HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/036

Vie­le Ar­beit­neh­mer weh­ren sich ge­gen ih­re Kün­di­gung nicht

Nur 12 Pro­zent der Ar­beit­neh­mer kla­gen ge­gen ih­re Kün­di­gung, nur 16 Pro­zent er­hal­ten ei­ne Ab­fin­dung: Stu­die der TNS In­fra­test So­zi­al­for­schung im Auf­trag des Wirt­schafts- und So­zi­al­wis­sen­schaft­li­chen In­sti­tuts in der Hans-Böck­ler Stif­tung
Kündigung Wall-Street-Karton mit Frau Bei Er­halt ei­ner Kün­di­gung fragt sich: kla­gen oder nicht?

09.03.2009. Ei­ne ak­tu­el­le, im Auf­trag der Hans-Böck­ler Stif­tung durch­ge­führ­te em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung aus dem Jah­re 2008 be­stä­tigt, dass sich die meis­ten Ar­beit­neh­mer ge­gen ei­ne Kün­di­gung des Ar­beit­ge­bers nicht ge­richt­lich zur Wehr set­zen.

Nur 12 Pro­zent der von ih­rem Ar­beit­ge­ber ge­kün­dig­ten Ar­beit­neh­mer er­he­ben ei­ne Kün­di­gungs­schutz­kla­ge, und nur 16 Pro­zent er­hal­ten nach ei­ner Kün­di­gung ei­ne Ab­fin­dung.

Der ge­setz­li­che Kün­di­gungs­schutz ist da­her kaum als ein Hin­der­nis für Ent­las­sun­gen an­zu­se­hen, ge­schwei­ge denn dass er ein Hin­de­rungs­grund für Ar­beit­ge­ber ist, Ein­stel­lun­gen vor­zu­neh­men: 

Wenn der Ar­beit­ge­ber kün­digt: Nur je­der ach­te klagt: Pres­se­mit­tei­lung der Hans-Böck­ler-Stif­tung vom 10.02.2009.

Bei Er­halt ei­ner Kündi­gung stellt sich die Fra­ge: kla­gen oder nicht kla­gen?

Erklärt ein Ar­beit­ge­ber sei­nem Ar­beit­neh­mer die außer­or­dent­li­che Kündi­gung, muss er hierfür gemäß § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) ei­nen wich­ti­gen Grund ha­ben.

Bei ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung hin­ge­gen muss der Ar­beit­ge­ber im All­ge­mei­nen nur die Ein­hal­tung der in § 622 BGB ge­nann­ten Fris­ten, d.h. der or­dent­li­chen Kündi­gungs­fris­ten be­ach­ten.

Dies ist je­doch an­ders, wenn das Ar­beits­verhält­nis dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) un­terfällt und da­her all­ge­mei­nen Kündi­gungs­schutz ge­nießt. Dies ist gemäß § 1 KSchG der Fall, wenn das Ar­beits­verhält­nis zum Kündi­gungs­zeit­punkt länger als sechs Mo­na­te be­steht und in dem Be­trieb mehr als zehn Ar­beit­neh­mer beschäftigt sind. Dann braucht der Ar­beit­ge­ber für ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung ei­nen ge­setz­lich an­er­kann­ten Grund, da­mit die Kündi­gung so­zi­al ge­recht­fer­tigt und da­mit wirk­sam ist.

Die Un­wirk­sam­keit ei­ner Kündi­gung muss der Ar­beit­neh­mer je­doch in­ner­halb von drei Wo­chen nach Zu­gang der Kündi­gung vor Ge­richt gel­tend ma­chen (§ 4 KSchG). Tut er dies nicht, gilt die Kündi­gung als wirk­sam, selbst wenn der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer ei­gent­lich zu Un­recht gekündigt hat. Das Un­ter­las­sen ei­ner frist­ge­rech­ten Kündi­gungs­schutz­kla­ge führt da­her zur Wirk­sam­keit der Kündi­gung (auch dann, wenn die­se "ei­gent­lich" un­wirk­sam ist).

Vor die­sem Hin­ter­grund kla­gen Ar­beit­neh­mer nach Er­halt ei­ner Kündi­gung viel­fach vor dem Ar­beits­ge­richt, zunächst ein­fach nur des­halb, um sich ei­ne güns­ti­ge Ver­hand­lungs­po­si­ti­on in be­zug auf ei­ne mögli­cher­wei­se be­wil­lig­te Ab­fin­dung zu er­hal­ten. Die Fra­ge, wie häufig tatsächlich ge­klagt wird, ist aber al­les an­de­re als of­fen­kun­dig. Ins­be­son­de­re der Geschäfts­an­fall bei den Ar­beits­ge­rich­ten gibt hierüber nicht oh­ne wei­te­res Auf­schluss, da sie nichts über das Verhält­nis von kla­gen­den zu nicht kla­gen­den Ar­beit­neh­mer aus­sagt.

Mit den o.g. Fra­gen be­fasst sich ei­ne ak­tu­el­le Stu­die, die 2008 im Auf­trag der Hans-Böck­ler-Stif­tung durch­geführt wur­de.

Stu­ie: Nur 12 Pro­zent der Ar­beit­neh­mer kla­gen ge­gen ih­re Kündi­gung, nur 16 Pro­zent er­hal­ten ei­ne Ab­fin­dung

Nach ei­ner Stu­die der TNS In­fra­test So­zi­al­for­schung im Auf­trag des Wirt­schafts- und So­zi­al­wis­sen­schaft­li­chen In­sti­tuts (WSI) in der Hans-Böck­ler-Stif­tung aus dem Frühjahr 2008 ge­hen nur 12 Pro­zent der Ar­beit­neh­mer ge­gen ei­ne Kündi­gung ge­richt­lich vor. Die große Mehr­heit al­ler Kündi­gun­gen wird al­so durch Ver­strei­chen­las­sen der Kla­ge­frist au­to­ma­tisch wirk­sam.

Zu die­sem Er­geb­nis passt, dass nur 16 Pro­zent der gekündig­ten Ar­beit­neh­mer ei­ne Ab­fin­dung er­hal­ten. Denn vie­le Ab­fin­dung wer­den erst im We­ge ei­nes ge­richt­li­chen Ver­gleichs zu­ge­spro­chen, da so­wohl Ar­beit­neh­mer als auch Ar­beit­ge­ber das (Kos­ten-)ri­si­ko ei­ner ver­lo­re­nen Kla­ge ver­mei­den wol­len.

So er­hiel­ten auch in der Grup­pe der Ar­beit­neh­mer, die ge­klagt hat­ten, 57 Pro­zent ei­ne Ab­fin­dung - ge­genüber ma­ge­ren sie­ben Pro­zent der nicht kla­gen­den Ar­beit­neh­mer (un­ter der Vor­aus­set­zung, dass für sie kein So­zi­al­plan be­stand).

Die An­zahl der kla­gen­den Ar­beit­neh­mer ist da­bei ge­genüber ei­ner Un­ter­su­chung aus dem Jahr 2001 um ein Pro­zent ge­sun­ken. Die Re­form des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes im Jahr 2004, nach der Be­trie­be erst ab mehr als 10 statt wie zu­vor mehr als fünf Ar­beit­neh­mern un­ter das Kündi­gungs­schutz­ge­setz fal­len soll­ten, hat al­so auf die Kla­ge­ver­fah­ren kei­ne Aus­wir­kun­gen ge­habt.

Ei­ne Be­fra­gung durch die Uni­ver­sität Ham­burg aus dem Jahr 2007 er­gab schließlich, dass 10,5 Pro­zent der Per­so­nal­lei­ter auf­grund des Kündi­gungs­schut­zes auf Kündi­gun­gen, 16 Pro­zent auf Ein­stel­lun­gen ver­zich­te­ten.

Fa­zit: Der Kündi­gungs­schutz ist kaum ein Ent­las­sungs­hin­der­hin­der­nis, ge­schwei­ge denn ein Ein­stel­lungs­hin­der­nis

Das Kündi­gungs­schutz­ge­setz ist im­mer wie­der kri­ti­siert wor­den. Es wur­de im­mer wie­der befürch­tet, dass Ar­beit­ge­ber aus Angst vor künf­ti­gen Kündi­gungs­schutz­kla­gen be­reits vor Neu­ein­stel­lun­gen zurück­schre­cken würden, ins­be­son­de­re dann, wenn ei­ne zu ent­schei­den­de Ein­stel­lung den Be­trieb über die für das Kündi­gungs­schutz­ge­setz re­le­van­te Min­dest­ar­beit­neh­mer­zahl he­ben würde.

Zu­dem wer­de es Ar­beit­ge­bern, so lau­tet ein an­de­rer Kri­tik­punkt, we­gen des kom­pli­zier­ten und ar­beit­neh­mer­freund­li­chen Ge­set­zes auch dann ver­wehrt, Ar­beit­neh­mer zu ent­las­sen, wenn dies wirt­schaft­lich oder aus an­de­ren Gründen drin­gend ge­bo­ten sei.

Die Stu­die zeigt, dass die Rea­lität an­ders aus­sieht. Der Großteil der Ar­beit­neh­mer wehrt sich erst nicht ge­gen ei­ne Kündi­gung. Um­ge­kehrt lässt sich auch ein er­heb­li­cher Teil der Ar­beit­ge­ber durch das Kündi­gungs­schutz­ge­setz nicht bei sei­ner Ent­schei­dung be­ein­flus­sen, ei­nen Ar­beit­neh­mer ein­zu­stel­len oder nicht ein­zu­stel­len. Auch Kündi­gungs­ent­schei­dun­gen wer­den nicht wirk­lich, d.h. im Er­geb­nis vom Be­ste­hen des ge­setz­li­chen Kündi­gungs­schut­zes ver­hin­dert.

Letzt­lich be­le­gen die Zah­len aber auch, dass es für Ar­beit­neh­mer im All­ge­mei­nen durch­aus von Vor­teil ist, ge­gen ei­ne Kündi­gung ge­richt­lich vor­zu­ge­hen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 21. März 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de