- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Anfechtung einer Betriebsratswahl
04.02.2011. In Betrieben mit in der Regel mindestens fünf ständigen wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen drei wählbar sind, werden Betriebsräte gewählt (§ 1 Abs. 1 S. 1 Betriebsverfassungsgesetz - BetrVG). Ein Wahlvorstand ist dabei für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl verantwortlich (§ 18 Abs. 1 S. 1 BetrVG).
Den Wahlvorstand für den neuen Betriebsrat bestellt der alte Betriebsrat. Gibt es keinen Betriebsrat, erfolgt die Bestellung durch den Gesamtbetriebsrat, oder falls ein solcher nicht besteht, durch den Konzernbetriebsrat. Gibt es überhaupt keinen wie auch immer gearteten Betriebsrat, dann wird der Wahlvorstand in einer Betriebsversammlung von den Arbeitnehmern gewählt.
Sowohl die Bestellung des Wahlvorstandes als auch die Betriebsratswahl müssen die Anforderungen komplizierter Vorschriften, insbesondere der Wahlordnung, erfüllen. Daher kann es dabei schnell zu Fehlern kommen. Rechtlich entscheidend ist dabei die Unterscheidung zwischen Fehlern, die eine Betriebsratswahl anfechtbar machen und Fehlern, die eine Betriebsratswahl nichtig machen.
Denn eine anfechtbare Betriebsratswahl ist zunächst einmal wirksam. Der gewählte Betriebsrat besteht und ist handlungsfähig. Wird die Wahl dann erfolgreich angefochten, wird sie unwirksam und der Betriebsrat hört auf zu existieren. Was er bis zu diesem Zeitpunkt getan hat, bleibt jedoch weiter bestehen, so dass beispielsweise Betriebsvereinbarungen weiter gültig sind.
Eine nichtige Betriebsratswahl hingegen hat aus rechtlicher Sicht niemals stattgefunden. Es entsteht - rechtlich gesehen - kein Betriebsrat. Er kann dementsprechend auch nicht rechtlich wirksam handeln.
Die Abgrenzung zwischen den beiden Fehlerarten ist oft schwierig. Nach der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte ist die Nichtigkeit einer Betriebsratswahl aus Gründen der Rechtssicherheit nur in krassen Ausnahmefällen anzunehmen. Das sind Fälle, in denen gegen die allgemeinen Grundsätze jeder ordnungsgemäßen Wahl in so hohem Maße verstoßen wird, dass nicht einmal der Anschein einer dem Gesetz entsprechenden Wahl vorliegt.
Das Arbeitsgericht Wesel hatte sich Ende September 2010 mit einer ganzen Reihe von Fehlern bei der Bestellung eines Wahlvorstandes und der anschließenden Betriebsratswahl auseinanderzusetzen (Beschluss vom 29.09.2010, 4 BV 34/10).
Der Arbeitgeber, ein Dienstleister für Post- und Expressversand, wollte gerichtlich feststellen lassen, dass eine bei ihm stattgefundene Betriebsratswahl nichtig oder jedenfalls unwirksam ist. Dabei berief er sich darauf, dass der Wahlvorstand nicht von dem alten Betriebsrat, sondern von den Gesamtbetriebsrat und zudem formfehlerhaft bestellt wurde.
Das Arbeitsgericht Wesel hielt die Betriebsratswahl nicht für nichtig, da ein Gesamtbetriebsrat jedenfalls bestand und die Bestellung des Wahlvorstandes daher nicht durch ein offensichtlich unzuständiges Organ erfolgte. Dieser und die anderen vorgetragenen Fehler hätten daher allenfalls die Anfechtbarkeit der Betriebsratswahl begründen können.
Immerhin hielt das Gericht die Wahl für anfechtbar und damit für unwirksam. Entscheidend war hier, dass die Wählerliste nicht ordnungsgemäß ausgehängt worden war. Dabei handelt es sich um eine gemäß § 19 BetrVG "wesentliche Vorschrift über das Wahlrecht". Da sich wegen des fehlenden öffentlichen Aushanges nur knapp ein Drittel der wahlberechtigten Arbeitnehmer auf der Wählerliste hatte eintragen lassen, ging das Arbeitsgericht auch davon aus, dass dieser Fehler das Wahlergebnis beeinflusst haben könnte. Die Entscheidung ist rechtskräftig.
Fazit: Auch wenn nicht jeder Fehler bei der Bildung eines Betriebsrates die ganze Arbeit vollständig zunichte machen kann, sollten die Organisatoren doch besonders sorgfältig sein. Die Vorgaben des Betriebsverfassungsgesetzes und der Wahlordnung sollten nicht nur bei der Betriebsratswahl selbst, sondern auch schon im Vorfeld bei der Bestellung des Wahlvorstandes möglichst buchstabengetreu befolgt werden.
Nähere Informationen finden sie hier:
- Arbeitsgericht Wesel, Beschluss vom 29.09.2010, 4 BV 34/10
- Handbuch Arbeitsrecht: Anfechtung der Wahl zum Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Amtszeit und Wahlzeitpunkt: Wann wird gewählt?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Arbeitnehmer und Wahlberechtigung: Wer wählt wen?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Betrieb und Betriebsteil: Wo wird gewählt?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Betriebsgröße und Wahlverfahren: Wie wird gewählt?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Größe und Zusammensetzung des Betriebsrats: Wer ist zu wählen?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Wahlvorstand: Wer organisiert die Wahl?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Urnengang und Stimmenauszählung: Wer ist gewählt?
- Arbeitsrecht aktuell: 18/071 Keine Neutralitätspflicht des Arbeitgebers bei Betriebsratswahl
- Arbeitsrecht aktuell: 17/295 Sitzverteilung bei der Betriebsratswahl
- Arbeitsrecht aktuell: 15/321 Aufsichtsratswahl und Leiharbeit
- Arbeitsrecht aktuell: 12/281 Betriebsratswahl: Wahlrecht von Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes in Privatbetrieben
- Arbeitsrecht aktuell: 11/171 LAG Berlin: Betriebsratswahl bei GlobeGround in Berlin unwirksam
- Arbeitsrecht aktuell: 10/190 Abbruch einer mit Sicherheit anfechtbaren Betriebsratswahl
- Arbeitsrecht aktuell: 10/068 Anwalt auch für Wahlvorstände
- Arbeitsrecht aktuell: 10/026 Wahl zum Betriebsrat
Letzte Überarbeitung: 3. August 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de