HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/009

Top 10 der ar­beits­ge­richt­li­chen Ent­schei­dun­gen 2007

Die zehn wich­tigs­ten ar­beits­recht­li­chen Ent­schei­dun­gen des letz­ten Jah­res: Wel­che Ent­schei­dun­gen sind auch künf­tig wich­tig und wel­che kön­nen Sie ab­hef­ten?
Mann hinter hohem Papierstapel Ur­teils­flut im Ar­beits­recht - auch 2007

16.01.2008. Über neue Ur­tei­le wird stän­dig be­rich­tet, ge­ra­de auch im Ar­beits­recht.

Auch auf die­ser Web­sei­te so­wie in un­se­rem ar­beits­recht­li­chen News­let­ter kom­men­tie­ren wir pro Jahr in­zwi­schen an die 100 Ge­richts­ent­schei­dun­gen, die für die Be­grün­dung, Durch­füh­rung und Be­en­di­gung von Ar­beits­ver­hält­nis­sen von Be­deu­tung sind.

Hin­zu kom­men kol­lek­tiv­recht­li­che Ent­schei­dun­gen, die aus Sicht von Be­triebs- und Per­so­nal­rä­ten wich­tig sind, so­wie Ur­tei­le des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs (EuGH), die mitt­ler­wei­le eben­so ernst ge­nom­men wer­den wie Ur­tei­le des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) oder des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts (BVerfG).

Die „Top Ten 2007“ sind aus un­se­rer Sicht fol­gen­de Ent­schei­dun­gen:

1. Bun­des­ar­beits­ge­richt ver­ab­schie­det „Gleich­stel­lungs­ab­re­de“: Ur­teil vom 18.04.2007, 4 AZR 652/05

Wenn Ar­beits­verträge Ta­rif­verträge for­mu­larmäßig für an­wend­bar erklären, ha­ben auch Ar­beit­neh­mer, die kei­ne Ge­werk­schafts­mit­glie­der sind, An­spruch auf die ta­rif­li­chen Leis­tun­gen.

Dafür können sie sich aber nach der langjähri­gen Recht­spre­chung des vier­ten Se­nats des BAG nichts kau­fen, wenn die Ta­rif­bin­dung des Ar­beit­ge­bers wegfällt, et­wa in Fällen des Ver­bands­aus­tritts oder bei Be­triebsübergängen. Nach die­ser Recht­spre­chung sol­len Be­zug­nah­me­klau­seln nämlich als sog. „Gleich­stel­lungs­ab­re­den“ zu ver­ste­hen sein, d.h. sie sol­len (an­geb­lich) nur ver­hin­dern, dass sich Nicht­ge­werk­schafts­mit­glie­der schlech­ter ste­hen als Ge­werk­schafts­mit­glie­der.

Die­se Recht­spre­chung hat der vier­te Se­nat des BAG nun­mehr auf­ge­ge­ben und ei­ner Ar­beit­neh­me­rin Recht ge­ge­ben, die auf Leis­tun­gen gemäß ei­nem Ände­rungs­ta­rif­ver­trag klag­te, der nach dem Aus­tritt des Ar­beit­ge­bers aus dem Ar­beit­ge­ber­ver­band ab­ge­schlos­sen wur­de: Die Kla­ge hat­te Er­folg, weil der Ar­beits­ver­trag den „ein­schlägi­gen Ta­rif­ver­trag in der je­weils gel­ten­den Fas­sung“ für an­wend­bar erklärte:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 07/10 Bun­des­ar­beits­ge­richt ver­ab­schie­det „Gleich­stel­lungs­ab­re­de“

2. Bun­des­ar­beits­ge­richt er­laubt Streiks um Ta­rif­so­zi­alpläne : Ur­teil vom 24.04.2007, 1 AZR 252/06

Be­reits mit Ur­teil vom 06.12.2006 hat­te das BAG geklärt, dass die so­zia­len Fol­gen von Be­triebsände­run­gen nicht nur von den Be­triebs­part­nern mit Hil­fe von So­zi­alplänen, son­dern auch un­ter Ein­schal­tung der Ge­werk­schaf­ten mit Hil­fe von Ta­rif­verträgen ge­re­gelt wer­den können.

Auch Ge­werk­schaf­ten können da­her mit dem Ar­beit­ge­ber über Ab­fin­dun­gen etc. ver­han­deln, wenn Be­trie­be ge­schlos­sen oder ver­la­gert wer­den sol­len. Für sol­che ge­werk­schaft­lich ge­tra­ge­nen Re­ge­lun­gen hat sich der Aus­druck „Ta­rif­so­zi­al­plan“ ein­gebürgert.

Mit ei­ner Fol­ge­ent­schei­dung vom 24.04.2007 hat das BAG nun­mehr wei­ter­hin klar­ge­stellt, dass die Ge­werk­schaf­ten auch Streiks führen dürfen, um Ta­rif­so­zi­alpläne durch­zu­set­zen. Die Ar­beit­ge­ber­sei­te ist an­ge­sichts die­ser Ent­wick­lung der Recht­spre­chung verständ­li­cher­wei­se „not amu­sed“, können doch die Aus­ein­an­der­set­zun­gen über die Höhe von Ab­fin­dun­gen nun­mehr sei­tens der Ar­beit­neh­mer mit sehr viel härte­ren Ban­da­gen geführt wer­den:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 07/06 Bun­des­ar­beits­ge­richt er­laubt Streiks um Ta­rif­so­zi­alpläne

3. Ge­samt­schau bei Mob­bing über­win­det Aus­schluss­klau­seln: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 16.05.2007, 8 AZR 709/06

Wer Scha­dens­er­satz- und Schmer­zens­geld­ansprüche we­gen Mob­bings ein­klagt, hat es schwer: Er muss nämlich die kon­kre­ten Ver­let­zun­gen sei­nes Persönlich­keits­rechts de­tail­liert vor­tra­gen, wo­bei oft erst bei fort­ge­setz­ten Schi­ka­nen deut­lich wird, dass die­se rechts­wid­rig sind. Ha­ben der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer und sein An­walt die­se Vor­trags­last bewältigt, ge­ra­ten sie oft in Be­weis­not, denn der Ar­beit­ge­ber will oft von al­le­dem kei­ne Kennt­nis ha­ben.

Wird auch die­se Hürde ge­nom­men, kann das Ge­richt die Kla­ge mögli­cher­wei­se trotz­dem ab­wei­sen, wenn ein­zel­ne Vorfälle so lan­ge zurück­lie­gen, dass die sich dar­aus er­ge­ben­den Ansprüche des Ar­beit­neh­mers bei An­wen­dung ver­trag­li­cher oder ta­rif­li­cher Aus­schluss­klau­seln ver­fal­len sind.

Die­se Hürde hat das BAG nun­mehr zu­guns­ten des ge­mobb­ten Ar­beit­neh­mers aus dem Weg geräumt: Nach ei­nem Ur­teil vom 16.05.2007 ist ei­ne „Ge­samt­schau“ der Vorfälle vor­zu­neh­men, d.h. es ist zu prüfen, ob die ein­zel­nen Mob­bing­vorfälle als „überg­rei­fen­des sys­te­ma­ti­sches Vor­ge­hen“ zu qua­li­fi­zie­ren sind.

Ist dies der Fall, kann der Ar­beit­neh­mer auch aus sol­chen Vorfällen Rech­te her­lei­ten, die nach buch­sta­ben­ge­treu­er An­wen­dung der je­wei­li­gen Aus­schluss­klau­sel an sich schon zu lan­ge zurück­lie­gen:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 07/17 Bun­des­ar­beits­ge­richt: Mob­bing­kla­gen oh­ne Aus­schluss­fris­ten

4. Ste­war­des­sen he­ben ab: Ar­beits­ge­richt Frank­furt a.M., Ur­teil vom 29.05.2007, 11 Ca 8952/06

Die Luft­han­sa ver­wehr­te ei­ner be­fris­tet beschäftig­ten 46jähri­gen Flug­be­glei­te­rin den Ab­schluss ei­nes un­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags mit der Be­gründung, ei­ne un­be­fris­te­te Ein­stel­lung sei we­gen der im höhe­ren Al­ter häufi­ger auf­tre­ten­den Flug­dienst­un­taug­lich­keit bzw. we­gen der dann ein­tre­ten­den fi­nan­zi­el­len Las­ten für die Luft­han­sa fi­nan­zi­ell nicht trag­bar.

Das Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main hielt dies für ei­ne nach dem AGG ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters und ver­ur­teil­te die Luft­han­sa zu ei­ner Gel­dentschädi­gung in Höhe von drei Mo­nats­ver­diens­ten. Die Schlech­ter­stel­lung der Kläge­rin we­gen ih­res Al­ters sei un­an­ge­mes­sen und nicht durch ein le­gi­ti­mes Ziel ge­recht­fer­tigt.

Das bloße wirt­schaft­li­che Ri­si­ko, ei­ne Über­g­angs­ver­sor­gung auf­grund Flug­dienst­un­taug­lich­keit zah­len zu müssen, könne nicht als „le­gi­ti­mes Ziel“ im Sin­ne des AGG an­er­kannt wer­den, son­dern sei le­dig­lich ein in­di­vi­du­el­les Un­ter­neh­mer­inter­es­se der Luft­han­sa:

07/49 Jung ge­nug zu ar­bei­ten, aber zu alt für ei­ne un­be­fris­te­te Ein­stel­lung?

5. Bun­des­ar­beits­ge­richt er­laubt Sym­pa­thie­streiks: Ur­teil vom 19.06.2007 - 1 AZR 396/06

Bei Sym­pa­thie- oder So­li­da­ritäts­streiks wer­den Un­ter­neh­men be­streikt, mit de­nen die Ge­werk­schaft kei­nen Fir­men­ta­rif­ver­trag ab­sch­ließen möch­te und die auch nicht Mit­glied des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des sind, mit dem sich die Ge­werk­schaft in Ta­rif­ver­hand­lun­gen be­fin­det.

Durch sol­che Streiks soll der mit­tel­ba­re Druck auf die Ver­hand­lungsführer der Ar­beit­ge­ber­sei­te erhöht wer­den. Be­fin­det sich bei­spiels­wei­se ein Ver­lags­un­ter­neh­men in Ta­rif­ver­hand­lun­gen über den Ab­schluss ei­nes für Re­dak­teu­re gel­ten­den Ta­rif­ver­trags, kann ein Sym­pa­thie- bzw. So­li­da­ritäts­streik dar­in be­ste­hen, ein zum Kon­zern gehören­des Dru­cke­rei­un­ter­neh­men zu be­strei­ken, auch wenn die­ses „ei­gent­lich“ mit dem Re­dak­teur­ta­rif­kon­flikt nichts zu tun hat. Auf die­se Wei­se soll mit­tel­bar der „Schmerz“ für den ei­gent­li­chen Ta­rif­geg­ner erhöht wer­den.

Nach­dem das BAG in den 80er Jah­ren in zwei Fällen ge­gen die recht­li­che Zulässig­keit von Sym­pa­thie­streiks ent­schie­den hat­te (BAG, Ur­teil vom 05.03.1985, 1 AZR 468/83; Ur­teil vom 12.01.1999, 1 AZR 219/86), erklärte es die­se Streik­form in ei­nem Ur­teil vom 19.06.2007 nun­mehr für rech­tens:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 07/24 Bun­des­ar­beits­ge­richt: So­li­da­ritäts­streiks zulässig

6. Kein Kla­ge­ver­zicht oh­ne Ge­gen­leis­tung: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 06.09.2007, 2 AZR 722/06

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schied am 06.09.2007, dass ei­ne for­mu­larmäßige Erklärung des Ar­beit­neh­mers, auf die Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge zu ver­zich­ten, in der Re­gel ei­ne „un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung“ im Sin­ne des § 307 Abs.1 Satz 1 BGB dar­stellt und des­halb un­wirk­sam ist, wenn dem Kla­ge­ver­zicht des Ar­beit­neh­mers kei­ne Ge­gen­leis­tung des Ar­beit­ge­bers ge­genüber­steht.

Mit die­ser Ent­schei­dung hat es das BAG dem Ar­beit­ge­ber schwe­rer ge­macht, sich nach Aus­spruch ei­ner Kündi­gung durch ei­ne „schnel­le Un­ter­schrift“ sei­tens des Ar­beit­neh­mers ein­sei­tig Rechts­si­cher­heit zu ver­schaf­fen:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 07/44 Bei Kündi­gung kein Kla­ge­ver­zicht oh­ne Ge­gen­leis­tung

7. Pi­lo­ten am Bo­den: Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 15.10.2007, 17 Sa 809/07

Seit In­kraft­tre­ten des AGG am 18.08.2006 ist um­strit­ten, ob die ta­rif­li­che oder ar­beits­ver­trag­li­che Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen mit Er­rei­chen ei­nes be­stimm­ten Al­ters des Ar­beit­neh­mers – meist: des Ren­ten­ein­tritts­al­ters - ei­ne recht­lich ver­bo­te­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung dar­stellt oder nicht.

Man­che Ju­ris­ten ar­gu­men­tie­ren, dass der al­ters­be­ding­te Ver­lust des Ar­beit­plat­zes ei­ne Schlech­ter­stel­lung der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer we­gen ih­res Al­ters dar­stel­le und Al­ters­be­fris­tun­gen da­her un­wirk­sam sei­en. Das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) wies mit Ur­teil vom 15.10.2007 die Kla­ge drei­er Luft­han­sa-Pi­lo­ten ab, die sich ge­gen die bei der Luft­han­sa gel­ten­de Pi­lo­ten­al­ters­gren­ze von 60 Jah­ren zur Wehr setz­ten und mit dem Ar­gu­ment ei­nes Ver­s­toßes ge­gen das AGG auf Fest­stel­lung des Fort­be­ste­hens ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses ge­klagt hat­ten.

Das LAG sah die Al­ters­gren­ze von 60 Jah­ren für Pi­lo­ten als rechtmäßig an, da mit erhöhtem Al­ter die Be­last­bar­keit von Pi­lo­ten sin­ke und da­mit das Ri­si­ko von Fehl­ent­schei­dun­gen stei­ge.

Ar­beits­recht ak­tu­ell 07/79 Al­ters­gren­ze von 60 Jah­ren bei Luft­hans­a­pi­lo­ten ist rech­tens

8. Ta­rif­li­che und ge­setz­li­che Al­ters­gren­zen sind rech­tens: EuGH, Ur­teil vom 16.10.2007, C-411/05 („Pa­la­cio“)

Nur ei­nen Tag nach dem Pi­lo­ten­ur­teil des Hes­si­schen LAG hat auch der EuGH in ei­nem spa­ni­schen Vor­la­ge­fall zu der Fra­ge der Zulässig­keit recht­li­cher Al­ters­gren­zen ent­schie­den, und zwar eben­falls in ei­nem ar­beit­neh­mer­un­freund­li­chen Sin­ne.

Ge­klagt hat­te ein spa­ni­scher Ar­beit­neh­mer ge­gen sei­ne au­to­ma­ti­sche bzw. auf­grund ei­ner ge­setz­li­chen Vor­schrift ein­tre­ten­de Ver­ab­schie­dung in den Ru­he­stand mit Voll­endung des 65. Le­bens­jah­res.

Hier­in sah der EuGH zwar ei­ne Un­gleich­be­hand­lung ge­genüber jünge­ren Ar­beit­neh­mern, doch hielt er die­se für ge­recht­fer­tigt im Sin­ne der Richt­li­nie 2000/78. Zur Be­gründung heißt es, die frag­li­che Ge­set­zes­be­stim­mung zie­le dar­auf ab, den na­tio­na­len Ar­beits­markt zu re­gu­lie­ren, um un­ter an­de­rem die Ar­beits­lo­sig­keit ein­zudämmen.

Mit die­ser Ent­schei­dung hat sich der EuGH von sei­nem um­strit­te­nen Man­gold-Ur­teil (Ur­teil vom 22.11.2005, C-144/04) deut­lich dis­tan­ziert.

Ar­beits­recht ak­tu­ell 07/77 Zwangs­ver­ren­tung als Mit­tel zur Beschäfti­gungsförde­rung?

9. Lokführer dürfen im Güter­ver­kehr und im Per­so­nen­fern­ver­kehr strei­ken: Säch­si­sches LAG, Ur­teil vom 02.11.2007, 7 Sa­Ga 19/07

In dem Ta­rif­streit zwi­schen der GDL und der Deut­schen Bahn AG konn­te die­se am 05.10.2007 ei­nen vorläufi­gen ju­ris­ti­schen Er­folg für sich ver­bu­chen, da das Ar­beits­ge­richt Chem­nitz der GDL im Rah­men ei­nes Eil­ver­fah­rens das Führen von Streiks im Be­reich des Güter­ver­kehrs und im Per­so­nen­fern­ver­kehrs un­ter­sag­te (AZ: 7 Ga 26/07).

Die­se Ent­schei­dung hob das Säch­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt mit Be­ru­fungs­ur­teil vom 02.11.2007 auf, d.h. es er­laub­te der GDL, auch im Güter- und Per­so­nen­fern­ver­kehr Streiks zu or­ga­ni­sie­ren (AZ: 7 Sa­Ga 19/07).

Im Er­geb­nis hat­te die Ar­beit­ge­ber­sei­te kei­nen Er­folg mit ih­rem Ar­gu­ment, dass klei­ne­re Ge­werk­schaf­ten kei­ne Ta­rif­verträge aus­han­deln und/oder er­strei­ken dürfen, wenn be­reits ei­ne größere Kon­kur­renz­ge­werk­schaft im Be­trieb oder in der Bran­che exis­tiert und im Be­reich der klei­ne­ren Ge­werk­schaft Ta­rif­verträge ab­ge­schlos­sen hat. Da­mit gab das LAG der Ta­rif­au­to­no­mie und der dar­aus fol­gen­den Streik­frei­heit den Vor­rang vor dem Grund­satz der Ta­rif­ein­heit.

Ar­beits­recht ak­tu­ell 07/76 Lokführer dürfen im Güter­ver­kehr und im Per­so­nen­fern­ver­kehr strei­ken

10. Ziel­ver­ein­ba­run­gen und Bo­ni: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 12.12.2007, 10 AZR 97/07

Häufig ist im Ar­beits­ver­trag ver­ein­bart, dass der Ar­beit­neh­mer ei­nen Bo­nus be­an­spru­chen kann, wenn er die für je­des Geschäfts­jahr fest­zu­le­gen­den Zie­le er­reicht. Um­strit­ten war lan­ge, wel­che (Zah­lungs-)Ansprüche der Ar­beit­neh­mer hat, wenn ei­ne sol­che Ziel­ver­ein­ba­rung trotz ar­beits­ver­trag­li­cher Ver­pflich­tung für den je­wei­li­gen Zeit­ab­schnitt nicht ver­ein­bart wur­de und die­ser Zeit­ab­schnitt ver­stri­chen ist.

Hier­zu hat das BAG am 12.12.2007 ent­schie­den, dass ei­ne sche­ma­ti­sche Über­tra­gung der Vor­jah­res­da­ten (Zie­le und Grad der Ziel­er­rei­chung) nicht möglich ist.

Viel­mehr müsse der auf­grund des Un­ter­blei­bens der Ziel­ver­ein­ba­rung kon­kret ent­stan­de­ne Scha­den er­mit­telt wer­den. Ar­beit­neh­mer müssen da­her künf­tig kon­kret dar­le­gen, wel­che Vergütung sie er­hal­ten hätten, wenn es zu ei­ner „rea­lis­ti­schen“, d.h. we­der zu schwer noch zu leicht zu erfüllen­den Ziel­ver­ein­ba­rung ge­kom­men wäre.

Da­mit er­schwert das BAG Ar­beit­neh­mern in Fällen un­ter­blie­be­ner Ziel­ver­ein­ba­rung eher die Rechts­ver­fol­gung als sie zu er­leich­tern:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 08/08 Bo­nus­zah­lung bei un­ter­las­se­ner Ziel­ver­ein­ba­rung

Mehr le­sen: Die Top Ten zum Ar­beits­recht in an­de­ren Jah­ren

An­de­re Beiträge un­se­rer Top-Ten-Se­rie fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. April 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de