HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/208

Kün­di­gung we­gen Al­ko­hols am Steu­er

Kün­di­gung ei­nes Kraft­fah­rers we­gen ei­ner pri­va­ten Trun­ken­heits­fahrt: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 01.07.2011, 10 Sa 245/11
Autoschlüssel Al­ko­hol am Steu­er ist Ta­bu

26.10.2011. Al­ko­hol am Steu­er ist ab 1,1 Pro­mil­le Blut­al­ko­hol­kon­zen­tra­ti­on ei­ne Straf­tat (§ 316 Straf­ge­setz­buch - StGB) und hat meist auch den Ent­zug der Fahr­er­laub­nis ("Füh­rer­schein") zur Fol­ge (§ 69 StGB).

Au­ßer­dem ris­kiert man als Be­rufs­kraft­fah­rer mit ei­ner Trun­ken­heits­fahrt wäh­rend der Ar­beit sei­nen Job, d.h. es dro­hen ei­ne Ab­mah­nung, ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung oder so­gar ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung. Denn der Ar­beit­ge­ber muss sich dar­auf ver­las­sen kön­nen, dass ein an­ge­stell­ter Kraft­fah­rer sei­ne Ar­beit in nicht al­ko­ho­li­sier­tem Zu­stand ver­rich­tet.

Aber auch ei­ne pri­va­te Trun­ken­heits­fahrt kann ei­nen Be­rufs­kraft­fah­rer den Ar­beits­platz kos­ten, wenn er in­fol­ge der Trun­ken­heits­fahrt die Fahr­er­laub­nis ver­liert. Denn mit ei­nem Kraft­fah­rer oh­ne Fahr­er­laub­nis kann der Ar­beit­ge­ber nichts an­fan­gen, so dass ei­ne per­so­nen­be­ding­te Kün­di­gung mög­lich ist.

Ein ak­tu­el­les Ur­teil des Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) zeigt, dass die­se Grund­sät­ze ziem­lich strikt zu­las­ten des Ar­beit­neh­mers an­ge­wandt wer­den (Ur­teil vom 01.07.2011, 10 Sa 245/11).

Al­ko­hol am Steu­er: Ris­kie­ren Be­rufs­kraft­fah­rer die Kündi­gung bei ei­ner pri­va­ten Trun­ken­heits­fahrt?

Während das Pri­vat­le­ben den Ar­beit­ge­ber im All­ge­mei­nen nichts an­geht, müssen sich Be­rufs­kraft­fah­rer auch pri­vat vor­se­hen. Denn ei­ne "pri­va­te" Trun­ken­heits­fahrt hat un­mit­tel­ba­re Aus­wir­kun­gen auf die Fähig­keit, sei­ne Ar­beits­pflicht als Kraft­fah­rer zu erfüllen, wenn es in­fol­ge der Trun­ken­heits­fahrt zum Ent­zug der Fahr­er­laub­nis kommt.

Aber auch oh­ne ei­nen Führer­schein­ent­zug kann der Ar­beit­ge­ber mit ei­ner per­so­nen­be­ding­ten Kündi­gung auf ei­ne pri­va­te Trun­ken­heits­fahrt ei­nes an­ge­stell­ten Kraft­fah­rers re­agie­ren, da ein sol­ches kri­mi­nel­les Ver­hal­ten das Ver­trau­en in die persönli­che Zu­verlässig­keit des Kraft­fah­rers zerstört: Wer sich als Be­rufs­kraft­fah­rer pri­vat so sehr "ge­hen lässt", trinkt viel­leicht demnächst auch im Dienst.

Kommt es dann zur Kündi­gung, droht dem Ar­beit­neh­mer so­gar ei­ne Sperr­zeit beim Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld, da er sei­ne Ar­beits­lo­sig­keit durch sein Fehl­ver­hal­ten grob fahrlässig her­bei­geführt hat.

Lan­des­ar­beits­ge­richt Frank­furt: Kündi­gung we­gen pri­va­tet Trun­ken­heits­fahrt rech­tens, auch wenn die Fahr­er­laub­nis später wie­der er­teilt wird

Ein schwer­be­hin­der­ter, stark un­ter­ge­wich­ti­ger Ar­beit­neh­mer war seit 1997 als Kraft­fah­rer beschäftigt. Im Ju­ni 2010 wur­de er bei ei­ner pri­va­ten Fahrt mit 1,36 Pro­mil­le Al­ko­hol im Blut er­wischt und ver­lor sei­nen Führer­schein. Kurz dar­auf kündig­te der Ar­beit­ge­ber frist­ge­recht. Der Fah­rer er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge und ent­schul­dig­te sein Ver­hal­ten da­mit, dass er die Al­ko­hol­kon­zen­tra­ti­on im Blut un­terschätzt ha­be. Vor dem LAG be­rief er sich auch dar­auf, dass er in­zwi­schen sei­ne Fahr­er­laub­nis zurück­er­hal­ten hat­te.

Das Ar­beits­ge­richt Kas­sel (Ur­teil vom 21.12.2010, 6 Ca 325/10) und das LAG blie­ben je­doch hart. Für die Wirk­sam­keit der Kündi­gung kommt es nur auf den Kündi­gungs­zeit­punkt an. Und da­mals, im Ju­li 2010, war noch völlig un­klar, ob und wann er sei­ne Fahr­er­laub­nis wie­der be­kom­men würde.

Fa­zit: Das der Kraft­fah­rer trotz krank­heits- und ge­wichts­be­ding­ter Anfällig­keit un­ter Al­ko­hol­ein­fluss fuhr, be­wer­te­te das LAG als „be­son­ders un­ver­ant­wort­lich“. Da­her wäre so­gar ei­ne außer­or­dent­li­che, frist­lo­se Kündi­gung möglich ge­we­sen - und al­so erst recht ei­ne frist­ge­rech­te ("or­dent­li­che") Kündi­gung. Auch Be­rufs­kraft­fah­rer dürfen nach Fei­er­abend mal ei­nen he­ben, aber dann ist das Steu­er­rad ta­bu.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de