­ten. Die FKS hat nach der neu­en Ge­set­zes­fas­sung die Be­fug­nis, Platz­ver­wei­se aus­zu­spre­chen. Die Neu­re­ge­lung in § 5a Schwarz­ArbG lau­tet:

„(1) Es ist ei­ner Per­son ver­bo­ten, ih­re Ar­beits­kraft als Ta­gelöhner im öffent­li­chen Raum aus ei­ner Grup­pe her­aus in ei­ner Wei­se an­zu­bie­ten, die ge­eig­net ist, Schwarz­ar­beit oder il­le­ga­le Beschäfti­gung zu ermögli­chen. Eben­so ist es ei­ner Per­son ver­bo­ten, ein un­zulässi­ges An­bie­ten der Ar­beits­kraft da­durch nach­zu­fra­gen, dass sie ein sol­ches An­ge­bot ein­holt oder an­nimmt.
(2) Die Behörden der Zoll­ver­wal­tung können ei­ne Per­son, die ge­gen das Ver­bot des un­zulässi­gen An­bie­tens und Nach­fra­gens der Ar­beits­kraft verstößt, vorüber­ge­hend von ei­nem Ort ver­wei­sen oder ihr vorüber­ge­hend das Be­tre­ten ei­nes Or­tes ver­bie­ten.“

Ent­spre­chend die­ser Re­ge­lung hat die FKS auch ei­ne auf die­ses Ver­bot zu­ge­schnit­te­ne, neu in das Ge­setz ein­gefügte Prüfungs­be­fug­nis (§ 2 Abs.8 Schwarz­ArbG n.F.). Zu den Re­ge­lungs­ab­sich­ten, die hin­ter die­ser Neu­re­ge­lung ste­hen, heißt es in der Ge­set­zes­be­gründung (Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes pp., vom 25.03.2019, S.49):

„Bie­tet der Ta­gelöhner aus ei­ner Grup­pe her­aus sei­ne Ar­beits­kraft an, liegt re­gelmäßig ei­ne Ta­gelöhnerbörse vor. Da­bei han­delt es sich oft­mals um be­kann­te Straßen oder Plätzen in Bal­lungsräum­en, auf de­nen Ta­gelöhner ih­re Ar­beits­kraft für Schwarz­ar­beit und il­le­ga­le Beschäfti­gungs­verhält­nis­se an­bie­ten bzw. die­se Ar­beits­kraft nach­ge­fragt wird. Die An­bah­nung von Ar­beits­verhält­nis­sen im öffent­li­chen Raum im Rah­men von Ta­gelöhnerbörsen ist ge­prägt durch man­geln­de Do­ku­men­ta­ti­on des Ver­trags­verhält­nis­ses, Nich­terfüllung so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­cher und steu­er­recht­li­cher Mel­de­pflich­ten und die feh­len­de Kennt­nis der Iden­tität der Be­tei­lig­ten. Darüber hin­aus ist das Aus­beu­tungs­ri­si­ko für Ar­beit­su­chen­de hier be­son­ders hoch, ins­be­son­de­re wenn zu­gleich ein il­le­ga­ler Auf­ent­halt vor­liegt. Da­mit ist die Ta­gelöhnerbörse be­son­ders ge­eig­net, Schwarz­ar­beit oder il­le­ga­le Beschäfti­gung zu ermögli­chen.“

Verschärfung von Bußgeld­vor­schrif­ten, Schein- und Ab­deck­rech­nun­gen

Wer vorsätz­lich Ar­beit­neh­mer­an­tei­le am So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trag ein­behält, aber nicht an die Ein­zugs­stel­len (Kran­ken­kas­sen) abführt, macht sich straf­bar gemäß § 266a Abs.1 Straf­ge­setz­buch (StGB). Straf­bar ist auch die vorsätz­li­che Falsch- oder Nicht-In­for­ma­ti­on der Ein­zugs­stel­len im Zu­sam­men­hang mit der Pflicht zur Ab­ga­be von so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­chen Mel­dun­gen und Bei­trags­mel­dun­gen (§ 266a Abs.2 StGB).

Dem­ge­genüber war nach bis­he­ri­ger Rechts­la­ge die leicht­fer­ti­ge Falsch- oder Nicht-In­for­ma­ti­on der Ein­zugs­stel­len we­der straf­bar noch mit ei­nem Bußgeld be­droht. Auf­grund der ge­setz­li­chen Neu­re­ge­lung gilt hier ei­ne Bußgeld­vor­schrift (§ 8 Abs.3 Schwarz­ArbG n.F.). Sie lau­tet:

„Ord­nungs­wid­rig han­delt, wer als Ar­beit­ge­ber ei­ne in § 266a Ab­satz 2 Num­mer 1 oder 2 des Straf­ge­setz­bu­ches be­zeich­ne­te Hand­lung leicht­fer­tig be­geht und da­durch der Ein­zugs­stel­le Beiträge des Ar­beit­neh­mers oder der Ar­beit­neh­me­rin zur So­zi­al­ver­si­che­rung ein­sch­ließlich der Ar­beitsförde­rung oder vom Ar­beit­ge­ber zu tra­gen­de Beiträge zur So­zi­al­ver­si­che­rung ein­sch­ließlich der Ar­beitsförde­rung, un­abhängig da­von, ob Ar­beits­ent­gelt ge­zahlt wird, leicht­fer­tig vor­enthält.“

Ei­ne wei­te­re Neu­re­ge­lung im Be­reich der Bußgeld­vor­schrif­ten be­zieht sich auf die ver­brei­te­te Pra­xis, durch Schein- oder Ab­deck­rech­nun­gen in­halt­lich fal­sche Buch­hal­tungs­be­le­ge zu er­stel­len, da­mit die Empfänger die­ser „Rech­nun­gen“ sie im Rah­men Ih­rer Buch­hal­tung da­zu nut­zen können, Schwarz­lohn­zah­lun­gen an Ar­beit­neh­mer zu ver­schlei­ern. Laut Ge­set­zes­be­gründung gibt es deutsch­land­weit agie­ren­de kri­mi­nel­le Un­ter­neh­men, die aus­sch­ließlich da­zu ge­gründet bzw. be­trie­ben wer­den, um der­ar­ti­ge Schein- bzw. Ab­deck­rech­nun­gen zu er­stel­len und zu ver­kau­fen (Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes pp., vom 25.03.2019, S.54 f.).

Die im Zu­sam­men­hang mit sol­chen betrüge­ri­schen Schein­rech­nun­gen ent­stan­de­nen So­zi­al­ver­si­che­rungsschäden wer­den in der Ge­set­zes­be­gründung mit 590 Mio. EUR (2016) bzw. mit 715 Mio. EUR (2017) be­zif­fert (Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes pp., vom 25.03.2019, S.55). Bis­lang konn­ten die Fir­men bzw. de­ren Hin­termänner, die der­ar­ti­ge Rech­nun­gen aus­stel­len, nur mit ho­hem Auf­wand und mäßigem Er­folg straf­recht­lich be­langt wer­den. Da­her wur­de in § 8 Abs.4 Schwarz­ArbG fol­gen­de neue Bußgeld­vor­schrift ein­gefügt:

„(4) Ord­nungs­wid­rig han­delt, wer
1. ei­nen Be­leg aus­stellt, der in tatsäch­li­cher Hin­sicht nicht rich­tig ist und das Er­brin­gen oder Ausführen­las­sen ei­ner Dienst- oder Werkleis­tung vor­spie­gelt, oder
2. ei­nen in Num­mer 1 ge­nann­ten Be­leg in den Ver­kehr bringt
und da­durch Schwarz­ar­beit im Sin­ne des § 1 Ab­satz 2 oder il­le­ga­le Beschäfti­gung im Sin­ne des § 1 Ab­satz 3 ermöglicht.“

Die Ord­nungs­wid­rig­keit nach die­ser Vor­schrift kann mit ei­ner Geld­buße von bis zu 100.000 EUR be­straft wer­den (§ 8 Abs.6 Schwarz­ArbG n.F.).

Pro und Con­tra

Die Frak­tio­nen der FDP und von BÜND­NIS 90/DIE GRÜNEN ha­ben sich bei der Ab­stim­mung am 06.06.2019 ent­hal­ten, die Frak­ti­on der LIN­KEN hat ge­gen das Ge­setz ge­stimmt.

Ein we­sent­li­cher Streit­punkt war da­bei ein Teil des Ge­set­zes­pa­ke­tes, der nicht die Schwarz­ar­beit be­trifft, son­dern die miss­bräuch­li­che In­an­spruch­nah­me von Kin­der­geld durch EU-Ausländer. Hier gin­gen (und ge­hen) die Mei­nun­gen aus­ein­an­der, ob das Kin­der­geld den­je­ni­gen EU-Ausländern vorüber­ge­hend vor­ent­hal­ten wer­den kann, die sich le­dig­lich zur Ar­beits­su­che in Deutsch­land auf­hal­ten (gemäß § 2 Abs.2 Nr.1a Freizügig­keits­ge­setz/EU), oder ob ei­ne sol­che Be­schränkung po­li­tisch ver­fehlt und/oder eu­ro­pa­rechts­wid­rig ist.

In Be­zug auf die schwarz­ar­beits­recht­li­chen In­hal­te des Ge­set­zes­pa­kets wa­ren sich, mit Aus­nah­me der LIN­KEN, im Grund­satz al­le Bun­des­tags­frak­tio­nen dar­in ei­nig, dass ei­ne stärke­re bzw. ef­fek­ti­ve­re Bekämp­fung von Schwarz­ar­beit, il­le­ga­ler Beschäfti­gung und Lohn­dum­ping rich­tig ist.

Die FDP-Frak­ti­on be­gründe­te ih­re Stimm­ent­hal­tung da­mit, dass zu we­nig für ei­ne stärke­re Di­gi­ta­li­sie­rung der Zoll­ver­wal­tung ge­tan wer­de, so­wie mit rechts­staat­li­chen Be­den­ken ge­genüber den Grund­rechts­ein­grif­fen, die mit der Neu­re­ge­lung ver­bun­den sind. Die Frak­ti­on BÜND­NIS 90/DIE GRÜNEN woll­te dem Ge­setz nicht zu­stim­men, weil sie die Kin­der­geld-Neu­re­ge­lung für eu­ro­pa­rechts­wid­rig und die Be­fug­nis­se der FKS zum Da­ten­aus­tausch für zu weit­ge­hend hielt.

Fa­zit

Der oben be­schrie­be­ne Teil der Neu­re­ge­lun­gen, der die Schwarz­ar­beit be­trifft, geht in die rich­ti­ge Rich­tung. Die Er­schei­nungs­for­men der Schwarz­ar­beit ändern sich im Lau­fe der Jah­re. Hier muss der Staat mit­hal­ten und auch ein­mal "Flag­ge zei­gen", so z.B. bei der Über­wa­chung von Ta­gelöhnerbörsen.

Wie ef­fek­tiv die neu­en Rech­te der FKS in der Pra­xis sein wer­den, hängt al­ler­dings im We­sent­li­chen da­von ab, ob die von der Bun­des­re­gie­rung ver­spro­che­ne per­so­nel­le Auf­sto­ckung der Behörde in die Tat um­ge­setzt wird. Un­abhängig von der ge­setz­li­chen Neu­re­ge­lung war be­reits ge­plant, die FKS in den nächs­ten Jah­ren von der­zeit et­wa 7.900 Mit­ar­bei­tern auf 10.000 Mit­ar­bei­ter per­so­nell zu ver­größern. Zu­dem sol­len nun­mehr wei­te­re 3.500 Stel­len ge­schaf­fen wer­den. Ob dies ge­lingt, ist an­ge­sichts des übe­r­all herr­schen­den Ar­beits­kräfte- und Nach­wuchs­man­gels nicht si­cher.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de