HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/017

Die zehn wich­tigs­ten Ent­schei­dun­gen zum Ar­beits­recht 2013

Wel­ches Ge­richt schafft es mit sei­nen Ur­tei­len un­ter die Top Ten 2013?: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof (ein­mal), Bun­des­ar­beits­ge­richt (acht­mal), und Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm (ein­mal)
Zeitungslektüre Newsletter Ur­tei­le 2013: Wel­che Ent­schei­dun­gen wird man im­mer wie­der zi­tie­ren?

11.01.2014. Wie be­reits in den ver­gan­ge­nen Jah­ren so stel­len wir Ih­nen auch zum Jah­res­wech­sel 2013-14 die zehn wich­tigs­ten ge­richt­li­chen Ent­schei­dun­gen zum Ar­beits­recht aus dem zu­rück­lie­gen­den Jahr vor.

Wie im­mer ist die Aus­wahl un­se­rer "top ten" sub­jek­tiv, d.h. an­de­re Ar­beits­recht­ler hät­ten viel­leicht an­de­re Ge­richts­ent­schei­dun­gen in die Lis­te auf­ge­nom­men.

Ent­schei­dend für un­se­re Aus­wahl ist die Zu­kunft, d.h. die Fra­ge, wie oft ein Ur­teil wohl künf­tig noch ein Ori­en­tie­rungs­punkt für Recht­spre­chung, Po­li­tik oder Ge­setz­ge­bung und sein wird.

Bei der Fra­ge, ob ein Klein­be­trieb im Sin­ne des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes vor­liegt, zählen Leih­ar­beit­neh­mer mit: BAG, Ur­teil vom 24.01.2013, 2 AZR 140/12

Nach der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) zähl­ten Leih­ar­beit­neh­mer nicht mit, wenn es um die Fra­ge geht, ob ein Be­trieb mehr als zehn Mit­ar­bei­ter beschäftigt und da­her un­ter das Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes (KSchG) fällt. Auch wenn der Ar­beit­ge­ber dut­zen­de Leih­ar­beit­neh­mer ein­setz­te, hat­ten sei­ne Stamm­kräfte kei­nen Kündi­gungs­schutz, falls es nur zehn oder we­ni­ger Stamm­kräfte gab.

Die­se Recht­spre­chung hat das BAG im Ja­nu­ar 2013 auf­ge­ge­ben und da­mit den An­wen­dungs­be­reich des KSchG zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer­sei­te er­wei­tert. Künf­tig kann der Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern da­zu führen, dass der Schwel­len­wert von zehn Ar­beit­neh­mern gemäß § 23 Abs.1 KSchG über­schrit­ten wird und die Stamm­ar­beit­neh­mer da­her Kündi­gungs­schutz nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz ge­nießen: BAG, Ur­teil vom 24.01.2013, 2 AZR 140/12.

Ansprüche auf Equal Pay, die in­fol­ge der Un­wirk­sam­keit der CG­ZP-Ta­rif­verträge be­ste­hen, un­ter­lie­gen ar­beits­ver­trag­li­chen Aus­schluss­fris­ten: BAG, Ur­teil vom 10.03.2013, 5 AZR 954/11

Nach § 9 Nr. 2 Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz (AÜG) ha­ben Leih­ar­beit­neh­mer ei­nen An­spruch auf glei­che Be­zah­lung wie ver­gleich­ba­re Ar­beit­neh­mer im Be­trieb des Ent­lei­hers ("equal pay"). Das gilt aber nicht, wenn die die Zeit­ar­beits­fir­ma Leih­ar­beits-Ta­rif­verträge an­wen­det.

Hier wa­ren früher die "Ta­rif­verträge" der Ta­rif­ge­mein­schaft Christ­li­cher Ge­werk­schaf­ten Zeit­ar­beit und Per­so­nal­ser­vice­agen­tu­ren (CG­ZP) bei Zeit­ar­beits­fir­men sehr be­liebt, bis die CG­ZP im De­zem­ber 2010 vom Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) für ta­rif­unfähig erklärt wur­de. Seit De­zem­ber 2010 steht fest, dass Leih­ar­beit­neh­mer, falls sie gemäß den un­wirk­sa­men Schein-Ta­rif­verträgen der CG­ZP be­zahlt wur­den, Lohn­nach­for­de­run­gen auf der Grund­la­ge des Equal-Pay-Grund­sat­zes stel­len können.

Für die­se Nach­for­de­run­gen gel­ten aber kur­ze ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­klau­seln, und zwar auch dann, wenn die im Ar­beits­ver­trag in Be­zug ge­nom­me­nen Leih­ar­beits-Ta­rif­verträge an­de­re Aus­schluss­fris­ten vor­se­hen. Das hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) im März 2013 ent­schie­den und da­mit die fi­nan­zi­el­len Be­las­tun­gen, de­nen die "schwar­zen Scha­fe" der Leih­ar­beits­bran­che auf­grund von Equal-Pay-Nach­for­de­run­gen aus­ge­setzt sind, er­heb­lich be­grenzt: BAG, Ur­teil vom 13.03.2013, 5 AZR 954/11

Gibt der Ar­beit­ge­ber dem ab­ge­lehn­ten Be­wer­ber kei­ne Aus­kunft über sei­ne Aus­wah­l­ent­schei­dung, lässt das al­lein noch kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung ver­mu­ten: BAG, Ur­teil vom 25.04.2013, 8 AZR 287/08 (Ga­li­na Meis­ter)

Nach­dem sich ei­ne in Russ­land ge­bo­re­ne Soft­ware­ent­wick­le­rin, Frau Ga­li­na Meis­ter, mit et­wa 45 Jah­ren oh­ne Er­folg um ei­ne Stel­le als Soft­ware­ent­wick­le­rin be­wor­ben hat­te, er­hob sie we­gen an­geb­li­cher Dis­kri­mi­nie­rung Kla­ge und trieb das Ver­fah­ren bis zum Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG). Da sie kei­ne In­di­zi­en für ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung vor­wei­sen konn­te, ar­gu­men­tier­te sie, der Ar­beit­ge­ber müsse sei­ner­seits sa­gen, nach wel­chen Kri­te­ri­en er die Aus­wahl vor­ge­nom­men hat­te.

Das BAG frag­te beim Eu­ropäischen Ge­richts­hof (EuGH) an, wie sol­che Fälle zu be­han­deln sind, und er­hielt die Ant­wort, dass ab­ge­lehn­te Be­wer­ber kei­nen Aus­kunfts­an­spruch in Be­zug auf die Aus­wahl­kri­te­ri­en ha­ben (EuGH, Ur­teil vom 19.04.2012, C-415/10, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/160 Aus­kunfts­an­spruch des ab­ge­lehn­ten Stel­len­be­wer­bers?). Zu­gleich sag­te der EuGH al­ler­dings, dass die "Ver­wei­ge­rung" sol­cher In­for­ma­tio­nen je nach La­ge des Fal­les als In­diz für ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung ge­wer­tet wer­den könne.

Die Aus­kunfts­ver­wei­ge­rung al­lein genügt aber noch nicht als Dis­kri­mi­nie­rungs­in­diz, so das BAG bei der Ent­schei­dung des Aus­gangs­fal­les. Frau Meis­ters Kla­ge wur­de da­her letzt­lich ab­ge­wie­sen: BAG, Ur­teil vom 25.04.2013, 8 AZR 287/08 (Ga­li­na Meis­ter). Da­mit hat das BAG Dis­kri­mi­nie­rungs­kla­gen, die "ins Blaue hin­ein" er­ho­ben wer­den, ei­nen Rie­gel vor­ge­scho­ben und Un­klar­hei­ten über die Aus­sa­gen des EuGH be­sei­tigt.

Die Kündi­gung ei­nes ka­tho­li­schen Kir­chen­mu­si­kers we­gen Ehe­bruchs kann rech­tens sein: LAG Hamm, Ur­teil vom 14.06.2013, 10 Sa 18/13

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm hat­te im Ju­ni 2013 darüber zu ent­schei­den, ob die ka­tho­li­sche Kir­che als Ar­beit­ge­ber da­zu be­rech­tigt ist, ei­nem ver­hei­ra­te­ten Kir­chen­mu­si­ker und Chor­lei­ter aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen zu kündi­gen, weil die­ser ein ehe­bre­che­ri­sches Verhält­nis mit ei­ner im Kir­chen­chor ak­ti­ven, eben­falls ver­hei­ra­te­ten Frau hat.

Seit dem Ur­teil des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs für Men­schen­rech­te (EGMR) vom 23.09.2010 (Be­schwer­de Nr.1620/03 - Schüth) ist die Zulässig­keit von Kündi­gun­gen mit ei­nem sol­chen Hin­ter­grund schwer zu be­ur­tei­len, weil der EGMR in die­sem Ver­fah­ren dem be­trof­fe­nen Mu­si­ker Recht ge­ge­ben hat.

Un­ter Berück­sich­ti­gung des Schüth-Ur­teils des EGMR hat sich das LAG da­zu durch­ge­run­gen, die Kündi­gungs­schutz­kla­ge des Kir­chen­mu­si­kers ab­zu­wei­sen, wo­bei es ausführ­lich auf al­le Umstände des Streit­falls ein­ge­gan­gen ist: LAG Hamm, Ur­teil vom 14.06.2013, 10 Sa 18/13. Da es die Re­vi­si­on zum Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) zu­ge­las­sen hat, wird die­ser Fall vor­aus­sicht­lich im nächs­ten Jahr noch­mals in Er­furt ver­han­delt wer­den.

Ei­ne Kündi­gung "zum nächs­ten mögli­chen Ter­min" ist nicht zu un­be­stimmt: BAG, Ur­teil vom 20.06.2013, 6 AZR 805/11

Ar­beit­ge­ber spre­chen or­dent­li­che Kündi­gun­gen oft in der Wei­se aus, dass sie kei­nen kon­kre­ten End­ter­min an­ge­ben, son­dern "zum nächs­ten mögli­chen Ter­min kündi­gen". Der Ar­beit­neh­mer muss dann selbst er­rech­nen, zum wel­chem Zeit­punkt die Kündi­gung wirk­sam wer­den soll.

Ob ei­ne sol­che Form der Erklärung mögli­cher­wei­se we­gen ih­rer in­halt­li­chen Un­klar­heit zur Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung führt, war in den letz­ten Jah­ren auf­grund ei­ner Ent­schei­dung des Fünf­ten Se­nats des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) nicht si­cher (BAG, Ur­teil vom 01.09.2010, 5 AZR 700/09 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/201 Zeit­druck bei falsch be­rech­ne­ter Kündi­gungs­frist).

Die­se Rechts­un­si­cher­heit hat der Sechs­te BAG-Se­nat mit ei­nem Ur­teil vom Ju­ni 2013 be­sei­tigt und klar­ge­stellt, dass Kündi­gun­gen "zum nächs­ten mögli­chen Zeit­punkt" nicht zu un­be­stimmt sind. Falls kei­ne an­der­wei­ti­gen Gründe für ih­re Un­wirk­sam­keit vor­lie­gen, sind sol­che Kündi­gun­gen da­her wirk­sam: BAG, Ur­teil vom 20.06.2013, 6 AZR 805/11.

Der Be­triebs­rat kann sei­ne Zu­stim­mung zur zeit­lich un­be­fris­te­ten Ein­stel­lung von Leih­ar­beit­neh­mern ver­wei­gern: BAG, Be­schluss vom 10.07.2013, 7 ABR 91/11

Gemäß § 99 Abs.2 Nr.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) kann Be­triebs­rat die Zu­stim­mung zur Ein­stel­lung ei­nes Ar­beit­neh­mers ver­wei­gern, wenn die ge­plan­te Ein­stel­lung ge­gen ein Ge­setz ver­s­toßen würde.

Möch­te der Ar­beit­ge­ber ei­nen Leih­ar­beit­neh­mer auf Dau­er ein­stel­len, d.h. oh­ne ei­nen End­ter­min für den Ein­satz fest­zu­le­gen, könn­te dies ge­gen ei­ne seit De­zem­ber 2011 gel­ten­de neue Vor­schrift des Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­set­zes (AÜG) ver­s­toßen. Da­nach er­folgt die "Über­las­sung von Ar­beit­neh­mern an Ent­lei­her ... vorüber­ge­hend" (§ 1 Abs.1 Satz 2 AÜG).

Die­se seit En­de 2011 um­strit­te­ne Fra­ge hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) im Ju­li 2013 zu­guns­ten en­ga­gier­ter Be­triebsräte ent­schie­den, die jetzt ein Druck­mit­tel in der Hand ha­ben, um ei­ne Spal­tung der Be­leg­schaft in Stamm­kräfte und Leih­ar­beit­neh­mer zu ver­hin­dern: BAG, Be­schluss vom 10.07.2013, 7 ABR 91/11.

Beim Be­triebsüber­gang dürfen ar­beits­ver­trag­lich in Be­zug ge­nom­me­ne Ta­rif­verträge nicht zu­las­ten des Er­wer­bers ze­men­tiert wer­den: EuGH, Ur­teil vom 18.07.2013, Rs. C-426/11 (Alemo-Her­ron gg. Park­wood)

Vie­le Ar­beit­neh­mer können auf­grund ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zug­nah­me auf be­stimm­te Ta­rif­verträge de­ren An­wen­dung ver­lan­gen, und zwar "in ih­rer je­weils gel­ten­den Fas­sung" ("dy­na­mi­sche Be­zug­nah­me"). Sie be­hal­ten nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) ih­ren An­spruch auf ei­ne dy­na­mi­sche Ta­rif­an­wen­dung auch dann, wenn es zu ei­nem Be­triebsüber­gang kommt und der Er­wer­ber mit den ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Ta­rif­verträgen nichts am Hut hat, weil er bran­chen­fremd ist und/oder Haus­ta­rif­verträge ab­lehnt.

Die­se BAG-Recht­spre­chung wa­ckelt. Denn der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) hat im Ju­li 2013 ent­schie­den, dass ei­ne dy­na­mi­sche Dau­er­bin­dung des Be­triebs­er­wer­bers an ar­beits­ver­trag­lich in Be­zug ge­nom­me­ne Ta­rif­verträge un­zulässig ist, wenn der Er­wer­ber die nach dem Be­triebsüber­gang ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­verträge nicht be­ein­flus­sen kann: EuGH, Ur­teil vom 18.07.2013, Rs. C-426/11 - Alemo-Her­ron gg. Park­wood.

In­fol­ge die­ses Ur­teils kann es da­zu kom­men, dass die Fremd­ver­ga­be und das Austöchtern in Form von Be­triebs- oder Be­triebs­teilübergängen künf­tig wie­der ei­ne at­trak­ti­ve Ar­beit­ge­ber­stra­te­gie zur Lohn­kos­ten­sen­kung wer­den.

Ein Ein­stiegshöchst­al­ter von 50 Jah­ren für den Er­werb von An­wart­schaf­ten auf ei­ne Be­triebs­ren­te ist rech­tens: BAG, Ur­teil vom 12.11.2013, 3 AZR 356/12

In be­trieb­li­chen Ver­sor­gungs­ord­nun­gen fin­den sich oft Al­ters­gren­zen, de­nen zu­fol­ge Ar­beit­neh­mer, die z.B. erst mit 45, 50 oder 55 Jah­ren in den Be­trieb ein­tre­ten, kei­ne An­wart­schaft mehr auf ei­ne späte­re Be­triebs­ren­te er­wer­ben können. Da älte­re Ar­beit­neh­mer durch sol­che Al­ters­gren­zen al­lein auf­grund ih­res Le­bens­al­ters schlech­ter als jünge­re ge­stellt wer­den, fragt sich, ob hier mögli­cher­wei­se ei­ne ver­bo­te­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung vor­liegt.

Im No­vem­ber 2013 hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) klar­ge­stellt, dass ei­ne Al­tershöchst­gren­ze von 50 Jah­ren noch kei­ne un­zulässi­ge Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung ist: BAG, Ur­teil vom 12.11.2013, 3 AZR 356/12. Dem ent­spricht, dass das BAG auch ei­ne War­te­zeit von 15 Jah­ren für ei­nen An­spruch auf Be­triebs­ren­te als rech­tens an­sieht. Zu weit geht es aber, ei­ne Al­ters­gren­ze be­reits bei 45 Jah­ren fest­zu­set­zen.

Der ge­set­zes­wid­ri­ge Dau­er­ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern führt nicht da­zu, dass zwi­schen dem Leih­ar­beit­neh­mer und dem Ent­lei­her ein Ar­beits­verhält­nis ent­steht: BAG, Ur­teil vom 10.12.2013, 9 AZR 51/13

Nach­dem das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) im Ju­li 2013 ent­schie­den hat­te, dass der zeit­lich un­be­grenz­te Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern ge­gen § 1 Abs.1 Satz 2 Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz (AÜG) verstößt und vom Be­triebs­rat per Wi­der­spruch ver­hin­dert wer­den kann (BAG, Be­schluss vom 10.07.2013, 7 ABR 91/11 - sie­he oben), äußer­ten sich die Er­fur­ter Rich­ter im De­zem­ber 2013 er­neut zu den recht­li­chen Fol­gen ei­ner ge­set­zes­wid­ri­gen Dau­er-Leih­ar­beit.

Dies­mal ging es um die Fra­ge, ob die Zeit­ar­beits­fir­men mit ei­ner un­zulässi­gen Dau­erüber­las­sung von Leih­ar­beit­neh­mern mögli­cher­wei­se ih­re Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung über­schrei­ten und dem­nach oh­ne die er­for­der­li­che Er­laub­nis han­deln. Das hätte zur Fol­ge, dass die Ar­beit­neh­merüber­las­sung gemäß § 9 Nr.1 AÜG un­wirk­sam ist und gemäß § 10 Abs.1 Satz 1 AÜG ein Ar­beits­verhält­nis zwi­schen Leih­ar­beit­neh­mer und Ent­lei­her ent­steht.

Die­sen Schritt hat das BAG nicht mit­ge­macht und klar­ge­stellt, dass es Auf­ga­be des Ge­setz­ge­bers ist, ei­ne recht­li­che Sank­ti­on fest­zu­set­zen für den Fall, dass Leih­ar­beit­neh­mer oh­ne zeit­li­che Be­gren­zung und da­her un­ter Ver­s­toß ge­gen § 1 Abs.1 Satz 2 AÜG ei­nem Ent­lei­her über­las­sen wer­den: BAG, Ur­teil vom 10.12.2013, 9 AZR 51/13. Auch ei­ne dau­er­haf­te Leih­ar­beit lässt die Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung da­her nicht ent­fal­len.

Kündi­gung we­gen sym­ptom­lo­ser HIV-In­fek­ti­on kann dis­kri­mi­nie­rend sein und Ansprüche auf Gel­dentschädi­gung zur Fol­ge ha­ben: BAG, Ur­teil vom 19.12.2013, 6 AZR 190/12

Nach­dem ein Phar­ma­her­stel­ler er­fah­ren hat­te, dass ein vor ei­ni­gen Ta­gen ein­ge­stell­ter Che­misch-Tech­ni­scher As­sis­tent (CTA) ei­ne sym­ptom­lo­se HIV-In­fek­ti­on auf­wies, kündig­te er in der Pro­be­zeit, weil er den CTA gemäß sei­nen stren­gen be­trieb­li­chen Si­cher­heits­be­stim­mun­gen nicht bei der Arz­nei­mit­tel­pro­duk­ti­on im "Rein­raum" ein­set­zen konn­te.

Der CTA er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge und ver­lang­te ei­ne Gel­dentschädi­gung, da er die Kündi­gung als dis­kri­mi­nie­rend an­sah. Das Ar­beits- und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) wie­sen die Kla­ge ab, das BAG da­ge­gen hob die­se Ent­schei­dun­gen auf und ver­wies den Rechts­streit zurück an das LAG: BAG, Ur­teil vom 19.12.2013, 6 AZR 190/12.

Denn ei­ne sym­ptom­lo­se HIV-In­fek­ti­on ist ei­ne Be­hin­de­rung, so das BAG, und da­her könn­te hier ei­ne be­hin­de­rungs­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung vor­lie­gen, falls ein Ein­satz im Rein­raum bei ent­spre­chen­den Si­cher­heits­vor­keh­run­gen doch möglich ge­we­sen sein soll­te. Und im Fal­le ei­ner sol­chen dis­kri­mi­nie­ren­den Kündi­gung wäre nicht nur die Kündi­gung selbst un­wirk­sam, son­dern dem CTA stünde auch ei­ne Gel­dentschädi­gung zu.

Da­mit stellt sich das BAG ge­gen die vor­herr­schen­de Mei­nung, die aus § 2 Abs.4 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) her­lei­tet, dass der Aus­spruch ei­ner dis­kri­mi­nie­ren­den und da­mit un­wirk­sa­men Kündi­gung kei­nen Entschädi­gungs­an­spruch nach sich zie­hen kann.

Mehr le­sen: Die Top Ten zum Ar­beits­recht in an­de­ren Jah­ren

An­de­re Beiträge un­se­rer Top-Ten-Se­rie fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 20. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de