HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/026

Zwei­fel an der Ta­rif­fä­hig­keit der Ta­rif­ge­mein­schaft Christ­li­cher Ge­werk­schaf­ten Zeit­ar­beit meh­ren sich.

Das Ar­beits­ge­richt Lim­burg hat ei­ne Lohn­kla­ge aus­ge­setzt, um zu­nächst ei­ne rechts­kräf­ti­ge ge­richt­li­che Klä­rung der Ta­rif­fä­hig­keit der CG­ZP ab­zu­war­ten: Ar­beits­ge­richt Lim­burg, Be­schluss vom 19.11.2008, 1 Ca 541/08
Hammer für Auktion oder Gerichtssaal Macht die CG­ZP Ta­rif­ver­trä­ge oder "Ta­rif­ver­trä­ge"?

23.02.2009. Die Ta­rif­ge­mein­schaft Christ­li­cher Ge­werk­schaf­ten für Zeit­ar­beit und Per­so­nalSer­vice-Agen­tu­ren (CG­ZP) hat sich in den letz­ten Jah­ren vor al­lem da­durch her­vor­ge­tan, dass sie ex­trem ar­beit­ge­ber­freund­li­che Ta­rif­ver­trä­ge ab­ge­schlos­sen hat.

Ent­hal­ten Ar­beits­ver­trä­ge von Zeit­ar­beits­fir­men ei­nen Ver­weis auf die­se Ta­rif­ver­trä­ge, müs­sen sich die Zeit­ar­beits­fir­men nur an die­se Ta­ri­fe hal­ten und brau­chen ih­ren Ar­beit­neh­mern nicht die Löh­ne und Ar­beits­be­din­gun­gen zu ge­wäh­ren, die für die Stamm­be­leg­schaft im Ent­lei­her­be­trieb gel­ten. Denn der Equal-Pay-Grund­satz gilt dann nicht.

Schön für die Leih­ar­beits­fir­men, aber schlecht für de­ren Ar­beit­neh­mer - und mitt­ler­wei­le auch für das An­se­hen der CG­ZP und ih­rer "Ta­rif­ver­trä­ge". In ei­nem ak­tu­el­len Be­schluss hat sich das Ar­beits­ge­richt Lim­burg den zu­neh­men­den Zwei­feln an der Ta­rif­fä­hig­keit der CG­ZP an­ge­schlos­sen: Ar­beits­ge­richt Lim­burg, Be­schluss vom 19.11.2008, 1 Ca 541/08.

Sind die Ta­rif­verträge der CG­ZP ech­te Ta­rif­verträge oder Schein­ta­ri­fe, die den Equal-Pay-Grund­satz aus­he­beln sol­len?

Ar­beits­be­din­gun­gen wie die An­zahl der Ur­laubs­ta­ge, Lohnhöhe oder Kündi­gungs­fris­ten fin­den sich häufig in Ta­rif­verträgen. Die dort ver­ein­bar­ten Re­ge­lun­gen gel­ten für das ein­zel­ne Ar­beits­verhält­nis, wenn Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer Mit­glied in den Verbänden sind, die den Ta­rif­ver­trag ab­ge­schlos­sen ha­ben oder wenn die Gel­tung ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges im Ar­beits­ver­trag ver­ein­bart wur­de oder wenn der Ta­rif­ver­trag für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärt wur­de.

Ein Ta­rif­ver­trag ist ein Ver­trag zwi­schen ei­ner Ge­werk­schaft und - auf der an­de­ren Sei­te - ei­nem Ar­beit­ge­ber­ver­band oder ei­nem ein­zel­nen Ar­beit­ge­ber. Während Ta­rif­verträge auf der Ar­beit­ge­ber­sei­te so­wohl von ei­nem Ar­beit­ge­ber­ver­band als auch von ei­nem ein­zel­nen Ar­beit­ge­ber ab­ge­schlos­sen wer­den können, können auf der Ar­beit­neh­mer­sei­te nur Ge­werk­schaf­ten Ta­rif­verträge ver­ein­ba­ren.

Es gibt ei­ne Rei­he von Ge­set­zen zum Schutz der Ar­beit­neh­mer, von de­nen auf­grund ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges ab­ge­wi­chen wer­den darf, weil da­von aus­ge­gan­gen wird, dass die Verbände, die ei­nen Ta­rif­ver­trag ab­sch­ließen, in et­wa gleich ver­hand­lungs­stark sind, d.h. „auf Au­genhöhe“ mit­ein­an­der ver­han­deln.

So sind zum Bei­spiel die im Bürger­li­chen Ge­setz­buch (BGB) ent­hal­te­nen Ge­set­zes­vor­schrif­ten über Min­destkündi­gungs­fris­ten bei ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung sei­tens des Ar­beit­ge­bers "ta­rif­dis­po­si­tiv", d.h. sie können von den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en durch kürze­re Fris­ten er­setzt wer­den (§ 622 Abs. 4 BGB). Um si­cher­zu­stel­len, dass die im Ge­setz oft vor­aus­ge­setz­te Ver­hand­lungs­pa­rität tatsächlich gewähr­leis­tet ist, dürfen auf sei­ten der Ar­beit­neh­mer aber nur Ge­werk­schaf­ten Ta­rif­verträge ab­sch­ließen, d.h. Ar­beit­neh­mer­or­ga­ni­sa­tio­nen, die in der La­ge sind, ein Min­dest­maß an Ver­hand­lungs­druck auf­zu­bau­en.

In der Zeit­ar­beits­bran­che gel­ten meh­re­re Ta­rif­verträge, die mit der Ta­rif­ge­mein­schaft christ­li­che Ge­werk­schaf­ten Zeit­ar­beit (CG­ZP), ei­nem Zu­sam­men­schluss christ­li­cher Ge­werk­schaf­ten, ab­ge­schlos­sen wur­den. In die­sem Ta­rif­ver­trag fin­den sich ei­ne Viel­zahl von Re­ge­lun­gen, die zu Las­ten der Beschäftig­ten von den ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen ab­wei­chen.

Des­halb sind in letz­ter Zeit Zwei­fel an der Ta­riffähig­keit die­ses Ge­werk­schafts­zu­sam­men­schlus­ses laut ge­wor­den. Die Ge­werk­schaft ver.di hat ein Ver­fah­ren ein­ge­lei­tet, in dem die Ta­riffähig­keit der CG­ZP geklärt wer­den soll. Das Ver­fah­ren ist vor dem Ar­beits­ge­richt (ArbG) Ber­lin anhängig (35 BV 17008/08). Ei­ne Rei­he von Ar­beits­ge­rich­ten hat Ver­fah­ren, in de­nen es auf die Ta­riffähig­keit der CG­ZP an­kommt, aus­ge­setzt, um die Ent­schei­dung über die Ta­riffähig­keit ab­zu­war­ten.

So auch das Ar­beits­ge­richt (ArbG) Lim­burg im vor­lie­gen­den Rechts­streit, den das ArbG nicht in der Sa­che ent­schie­den, son­dern mit Be­schluss vom 19.11.2008 (1 Ca 541/08) bis zu ei­ner Ent­schei­dung in dem Ber­li­ner Ver­fah­ren aus­ge­setzt hat. Die Aus­set­zungs­ent­schei­dung fasst die in letz­ter Zeit geäußer­ten Be­den­ken an der Ta­riffähig­keit der CG­ZP noch ein­mal zu­sam­men.

Der Streit­fall: Zeit­ar­beits­fir­ma kündigt Ar­beit­neh­mer in der Prob­zeit mit "ta­rif­li­cher" Kündi­gungs­frist von ei­nem Werk­tag

Der Kläger im vor­lie­gen­den Ver­fah­ren war bei der Be­klag­ten als Zeit­ar­bei­ter seit dem 14.07.2008 ein­ge­stellt und be­fand sich in der Pro­be­zeit. In dem Ar­beits­ver­trag ver­ein­bar­ten der Kläger und die Be­klag­te die Gel­tung des je­weils gülti­gen ein­schlägi­gen Ta­rif­ver­tra­ges. Dies wa­ren im vor­lie­gen­den Fall Ta­rif­verträge, die zwi­schen der CG­ZP, der PSA und dem Ar­beit­ge­ber­ver­band Mit­telständi­scher Per­so­nal­dienst­leis­ter e.V. ab­ge­schlos­sen wor­den wa­ren.

Der Ta­rif­ver­trag sieht vor, dass die Kündi­gungs­frist in der Pro­be­zeit nicht, wie ge­setz­lich in § 622 Abs.3 BGB vor­ge­se­hen, min­des­tens zwei Wo­chen beträgt, son­dern ge­staf­felt je nach bis­he­ri­ger Dau­er der Pro­be­zeit zwi­schen ei­nem Werk­tag und zwei Wo­chen beträgt.

Die Be­klag­te kündig­te das Ar­beits­verhält­nis des Klägers nach vier Ta­gen mit der in dem Ta­rif­ver­trag dafür vor­ge­se­he­nen Frist von ei­nem Werk­tag. Da­ge­gen wen­det sich der Kläger mit dem Ar­gu­ment, die Ge­werk­schaft sei nicht ta­riffähig und der Ta­rif­ver­trag des­halb un­wirk­sam.

Ar­beits­ge­richt Lim­burg: Die "Ta­rif­verträge" der CG­ZP sind zwei­fel­haft, weil sie ein­sei­tig die Ar­beit­ge­ber­sei­te begüns­ti­gen

Das Ar­beits­ge­richt Lim­burg hat den Rechts­streit bis zur Ent­schei­dung über die Ta­riffähig­keit der CG­ZP durch das Ar­beits­ge­richt Ber­lin aus­ge­setzt.
Denn wenn die CG­ZP nicht ta­riffähig und der Ta­rif­ver­trag dem­ent­spre­chend un­wirk­sam ist, würde die ge­setz­li­che Re­ge­lung (§ 622 Abs. 3 BGB) wie­der auf­le­ben, die ei­ne zweiwöchi­ge Kündi­gungs­frist vor­sieht, so dass es auf die Ta­riffähig­keit an­kommt.

Das Ge­richt meint, Zwei­fel an der Ta­riffähig­keit der CG­ZP würden in letz­ter Zeit vor al­lem geäußert, weil sie und die PSA mit den von ihr ver­ein­bar­ten Ent­gelt­ta­rif­verträgen er­heb­lich von dem Grund­satz des § 9 Ziff. 2 Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz (AÜG) ab­wi­chen, dass Leih­ar­beit­neh­mer und dau­er­haft im Be­trieb beschäftig­te im Prin­zip gleich zu be­han­deln sei­en (Prin­zip des "equal tre­at­ment").

Zwar dürfen die Ta­rif­part­ner hier­von ab­wei­chen. Dies ge­sche­he aber sehr häufig, wie im vor­lie­gen­den Fall, in Be­rei­chen, wo ei­ne ein­zel­ar­beits­ver­trag­li­che Ab­wei­chung ge­ra­de nicht zulässig sei. Da­her wer­de die Ver­mu­tung geäußert, Ta­rif­verträge mit der CG­ZP sei­en ge­ra­de we­gen die­ser Ver­schlech­te­rungsmöglich­keit ab­ge­schlos­sen wor­den.

Darüber hin­aus wer­de auf zahl­rei­che Fir­men­ta­rif­verträge ver­wie­sen, in de­nen das Lohn­ni­veau der Flächen­ta­rif­verträge von der CG­ZP bei ein­zel­nen Ar­beit­ge­ber noch ein­mal un­ter­schrit­ten wird. Da bis­lang le­dig­lich für Ta­rif­verträge der CG­ZP Be­din­gun­gen be­kannt ge­wor­den sei­en, die stets vom ge­setz­li­chen Ni­veau nach un­ten ab­wi­chen, spre­che dies eher ge­gen die Durch­set­zungs­kraft und Leis­tungsfähig­keit der hin­ter ihr ste­hen­den Ge­werk­schaf­ten.

Die Ta­riffähig­keit ei­ner Ar­beit­neh­mer­ver­ei­ni­gung er­wei­se sich je­doch vor al­lem da­durch, dass sie Ar­beits­be­din­gun­gen zu Guns­ten der von ihr ver­tre­te­nen Mit­glie­der durch­set­ze.

Wei­te­re Zwei­fel ergäben sich für die Kam­mer aus der Tat­sa­che, dass Ar­beit­ge­ber für die­se Ge­werk­schaft Mit­glie­der­wer­bung be­trie­ben und dem Ar­beits­ver­trag Auf­nah­me­for­mu­la­re für ei­ne in der CG­ZP ver­tre­te­ne Or­ga­ni­sa­ti­on bei­leg­ten. Zu­dem sei bis­her nicht be­kannt, über wie vie­le Mit­glie­der die CG­ZP über­haupt verfüge.

Die­se Zwei­fel würden nicht da­durch be­sei­tigt, dass mögli­cher­wei­se ein oder zwei Mit­glie­der der CG­ZP ta­riffähig sei­en. Denn auch ei­ne Mix­tur aus ta­riffähi­gen und nicht ta­riffähi­gen Mit­glie­dern rei­che für Zwei­fel an der Ta­riffähig­keit der CG­ZP aus.

Fa­zit: Ent­schei­dend wird sein, ob das Ar­beits­ge­richt Ber­lin der CG­ZP die Ta­riffähig­keit ab­spricht oder nicht und wie die­ser Pro­zess im In­stan­zen­zug rechts­kräftig ent­schie­den wer­den wird. Für die Zwi­schen­zeit gilt, dass die Wirk­sam­keit von Ta­rif­verträgen, die mit der CG­ZP oder dar­in zu­sam­men­ge­schlos­se­nen Ge­werk­schaf­ten ver­ein­bart wur­den, und die in wei­ten Be­rei­chen der Zeit­ar­beits­bran­che (sei es di­rekt oder durch In­be­zug­nah­me) gel­ten, in Fra­ge ste­hen.

Ar­beit­neh­mer, die auf­grund der Be­stim­mun­gen ei­nes sol­chen Ta­rif­ver­tra­ges Re­ge­lun­gen un­ter­wor­fen sind, die ungüns­ti­ger sind als die ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten (et­wa bei Kündi­gungs­fris­ten), ha­ben des­halb durch­aus Chan­cen, sich hier­ge­gen mit dem Ar­gu­ment zu weh­ren, der Ta­rif­ver­trag sei un­wirk­sam.

Dies kann - auch un­abhängig vom Aus­gang des Ber­li­ner Ver­fah­rens - zu ei­ner gütli­chen Ei­ni­gung mit dem Ar­beit­ge­ber über strit­ti­ge Fra­gen wie Kündi­gungs­fris­ten oder dgl. führen. Auch für Ar­beit­ge­ber kann es nämlich durch­aus sinn­voll sein, sich in ei­nem ent­spre­chen­den Kon­flikt­fall im We­ge der ge­gen­sei­ti­gen Nach­ge­bens mit den Beschäftig­ten zu ei­ni­gen, da sie vor dem Pro­blem ste­hen, ei­nen mögli­cher­wei­se un­wirk­sa­men Ta­rif­ver­trag an­zu­wen­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, ha­ben das Ar­beits­ge­richt Ber­lin, das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg und auch das Bun­des­ar­beits­ge­richt über das in Ber­lin an­ge­streng­te Ver­fah­ren ent­schie­den und mit un­ter­schied­li­cher Bergründung ent­schie­den, dass die CG­ZP kei­ne wirk­sa­men Ta­rif­verträge ab­sch­ließen kann. Die Ent­schei­dun­gen des Ar­beits­ge­richts Ber­lin, des LAG Ber­lin-Bran­den­burg und des BAG so­wie ei­ne Kom­men­tie­rung die­ser Ent­schei­dun­gen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de