HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/027

Mit der frist­lo­sen Kün­di­gung in den Ur­laub?

Ar­bei­te­ber kön­nen Ur­laub vor­sorg­lich für den Fall ge­wäh­ren, dass ei­ne von ih­nen aus­ge­spro­che­ne Kün­di­gung un­wirk­sam ist: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 14.08.2007, 9 AZR 934/06
Frau zu Hause im Bett vor dem Fernsehen Oh­ne Geld macht man Ur­laub am bes­ten zu Hau­se

20.02.2008. Nach ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) kann der Ar­beit­ge­ber auch dann ("vor­sorg­lich") Rest­ur­laub ge­wäh­ren, nach­dem er dem Ar­beit­neh­mer frist­los ge­kün­digt hat­te.

Soll­te sich dann spä­ter vor Ge­richt in ei­nem Kün­di­gungs­schutz­pro­zess her­aus­stel­len, dass die Kün­di­gung un­wirk­sam war und dass das Ar­beits­ver­hält­nis zu ei­nem spä­te­ren Zeit­punkt be­en­det wurd, ver­min­dert der Ar­beit­ge­ber die Be­las­tung mit dem An­nah­me­ver­zugs­lohn.

Denn den müss­te er sonst für die ge­sam­te Zeit der wi­der­recht­li­chen Ent­las­sung zah­len, d.h. zu­sätz­lich zur Ur­laubs­ab­gel­tung: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 14.08.2007, 9 AZR 934/06.

Kann der Ar­beit­ge­ber Ur­laub vor­sorg­lich für den Fall gewähren, dass ei­ne von ihm aus­ges­rpo­che­ne Kündi­gung un­wirk­sam ist?

Hat sich der Ar­beit­ge­ber zur Kündi­gung ei­nes Ar­beit­neh­mers ent­schie­den, hat er zu­meist kei­nen An­lass, dem Gekündig­ten bei der Ab­wick­lung des Ar­beits­verhält­nis­ses mehr Geld als nötig „nach­zu­wer­fen“. An­de­rer­seits will er oft ver­mei­den, dass der Gekündig­te wei­ter in be­trieb­li­che Abläufe ein­ge­bun­den ist.

Bei der Kündi­gung von Ver­kaufs­mit­ar­bei­tern be­steht außer­dem oft die Sor­ge, dass es zur Ab­wer­bung von Kun­den oder auch „nur“ zu ne­ga­ti­vem Ge­re­de kommt. In ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on erklärt der Ar­beit­ge­ber oft zu­sam­men mit der Kündi­gung, er stel­le den Ar­beit­neh­mer bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist un­ter An­rech­nung von Rest­ur­laubs­ansprüchen von der Ar­beit frei.

Auf­grund der Frei­stel­lung ist der Ar­beit­ge­ber dann zwar bis zum En­de des Ar­beits­verhält­nis­ses zur Lohn­zah­lung oh­ne Ge­gen­leis­tung ver­pflich­tet. Nimmt der Ar­beit­neh­mer ei­ne sol­che Frei­stel­lung hin, d.h. lehnt er den Ur­laub nicht we­gen an­der­wei­ti­ger Ur­laubs­pla­nun­gen ab und mel­det er sich nicht krank, hat der Ar­beit­ge­ber aber im­mer­hin die oh­ne die Ur­laubs­gewährung zu zah­len­de Ur­laubs­ab­gel­tung ge­spart.

In der Recht­spre­chung geklärt ist al­ler­dings seit lan­gem, dass ei­ne Frei­stel­lung nur dann Rest­ur­laubs­ansprüche erfüllen kann, wenn sie oh­ne den Vor­be­halt ei­nes Wi­der­rufs erklärt wur­de. Da­her führt der in der Pra­xis be­lieb­te „Dop­pel­schlag“, zwar ei­ner­seits „wi­der­ruf­lich“ frei­zu­stel­len, an­de­rer­seits Rest­ur­laub ab­gel­ten zu wol­len, nicht zum Ziel. Bei ei­ner wi­der­ruf­li­chen Frei­stel­lung plus Ur­laubs­gewährung kann der Ar­beit­neh­mer später noch Ab­gel­tung sei­nes Rest­ur­laubs ver­lan­gen. Und klar ist auch, dass ei­ne nachträgli­che „Ur­laubs­gewährung“ recht­lich kei­nen Sinn macht.

Frag­lich ist da­ge­gen, ob der Ar­beit­ge­ber auch dann - vor­sorg­lich - Rest­ur­laub gewähren kann, wenn er den Ar­beit­neh­mer frist­los gekündigt hat. Über die­se Fra­ge hat das BAG in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil vom 14.08.2007 (9 AZR 934/06) ent­schie­den.

Die mit ei­ner sol­chen „vor­sorg­li­chen“ Ur­laubs­gewährung ver­bun­de­nen Ab­sicht des Ar­beit­ge­bers ist klar: Soll­te sei­ne Kündi­gung zwar nicht als frist­lo­se, aber als frist­ge­rech­te Kündi­gung Be­stand ha­ben, ist nach Ab­lauf der Kündi­gungs­frist we­nigs­tens der Ur­laubs­an­spruch erfüllt und kei­ne Ab­gel­tung mehr zu zah­len.

Der Streit­fall: Außen­dienst­mit­ar­bei­ter wird zu Un­recht frist­los gekündigt und gleich­zei­tig vor­sorg­lich be­ur­laubt

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer, ein Außen­dienst­mit­ar­bei­ter, kündig­te sein Ar­beits­verhält­nis or­dent­lich am 08. Ju­li or­dent­lich zum 31. Au­gust, um ab An­fang Sep­tem­ber bei ei­nem an­de­ren Ar­beit­ge­ber an­zu­fan­gen.

Noch am Tag der Ei­genkündi­gung erklärte der Ar­beit­ge­ber münd­lich die Frei­stel­lung des Ar­beit­neh­mers. Zwei Wo­chen später, am 22. Ju­li, sprach der Ar­beit­ge­ber sei­ner­seits ei­ne frist­lo­se Kündi­gung aus, die später ge­richt­lich für un­wirk­sam erklärt wur­de. Die frist­lo­se Kündi­gung ent­hielt fol­gen­de zusätz­li­che Erklärung:

So­weit Sie von der Ar­beit frei­ge­stellt sind, er­folgt dies un­ter An­rech­nung auf et­wai­ge Rest­ur­laubs­ansprüche.

Der Ar­beit­neh­mer klag­te auf Fest­stel­lung der Un­wirk­sam­keit der frist­lo­sen Kündi­gung, auf Zah­lung von Rest­lohn bis En­de Au­gust so­wie auf Zah­lung ei­ner Ur­laubs­ab­gel­tung für 24 Ur­laubs­ta­ge. Mit die­sen Kla­ge­zie­len hat­te er vor dem Ar­beits­ge­richt in vol­lem Um­fang Er­folg, wo­hin­ge­gen das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nürn­berg ihm nur teil­wei­se Recht gab, in­dem es den An­spruch auf Ur­laubs­ab­gel­tung ab­wies.

BAG: Ar­bei­te­ber können Ur­laub vor­sorg­lich für den Fall gewähren, dass ei­ne von ih­nen aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung un­wirk­sam ist

Das BAG bestätig­te die Ent­schei­dung des LAG Nürn­berg und da­mit beim The­ma Ur­laubs­ab­gel­tung die Rechts­auf­fas­sung des Ar­beit­ge­bers.

Zur Be­gründung wird im We­sent­li­chen aus­geführt, der Ar­beit­ge­ber könne Ur­laub auch vor­sorg­lich für den Fall gewähren, dass ei­ne von ihm erklärte or­dent­li­che oder außer­or­dent­li­che Kündi­gung das Ar­beits­verhält­nis nicht auflöse. Da der Be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses durch ei­ne un­wirk­sa­me Kündi­gung nicht berührt wird, kann der Ar­beit­ge­ber dem BAG zu­fol­ge Maßre­geln für den Fall der Un­wirk­sam­keit sei­ner Kündi­gung tref­fen.

Zwar sei­en die Ur­laubswünsche des Ar­beit­neh­mers gemäß § 7 Abs.1 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) vor­ran­gig zu be­ach­ten, doch müsse der Ar­beit­neh­mer, wenn er während der Rest­lauf­zeit des gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis­ses kei­nen Ur­laub ha­ben wol­le, ei­nen kon­kre­ten an­de­ren, auf die Ur­laubs­zeit be­zo­ge­nen Wunsch äußern. Ma­che er dies nicht, ge­he die ein­sei­ti­ge Ur­laubs­gewährung durch den Ar­beit­ge­ber für die Rest­lauf­zeit des Ar­beits­verhält­nis­ses recht­lich in Ord­nung.

Kon­kret mit Blick auf den vor­lie­gen­den Fall ak­zep­tiert das BAG die Aus­le­gung des LAG Nürn­berg, dass der Ar­beit­ge­ber mit sei­ner münd­li­chen Frei­stel­lungs­erklärung vom 08. Ju­li dem Ar­beit­neh­mer nicht be­reits endgültig die Ar­beits­pflicht ha­be er­las­sen wol­len.

Ei­ne sol­che In­ter­pre­ta­ti­on die­ser - ers­ten - Frei­stel­lung würde ei­ne späte­re Ur­laubs­gewährung nämlich unmöglich ma­chen, da dann ja kei­ne Ar­beits­pflicht mehr vor­han­den wäre, von der per Ur­laubs­gewährung be­freit wer­den könn­te. Und von ei­ner sol­chen Ab­sicht des Ar­beit­ge­bers könne der Ar­beit­neh­mer vernünf­ti­ger­wei­se nicht aus­ge­hen.

Fa­zit: Die Ent­schei­dung des BAG ist recht­lich fragwürdig. Ei­ner­seits ist zwar rich­tig, dass ei­ne un­wirk­sa­me Kündi­gung kei­ne Aus­wir­kun­gen auf den Be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses hat und da­her ei­ne "vor­sorg­li­che Ur­laubs­gewährung" nicht von vorn­her­ein aus­sch­ließt. An­de­rer­seits aber be­fin­det sich der Ar­beit­ge­ber in­fol­ge ei­ner un­wirk­sa­men Kündi­gung im An­nah­me­ver­zug, so dass er den Lohn auf­grund ge­setz­li­cher Vor­schrift für die Zeit der rechts­wid­ri­gen Nicht-An­nah­me der Ar­beits­leis­tung na­ch­en­trich­ten muss, d.h. er muss An­nah­me­ver­zugs­lohn zah­len (§ 615 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB).

Während die­ser Zeit ist der Ar­beit­neh­mer ge­hal­ten, sich um an­der­wei­ti­ge Ar­beit zu bemühen, um die An­nah­me­ver­zugs­las­ten des Ar­beit­ge­bers zu be­gren­zen, § 11 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) bzw. § 615 Satz 2 BGB. Mit Ur­laub und Er­ho­lung passt das al­les nicht zu­sam­men, ganz ab­ge­se­hen auch von der Fra­ge der Zu­mut­bar­keit: Wie soll man ei­gent­lich, wenn man statt der re­gulären Ur­laubs­vergütung ei­ne frist­lo­se Kündi­gung in der Ta­sche hat, als Ar­beit­neh­mer Ur­laub ma­chen?

In prak­ti­scher Hin­sicht ist Ar­beit­ge­bern auf der Grund­la­ge die­ses BAG-Ur­teils zu ra­ten, bei Aus­spruch ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung vor­sorg­lich zu­gleich Rest­ur­laub zu gewähren. Soll­te sich die Kündi­gung später nur als frist­ge­rech­te recht­lich hal­ten las­sen, wäre im­mer­hin ei­ne dop­pel­te Be­las­tung mit An­nah­me­ver­zugs­lohn­ansprüchen bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist und mit Ur­laubs­ab­gel­tungs­ansprüchen ver­mie­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: Mit Ur­teil vom 10.02.2015 (9 AZR 455/13) hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) sei­ne Recht­spre­chung zu die­ser Fra­ge zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers geändert. Hin­wei­se zu die­sem Ur­teil fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 14. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de