HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/387

Fra­ge des Ar­beit­ge­bers nach der Ge­werk­schafts­zu­ge­hö­rig­keit

Die Fra­ge des Ar­beit­ge­bers nach der Ge­werk­schafts­mit­glied­schaft ist im ta­rifp­lu­ra­len Be­trieb nicht ge­ne­rell un­zu­läs­sig: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 18.11.2014, 1 AZR 257/13
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich

24.11.2014. Heut­zu­ta­ge müs­sen vie­le Ar­beit­ge­ber die Ta­rif­ver­trä­ge ver­schie­de­ner Ge­werk­schaf­ten an­wen­den, und zwar in Be­zug auf die­sel­ben Be­schäf­tig­ten­grup­pen.

Ob der Ar­beit­ge­ber aber des­halb in sol­chen "ta­rifp­lu­ra­len" Be­trie­ben da­zu be­rech­tigt ist, die Ar­beit­neh­mer nach ih­rer Zu­ge­hö­rig­keit zu ei­ner der in Be­tracht kom­men­den Ge­werk­schaf­ten zu fra­gen, ist um­strit­ten.

In ei­nem am Diens­tag letz­ter Wo­che er­gan­ge­nen Ur­teil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) die­se Fra­ge zwar nicht ver­bind­lich ge­klärt, aber im­mer­hin ent­schie­den, dass ein sol­ches Fra­ge­recht nicht ge­ne­rell aus­ge­schlos­sen ist: BAG, Ur­teil vom 18.11.2014, 1 AZR 257/13.

Darf der Ar­beit­ge­ber die Ar­beit­neh­mer nach ei­ner Ge­werk­schafts­zu­gehörig­keit fra­gen, und wenn ja, wann?

Dass der Ar­beit­ge­ber bei der Ein­stel­lung, d.h. vor Ab­schluss des Ar­beits­ver­trags, nicht nach ei­ner Ge­werk­schafts­zu­gehörig­keit fra­gen darf, ist all­ge­mein an­er­kannt, denn ein sol­ches Fra­ge­recht wäre mit der Ge­fahr ver­bun­den, dass ge­werk­schaft­lich or­ga­ni­sier­te Be­wer­ber be­nach­tei­ligt würden.

Aber auch dann, wenn ein Ar­beits­verhält­nis be­reits be­steht, kann der Ar­beit­ge­ber nicht "ein­fach so" ei­nen Mit­ar­bei­ter-Er­he­bungs­bo­gen her­um­ge­hen las­sen, um her­aus­zu­fin­den, wer in wel­cher Ge­werk­schaft ist.

Für ei­ne sol­che Fra­ge­rei braucht der Ar­beit­ge­ber nämlich ein sach­lich be­gründe­tes In­ter­es­se. Das fehlt z.B. von vorn­her­ein bei Ar­beit­ge­bern, die nicht ta­rif­ge­bun­den im Sin­ne von § 3 Abs.1 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) sind. Denn wer sei­ne Ar­beit­neh­mer gar nicht nach Ta­rif be­zah­len muss, dem kann es auch egal sein, wer Ge­werk­schafts­mit­glied ist und wer nicht.

Aber auch ta­rif­ge­bun­de­ne Ar­beit­ge­ber, d.h. Ar­beit­ge­ber, die als Ver­bands­mit­glie­der Ver­band­sa­rif­verträge an­wen­den müssen oder di­rekt mit der Ge­werk­schaft Haus­ta­rif­verträge ver­ein­bart ha­ben, ha­ben nicht un­be­dingt ein Fra­ge­recht, ob­wohl ein sol­ches Recht auf den ers­ten Blick dar­aus zu fol­gen scheint, dass sie Nicht-Ge­werk­schafts­mit­glie­der nach dem Ge­setz von der Ta­rif­an­wen­dung aus­neh­men dürfen, weil für die­se die nor­ma­ti­ve Ta­rif­wir­kung nicht gilt (§ 4 Abs.1 TVG).

Denn ei­ne sol­che Un­ter­schei­dung zwi­schen Ge­werk­schafts­mit­glie­dern und Außen­sei­tern ist in vie­len Fällen (zwar nicht durch das TVG, aber) ar­beits­ver­trag­lich aus­ge­schlos­sen, wenn der Ar­beit­ge­ber nämlich die Ta­rif­an­wen­dung al­len Ar­beit­neh­mer ver­trag­lich zu­sagt (sog. ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me­klau­sel). Auch dann be­steht kein Fra­ge­recht.

Wenn der Ar­beit­ge­ber al­ler­dings als Mit­glied ei­nes Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des und/oder als Par­tei von Haus­ta­rif­verträgen ta­rif­ge­bun­den ist und wenn die­se Ta­rif­bin­dung ge­genüber den Ta­rif­verträgen ver­schie­de­ner Ge­werk­schaft be­steht ("ta­rifp­lu­ra­ler Be­trieb"), dann spricht viel dafür, dem Ar­beit­ge­ber ein Fra­ge­recht zu­zu­ge­ste­hen: Denn oh­ne Nach­fra­ge kann er ja nicht wis­sen, wel­chem Ar­beit­neh­mer wel­cher Ta­rif zu­steht, und das hat in der Re­gel Fol­gen für die Lohnhöhe, für Lohn­zu­schläge, Ur­laubs­ta­ge usw.

Trotz­dem wird in der ju­ris­ti­schen Li­te­ra­tur die Mei­nung ver­tre­ten, dass ein sol­che Fra­ge­recht auch in ta­rifp­lu­ra­len Be­trie­ben ge­ne­rell nicht be­steht. Denn schließlich, so das Ar­gu­ment, soll­te es dem ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer über­las­sen blei­ben, "sei­ne" ta­rif­li­chen Ar­beits­be­din­gun­gen ein­zu­for­dern, und wer das nicht tun will, soll sich auch nicht "ou­ten" müssen.

Der Streit­fall: Die GDL will ei­nem Nah­ver­kehrs­un­ter­neh­men ver­bie­ten las­sen, sei­ne Ar­beit­neh­mer nach der GDL-Zu­gehörig­keit zu fra­gen

Ge­klagt hat­te die Ge­werk­schaft Deut­scher Lo­ko­mo­tivführer (GDL), und zwar we­gen ei­nes Vor­falls aus dem Jah­re 2010. Die GDL führ­te da­mals über die dbb ta­rif­uni­on bzw. als de­ren Mit­glied Ta­rif­ver­hand­lun­gen mit dem Kom­mu­na­len Ar­beit­ge­ber­ver­band Bay­ern e.V. (KAV Bay­ern). Gleich­zei­tig ver­han­del­te auch die ver.di mit dem KAV Bay­ern.

Am 20.08.2010 er­ziel­te die ver.di ei­ne Ta­rif­ei­ni­gung mit dem KAV Bay­ern, die die GDL bzw. die dbb ta­rif­uni­on für sich nicht gel­ten las­sen woll­ten. Viel­mehr erklärte die dbb ta­rif­uni­on die Ver­hand­lun­gen am 25.08.2010 für ge­schei­tert und kündig­te Streik­maßnah­men an. Prompt, d.h. am sel­ben Tag, trat ein im KAV Bay­ern or­ga­ni­sier­tes Nah­ver­kehrs­un­ter­neh­men an sei­ne Ar­beit­neh­mer her­an und for­der­te sie da­zu auf, un­ter An­ga­be von Na­me und Per­so­nal­num­mer mit­zu­tei­len, ob sie Mit­glie­der in der GDL sei­en oder nicht.

Dar­auf­hin ver­klag­te die GDL das Nah­ver­kehrs­un­ter­neh­men dar­auf, es künf­tig zu un­ter­las­sen, die von ihm beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer nach ei­ner Mit­glied­schaft in der GDL zu be­fra­gen. Da­bei be­rief sich die GDL auf ih­re durch Art.9 Abs.3 Grund­ge­setz (GG) geschütz­te Ko­ali­ti­ons­frei­heit.

Das Ar­beits­ge­richt Frank­furt gab der GDL recht (Ur­teil vom 15.02.2011, 10 Ca 6462/10), das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) im­mer­hin teil­wei­se, d.h. mit der ein­schränken­den Maßga­be, "dass die Fra­ge zur Klärung der An­wen­dung von Ar­beits­be­din­gun­gen aus ei­nem mit der Kläge­rin ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­ver­trag er­for­der­lich ist" (Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 07.11.2012, 12 Sa 654/11).

Nach An­sicht des LAG hat der Ar­beit­ge­ber ei­nes ta­rifp­lu­ra­len Be­triebs zwar im All­ge­mei­nen ein Fra­ge­recht, wenn er da­mit sei­ne Pflicht erfüllen will, die für die ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer je­weils gel­ten­den Ta­rif­verträge an­zu­wen­den.

Im Streit­fall be­stand ein sol­ches Recht nach An­sicht des LAG al­ler­dings nicht, denn die Fra­ge­rei dien­te hier of­fen­bar da­zu, die GDL-Mit­glie­der im Be­trieb kurz vor Be­ginn ei­nes mögli­chen Streiks zu be­ein­flus­sen und da­mit die Kampf­kraft der GDL zu schwächen. An­dern­falls hätte der Ar­beit­ge­ber nach der Zu­gehörig­keit zur ver.di fra­gen müssen, denn nur de­ren Ta­rif­ver­trag war ja ei­ni­ge Ta­ge zu­vor ver­bind­lich ver­ein­bart wor­den und da­her an­zu­wen­den.

BAG: Das Recht des Ar­beit­ge­bers zur Fra­ge nach der Ge­werk­schafts­mit­glied­schaft ist im ta­rifp­lu­ra­len Be­trieb nicht ge­ne­rell aus­ge­schlos­sen

Das BAG hob die Ent­schei­dun­gen der Vor­in­stan­zen auf und wies den Un­ter­las­sungs­an­trag der GDL in vol­lem Um­fang zurück, weil die­ser nicht auf den hier strei­ti­gen Sach­ver­halt be­schränkt war, son­dern "al­le denk­ba­ren Fall­ge­stal­tun­gen" um­fass­te.

Mit die­ser Ent­schei­dung folgt das BAG sei­ner ge­ne­rel­len stren­gen Li­nie, Un­ter­las­sungs­anträgen nur dann statt­zu­ge­ben, wenn der An­trag­stel­ler (hier die GDL) den Um­fang des er­streb­ten ge­richt­li­chen Ver­bots mit größtmögli­cher Sorg­falt klar for­mu­liert und da­durch auf den Um­fang be­grenzt, der durch ei­nen Rechts­an­spruch auf Un­ter­las­sung ab­ge­deckt ist.

Ge­werk­schaf­ten und Be­triebsräte, die mit Un­ter­las­sungs­anträgen vor das Ar­beits­ge­richt zie­hen, soll­ten dem Ge­richt ih­re Anträge da­her im­mer in ver­schie­de­nen Va­ri­an­ten un­ter­brei­ten, an­ge­fan­gen von ei­ner sehr all­ge­mei­nen Fas­sung bis hin zu im­mer ge­naue­ren For­mu­lie­run­gen, so dass der kon­kre­tes­te An­trag nur noch Fälle von der Art des Streit­falls ab­bil­det. Dann kann sich das Ge­richt letzt­lich aus­su­chen, wel­chem An­trag es statt­gibt. Die­se pro­zes­sua­le Emp­feh­lung hat­te die GDL hier wohl nicht aus­rei­chend be­ach­tet.

Da das BAG den An­trag der GDL dem­zu­fol­ge aus for­mal­ju­ris­ti­schen Gründen der zu weit ge­hen­den An­trags­fas­sung zurück­wies, konn­te es die Streit­fra­ge of­fen las­sen, ob in ta­rifp­lu­ra­len Be­trie­ben grundsätz­lich ein Fra­ge­recht des Ar­beit­ge­bers nach der Ge­werk­schafts­zu­gehörig­keit be­steht oder nicht.

So ganz "of­fen" lässt das BAG die­se Fra­ge aber auch wie­der nicht, denn wenn ein sol­ches Recht all­ge­mein aus­zu­sch­ließen wäre, hätte die GDL vor dem BAG Er­folg ha­ben müssen. An­ders ge­sagt: Das Recht des Ar­beit­ge­bers zur Fra­ge nach der Ge­werk­schafts­mit­glied­schaft ist in ta­rifp­lu­ra­len Be­trie­ben nicht ge­ne­rell aus­ge­schlos­sen.

Um kei­ne Miss­verständ­nis­se auf­kom­men zu las­sen, stellt das BAG beiläufig klar, dass die um­strit­te­ne Be­fra­gung hier im Streit­fall un­rechtmäßig war, weil sie dar­auf ab­ziel­te, den Ver­hand­lungs­druck der GDL un­ter Zu­hil­fe­nah­me ih­rer Mit­glie­der zu un­ter­lau­fen.

Fa­zit: Ob­wohl sich der Ers­te BAG-Se­nat hier nicht fest­le­gen woll­te, spricht doch viel dafür, dass Ar­beit­ge­ber, wenn sie un­ter­schied­li­che Ta­rif­verträge kon­kur­rie­ren­der Ge­werk­schaf­ten an­wen­den müssen, im be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis da­zu be­rech­tigt sind, die Ar­beit­neh­mer nach ih­rer Ge­werk­schafts­zu­gehörig­keit zu be­fra­gen.

Denn wenn der Ar­beit­ge­ber aus Un­wis­sen­heit über ei­ne Ge­werk­schafts­mit­glied­schaft ei­nen un­ter­ta­rif­li­chen Lohn zahlt und da­mit den Ta­rif nicht erfüllt, ist es zwar ar­beits­recht­lich in der Re­gel durch kur­ze ta­rif­li­che Aus­schluss­fris­ten geschützt, führt je­doch zu ge­rin­ge So­zi­al­ab­ga­ben ab, und ge­genüber den Ansprüchen der Ein­zugs­stel­len grei­fen Aus­schluss­fris­ten nicht. Man kann dem Ar­beit­ge­ber aber schlecht das Recht ab­strei­ten, durch Aufklärung der Ta­rif­bin­dung sei­ner Ar­beit­neh­mer si­cher­zu­stel­len, dass er sei­ne Pflicht zur Abführung von So­zi­al­ab­ga­ben in kor­rek­ter Höhe erfüllt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de