HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/198

Wann sind Re­ga­lauf­fül­ler Ar­beit­neh­mer und wann Selb­stän­di­ge?

Über­nimmt ein Re­gal­ein­räu­mer zu­sätz­li­che Auf­ga­ben mit hö­he­rer Ver­ant­wor­tung, spricht das al­lein noch nicht ge­gen ei­ne Be­schäf­ti­gung mit Bei­trags­pflicht zur So­zi­al­ver­si­che­rung: Bun­des­so­zi­al­ge­richt, Ur­teil vom 18.11.2015, B 12 KR 16/13 R
Mitarbeiter und Mitarbeiterin im Supermarkt, Einzelhandel

24.06.2016. Die Be­schäf­ti­gung von Ar­beit­neh­mern ist mit Kün­di­gungs­schutz und So­zi­al­ab­ga­ben­pflicht ver­bun­den. Als Ver­mei­dungs­stra­te­gi­en für "kos­ten­be­wuss­te" Ar­beit­ge­ber bie­ten sich vor al­lem Leih­ar­beit und der Ein­satz von (Schein-)Werk­ver­trä­gen an.

Wer auf So­lo­selb­stän­di­ge setzt, ris­kiert al­ler­dings, nach­träg­lich zur Kas­se ge­be­ten zu wer­den, wenn sich näm­lich her­aus­stellt, dass der freie Dienst­ver­trags­neh­mer in Wahr­heit ein Schein­selb­stän­di­ger war.

In ei­nem ak­tu­el­len Fall hat das Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) ent­schie­den, dass ein nach Ar­beits­zeit be­zahl­ter Re­gal­ein­räu­mer bzw. "Rack Job­ber" ein ver­si­che­rungs­pflich­ti­ger Be­schäf­tig­ter sein kann, auch wenn in ei­nem Rah­men­ver­trag al­les säu­ber­lich fest­ge­schrie­ben ist, was nach der Recht­spre­chung für ei­ne freie bzw. selb­stän­di­ge Tä­tig­keit spricht: BSG, Ur­teil vom 18.11.2015, B 12 KR 16/13 R.

Rack Job­bing, Mer­chan­di­sing und Re­ga­lauffüllen kann man als Ar­beit­neh­mer und als (So­lo-)Selbständi­ger ma­chen

§ 7 Abs.1 Vier­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IV) de­fi­niert die zur So­zi­al­ver­si­che­rungs­pflicht führen­de "Beschäfti­gung" als "nicht­selbständi­ge Ar­beit, ins­be­son­de­re in ei­nem Ar­beits­verhält­nis". An­halts­punk­te dafür sind, so das Ge­setz wei­ter, "ei­ne Tätig­keit nach Wei­sun­gen und ei­ne Ein­glie­de­rung in die Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on des Wei­sungs­ge­bers".

Auf der Grund­la­ge die­ser Vor­schrift prüfen die So­zi­al­ge­rich­te vor al­lem, ob der Auf­trag­neh­mer selbst über das Wann, Wo und Wie sei­ner Ar­beit ent­schei­den kann oder ob er da­bei Wei­sun­gen sei­nes Auf­trag­ge­bers un­ter­liegt. Außer­dem kommt es dar­auf an, ob er sei­ne ei­ge­nen Be­triebs­mit­tel be­nutzt oder die des Auf­trag­ge­bers. Wich­tig ist auch, ob der Auf­trag­neh­mer un­ter­neh­me­ri­sche Ri­si­ken trägt und dem­ent­spre­chen­de Chan­cen hat, was vor al­lem dann der Fall ist, wenn er durch In­ves­ti­tio­nen und/oder persönli­ches Ge­schick mehr ver­die­nen und/oder ei­nen ei­genständi­gen Kun­den­stamm auf­bau­en kann.

Im We­sent­li­chen wen­den die So­zi­al­ge­rich­te da­mit ähn­li­che Check­lis­ten an wie die Ar­beits­ge­rich­te, wenn sie zwi­schen Ar­beits­verhält­nis­sen und frei­er Mit­ar­beit un­ter­schei­den müssen. Schwie­rig wird die An­wen­dung sol­cher Check­lis­ten, wenn neue Be­rufs­bil­der zu be­ur­tei­len sind. Ei­ni­ge die­ser neu­en Be­ru­fe sind in den letz­ten Jah­ren an der Schnitt­stel­le zwi­schen Groß- und Ein­zel­han­del ent­stan­den.

Je nach­dem, ob da­bei an­spruchs­vol­le oder we­ni­ger an­spruchs­vol­le Tätig­kei­ten im Vor­der­grund ste­hen, spricht man von Rack Job­bing, Mer­chan­di­sing, Pro­dukt­plat­zie­rung oder auch schlicht von Re­gal­befüllung. Und je nach­dem, ob die­se Ar­bei­ten eher frei oder eher wei­sungs­ge­bun­den aus­geübt wer­den, liegt ei­ne selbständi­ge Tätig­keit oder ein Beschäfti­gungs­verhält­nis vor.

Im März 2015 ent­schied das BSG in ei­nem Rack-Job­ber-Fall, dass kein Beschäfti­gungs­verhält­nis ge­ge­ben war. Hier muss­te ei­ne Ver­triebs­kraft in Ver­brau­chermärk­ten Ori­gi­nal-Han­dy-Zu­behör zum Ver­kauf plat­zie­ren, wo­bei sie auch für Be­stel­lung und Re­tou­ren zuständig war und mit den Markt-Ab­tei­lungs­lei­tern Ver­hand­lun­gen zu führen hat­te. Der Rack Job­ber verfügte über ei­ne ei­ge­ne Büro­ein­rich­tung und wur­de teils nach der An­zahl der be­such­ten Märk­te, teils nach Um­satz be­zahlt (BSG, Ur­teil vom 31.03.2015, B 12 KR 17/13 R).

Im No­vem­ber 2015 hat­te das BSG wie­der über ei­nen Rack-Job­ber-Fall zu ent­schei­den und kam zu ei­nem an­de­ren Er­geb­nis.

Im Streit: Knapp vierjähri­ge Ar­beit als Re­ga­lauffüller ge­gen stun­den­wei­se Be­zah­lung

Im Streit­fall war ein Re­gal­befüller von No­vem­ber 1999 bis Au­gust 2003 für ei­nen Han­dels­dienst­leis­ter tätig, und zwar vor Ort in den Läden der Kun­den sei­nes Auf­trag­ge­bers. Über das Ein- und Ausräum­en von Pro­duk­ten hin­aus war er an­geb­lich auch mit ei­ni­gen an­spruchs­vol­le­ren Tätig­kei­ten be­traut, die al­ler­dings ziem­lich "nah dran" an den Re­ga­len blie­ben. So soll­te er "Lay­out-Prüfun­gen" vor­neh­men und - falls nötig - die Re­ga­lauf­stel­lun­gen neu ge­stal­ten. Be­zahlt wur­de er al­lein nach sei­nem Zeit­auf­wand.

Der Tätig­keit des Re­gal­befüllers lag ein um­fang­rei­cher Rah­men­ver­trag zu­grun­de, der ju­ris­tisch fach­kun­dig auf ei­ne an­geb­lich freie Mit­ar­beit ge­trimmt war. Dem Rah­men­ver­trag zu­fol­ge war er an Wei­sun­gen nicht ge­bun­den und muss­te nicht persönlich ar­bei­ten, son­dern konn­te Hilfs­kräfte ein­set­zen (wo­zu es aber nie kam). Außer­dem konn­te er auch für an­de­re Auf­trag­ge­ber ar­bei­ten, muss­te im Fal­le von Ur­laub oder Krank­heit für ei­ne Er­satz­kraft sor­gen usw. Der Rah­men­ver­trag stell­te vor­sorg­lich klar, dass Ein­zel­hei­ten der Ver­trags­ausführung dem je­wei­li­gen Ein­zel­auf­trag vor­be­hal­ten sei­en.

Das So­zi­al­ge­richt Frank­furt am Main (Ur­teil vom 20.10.2008, S 18 KR 51/05) und das Hes­si­sche Lan­des­so­zi­al­ge­richt (LSG) ent­schie­den, dass hier ein Fall von frei­er Mit­ar­beit vor­lag (Ur­teil vom 14.03.2013, L 8 KR 102/12). Da­bei ar­gu­men­tier­te das LSG vor al­lem mit den Re­ge­lun­gen des Rah­men­ver­trags, die es als ernst ge­meint an­sah.

BSG: Über­nimmt ein Re­gal­befüller zusätz­li­che Auf­ga­ben mit höhe­rer Ver­ant­wor­tung, spricht das al­lein noch nicht ge­gen ei­ne Beschäfti­gung mit Bei­trags­pflicht zur So­zi­al­ver­si­che­rung

Das BSG hob Ur­teil des LSG auf und ver­wies den Fall dort­hin zurück, da­mit das LSG den Sach­ver­halt wei­ter aufklären kann. Mit der Be­gründung des LSG war das BSG nicht ein­ver­stan­den, vor al­lem nicht da­mit, dass das LSG den Rah­men­ver­trag für so wich­tig an­sah.

Denn bei der Ab­gren­zung von frei­er Tätig­keit und Beschäfti­gung kommt es nicht auf ei­nen Rah­men­ver­trag, son­dern auf die Ein­zel­aufträge an, so das BSG un­ter Ver­weis auf sei­ne bis­he­ri­ge ständi­ge Recht­spre­chung (z.B. BSG, Ur­teil vom 30.10.2013, B 12 KR 17/11 R). Dem­zu­fol­ge müssen die Ge­rich­te prüfen, ob Wei­sungs­abhängig­keit und Ein­glie­de­rung bei den Ein­zel­aufträgen vor­lie­gen.

Denn aus dem Rah­men­ver­trag selbst, so die Kas­se­ler Rich­ter, folg­ten hier kei­ne Ar­beits- und Vergütungs­pflich­ten, so dass es auch nicht für ei­ne freie Mit­ar­beit sprach, wenn der Re­gal­befüller laut Rah­men­ver­trag "frei" ent­schei­den konn­te, ob er ei­nen Ein­zel­auf­trag an­neh­men woll­te oder nicht. Die­se Frei­heit ent­spricht der Frei­heit des­je­ni­gen, der ei­ne Fest­an­stel­lung als Ar­beit­neh­mer sucht.

Auch die "Auf­wer­tung" der Tätig­kei­ten des Re­gal­befüllers im Rah­men­ver­trag mit (an­geb­li­chen) zusätz­li­chen Auf­ga­ben spra­chen hier nach An­sicht des BSG nicht ge­gen ei­ne abhängi­ge Beschäfti­gung. Denn auch Führungs­kräfte und lei­ten­de An­ge­stell­te können be­kannt­lich Ar­beit­neh­mer sein. Da­her können zusätz­li­che "ver­ant­wor­tungs­vol­le­re" Auf­ga­ben nur dann in Rich­tung Selbständig­keit zei­gen, wenn auch die Be­zah­lung von den Ar­beits­er­fol­gen abhängig ist (was hier nicht der Fall war).

Wei­ter­hin stellt das BSG klar, dass die im Rah­men­ver­trag fest­ge­schrie­be­ne recht­li­che Möglich­keit, ei­ge­ne Mit­ar­bei­ter ein­zu­set­zen, hier nur theo­re­tisch be­stand, da es da­zu viel zu we­nig zu tun gab. Die Sub­sti­tu­ti­onsmöglich­keit war da­her nicht "prägend" für die Tätig­keit des Rack Job­bers hier im Streit­fall.

Zum Schluss gibt das BSG noch ei­nen wich­ti­gen Hin­weis zu dem Haupt­in­di­zi­en für ei­ne freie un­ter­neh­me­ri­sche Tätig­keit, nämlich zum Un­ter­neh­mer­ri­si­ko und zu der Möglich­keit ei­ner frei­en Zeit­ein­tei­lung: Sind die­se Merk­ma­le nur abs­trakt in ei­nem Ver­trag fest­ge­schrie­ben, ha­ben sie kei­ne oder nur ei­ne ge­rin­ge In­dizwir­kung für ei­ne freie Tätig­keit. An­ders ist es dann, wenn Ri­si­ko und zeit­li­che Frei­heit dem Auf­trag­neh­mer ech­te Chan­cen bie­ten, ein zusätz­li­ches Ein­kom­men zu er­zie­len.

Fa­zit: Ob "Rack Job­ber", "Mer­chan­di­ser" oder Re­gal­einräum­er - die Fra­ge der selbständi­gen oder abhängi­gen Tätig­keit hängt we­der von der Be­rufs­be­zeich­nung noch von den Buch­sta­ben ei­nes ju­ris­tisch op­ti­mier­ten Rah­men­ver­trags ab, son­dern von den kon­kre­ten Ein­zel­aufträgen, die ab­zu­ar­bei­ten sind. Hier wie­der­um hat das BSG die Mess­lat­te für ei­ne freie bzw. nicht ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Tätig­keit zu­recht ziem­lich hoch gehängt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 2. September 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de