HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/051

Bes­se­re Ab­si­che­rung der Pfle­ge von An­ge­hö­ri­gen

Ge­plan­te Än­de­rung des Pfle­ge­zeit­ge­set­zes: Vor­schlag des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Fa­mi­lie, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend vom 03.03.2010
Not­wen­di­ge Er­wei­te­rung des Pfle­ge­zeit­ge­set­zes?
15.03.2010. Die der­zei­ti­gen Re­ge­lun­gen des Pfle­ge­zeit­ge­set­zes (Pfle­geZG) gibt Ar­beit­neh­mern die Mög­lich­keit, in Fäl­len ei­nes aku­ten Pfle­ge­be­darfs in der Fa­mi­lie bis zu zehn Ta­gen der Ar­beit fern zu blei­ben, um An­ge­hö­ri­ge zu pfle­gen oder die er­for­der­li­che Pfle­ge zu or­ga­ni­sie­ren.

Au­ßer­dem ha­ben Ar­beit­neh­mer nach dem Pfle­geZG ei­nen An­spruch dar­auf, sich für ei­ne Pfle­ge­zeit, die pro pfle­ge­be­dürf­ti­gen An­ge­hö­ri­gen höchs­tens sechs Mo­na­te dau­ert, oh­ne Be­zah­lung von der Ar­beit frei­stel­len zu las­sen.

Die­se der­zeit be­ste­hen­den Re­ge­lun­gen sind nach An­sicht der Bun­des­mi­nis­te­rin für für Fa­mi­lie, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend, Frau Schrö­der, un­zu­rei­chend. Sie hat da­her vor­ge­schla­gen, die be­ste­hen­den Mög­lich­kei­ten ei­ner Be­frei­uung von der Ar­beit zum Zwe­cke der Pfle­ge na­her An­ge­hö­ri­ger zu er­wei­tern.

Pfle­ge­zeit im Pfle­ge­zeit­ge­setz (Pfle­geZG)

In der Bun­des­re­pu­blik gibt es schätzungs­wei­se 2,2 Mil­lio­nen pfle­ge­bedürf­ti­ge Men­schen, von de­nen 2/3 zu Hau­se ge­pflegt wer­den (De­sta­tis, 07. No­vem­ber 2008: „Pfle­ge­bedürf­ti­ge heu­te und in Zu­kunft“). Für An­gehöri­ge, die ih­re pfle­ge­bedürf­ti­gen Ver­wand­ten be­treu­en bzw. pfle­gen wol­len, be­steht das Pro­blem der Ver­ein­bar­keit mit dem Be­ruf, ins­be­son­de­re wenn der Be­ruf im Rah­men ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses aus­geübt wird.

Um die Pfle­ge na­her An­gehöri­ger zu er­leich­tern (und um zu­gleich die Kas­sen zu ent­las­ten) hat der Bun­des­ge­setz­ge­ber noch zu Zei­ten der großen Ko­ali­ti­on ei­ne ge­setz­li­che Re­ge­lung ge­schaf­fen - das Pfle­ge­zeit­ge­setz (Pfle­geZG).

Die­se Rech­te in Pfle­gefällen im we­sent­li­chen an die ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen über die El­tern­zeit an­ge­lehnt, d.h. an das Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz (BEEG). Das Pfle­geZG enthält in § 2 ei­nen An­spruch, sich in Fällen ei­ner aku­ten Pfle­ge­not­si­tua­ti­on kurz­zei­tig für bis zu zehn Ta­ge zur Pfle­ge ei­nes An­gehöri­gen von der Ar­beit frei­stel­len zu las­sen, wo­bei das Pfle­geZG kei­ne Re­ge­lung über die Be­zah­lung trifft, d.h. Geld gibt es hier nur, wenn an­de­re ge­setz­li­che, ta­rif­li­che oder sons­ti­ge Re­ge­lun­gen dies vor­se­hen. Darüber hin­aus be­steht gemäß § 3 die Möglich­keit, sich für ei­ne länge­re sog. Pfle­ge­zeit bis zu höchs­tens sechs Mo­na­ten pro pfle­ge­bedürf­ti­gen An­gehöri­gen un­be­zahlt frei­stel­len zu las­sen.

Da­mit be­steht für Ar­beit­neh­mer, die ih­re An­gehöri­gen pfle­gen wol­len, trotz der ver­bes­ser­ten recht­li­chen Aus­gangs­la­ge auf­grund des Pfle­geZG nach wie vor ein fi­nan­zi­el­les Pro­blem. Außer­dem beträgt die Zeit, die pfle­ge­bedürf­ti­ge An­gehöri­ge in der Re­gel ge­pflegt wer­den müssen, weit mehr als sechs Mo­na­te, ins­ge­samt nämlich acht Jah­re.

Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin will Pfle­ge­zeit­ge­setz re­for­mie­ren

Vor die­sem Hin­ter­grund hat die Bun­des­mi­nis­te­rin für Fa­mi­lie, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend Kris­ti­na Schröder (CDU) vor kur­zem ei­ne Re­form des Pfle­ge­zeit­ge­set­zes vor­ge­schla­gen (BM­FSFJ, Pres­se­mit­tei­lung vom 03.03.2010: „Kris­ti­na Schröder for­dert Fa­mi­li­en-Pfle­ge­zeit“).

Da­nach sol­len Ar­beit­neh­mer künf­tig zur Pfle­ge ih­rer An­gehöri­gen die Möglich­keit be­kom­men, ih­re Ar­beits­zeit bis zu zwei Jah­re auf 50 Pro­zent zu re­du­zie­ren. Um die­se Ver­rin­ge­rung der Ar­beits­zeit fi­nan­zi­ell ab­zu­si­chern, soll ein ähn­li­ches Mo­dell an­ge­wandt wer­den wie bei der Re­ge­lung über die Al­ters­teil­zeit.

Bei der Al­ters­teil­zeit ha­ben Ar­beit­neh­mer die Möglich­keit, die Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung in den letz­ten Jah­ren vor dem Aus­schei­den aus dem Ar­beits­le­ben im sog. „Block­mo­dell“ durch­zuführen. Nach die­sem Mo­dell ar­bei­ten Ar­beit­neh­mer während der ers­ten Hälf­te der Al­ters­teil­zeit wei­ter wie bis­her, d.h. voll­zei­tig, er­hal­ten aber nur ei­ne im Prin­zip auf die Hälf­te re­du­zier­te Vergütung, die al­ler­dings auf 70 Pro­zent vom Net­to­ge­halt auf­ge­stockt wird. Das in die­ser ers­ten Pha­se der Al­ters­teil­zeit, der Ar­beits­pha­se, an­ge­spar­te Wert­gut­ha­ben, d.h. der nicht aus­ge­zahl­te Ar­beits­lohn, bil­det die fi­nan­zi­el­le Grund­la­ge für die Be­zah­lung des Ar­beit­neh­mers in der an­sch­ließen­den Frei­stel­lungs­pha­se.

Da al­ler­dings die Pfle­ge­bedürf­tig­keit von An­gehöri­gen an­ders als die Teil­al­ters­zeit nicht vor­her­seh­bar und da­mit auch nicht plan­bar ist, denkt die Fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin an ein „um­ge­kehr­tes Block­mo­dell“: An­statt für die Frei­stel­lungs­pha­se vor­zu­ar­bei­ten sol­len Ar­beit­neh­mer zunächst be­zahl­te Frei­zeit er­hal­ten und die Frei­stel­lung später nach­ar­bei­ten. Kon­kret ist an­ge­dacht, dass Ar­beit­ge­ber bei ei­ner Re­du­zie­rung der Ar­beits­zeit um 50 Pro­zent dem Ar­beit­neh­mer wei­ter­hin 75 Pro­zent der Vergütung zah­len und dass der Ar­beit­neh­mer im An­schluss während ei­ner der Frei­stel­lungs­pha­se ent­spre­chen­den Zeit bei Vol­l­ar­beit nur 75 Pro­zent der Vergütung erhält.

Der Staat würde auf der Grund­la­ge die­ses Mo­dells nur auf ei­nen Teil der Ein­kom­mens­steu­er ver­zich­ten und wäre da­her kaum mit fi­nan­zi­el­len Auf­wen­dun­gen be­las­tet (BM­FSFJ, Pres­se­mit­tei­lung vom 03.03.2010: „Kris­ti­na Schröder for­dert Fa­mi­li­en-Pfle­ge­zeit“).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 23. März 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de