Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Hamm, Be­schluss vom 12.12.2011, 10 Sa 1781/10

   
Schlagworte: Verdachtskündigung, Kündigung: Personenbedingt, Kündigung: Verdachtskündigung
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Hamm
Aktenzeichen: 10 Sa 1781/10
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 12.12.2011
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Bielefeld - 1 Ca 2998/09
   

10 Sa 1781/10
1 Ca 2998/09
ArbG Bie­le­feld

Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm


Be­schluss

In Sa­chen


hat die 10. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Hamm
durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt Schier­baum und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Dud­zik
am 12.12.2011 oh­ne münd­li­che Ver­hand­lung

be­schlos­sen:

Der Tat­be­stand des Ur­teils vom 15.07.2011 – 10 Sa 1781/10 – wird auf An­trag der Kläge­rin vom 05.10.2011 wie folgt be­rich­tigt:

1. Auf Sei­te 5 des Ur­teils vom 15.07.2011 wird als vor­letz­ter Ab­satz ein­gefügt:

„Et­wa Mit­te Au­gust 2009 wur­de als Fol­ge der Re­vi­si­on im hin­te­ren Be­reich des Ge­tränke­mark­tes zwi­schen La­ger und Auf­ent­halts­raum ein Tre­sor in­stal­liert, in dem seit­dem die drei Kas­sen­einsätze und der Wech­sel­geld­be­stand de­po­niert wur­den und der den bis­he­ri­gen tägli­chen Trans­port der Kas­sen­einsätze zum Kas­senbüro und zurück ent­behr­lich mach­te.“


- 2 -

2. Auf Sei­te 3 des Ur­teils vom 15.07.2011 wird im drit­ten Ab­satz das Wort „Ein­kaufs­markt“ durch „Ge­tränke­markt“ er­setzt.

3. Auf Sei­te 5 des Ur­teils vom 15.07.2011 wird im 2. Ab­satz hin­ter „... (Bl. 24 d. A.)“ fol­gen­der Satz an­gefügt:

„Die Kläge­rin hat­te die Mit­nah­me der 300,00 € auf Nach­fra­ge der Mit­ar­bei­te­rin B1 der Be­klag­ten in ei­nem Te­le­fo­nat vom 11.07.2009 ge­gen 22.00 Uhr ein­geräumt.“

4. Im Übri­gen wird der Tat­be­stands­be­rich­ti­gungs­an­trag der Kläge­rin vom 05.10.2011 zurück­ge­wie­sen.

G r ü n d e:

I. Im Aus­gangs­ver­fah­ren ha­ben die Par­tei­en um die Wirk­sam­keit ei­ner von der Be­klag­ten aus­ge­spro­che­nen außer­or­dent­li­chen und or­dent­li­chen Kündi­gung ge­strit­ten. Darüber hin­aus hat die Kläge­rin die Wei­ter­beschäfti­gung bei der Be­klag­ten, die Zah­lung rückständi­ger Ar­beits­ent­gel­te be­gehrt so­wie wei­te­re Ansprüche gel­tend ge­macht.

Durch Ur­teil vom 15.07.2011 hat die Be­ru­fungs­kam­mer un­ter Zu­las­sung der Re­vi­si­on zum Bun­des­ar­beits­ge­richt der Kla­ge teil­wei­se statt­ge­ge­ben und sie im Übri­gen ab­ge­wie­sen. Auf die Gründe des nicht rechts­kräfti­gen Ur­teils vom 15.07.2011 wird Be­zug ge­nom­men.

Nach Zu­stel­lung des Ur­teils vom 15.07.2011 an die Kläge­rin am 21.09.2011 hat die Kläge­rin mit dem am 05.10.2011 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz die Be­rich­ti­gung des Tat­be­stan­des des Ur­teils vom 15.07.2011 gemäß § 320 ZPO in zahl­rei­chen Punk­ten be­an­tragt. Auf die Be­gründung des Tat­be­stands­be­rich­ti­gungs­an­tra­ges vom 05.10.2011 und die Er­wi­de­rung der Be­klag­ten vom 25.10.2011 wird Be­zug ge­nom­men.


- 3 -

II. Dem Tat­be­stands­be­rich­ti­gungs­an­trag vom 05.10.2011, über den nach den §§ 46 Abs. 2 Satz 1 ArbGG, 320 Abs. 3 ZPO man­gels Vor­lie­gens ei­nes ent­spre­chen­den An­trags oh­ne münd­li­che Ver­hand­lung ent­schie­den wor­den ist, konn­te nur teil­wei­se statt­ge­ge­ben wer­den.

Die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Kohl­stadt konn­te an der Ent­schei­dung über den Tat­be­stands­be­rich­ti­gungs­an­trag nicht mit­wir­ken, weil sie nach Ab­lauf ih­rer Amts­zeit mit dem 30.09.2011 aus dem Kreis der eh­ren­amt­li­chen Rich­ter aus­ge­schie­den ist.

1. Dem zulässi­gen Tat­be­stands­be­rich­ti­gungs­an­trag der Kläge­rin vom 05.10.2011 hat die Be­ru­fungs­kam­mer in den Punk­ten 2., 3. und 9. statt­ge­ge­ben.

Der An­trag vom 05.10.2011, ein­ge­gan­gen beim Be­ru­fungs­ge­richt am 05.10.2011, ist form- und frist­ge­recht ge­stellt wor­den, nach­dem aus­weis­lich des bei den Ak­ten be­find­li­chen Emp­fangs­be­kennt­nis­ses das vollständig ab­ge­setz­te Ur­teil der er­ken­nen-den Kam­mer vom 15.07.2011 den Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten der Kläge­rin am 21.09.2011 zu­ge­stellt wor­den ist, § 320 Abs. 1 und 2 Satz 1 ZPO.

In den Punk­ten 2., 3. und 9. hat die Be­ru­fungs­kam­mer den Tat­be­stands­be­rich­ti­gungs­an­trag der Kläge­rin auch für be­gründet er­ach­tet, weil der Tat­be­stand des Ur-teils vom 15.07.2011 in­so­weit Un­rich­tig­kei­ten bzw. Aus­las­sun­gen ent­hielt, die zwi­schen den Par­tei­en un­strei­tig sind.

2. Der darüber hin­aus­ge­hen­de Tat­be­stands­be­rich­ti­gungs­an­trag der Kläge­rin vom 05.10.2011 ist je­doch un­be­gründet. Der Tat­be­stand des Ur­teils vom 15.07.2011 enthält in­so­weit kei­ne Un­rich­tig­kei­ten, Aus­las­sun­gen, Dun­kel­hei­ten oder Wi­dersprüche im Sin­ne des § 320 Abs. 1 ZPO.
Un­rich­tig­kei­ten oder Dun­kel­hei­ten lie­gen dann nicht vor, wenn das Par­tei­vor­brin­gen sinn­gemäß zu­tref­fend, wenn auch nicht wört­lich im Tat­be­stand des Ur­teils wie­der­ge­ge­ben ist. Das gilt auch für Aus­las­sun­gen im Sin­ne des § 320 Abs. 1 ZPO, so­weit das Vor­brin­gen der Par­tei­en nicht in den oh­ne­hin nur „knap­pen“ Tat­be­stand auf­zu­neh­men war. Nach § 313 Abs. 2 Satz 1 ZPO sol­len im Tat­be­stand die er­ho­be­nen Ansprüche und die da­zu vor­ge­brach­ten An­griffs- und Ver­tei­di­gungs­mit­tel un­ter Her­vor­he­bung der ge­stell­ten Anträge „ nur ih­rem we­sent­li­chen In­halt nach knapp“

- 4 -

dar­ge­stellt wer­den. We­gen der Ein­zel­hei­ten des Sach- und Streit­stan­des soll auf Schriftsätze, Pro­to­kol­le und an­de­re Un­ter­la­gen ver­wie­sen wer­den. Es fehlt an ei­ner Un­vollständig­keit ei­nes Tat­be­stan­des, so­weit sich die­ser aus der aus­drück­li­chen Be­zug­nah­me auf Schriftsätze so­wie zu den Ak­ten ge­reich­ten Un­ter­la­gen er­gibt. Für ei­ne Be­rich­ti­gung ist in­so­weit kein Raum (LAG Köln 12.04.1984 – 10 Sa 991/83 – MDR 1985, 171; Zöller/Voll­kom­mer, ZPO, 29. Aufl., § 320 Rn. 4 m.w.N.).

Un­ter Berück­sich­ti­gung die­ser Ge­sichts­punk­te ist der Tat­be­stands­be­rich­ti­gungs­an­trag der Kläge­rin vom 05.10.2011, so­weit ihm nicht statt­ge­ge­ben wor­den ist, un­be­gründet.

a) Die Kläge­rin kann nicht ver­lan­gen, dass der Tat­be­stand des Ur­teils vom 15.07.2011 da­hin be­rich­tigt wird, dass die Kläge­rin als Kas­sie­re­rin in vier Ar­beits­be­rei­chen der Be­klag­ten, die je­weils in se­pa­ra­ten Häusern un­ter­ge­bracht sind, nämlich im Le­bens­mit­tel­markt, im Ge­tränke­markt, in der frühe­ren Tank­stel­le und im Tech­nik­markt, ge­ar­bei­tet hat. Un­strei­tig ist zwi­schen den Par­tei­en, dass die Kläge­rin et­wa seit 2005 als Kas­sie­re­rin im Ge­tränke­markt ein­ge­setzt war. Auch wenn sie aus­hilfs­wei­se in an­de­ren Be­rei­chen ein­ge­setzt wor­den ist, war sie zu­letzt weit­aus über­wie­gend im Ge­tränke­markt tätig.

b) Die Kläge­rin kann auch nicht ver­lan­gen, dass im Tat­be­stand auf­ge­nom­men wird, dass sich die so­ge­nann­te „Klüngel­geld­kas­se“ di­rekt ne­ben dem ein­ge­bau­ten Wech­sel­geld­tre­sor be­fand und dort „of­fen“ hin­ge­stellt war. Seit wann sich die Klüngel­geld­kas­se im Ge­tränke­markt be­fand, ist zwi­schen den Par­tei­en eben­so strei­tig ge­we­sen wie der Um­stand, ob die Klüngel­geld­kas­se ne­ben dem Wech­sel­geld­tre­sor „of­fen“ ge­stan­den hat. Von der Exis­tenz der Klüngel­geld­kas­se hat die Be­klag­te un­strei­tig erst mit der Aus­wer­tung der Vi­deo­auf­nah­men Kennt­nis er­hal­ten.

c) Die Kläge­rin kann auch nicht ver­lan­gen, dass der Tat­be­stand des Ur­teils da­hin­ge­hend kor­ri­giert wird, dass die Ab­lauf­be­schrei­bung Kas­senbüro im Au­gust 2009 in Um­lauf ge­setzt wur­de und der Kläge­rin nicht be­kannt war. Auch in­so­weit enthält der


- 5 -

Tat­be­stand des Ur­teils vom 15.07.2009 kei­ne Un­rich­tig­keit. Im Tat­be­stand des Ur­teils vom 15.07.2011 ist auf Sei­te 6 im drit­ten Ab­satz aus­drück­lich dar­auf hin­ge­wie­sen wor­den, dass der Kläge­rin die­se Ab­lauf­be­schrei­bung nicht vor­ge­legt wor­den ist.

d) Die Kläge­rin hat auch kei­nen An­spruch dar­auf, dass in den Tat­be­stand des Ur­teils vom 15.07.2009 auf­ge­nom­men wird, dass Mit­te Sep­tem­ber 2009 münd­lich die An­wei­sung er­folg­te, das Geld, das von Kun­den nicht zurück­ge­nom­men wur­de, auf „Obst und Gemüse“, die Wa­ren­grup­pe 700, ein­zu­bon­gen. Selbst wenn die­se An­wei­sung un­strei­tig er­folgt ist, war ei­ne Auf­nah­me in den Tat­be­stand des Ur­teils vom 15.07.2011 nicht er­for­der­lich, weil die­se An­wei­sung erst nach Aus­spruch der strei­ti­gen frist­lo­sen Kündi­gung vom 11.09.2011 er­folgt ist.

e) In den Tat­be­stand des Ur­teils vom 15.07.2011 muss auch nicht auf­ge­nom­men wer­den, dass nach Auf­fas­sung der Kläge­rin die Aus­wer­tung der Vi­deo­auf­nah­men vor An­fang Sep­tem­ber 2009 ab­ge­schlos­sen wor­den sein muss. Zu die­ser Auf­fas­sung der Kläge­rin hat sich die Be­ru­fungs­kam­mer im Ur­teil vom 15.07.2011 auf Sei­te 8 im drit­ten Ab­satz geäußert.

f) Es be­steht auch kein An­spruch der Kläge­rin auf Ergänzung des Tat­be­stan­des da­hin­ge­hend, dass nach ih­rer Auf­fas­sung das Fi­nanz­ge­ba­ren im Markt recht großzügig ge­hand­habt wur­de. Auch wenn die Kläge­rin die­se Auf­fas­sung in ih­ren Schriftsätzen ver­tre­ten hat, be­steht nach den ein­gangs ge­mach­ten Ausführun­gen kein An­spruch auf Wie­der­ga­be ei­ner je­den ein­zel­nen Rechts­auf­fas­sung der Par­tei­en, da im Tat­be­stand die er­ho­be­nen Ansprüche und die da­zu ge­brach­ten An­griffs- und Ver­tei­di­gungs­mit­tel nur ih­rem we­sent­li­chen In­halt nach knapp dar­ge­stellt wer­den sol­len. Auch wenn das ge­sam­te Vor­brin­gen der Kläge­rin nicht wortwört­lich im Tat­be­stand wie­der­ge­ge­ben wor­den ist, wird der Tat­be­stand des Ur­teils vom 15.07.2011 hier­durch nicht un­rich­tig. Die Be­ru­fungs­kam­mer hat sich am En­de des Tat­be­stan­des des Ur­teils vom 15.07.2011 aus­drück­lich auf den ge­sam­ten wei­te­ren In­halt der Sit­zungs­nie­der­schrift der Be­ru­fungs­kam­mer vom 15.07.2011 und auf den wei­te­ren In­halt der von den Par­tei­en ge­wech­sel­ten Schriftsätze nebst de­ren An­la­gen be­zo­gen. Wenn im
 


- 6 -

„Tat­be­stand“ we­gen der Ein­zel­hei­ten des Sach- und Streit­stan­des auf Schriftsätze, Pro­to­kol­le und sons­ti­ge Un­ter­la­gen lücken­los ver­wie­sen wird, ist mit die­ser Be­zug­nah­me ein ein­deu­ti­ger Tat­be­stand ge­ge­ben, der al­le Tat­sa­chen­hin­wei­se in den Ent­schei­dungs­gründen von der Wir­kung des § 314 ZPO und der Be­rich­ti­gungsmöglich­keit des § 320 ZPO aus­sch­ließt.

g) Sch­ließlich kann die Kläge­rin auch kei­ne Be­rich­ti­gung des Tat­be­stan­des da­hin­ge­hend ver­lan­gen, dass die Mit­ar­bei­te­rin­nen des Ge­tränke­mark­tes G2 und S1 we­gen Be­die­nung ei­ner „schwar­zen Kas­se“ am 08.09.2009 je­weils Ab­mah­nun­gen er­hal­ten ha­ben. Die­ser Um­stand ist zwi­schen den Be­tei­lig­ten zwar un­strei­tig, die Ab­mah­nun­gen sind zu den Ge­richts­ak­ten ein­ge­reicht wor­den (Bl. 293 f. d. A.). Rich­tig ist auch, dass die­se Ab­mah­nun­gen im Tat­be­stand des Ur­teils der Be­ru­fungs­kam­mer vom 15.07.2011 kei­ne Erwähnung ge­fun­den ha­ben. Die Er­tei­lung der Ab­mah­nun­gen an die Mit­ar­bei­te­rin­nen G2 und S1 vom 08.09.2009 ist je­doch von der Be­zug­nah­me­klau­sel der Be­ru­fungs­kam­mer am En­de des Tat­be­stan­des des Ur­teils vom 15.07.2011 er­fasst. Auch in­so­weit liegt kei­ne Un­rich­tig­keit und kei­ne Aus­las­sung im Sin­ne des § 320 Abs. 1 ZPOP vor. Ob sich aus der Er­tei­lung die­ser Ab­mah­nun­gen vom 08.09.2009 an die bei­den ge­nann­ten Mit­ar­bei­te­rin­nen Rechts­fol­gen für die Ent­schei­dung des vor­lie­gen­den Fal­les er­ge­ben, war nicht zu ent­schei­den. Die Be­ru­fungs­kam­mer hat der Er­tei­lung die­ser Ab­mah­nun­gen im Ur­teil vom 15.07.2011 je­den­falls kei­ne ent­schei­dungs­er­heb­li­che Be­deu­tung bei­ge­mes­sen.

3. So­weit die Kläge­rin mit Schrift­satz vom 22.11.2011, beim Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­gen am 23.11.2011, zu ih­ren bis­he­ri­gen Tat­be­stands­be­rich­ti­gungs­anträgen wei­te­re Tat­sa­chen­be­haup­tun­gen auf­stellt, ihr bis­he­ri­ges Vor­brin­gen ver­tieft so­wie darüber hin­aus wei­ter hilfs­wei­se ei­nen neu­en Tat­be­stands­be­rich­ti­gungs­an­trag zur Ent­schei­dung stellt, konn­te die­ses Vor­brin­gen man­gels Ab­laufs der Zwei­wo­chen­frist des § 320 Abs. 1 ZPO kei­ne Berück­sich­ti­gung mehr fin­den.
 

- 7 -


Rechts­mit­tel­be­leh­rung:

Ge­gen die­sen Be­schluss fin­det kein Rechts­mit­tel statt.


Schier­baum 

Dud­zik

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 10 Sa 1781/10