HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/105

Ge­halts­rück­for­de­rung durch In­sol­venz­ver­wal­ter wei­ter be­grenzt

Kennt­nis der Zah­lungs­un­fä­hig­keit ge­nügt für Vor­satz­an­fech­tung nicht: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 29.01.2014, 6 AZR 345/12
Mann in Geldbörse

27.03.2014. Bei ei­ner In­sol­venz des Ar­beits­ge­bers über­nimmt der In­sol­venz­ver­wal­ter das Ru­der und prüft Un­ter­la­gen, Kon­ten, of­fe­ne For­de­run­gen und Zah­lun­gen, die der Ar­beit­ge­ber kurz vor der Plei­te ge­leis­tet hat.

Nach der In­sol­venz­ord­nung (In­sO) kann der Ver­wal­ter da­bei in be­stimm­ten Fäl­len Lohn­zah­lun­gen nach­träg­lich wie­der her­aus­ver­lan­gen ("In­sol­venz­an­fech­tung").

Die Recht­spre­chung hat das Recht des Ver­wal­ters zur In­sol­venz­an­fech­tung in den letz­ten Jah­ren zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer er­heb­lich be­grenzt. In die­se Rich­tung geht auch ein ak­tu­el­les Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG), das schon im Ja­nu­ar durch ei­ne BAG-Pres­se­mel­dung be­kannt wur­de. Jetzt hat das BAG die Ur­teils­grün­de ver­öf­fent­lich: BAG, Ur­teil vom 29.01.2014, 6 AZR 345/12.

Wann kann der In­sol­venz­ver­wal­ter länger zurück­lie­gen­de Lohn­zah­lun­gen vor der In­sol­venz durch ei­ne "Vor­satz­an­fech­tung" her­aus­ver­lan­gen?

Dass Ar­beit­neh­mer zu­recht ge­leis­te­te Lohn- bzw. Ge­halts­zah­lun­gen wie­der zurücker­stat­ten müssen, klingt zunächst völlig ab­we­gig. Denn schließlich be­kommt man ja sein Geld für die schon er­brach­te (!) Ar­beit, so dass ei­ne Rücker­stat­tung den Aus­tausch von Leis­tung und Ge­gen­leis­tung nachträglich stören würde. Trotz­dem passt die­ser ge­plan­te Lohn­aus­fall ins In­sol­venz­ar­beits­recht hin­ein.

Denn zum ei­nen er­hal­ten auch an­de­re Gläubi­ger des in­sol­ven­ten Ar­beit­ge­bers wie z.B. Hand­wer­ker für ih­re vor der In­sol­ven­zeröff­nung er­brach­ten Leis­tun­gen kein Geld mehr und müssen sich da­her mit dem be­gnügen, was der In­sol­venz­ver­wal­ter ih­nen aus der In­sol­venz­mas­se nach Ab­zug der Ver­fah­rens­kos­ten aus­keh­ren kann, und das ist oft we­nig bis nichts.

Und zum an­de­ren sind die Lohn­ausfälle für die letz­ten drei Mo­na­te des Ar­beits­verhält­nis­ses vor der In­sol­venz durch das In­sol­venz­geld ab­ge­si­chert. Ar­beit­neh­mer können da­her den sie tref­fen­den For­de­rungs­aus­fall - je­den­falls für die­se drei Mo­na­te - bes­ser ver­kraf­ten als an­de­re Gläubi­ger.

Aus die­sen Gründen tref­fen die ge­setz­li­chen Rück­for­de­rungs­rech­te des In­sol­venz­ver­wal­ters auch Ar­beit­neh­mer und die­nen da­mit der Gleich­be­hand­lung der Gläubi­ger des in­sol­ven­ten Ar­beit­ge­bers. Wich­tigs­te ge­setz­li­che Grund­la­ge ist § 130 Abs.1 In­sol­venz­ord­nung (In­sO), dem zu­fol­ge Ar­beit­neh­mer Lohn­zah­lun­gen der letz­ten drei Mo­na­ten vor dem In­sol­venz­an­trag wie­der her­ausrücken müssen, al­ler­dings nur un­ter der Vor­aus­set­zung, dass sie zum Zah­lungs­zeit­punkt die Zah­lungs­unfähig­keit des Ar­beit­ge­bers kann­ten.

Die Be­deu­tung die­ses Rück­for­de­rungs­rechts ist al­ler­dings auf­grund ei­ner BAG-Ent­schei­dung aus dem Jah­re 2011 prak­tisch gleich null (BAG, Ur­teil vom 06.10.2011, 6 AZR 262/10). Denn in die­ser Ent­schei­dung hat das BAG klar­ge­stellt, dass je­de Lohn­zah­lung, mit der die in den vor­aus­ge­gan­ge­nen drei Mo­na­ten ge­leis­te­te Ar­beit be­zahlt wird, als sog. Bar­geschäft gemäß § 142 In­sO an­zu­se­hen ist mit der Fol­ge, dass sie ge­genüber ei­ner In­sol­venz­an­fech­tung gemäß § 130 Abs.1 In­sO von vorn­her­ein recht­lich ab­ge­si­chert ist (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/195 Lohn­ansprüche bei In­sol­venz - BAG be­grenzt In­sol­venz­an­fech­tung).

Wer da­her von sei­nem fi­nan­zi­ell an­ge­schla­ge­nen Ar­beit­ge­ber im­mer wie­der Lohn­zah­lun­gen erhält, steht mit Blick auf ei­ne mögli­che künf­ti­ge In­sol­venz prak­tisch im­mer auf der si­che­ren Sei­te, so­lan­ge die Ar­beits­leis­tung und Zah­lung nicht länger als drei Mo­na­te aus­ein­an­der lie­gen.

Al­ler­dings hat die­se Si­cher­heit ei­ne Aus­nah­me: Auch wenn ei­ne Lohn­zah­lung als Bar­geschäfts-Zah­lung gemäß § 142 In­sO an­zu­se­hen ist, ist es denk­bar, dass Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer mit die­ser Lohn­zah­lung ei­ne vorsätz­li­che Gläubi­ger­be­nach­tei­li­gung gemäß § 133 Abs.1 In­sO be­gan­gen ha­ben. Die­se Vor­schrift lau­tet:

"An­fecht­bar ist ei­ne Rechts­hand­lung, die der Schuld­ner [= Ar­beit­ge­ber] in den letz­ten zehn Jah­ren vor dem An­trag auf Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens oder nach die­sem An­trag mit dem Vor­satz, sei­ne Gläubi­ger zu be­nach­tei­li­gen, vor­ge­nom­men hat, wenn der an­de­re Teil [= Ar­beit­neh­mer] zur Zeit der Hand­lung den Vor­satz des Schuld­ners [= des Ar­beit­ge­bers] kann­te. Die­se Kennt­nis wird ver­mu­tet, wenn der an­de­re Teil [= Ar­beit­neh­mer] wußte, daß die Zah­lungs­unfähig­keit des Schuld­ners [= des Ar­beit­ge­bers] droh­te und daß die Hand­lung die Gläubi­ger be­nach­tei­lig­te."

Wie der lan­ge Zeit­raum von zehn Jah­ren (!) vor In­sol­ven­zeröff­nung deut­lich macht, geht es hier um die wis­sent­li­che Be­nach­tei­li­gung an­de­rer Gläubi­ger durch das Ver­schie­ben von Vermögens­wer­ten. Ob­wohl die­se Vor­schrift da­her auf nor­ma­le Lohn­zah­lun­gen vor der In­sol­ven­zeröff­nung nicht wirk­lich passt, könn­te sie ein letz­tes klei­nes Schlupf­loch sein, das In­sol­venz­ver­wal­ter für Lohnrück­for­de­run­gen of­fen steht.

Der Fall des BAG: Buch­hal­te­rin wird vom In­sol­venz­ver­wal­ter auf Rück­zah­lung von sie­ben Gehälter ver­klagt, die vor In­sol­ven­zeröff­nung ge­zahlt wor­den wa­ren

Im Streit­fall ging es um sie­ben Mo­nats­gehälter, die ei­ne an­ge­stell­te Buch­hal­te­rin von ih­rem Ar­beit­ge­ber für die Mo­na­te Ja­nu­ar bis Ju­li 2007 und da­mit vor Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens (Sep­tem­ber 2007) er­hal­ten hat­te.

Der Ver­wal­ter ver­lang­te die­se Ge­halts­zah­lun­gen, im­mer­hin 10.023,30 EUR net­to, für die In­sol­venz­mas­se wie­der her­aus, wo­bei er sich auf § 133 Abs.1 In­sO be­rief. Sein Ar­gu­ment: Wenn ei­ne an­ge­stell­te Buch­hal­te­rin nicht weiß, dass ihr Ar­beit­ge­ber demnächst zah­lungs­unfähig ist, wer dann? Und da die Lohn­zah­lun­gen die Mas­se schmäler­ten, be­nach­tei­lig­ten sie die an­de­ren Gläubi­ger.

Das Ar­beits­ge­richt Elms­horn (Ur­teil vom 05.05.2011, 3 Ca 1995 d/10) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Schles­wig-Hol­stein wie­sen die Kla­ge des Ver­wal­ters ab (LAG Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 10.11.2011, 5 Sa 227/11). Be­gründung des LAG: Fort­lau­fen­de Lohn­zah­lun­gen be­nach­tei­li­gen nicht un­be­dingt die an­de­ren Gläubi­ger, weil oh­ne sie der Be­trieb so­fort zu­sam­men­bre­chen und die an­de­ren Gläubi­ger dann erst recht in die Röhre gu­cken würden.

BAG: Die Fälle ei­ner Vor­satz­an­fech­tung gemäß § 133 In­sO müssen eng be­grenz­te Aus­nah­men blei­ben

Auch das BAG ent­schied ge­gen den Ver­wal­ter.

In den Ur­teils­gründen über­le­gen die Er­fur­ter Rich­ter lang und breit, ob die ge­sam­te In­sol­venz­an­fech­tung von Lohn­zah­lun­gen nicht mögli­cher­wei­se aus Ver­fas­sungs­gründen auf den Teil von Ar­beits­ein­kom­men be­schränkt wer­den müss­te, der ober­halb der Pfändungs­frei­gren­ze liegt. Denn im­mer­hin gibt es nach dem Grund­ge­setz (GG), d.h. auf­grund des Men­schenwürde-Ar­ti­kels (Art.1 Abs.1 GG) in Ver­bin­dung mit dem So­zi­al­staats­prin­zip (Art.20 Abs.1 GG) ein Grund­recht auf Gewähr­leis­tung ei­nes men­schenwürdi­gen Exis­tenz­mi­ni­mums.

Die­se Über­le­gun­gen lässt das BAG dann aber im Er­geb­nis of­fen, da es dem LAG dar­in zu­stimmt, dass die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen ei­ner Vor­satz­an­fech­tung gemäß § 133 Abs.1 In­sO hier im Streit­fall so oder so nicht vor­la­gen.

Da­bei geht das BAG auf Dis­tanz zu der Recht­spre­chung des Bun­des­ge­richts­hofs (BGH), der zu­fol­ge es für den Vor­satz der Gläubi­ger­be­nach­tei­li­gung vor al­lem dar­auf an­kommt, ob der Schuld­ner und der Zah­lungs­empfänger von der be­reits ein­ge­tre­te­nen oder zu­min­dest dro­hen­den Zah­lungs­unfähig­keit des Schuld­ners Kennt­nis hat­ten oder nicht. Die­se Kennt­nis kann nur ei­nes von vie­len In­di­zi­en sein, die für oder ge­gen den Vor­satz ei­ner Gläubi­ger­be­nach­tei­li­gung spre­chen. Denn, so das BAG:

"Er­folgt die Ent­gelt­zah­lung im We­ge des Bar­geschäfts, kann sich auch bei Kennt­nis der ei­ge­nen Zah­lungs­unfähig­keit der Wil­le des Ar­beit­ge­bers dar­in erschöpfen, ei­ne gleich­wer­ti­ge Ge­gen­leis­tung für die Ar­beits­leis­tung zu er­brin­gen, die zur Fortführung des Un­ter­neh­mens nötig ist und da­mit den Gläubi­gern auch nützen kann, so dass ihm ei­ne mit der Zah­lung ver­bun­de­ne mit­tel­ba­re Gläubi­ger­be­nach­tei­li­gung nicht be­wusst ge­wor­den ist (...)."

Und auch auf der Sei­te des Ar­beit­neh­mers kann es kei­nes­wegs nur oder in ers­ter Li­nie auf sei­ne Kennt­nis der dro­hen­den Zah­lungs­unfähig­keit des Ar­beit­ge­bers an­kom­men. Denn die Vor­satz­an­fech­tung gemäß § 133 Abs.1 In­sO ist für sel­te­ne Aus­nah­mefälle des Ver­schie­bens von Vermögen ge­dacht, nicht aber für den Re­gel­fall, dass der Ar­beit­neh­mer brav ar­bei­tet (und ar­bei­ten muss!) und dafür sein Geld be­kommt. Oder mit den Wor­ten der Er­fur­ter Rich­ter:

"Be­jah­te man gleich­wohl bei Kennt­nis der Zah­lungs­unfähig­keit stets die sub­jek­ti­ven Vor­aus­set­zun­gen der Vor­satz­an­fech­tung, würde nicht ein durch miss­bil­lig­tes Ver­hal­ten er­lang­ter Son­der­vor­teil der Be­klag­ten rückgängig ge­macht, son­dern im Re­gel­fall vom Ar­beit­neh­mer, der oh­ne adäqua­te Hand­lungs­al­ter­na­ti­ve ver­pflich­tet war, sei­ne Ar­beits­leis­tung wei­ter zu er­brin­gen, ein Son­der­op­fer ver­langt (...)."

Fa­zit: Lohn­zah­lun­gen vor Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens sind letzt­lich im­mer vor den Ar­beits­ge­rich­ten "an­fech­tungs­fest", so­lan­ge sie nur ei­ni­ger­maßen pünkt­lich zu­fließen, d.h. so­lan­ge nicht mehr als drei Mo­na­te zwi­schen Ar­beits­leis­tung und Lohn­zah­lung lie­gen. In­sol­venz­ver­wal­ter ha­ben da­her in al­ler Re­gel kei­ne ech­te Chan­ce, Lohn­zah­lun­gen im Nach­hin­ein durch ei­ne In­sol­venz­an­fech­tung zurück­zu­er­hal­ten. Das gilt nicht nur für die An­fech­tung auf der Grund­la­ge von § 130 Abs.1 In­sO, son­dern auch für die Vor­satz­an­fech­tung gemäß § 133 Abs.1 In­sO.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den sie hier:

Letzte Überarbeitung: 31. August 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de