HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/105

Druck­kün­di­gung nur un­ter en­gen Vor­aus­set­zun­gen

Ver­wei­gern Ar­beit­neh­mer die Zu­sam­men­ar­beit mit ei­nem Sex-Straf­tä­ter, muss der Ar­beit­ge­ber auf die Rechts­wid­rig­keit der Ar­beits­ver­wei­ge­rung hin­wei­sen und Ab­mah­nun­gen an­dro­hen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 15.12.2016, 2 AZR 431/15
Gelbgekleidete Person im Vordergrund, acht von ihr abwandte rotgekleidete Personen im Hintergrund

12.04.2017. Was Ar­beit­neh­mer in ih­rer Frei­zeit ma­chen, geht den Ar­beit­ge­ber im Prin­zip nichts an. Auch ei­ne au­ßer­dienst­li­che Straf­tat recht­fer­tigt da­her im All­ge­mei­nen kei­ne Kün­di­gung. Denn da­für müss­te der Ar­beit­neh­mer ei­ne Pflicht aus sei­nem Ar­beits­ver­trag ver­letzt ha­ben.

Die­se recht­li­chen Spiel­re­geln zu ver­ste­hen ist das ei­ne, sie im Be­trieb zu re­spek­tie­ren ist et­was an­de­res. Denn das kann z.B. be­deu­ten, dass man mit ei­nem „Kol­le­gen“ zu­sam­men­ar­bei­ten muss, der we­gen Kin­der­miss­brauchs ver­ur­teilt wur­de.

In ei­nem ak­tu­el­len, vom Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­de­nen Fall hat­ten sich Bre­mer Ha­fen­ar­bei­ter ge­wei­gert, mit ei­nem in die­ser Wei­se vor­be­las­te­ten Mit­ar­bei­ter zu ar­bei­ten, und auf die­sen Druck wie­der­um hat­te der Ar­beit­ge­ber mit ei­ner Kün­di­gung re­agiert. Zu Un­recht, so die Er­fur­ter Rich­ter: BAG, Ur­teil vom 15.12.2016, 2 AZR 431/15.

Wann ist ei­ne Druckkündi­gung recht­lich zulässig?

Wer ver­hal­tens­be­dingt gekündigt wird, hat zu­vor et­was aus­ge­fres­sen. Wer per­so­nen­be­dingt gekündigt wird, kann auf­grund von Krank­heit oder aus an­de­ren Gründen den Job nicht mehr ausüben. Und hin­ter ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung steht ein dau­er­haf­ter Weg­fall von Ein­satzmöglich­kei­ten. In al­len die­sen Fällen gibt es für die Kündi­gung ei­nen sach­li­chen Grund.

Das ist bei ei­ner sog. Druckkündi­gung an­ders. Hier kündigt der Ar­beit­ge­ber ei­nen Ar­beit­neh­mer, weil 

  • an­de­re Ar­beit­neh­mer und/oder
  • Kun­den und/oder
  • Lie­fe­ran­ten und/oder
  • „die Öffent­lich­keit“

den Ar­beit­ge­ber un­ter An­dro­hung von Nach­tei­len zu ei­nem sol­chen Schritt drängen. Ob es für die­sen „Druck“ gu­te Gründe gibt oder nicht und ob er le­gal oder il­le­gal ist, spielt letzt­lich kei­ne Rol­le, denn Druck ist Druck und der Ar­beit­ge­ber ist recht­lich nicht zum Hel­den­tum ver­pflich­tet. Wird der Druck für den Ar­beit­ge­ber zu groß, kann er ihm nach­ge­ben und den un­be­lieb­ten Ar­beit­neh­mer kündi­gen.

Für den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ist das ei­ne Zu­mu­tung, und da­her sind Druckkündi­gun­gen nur in sel­te­nen Aus­nah­mefällen le­gal. Be­vor sich der Ar­beit­ge­ber zu die­sem - letz­ten - Schritt ent­schei­det, muss er sich schützend vor den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer stel­len und/oder ver­su­chen, ihn aus der Schuss­li­nie zu neh­men. Erst wenn das al­les nichts nützt und dem Ar­beit­ge­ber schwe­re (wirt­schaft­li­che) Schäden dro­hen, kann ei­ne Druckkündi­gung rech­tens sein. Sie ist dann ein Un­ter­fall ei­ner per­so­nen­be­ding­ten Kündi­gung, de­ren Rechtmäßig­keit auf der Grund­la­ge von § 1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) zu prüfen ist.

Aber wann ist der Druck für den Ar­beit­ge­ber so schwer, so dass er nicht mehr zu­mut­bar ist?

Streit im Con­tai­ner­ter­mi­nal: Ar­beits­kol­le­gen und Mit­ar­bei­ter von Dritt­fir­men ver­wei­gern die Ar­beit, weil sie mit ei­nem ver­ur­teil­ten Sex-Straftäter nicht zu­sam­men­ar­bei­ten wol­len

Im Streit­fall war ein seit 2007 beschäftig­ter Ha­fen­ar­bei­ter des Bre­mer­ha­ve­ner Con­tai­ner­ter­mi­nals we­gen se­xu­el­len Miss­brauchs ei­nes Kin­des zu ei­ner Gefäng­nis­stra­fe ver­ur­teilt wor­den, die er auch ab­sit­zen muss­te. Aber nicht nur mit Po­li­zei und Straf­jus­tiz gab es Ärger, son­dern auch mit dem Ar­beit­ge­ber. Der sprach nämlich we­gen die­ser Ver­feh­lun­gen im Sep­tem­ber 2011 und im April 2012 Kündi­gun­gen aus, hat­te da­mit al­ler­dings kei­nen Er­folg, denn die da­ge­gen ge­rich­te­ten Kündi­gungs­schutz­kla­gen konn­te der Ha­fen­ar­bei­ter ge­win­nen.

Als der Ha­fen­ar­bei­ter auf der Grund­la­ge der ge­won­ne­nen Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren im Ju­ni und Ju­li 2013 an zwei Ta­gen wie­der bei der Ar­beit er­schien, leg­ten ei­ni­ge Ar­beits­kol­le­gen (von ins­ge­samt 1.000 Ar­beit­neh­mern) ih­re Ar­beit nie­der und erklärten, erst dann wie­der ar­bei­ten zu wol­len, wenn der Ha­fen­ar­bei­ter das Be­triebs­gelände ver­las­sen hätte. Die­se For­de­rung trug der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de der Geschäfts­lei­tung vor. Auch Ar­beit­neh­mer von an­de­ren, auf dem Ter­mi­nal­gelände täti­gen Fir­men ver­wei­ger­ten ih­re Ar­beit mit die­ser Be­gründung.

Der Ar­beit­ge­ber ver­wies zwar auf die zu­guns­ten des Ha­fen­ar­bei­ters er­gan­ge­nen Ge­richts­ent­schei­dun­gen, droh­te den „Strei­ken­den“ aber we­der mit Ab­mah­nun­gen noch mit Ge­haltskürzun­gen oder gar mit Kündi­gun­gen. Statt­des­sen kündig­te er dem vor­be­straf­ten Ha­fen­ar­bei­ter am 23.07.2013 ein wei­te­res Mal, und zwar außer­or­dent­lich bzw. frist­los und hilfs­wei­se frist­ge­recht zu En­de Au­gust 2013.

Das Ar­beits­ge­richt Bre­men-Bre­mer­ha­ven (Ur­teil vom 21.10.2014, 11 Ca 11185/13) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Bre­men hiel­ten die frist­lo­se Kündi­gung für un­verhält­nismäßig und da­her für un­wirk­sam, die frist­ge­rech­te Kündi­gung da­ge­gen als Druckkündi­gung für wirk­sam (LAG Bre­men, Ur­teil vom 16.06.2016, 3 Sa 129/14). Aus ih­rer Sicht war die frist­ge­rech­te Kündi­gung so­zi­al ge­recht­fer­tigt gemäß § 1 KSchG.

BAG: Sind Ent­las­sungs­ver­lan­gen und Ar­beits­nie­der­le­gun­gen rechts­wid­rig, muss der Ar­beit­ge­ber zu­min­dest Ab­mah­nun­gen und Ge­haltskürzun­gen an­dro­hen

Das BAG ent­schied den Fall zu­guns­ten des Ha­fen­ar­bei­ters, d.h. es stell­te fest, dass auch die frist­gemäße Kündi­gung un­wirk­sam war. Zur Be­gründung heißt es:

Der Ar­beit­ge­ber hat­te bei wei­tem nicht al­les ge­tan, um sich schützend vor den von sei­nen Kol­le­gen an­ge­fein­de­ten Ar­beit­neh­mer zu stel­len. Kon­kret hätte der Ar­beit­ge­ber die „strei­ken­den“ Ar­beit­neh­mer nicht nur zur Ar­beits­auf­nah­me auf­for­dern müssen, son­dern er hätte sie auch deut­lich auf die Rechts­wid­rig­keit ih­res Ver­hal­tens hin­wei­sen müssen, und er hätte Ih­nen außer­dem Ab­mah­nun­gen und Ge­haltskürzun­gen an­dro­hen müssen. Auch auf die Mit­ar­bei­ter der Dritt­fir­men hätte der Ar­beit­ge­ber Ein­fluss neh­men können, wenn er sich an de­ren Vor­ge­setz­te ge­wandt hätte.

Ab­ge­se­hen da­von la­gen die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner Druckkündi­gung hier auch des­halb nicht vor, weil der Ar­beit­ge­ber die von ihm be­haup­te­ten wirt­schaft­li­chen Nach­tei­le bzw. Schäden nicht kon­kret be­zif­fert hat­te.

Ergänzend wie­sen die Er­fur­ter Rich­ter auf die Vor­ge­schich­te der strei­ti­gen Kündi­gung vom 23.07.2013 hin. Im­mer­hin hat­te der Ar­beit­ge­ber be­reits zwei­mal oh­ne Er­folg ei­ne Kündi­gung aus­ge­spro­chen und war nun­mehr ge­richt­lich zur Wei­ter­beschäfti­gung ver­pflich­tet wor­den. Un­ter sol­chen Umständen stand er in der be­son­de­ren Ver­ant­wor­tung, den Ge­richts­ur­tei­len im Be­trieb Gel­tung zu ver­schaf­fen.

Fa­zit: Das BAG stellt zu­recht ho­he An­for­de­run­gen für ei­ne wirk­sa­me Druckkündi­gung. Das Ver­hal­ten der Ar­beit­neh­mer und des Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den ging hier schon be­denk­lich in Rich­tung Selbst­jus­tiz, und in ei­nem sol­chen Fall muss der Ar­beit­ge­ber kla­re Kan­te zei­gen. Das hat­te er hier nicht ge­tan und war des­halb mit sei­ner Druckkündi­gung in Er­furt auf die Na­se ge­fal­len.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 23. Oktober 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (4 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de