HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/281

Be­triebs­rats­wahl: Wahl­recht von Ar­beit­neh­mern des öf­fent­li­chen Diens­tes in Pri­vat­be­trie­ben

Ar­beit­neh­mer des öf­fent­li­chen Diens­tes, die ei­ner pri­va­ten Toch­ter­ge­sell­schaft "ge­stellt" wer­den, sind dort wähl­bar: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 15.08.2012, 7 ABR 34/11
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich Wer kann zum Be­triebs­rat ge­wählt wer­den?

17.08.2012. Leih­ar­beit­neh­mer sind zwei Be­trie­ben zu­ge­ord­net, dem Be­trieb der Zeit­ar­beits­fir­ma und dem des Ent­lei­hers. Ihr Wahl­recht bei Be­triebs­rats­wah­len ist ge­setz­lich so ge­re­gelt, dass sie sich im Be­trieb ih­rer Zeit­ar­beits­fir­ma an der Wahl des dor­ti­gen Be­triebs­rats in vol­lem Um­fang be­tei­li­gen kön­nen, wäh­rend sie im Ent­lei­her­be­trieb nur das ak­ti­ve Wahl­recht ha­ben, d.h. sie kön­nen dort zwar wäh­len, sind aber nicht wähl­bar (§ 14 Abs.2 Satz 1 Ar­beit­neh­mer­über­las­sungs­ge­setz - AÜG). Das ak­ti­ve Wahl­recht im Ent­lei­her­be­trieb ha­ben Leih­ar­beit­neh­mer au­ßer­dem nur dann, wenn sie dort län­ger als drei Mo­na­te ein­ge­setzt wer­den (§ 7 Satz 2 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz - Be­trVG).

Die­se Be­nach­tei­li­gung von Leih­ar­beit­neh­mern im Ent­lei­her­be­trieb ge­gen­über der dor­ti­gen Stamm­be­leg­schaft kann auch Ar­beit­neh­mer des öf­fent­li­chen Diens­tes tref­fen, wenn sie in­fol­ge ei­ner Pri­va­ti­sie­rung bei ei­nem Toch­ter­un­ter­neh­men ih­res öf­fent­li­chen Ar­beit­ge­bers ar­bei­ten müs­sen. Die­se Aus­lei­he wird üb­li­cher­wei­se in Form ei­ner "Per­so­nal­ge­stel­lung" ge­re­gelt, d.h. der öf­fent­li­che Ar­beit­ge­ber bleibt Ver­trags­part­ner bzw. Ar­beit­ge­ber, die Ar­beit­neh­mer müs­sen aber im Be­trieb und un­ter der Lei­tung des pri­va­ten Dienst­leis­ters ar­bei­ten.

Hier­zu sagt § 5 Abs.1 Satz 3 Be­trVG, dass auch Be­am­te, Sol­da­ten so­wie Ar­beit­neh­mer des öf­fent­li­chen Diens­tes ein­schließ­lich der Azu­bis als Ar­beit­neh­mer "gel­ten", wenn sie in Be­trie­ben pri­vat­recht­lich or­ga­ni­sier­ter Un­ter­neh­men tä­tig sind. Ob das aber auch heißt, dass die auf­grund ei­ner Per­so­nal­ge­stel­lung bei ei­nem pri­va­ten Dienst­leis­ter ein­ge­setz­ten Ar­beit­neh­mer dort wähl­bar sind, ist nicht ganz klar, denn ei­ne Per­so­nal­ge­stel­lung kann (ge­werb­li­che) Ar­beit­neh­mer­über­las­sung im Sin­ne des AÜG sein, und dann wür­de § 14 Abs.2 Satz 1 AÜG das pas­si­ve Wahl­recht der "ge­stell­ten" Ar­beit­neh­mer wie­der aus­schlie­ßen.

Die Fra­ge, ob § 14 Abs.2 Satz 1 AÜG bei der An­wen­dung von § 5 Abs.1 Satz 3 Be­trVG "Vor­fahrt hat" und ob man § 5 Abs.1 Satz 3 Be­trVG da­her eher eng­her­zig aus­le­gen muss, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­ner vor­ges­tern er­gan­ge­nen Ent­schei­dung mit nein be­ant­wor­tet und da­mit zu­guns­ten der "ge­stell­ten" Ar­beit­neh­mer ge­klärt: BAG, Be­schluss vom 15. Au­gust 2012, 7 ABR 34/11.

Können Ar­beit­neh­mer des öffent­li­chen Diens­tes, die bei Pri­vat­un­ter­neh­men auf­grund ei­ner Per­so­nal­ge­stel­lung ar­bei­ten, in den Be­triebs­rat gewählt wer­den?

Auf den ers­ten Blick sieht es so aus, als wäre die Fra­ge des ak­ti­ven und pas­si­ven Wahl­rechts "ge­stell­ter" Ar­beit­neh­mer seit 2009 durch § 5 Abs.1 Satz 3 Be­trVG geklärt, nämlich im Sin­ne ei­nes vollständi­gen Wahl­rechts. Denn wenn die von die­ser Vor­schrift be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer des öffent­li­chen Diens­tes im Tätig­keits­be­trieb, d.h. im Be­trieb des pri­va­ten Dienst­leis­ters, als Ar­beit­neh­mer "gel­ten", können sie auch wählen und gewählt wer­den. Denn al­le Ar­beit­neh­mer können gemäß § 7 Be­trVG wählen (wenn sie 18 Jah­re alt sind) und gemäß § 8 Be­trVG gewählt wer­den (wenn sechs Mo­na­te dem Be­trieb an­gehören).

An­de­rer­seits schließt § 14 Abs.2 Satz 1 AÜG das ak­ti­ve Wahl­recht von Leih­ar­beit­neh­mern aus­drück­lich aus. Und ei­ne Per­so­nal­ge­stel­lung kann gleich­zei­tig (ge­werb­li­che) Leih­ar­beit im Sin­ne des AÜG sein. Um an die­ser Stel­le Wi­dersprüche zu ver­mei­den, könn­te man § 5 Abs.1 Satz 3 Be­trVG so aus­le­gen bzw. an­wen­den, dass Fälle von ge­werb­li­cher Leih­ar­beit von vorn­her­ein nicht un­ter § 5 Abs.1 Satz 3 Be­trVG fal­len.

Von die­sem Punkt aus kann man ar­gu­men­tie­ren, dass § 5 Abs.1 Satz 3 Be­trVG nur auf sol­che Ar­beit­neh­mer an­zu­wen­den ist, die ne­ben ih­rem Ar­beits­ver­trag mit ih­rem öffent­li­chen Ar­beit­ge­ber ei­nen (wei­te­ren) Ver­trag mit dem pri­va­ten Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men ha­ben. Außer­dem könn­te man § 5 Abs.1 Satz 3 Be­trVG nur auf dau­er­haf­te, d.h. zeit­lich un­be­schränk­te Fälle der Per­so­nal­ge­stel­lung an­wen­den.

Der Streit­fall: 284 Ar­beit­neh­mer der Uni­kli­nik Schles­wig-Hol­stein ar­bei­ten bei ei­ner pri­va­ten Ser­vice-Toch­ter, sol­len dort aber nicht wähl­bar sein

Das Uni­ver­sitätskli­ni­kum Schles­wig-Hol­stein lässt be­stimm­te Ser­vice­ar­bei­ten wie Rei­ni­gun­gen, Ste­ri­li­sa­tio­nen und Trans­port­diens­te über ei­ne pri­vat­recht­lich geführ­te Ser­vice­ge­sell­schaft ab­wi­ckeln. Die Ser­vice­ge­sell­schaft setzt am Kli­nik­stand­ort Kiel et­wa 700 ei­ge­ne Ar­beit­neh­mer ein und darüber hin­aus wei­te­re 284 Ar­beit­neh­mer, die ei­nen Ver­trag mit dem Uni­kli­ni­kum ha­ben und auf der Grund­la­ge ei­ner (ta­rif­ver­trag­lich ge­re­gel­ten) Per­so­nal­ge­stel­lung bei der Ser­vice­ge­sell­schaft ein­ge­setzt wer­den.

Im Mai 2010 fand bei der Ser­vice­ge­sell­schaft ei­ne Be­triebs­rats­wahl statt. Da­bei stand die Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft ver.di hin­ter ei­ner Vor­schlags­lis­te, auf der sich auch Ar­beit­neh­mer der Uni­kli­nik zur Wahl stell­ten. Der Wahl­vor­stand wies die­se Lis­te zurück, so dass die Wahl im Mai 2010 oh­ne Berück­sich­ti­gung der ver.di-Lis­te statt­fand. Das dar­auf­hin von der ver.di an­ge­streng­te Wahl­an­fech­tungs­ver­fah­ren hat­te vor dem Ar­beits­ge­richt Kiel (Be­schluss vom 13.10.2010, 4 BV 49 b/10) und vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Schles­wig-Hol­stein Er­folg (LAG Schles­wig-Hol­stein, Be­schluss vom 05.04.2011, 2 TaBV 35/10).

Die An­teils­mehr­heit von 51 Pro­zent, die das Uni­ver­sitätskli­ni­kum an "sei­ner" Ser­vice­ge­sell­schaft hielt, führ­te nach An­sicht des LAG Schles­wig-Hol­stein da­zu, dass die Per­so­nal­ge­stel­lung hier als ei­ne (nicht auf Ge­winn zie­len­de) Kon­zern­lei­he an­zu­se­hen war, so dass kei­ne ge­werb­li­che Ar­beit­neh­merüber­las­sung vor­lag. Ergänzend mein­te das LAG, dass § 5 Abs.1 Satz 3 Be­trVG als Spe­zi­al­re­ge­lung ge­ne­rell vor­ran­gig ge­genüber § 14 Abs.2 Satz 1 AÜG sei.

Da­her wa­ren die 284 Ar­beit­neh­mer der Uni­kli­nik wahl­be­rech­tigt. Des­halb hätte die ver.di-Lis­te bei der Be­triebs­rats­wahl berück­sich­tigt wer­den müssen, die da­her im Er­geb­nis un­wirk­sam war.

BAG: Ar­beit­neh­mer des öffent­li­chen Diens­tes, die in min­des­tens sechs Mo­na­te zu Pri­vat­be­trie­ben ab­ge­stellt wer­den, können dort in den Be­triebs­rat gewählt wer­den

Das BAG hat sich der Mei­nung der Vor­in­stan­zen an­ge­schlos­sen und eben­falls pro ver.di ent­schie­den.

Zur Be­gründung be­ruft sich das BAG in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung im we­sent­li­chen auf den Ge­set­zes­wort­laut, d.h. auf § 5 Abs.1 Satz 3 Be­trVG. Ei­ne all­ge­mei­ne Aus­sa­ge da­zu, dass die­se Vor­schrift ge­genüber § 14 Abs.2 Satz 1 AÜG vor­ran­gig ist, ist in der Pres­se­mit­tei­lung des BAG nicht ent­hal­ten.

Im­mer­hin stellt das BAG klar, dass die auf­grund ei­ner Per­so­nal­ge­stel­lung beim pri­va­ten Dienst­leis­ter täti­gen Ar­beit­neh­mer mit dem Pri­vat­un­ter­neh­men nicht un­be­dingt ei­nen Ar­beits­ver­trag ha­ben müssen. Vor­aus­set­zung für ih­ren Ar­beit­neh­mer­sta­tus auf der Grund­la­ge von § 5 Abs.1 Satz 3 Be­trVG ist le­dig­lich, dass sie in den Be­trieb des Dienst­leis­ters ein­ge­glie­dert sind, so das BAG.

Fa­zit: Be­am­te und Ar­beit­neh­mer des öffent­li­chen Diens­tes ver­lie­ren in der Re­gel drei Mo­na­te nach Be­ginn ih­rer Ab­ord­nung bzw. Per­so­nal­ge­stel­lung die Möglich­keit, sich an den Per­so­nal­rats­wah­len im Be­trieb ih­res Dienst­herrn bzw. Ver­trags­ar­beit­ge­bers zu be­tei­li­gen. Hätten sie dann nicht auf der Grund­la­ge von § 5 Abs.1 Satz 3 Be­trVG we­nigs­tens im Be­trieb des pri­va­ten Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­mens das vol­le ak­ti­ve und pas­si­ve Wahl­recht, könn­ten sie sich im Er­geb­nis nir­gend­wo an ei­ner Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung be­tei­li­gen. Das ist durch § 5 Abs.1 Satz 3 Be­trVG aus­ge­schlos­sen, wie das BAG nun­mehr zu­recht be­kräftigt hat.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de