HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/098

Kün­di­gung: Na­mens­lis­te mit Än­de­rungs­vor­be­halt

Bei nach­träg­li­cher Än­de­rung der Na­mens­lis­te ent­fällt die Ver­mu­tungs­wir­kung: Ar­beits­ge­richt Stutt­gart, Ur­teil vom 25.02.2010, 9 Ca 416/09
Pappkarton mit Thermosflasche, Schreibtischbild, Büropflanze und Aktenordner Be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung: In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te
25.05.2010. Ar­beit­neh­mer, de­nen im Zu­sam­men­hang mit ei­ner Be­trieb­s­än­de­rung be­triebs­be­dingt ge­kün­digt wird, ha­ben es schwer, sich ge­gen die Kün­di­gung ge­richt­lich zu Wehr zu set­zen, falls Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber ei­ne sog. Na­mens­lis­te ver­ein­bart ha­ben: Bei Ar­beit­neh­mern, die auf ei­ner sol­chen Na­mens­lis­te ge­nannt wer­den, wird ge­mäß § 1 Abs.5 Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) ver­mu­tet, dass die Kün­di­gung durch be­trieb­li­che Grün­de be­dingt ist; au­ßer­dem wird die So­zi­al­aus­wahl nur auf "gro­be Feh­ler­haf­tig­keit" über­prüft.

In ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts (ArbG) Stutt­garts geht es dar­um, ob ei­ne sol­che Na­mens­lis­te auch dann vor­liegt, wenn Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat sich vor­be­hal­ten ha­ben, sie nach­träg­lich zu än­dern: ArbG Stutt­gart, Ur­teil vom 25.02.2010, 9 Ca 416/09.

Be­triebs­be­ding­te Kündi­gung und Na­mens­lis­te

Ge­nießt ein Ar­beit­neh­mer Kündi­gungs­schutz im Sin­ne des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes (KSchG), weil er seit mehr als sechs Mo­na­ten im Be­trieb beschäftigt ist und der Ar­beit­ge­ber im Be­trieb in der Re­gel mehr als zehn Ar­beit­neh­mer beschäftigt, kann der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer we­gen be­trieb­li­cher Um­struk­tu­rie­run­gen nur kündi­gen, wenn die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung gemäß § 1 KSchG erfüllt sind.

Um so­zi­al ge­recht­fer­tigt zu sein, muss die Kündi­gung im We­sent­li­chen zwei Vor­aus­set­zun­gen erfüllen: Es muss ei­ne nach­voll­zieh­ba­re Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung vor­lie­gen, aus der sich er­gibt, dass Beschäfti­gungsmöglich­kei­ten weg­ge­fal­len sind und es muss ei­ne kor­rek­te So­zi­al­aus­wahl durch­geführt wor­den sein, d.h. die Ent­schei­dung, wel­cher der Beschäftig­ten ent­las­sen wer­den soll, muss sich an Al­ter, Un­ter­halts­pflich­ten, Beschäfti­gungs­dau­er und ei­ner even­tu­el­len Schwer­be­hin­de­rung ori­en­tie­ren.

Häufig schei­tern Ar­beit­ge­ber an die­sen bei­den Vor­aus­set­zun­gen. Ei­ne Er­leich­te­rung für den Ar­beit­ge­ber stellt ei­ne Na­mens­lis­te gemäß § 1 Abs. 5 KSchG dar, die mit dem Be­triebs­rat ver­ein­bart wird und die die zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer na­ment­lich be­nennt. Die Möglich­keit, ei­ne Na­mens­lis­te zu er­stel­len be­steht im Rah­men ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs bei ei­ner Be­triebsände­rung im Sin­ne von § 111 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG), zu der auch ei­ne Mas­sen­ent­las­sung zählt. Ar­beit­neh­mer, die sich auf ei­ner Na­mens­lis­te wie­der fin­den, ha­ben es im Kündi­gungs­schutz­pro­zess nicht leicht, denn die Be­triebs­be­dingt­heit der Kündi­gung wird in ei­nem sol­chen Fall ver­mu­tet und die So­zi­al­aus­wahl des Ar­beit­ge­bers darf nur auf gro­be Feh­ler­haf­tig­keit ge­prüft wer­den.

Die Chan­ce des Ar­beit­neh­mers im Kündi­gungs­schutz­pro­zess be­steht dann oft­mals dar­in dar­zu­le­gen, dass die Na­mens­lis­te, auf die sich der Ar­beit­ge­ber be­ruft, in Wirk­lich­keit kei­ne Na­mens­lis­te ist, weil sie nicht den Vor­ga­ben des § 1 Abs. 5 KSchG ent­spricht. Es lohnt sich hier­bei häufig zu be­strei­ten, dass ei­ne Be­triebsände­rung vor­liegt. Denn wenn der Ar­beit­ge­ber kei­ne Be­triebsände­rung durchführen woll­te, darf er auch kei­ne Na­mens­lis­te ver­ein­ba­ren.

Pro­ble­ma­tisch ist, ob die Er­leich­te­run­gen für den Ar­beit­ge­ber bei Vor­lie­gen ei­ner Na­mens­lis­te im Sin­ne des § 1 Abs. 5 KSchG auch dann grei­fen, wenn sich Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber vor­be­hal­ten ha­ben, die Na­mens­lis­te nachträglich zu verändern. Mit die­ser Fra­ge be­fasst sich ei­ne Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts Stutt­gart (ArbG Stutt­gart, Ur­teil vom 25.02.2010, 9 Ca 416/09).

Der Fall des Ar­beits­ge­richts Stutt­gart: Zu kündi­gen­de Ar­beit­neh­mer auf Na­mens­lis­te können nachträglich aus­ge­tauscht wer­den

Auf­grund ei­ner even­tu­ell be­vor­ste­hen­den Ent­las­sungs­wel­le, die von der künf­ti­gen Auf­trags­la­ge ab­hing, ver­ein­bar­te der be­klag­te Ar­beit­ge­ber mit dem im Be­trieb ge­bil­de­ten Be­triebs­rat im Jahr 2006 ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te. Würden die Auf­träge tatsächlich, wie befürch­tet, ein­bre­chen, soll­te der Ar­beit­ge­ber bis zu 35 Ar­beit­neh­mern kündi­gen dürfen. In den fol­gen­den zwei Jah­ren ergänz­ten Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­part­ner die­sen In­ter­es­sen­aus­gleich noch mehr­mals.

Als sich im Frühjahr 2009 her­aus­kris­tal­li­sier­te, dass im nächs­ten hal­ben Jahr ei­ne Fer­ti­gungs­li­nie ge­schlos­sen wer­den müss­te, woll­te der Ar­beit­ge­ber über ei­ne wei­te­re Lis­te mit zu ent­las­sen­den Ar­beit­neh­mern spre­chen. Er ergänz­te mit dem Be­triebs­rat den In­ter­es­sen­aus­gleich aus dem Jahr 2006 des­halb ein wei­te­res Mal, und zwar soll­te es möglich sein, dass die auf der schon exis­tie­ren­den „Be­trof­fe­nen­lis­te“ ge­nann­ten zu ent­las­sen­den Ar­beit­neh­mer aus­ge­tauscht wer­den konn­ten und die Lis­te auf bis zu 30 Ar­beit­neh­mer ergänzt wer­den durf­te.

Beschäftig­te, die bis zu ei­nem be­stimm­ten Da­tum frei­wil­lig aus dem Be­trieb aus­schie­den, soll­ten zu­dem auf die „Be­trof­fe­nen­lis­te“ ge­setzt und dort bis­her ge­nann­te Ar­beit­neh­mer dafür von der Lis­te ge­nom­men wer­den, da we­gen des frei­wil­li­gen Aus­schei­dens we­ni­ger Kündi­gun­gen nötig sein würden.

Ei­ner der auf der Lis­te noch ge­nann­ten Ar­beit­neh­mer, dem be­triebs­be­dingt gekündigt wur­de, er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt Stutt­gart.

Ar­beits­ge­richt Stutt­gart: Kei­ne Ver­mu­tungs­wir­kung der Na­mens­lis­te

Das Ar­beits­ge­richt Stutt­gart gab dem kla­gen­den Ar­beit­neh­mer Recht, weil die Na­mens­lis­te nach An­sicht des Ge­richts ge­set­zes­wid­rig und die Kündi­gung un­wirk­sam war.

Das Ar­beits­ge­richt meint nämlich, dass die Er­leich­te­run­gen des § 1 Abs. 5 KSchG für den Ar­beit­ge­ber vor­lie­gend nicht zur An­wen­dung kämen. Der Sinn ei­ner Na­mens­lis­te sei nämlich die Schaf­fung von Rechts­si­cher­heit im Fall ei­ner größeren An­zahl be­triebs­be­ding­ter Kündi­gun­gen, die je­doch ver­fehlt wer­de, wenn wie hier die Na­mens­lis­te nachträglich geändert wer­den kann, so das Ge­richt. Ar­beit­neh­mer, die frei­wil­lig aus dem Ar­beits­verhält­nis aus­schei­den, dürfen außer­dem gar nicht auf ei­ne Na­mens­lis­te ge­setzt wer­den, so das Ge­richt wei­ter.

An der da­mit vom Ar­beit­ge­ber im vol­lem Um­fang dar­zu­le­gen­den so­zia­len Recht­fer­ti­gung des § 1 KSchG der be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung schei­ter­te der Ar­beit­ge­ber. Er konn­te we­der die Be­triebs­be­dingt­heit noch die kor­rek­te So­zi­al­aus­wahl dar­le­gen.

Fa­zit: Zwar müssen sich Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat nicht auf ei­ne ab­sch­ließen­de Nen­nung der zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer in der Na­mens­lis­te verständi­gen – je­den­falls wenn man der ver­brei­te­ten aber um­strit­te­nen Mei­nung folgt, dass ei­ne Na­mens­lis­te nachträglich er­wei­tert wer­den kann. Ar­beit­neh­mer dürfen aber nicht wie­der von der Na­mens­lis­te her­un­ter ge­nom­men wer­den, wenn die Lis­te nicht zur bloßen Far­ce wer­den soll.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de