HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/138

An­fech­tung ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags meist chan­cen­los

Ar­beit­neh­mer muss Dro­hung nach­wei­sen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 08.12.2009, 2 Sa 223/09
Stempelabdruck auf Papier WIDERRUFEN, Holzstempel Auf­he­bungs­ver­trag: Viel Ri­si­ko für Ar­beit­neh­mer
19.07.2010. Ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung, d.h. ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung oh­ne Ein­hal­tung ei­ner Kün­di­gungs­frist, bringt den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer recht­lich in ei­ne so schlech­te Si­tua­ti­on, dass er durch ei­nen Pro­zess kei­ne nen­nens­wer­ten Ri­si­ken mehr ein­geht.

Ar­beit­ge­ber wis­sen das und fürch­ten die da­mit ver­bun­de­nen lan­gen, teu­ren Rechts­strei­tig­kei­ten mit un­ge­wis­sem Aus­gang. Gern wird da­her als Al­ter­na­ti­ve zur Kün­di­gung ein Auf­he­bungs­ver­trag vor­ge­schla­gen und der Ar­beit­neh­mer - nicht sel­ten mit ge­wis­sem Druck - zur Un­ter­zeich­nung be­wegt.

Ist ein sol­cher Ver­trag erst ein­mal un­ter­schrie­ben, gibt es nur in sel­te­nen Fäl­len noch Mög­lich­kei­ten, von dem teil­wei­se ka­ta­stro­pha­len In­halt weg zu kom­men. Ei­ne Chan­ce bie­tet die "An­fech­tung we­gen wi­der­recht­li­cher Dro­hung" - doch der Ar­beit­neh­mer muss die­se be­wei­sen. Prak­tisch ge­lingt der Nach­weis äu­ßerst sel­ten, wie ein ak­tu­el­les Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Schles­wig-Hol­stein zeigt: LAG Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 08.12.2009, 2 Sa 223/09.

Auf­he­bungs­verträge - et­was Chan­ce und viel Ri­si­ko für Ar­beit­neh­mer

Möch­te der Ar­beit­ge­ber ei­nen Ar­beit­neh­mer we­gen des Ver­dachts gra­vie­ren­der Pflicht­verstöße frist­los kündi­gen, muss er mit Ge­gen­wehr rech­nen. Denn durch die Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge kann der frist­los gekündig­te Ar­beit­neh­mer sei­ne Rechts­po­si­ti­on nur ver­bes­sern, aber kaum je­mals ver­schlech­tern, so dass ei­ne frist­lo­se Kündi­gung in der Re­gel ein ar­beits­ge­richt­li­ches Nach­spiel mit sich bringt.

Um die­ses Ri­si­ko ei­ner Es­ka­la­ti­on des Streits und ei­ner letzt­lich oft un­ver­meid­li­chen Ab­fin­dungs­zah­lung zu be­gren­zen, bie­ten Ar­beit­ge­ber als Al­ter­na­ti­ve zu ei­ner von ih­nen an­ge­droh­ten Kündi­gung oft Auf­he­bungs­verträge an. Ein Auf­he­bungs­ver­trag kann für bei­de Ver­trags­par­tei­en sinn­voll sein, wenn der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer genügend Zeit zum Über­le­gen hat und vor Ver­trags­schluss ei­ne recht­li­che Be­ra­tung in An­spruch neh­men kann.

Droht der Ar­beit­ge­ber da­ge­gen mit ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung und drängt den Ar­beit­neh­mer zu ei­ner ra­schen, oft überstürz­ten Un­ter­schrift, sind die In­hal­te des Auf­he­bungs­ver­trags aus Ar­beit­neh­mer­sicht oft ka­ta­stro­phal schlecht. Die Nach­tei­le für den Ar­beit­neh­mer rei­chen von ei­ner Verkürzung der Kündi­gungs­fris­ten über die zu er­war­ten­de Sperr­zeit bis hin zum vollständi­gen Ver­zicht auf ei­ne Ab­fin­dung und der Aus­sicht auf ein schlech­tes Zeug­nis.

Ist ein Auf­he­bungs­ver­trag ein­mal ab­ge­schlos­sen, wird der Ar­beit­ge­ber ei­ne Kündi­gung nicht mehr aus­spre­chen, da er sein Ziel ei­ner Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses be­reits er­reicht hat. Ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge kommt da­her für den Ar­beit­neh­mer nicht in Be­tracht. So­mit bleibt als letz­tes Mit­tel für den Ar­beit­neh­mer nur die An­fech­tung des Auf­he­bungs­ver­tra­ges we­gen ei­ner vom Ar­beit­ge­ber verübten „wi­der­recht­li­chen Dro­hung“ im Sin­ne von § 123 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB).

Nach der ar­beits­ge­richt­li­chen Recht­spre­chung darf der Ar­beit­ge­ber aber mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung dro­hen, wenn „ein vernünf­ti­ger Ar­beit­ge­ber“ ei­ne sol­che Kündi­gung in der ge­ge­be­nen Si­tua­ti­on ernst­haft in Erwägung zie­hen durf­te. Im Er­geb­nis muss da­her der Ar­beit­neh­mer, wenn er ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag mit Blick auf die beim Ab­schluss ge­ge­be­nen Druck­si­tua­ti­on an­ficht und der Ar­beit­ge­ber an der Wirk­sam­keit des an­ge­foch­te­nen Auf­he­bungs­ver­trags festhält, vor Ge­richt nach­wei­sen, dass der Ar­beit­ge­ber ihm ei­ne Kündi­gung an­ge­droht hat und dass die­se Kündi­gung un­wirk­sam ge­we­sen wäre.

Wie schwer ein sol­cher Nach­weis in der Pra­xis ist, zeigt ein ak­tu­el­les Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Schles­wig-Hol­stein (Ur­teil vom 08.12.2009, 2 Sa 223/09).

Der Fall: Pfle­ge­hel­fe­rin lässt sich nach Vorwürfen zu nach­tei­li­gem Auf­he­bungs­ver­trag über­re­den

Die Ar­beit­neh­me­rin war seit über neun Jah­ren als Pfle­ge­hel­fe­rin beschäftigt und mit der Be­treu­ung von Se­nio­ren be­fasst. Ihr Ar­beit­ge­ber heg­te auf der Grund­la­ge ent­spre­chen­der Hin­wei­se an­de­rer Ar­beit­neh­mer den Ver­dacht, dass die Pfle­ge­hel­fe­rin Ge­walt ge­genüber den Se­nio­ren aus­geübt hat­te. Die Pfle­ge­hel­fe­rin be­stritt die Vorwürfe.

Der Ar­beit­ge­ber teil­te ihr dar­auf­hin in ei­nem Per­so­nal­gespräch am 25.02.2008 mit, dass er sich zum Aus­spruch ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung ge­zwun­gen se­he. Als Al­ter­na­ti­ve da­zu bot er ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag an. Dem stimm­te die Pfle­ge­hel­fe­rin zu. Sie wur­de dar­auf­hin ge­be­ten, et­wa 20 Mi­nu­ten vor der Tür des Ein­rich­tungs­lei­ters zu war­ten. Dann kehr­te die­ser mit dem Auflösungs­ver­trag zurück und die Pfle­ge­hel­fe­rin un­ter­zeich­ne­te ihn.

Im Auf­he­bungs­ver­trag war die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses oh­ne Ab­fin­dung ver­ein­bart. Außer­dem ent­hielt er ei­ne Ge­ne­ral­quit­tung, der zu­fol­ge sämt­li­che bei­der­sei­ti­gen Ansprüche aus dem Ar­beits­verhält­nis er­le­digt sein soll­ten. Der Auf­he­bungs­ver­trag hat­te ei­ne Sperr­zeit beim Ar­beits­lo­sen­geld­be­zug gemäß § 144 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) zur Fol­ge.

Zwei Ta­ge nach Ab­schluss des Auf­he­bungs­ver­trags erklärte die Ar­beit­neh­me­rin, die in­zwi­schen ei­nen Rechts­an­walt ein­ge­schal­tet hat­te, die An­fech­tung des Auflösungs­ver­trags, da der Ar­beit­ge­ber ih­rer Mei­nung nach in wi­der­recht­li­cher Wei­se mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung ge­droht hat­te. Da der Ar­beit­ge­ber an der Wirk­sam­keit der Ver­trags­be­en­di­gung fest­hielt, er­hob die Ar­beit­neh­me­rin vor dem Ar­beits­ge­richt Ne­umüns­ter Kla­ge auf Fest­stel­lung der Un­wirk­sam­keit des Auf­he­bungs­ver­trags und auf Zah­lung von An­nah­me­ver­zugs­lohn. Das Ar­beits­ge­richt wies die Kla­ge ab (Ur­teil vom 04.03.2009, 1 Ca 252b/08).

LAG Schles­wig-Hol­stein: Pfle­ge­hel­fe­rin konn­te kei­ne Dro­hung nach­wei­sen - Auf­he­bungs­ver­trag bleibt wirk­sam

Auch vor dem LAG Schles­wig-Hol­stein hat­te die Pfle­ge­hel­fe­rin kei­nen Er­folg. Der Grund für ihr Un­ter­lie­gen war die in­fol­ge des Auf­he­bungs­ver­trags be­ste­hen­de Dar­le­gungs- und Be­weis­last.

Da der Auf­he­bungs­ver­trag nämlich ein­mal ab­ge­schlos­sen war, muss­te nicht et­wa der Ar­beit­ge­ber die Be­rech­ti­gung der von ihm er­ho­be­nen Vorwürfe nach­wei­sen. Ei­nen sol­chen Nach­weis müss­te er nur führen, wenn er ein­sei­tig, d.h. im We­ge ei­ner Kündi­gung, das Ar­beits­verhält­nis hätte be­en­det wol­len. Da aber kei­ne Kündi­gung, son­dern ein Auf­he­bungs­ver­trag im Raum stand, muss­te die Pfle­ge­kraft be­wei­sen, dass sie zu Ver­trags­ab­schluss durch wi­der­recht­li­che Dro­hung ge­drängt wor­den war.

Al­ler­dings ist nach der Recht­spre­chung nicht je­de ar­beit­ge­ber­sei­ti­ge An­dro­hung ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung als wi­der­recht­lich an­zu­se­hen. Ei­ne Kündi­gungs­an­dro­hung ist nur wi­der­recht­lich, wenn der Kennt­nis­stand des Ar­beit­ge­bers bei Ab­schluss des Auf­he­bungs­ver­trags vernünf­ti­ger­wei­se nicht aus­ge­reicht hätte, ei­ne frist­lo­se Kündi­gung ernst­haft in Be­tracht zu zie­hen. Da im vor­lie­gen­den Fall al­ler­dings meh­re­re Ar­beit­neh­mer der Pfle­ge­hel­fe­rin er­heb­li­che Pflicht­verstöße zur Last ge­legt hat­ten, konn­te der Ar­beit­ge­ber hier den Aus­spruch ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung zu­recht in Erwägung zie­hen.

Fa­zit: Nach gel­ten­dem Recht be­steht die Möglich­keit, sich von ei­nem ein­mal ab­ge­schlos­se­nen Auf­he­bungs­ver­trag durch An­fech­tung zu lösen, nur un­ter sehr en­gen Vor­aus­set­zun­gen. Ar­beit­ge­ber ste­hen da­her im­mer wie­der in der Ver­su­chung, Ar­beit­neh­mer in kurz­fris­tig an­be­raum­ten Per­so­nal­gesprächen zu über­rum­peln.

Die Kölner Pro­fes­so­ren Hens­s­ler und Preis schla­gen da­her in ih­rem Ent­wurf zu ei­nem Ar­beits­ver­trags­ge­setz mit gu­tem Grund ein frei aus­zuüben­des Wi­der­rufs­recht vor (§ 134 des Ge­set­zes­ent­wurfs). Bis zu ei­ner sol­chen, der­zeit auf ab­seh­ba­re Zeit we­nig wahr­schein­li­chen Ge­set­zesände­rung gilt: Wer als Ar­beit­neh­mer vor­schnell ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag mit ei­nem für ihn ungüns­ti­gem In­halt ab­sch­ließt, dem ist später nur sel­ten zu hel­fen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 14. Februar 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de