HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Mün­chen, Ur­teil vom 08.07.2009, 11 Sa 54/09

   
Schlagworte: Kündigung: Außerordentlich
   
Gericht: Landesarbeitsgericht München
Aktenzeichen: 11 Sa 54/09
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 08.07.2009
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: 13 Ca 12821/07 Arbeitsgericht München
   

11 Sa 54/09

13 Ca 12821/07
(ArbG München) 

 

Verkündet am: 08.07.2009

Gapp, Reg.Se­kretär
Ur­kunds­be­am­ter

der Geschäfts­stel­le

 

 

Lan­des­ar­beits­ge­richt München

Im Na­men des Vol­kes

UR­TEIL

In dem Rechts­streit

A.K.

- Kläger und Be­ru­fungskläger -

Pro­zess­be­vollmäch­tig­te:

Rechts­anwälte K., Dr. H. & K.


ge­gen


Fir­ma S. GmbH


- Be­klag­te und Be­ru­fungs­be­klag­te -


Pro­zess­be­vollmäch­tig­te:

Rechts­anwälte P. & W.


- 2 -

hat die 11. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts München auf Grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 8. Ju­li 2009 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt Dr. Oben­aus und die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Her­mann und Wie­land


für Recht er­kannt:


1. Die Be­ru­fung des Klägers ge­gen das Tei­la­n­er­kennt­nis/Teil­ur­teil des Ar­beits­ge­richts München vom 27. No­vem­ber 2008, Az. 13 Ca 12821/07, wird auf Kos­ten des Klägers zurück­ge­wie­sen.


2. Die Re­vi­si­on wird nicht zu­ge­las­sen.

 

Tat­be­stand:


Die Par­tei­en strei­ten – so­weit Ge­gen­stand die­ses Be­ru­fungs­ver­fah­rens – über die Rechts­wirk­sam­keit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung so­wie die Ent­fer­nung zwei­er Ab­mah­nun­gen aus der Per­so­nal­ak­te des Klägers.


Der am 00.00.0000 ge­bo­re­ne Kläger ist seit 1. Ju­li 1996 bei der Be­klag­ten als haus­tech­ni­scher Re­vi­sor zu ei­nem mo­nat­li­chen Brut­to­ein­kom­men von zu­letzt 4.133,03 € beschäftigt. Sein Auf­ga­ben­ge­biet er­streck­te sich zu­letzt auch auf die Funk­ti­on ei­nes Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tors.


Mit Schrei­ben vom 8. Au­gust 2007 sprach die Be­klag­te ge­genüber dem Kläger ei­ne Ab­mah­nung we­gen di­ver­ser ar­beits­ver­trag­li­cher Pflicht­ver­let­zun­gen aus. Im Zu­ge der Dis­kus­si­on um die Ab­mah­nung vom 8. Au­gust 2007 nahm der Kläger zwi­schen dem 25. Ju­ni 2007 und dem 6. Ju­li 2007 ei­nen Fern­zu­griff auf das Lauf­werk „p:\Per­so­nal“ vor und sah dort Da­ten ein. Am 20. Au­gust 2007 be­gab sich der Kläger während der Ur­laubs­ab­we­sen­heit des Geschäftsführers O. zum wei­te­ren Geschäftsführer S. und leg­te ihm ei­ne Rei­he von E-Mails des Herrn O. vor, die er zu­vor geöff­net und aus­ge­druckt hat­te. Da­bei leg­te er un­ter an­de­rem ei­ne E-Mail an die Fir­ma H. I. vor, die im An­hang ei­ne Be­schluss­samm­lung ent­hielt. Die E-Mail da­tier­te vom 10. Ju­li 2007. Bei der Überg­a­be der Un­ter­la­gen wies der Kläger den Geschäftsführer S. dar­auf hin, Herr O. ver­s­toße of­fen­bar ver­trags­wid­rig ge­gen sei­ne Dienst­pflich­ten und schädi­ge da­mit die Be­klag­te. Während der

- 3 -

Ur­laubs­ab­we­sen­heit des Geschäftsführers O. vom 13. Au­gust 2007 bis 20. Au­gust 2007 gin­gen von der Fir­ma H. H. H. GmbH bzw. Herrn H. kei­ne E-Mails an Herrn O. ein.


We­gen des Zu­griffs auf E-Mails des Geschäftsführers O. und we­gen des Zu­griffs auf die Da­tei der Per­so­nal­stel­le kündig­te die Be­klag­te dem Kläger mit Schrei­ben vom 27. Au­gust 2007, zu­ge­gan­gen am 30. Au­gust 2007, frist­los und sprach vor­sorg­lich we­gen des kündi­gungs­re­le­van­ten Ver­hal­tens ei­ner Ab­mah­nung aus. Mit sei­ner am 17. Sep­tem­ber 2007 beim Ar­beits­ge­richt München ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge vom sel­ben Tag hat der Kläger die ge­richt­li­che Fest­stel­lung der Rechts­un­wirk­sam­keit der außer­or­dent­li­chen Kündi­gung vom 27. Au­gust 2007, fer­ner die Ver­ur­tei­lung der Be­klag­ten zur Rück­nah­me der mit Schrei­ben vom 8. Au­gust 2007 so­wie 27. Au­gust 2007 aus­ge­spro­che­nen Ab­mah­nun­gen so­wie zur Ent­fer­nung der­sel­ben aus der Per­so­nal­ak­te des Klägers be­gehrt.


Zur Be­gründung hat er vor­ge­tra­gen, ein Kündi­gungs­grund lie­ge nicht vor. Es ha­be zu sei­nen Auf­ga­ben gezählt, während der ur­laubs­be­ding­ten Ab­we­sen­heit des Mit­geschäftsführers O. des­sen geschäft­li­che E-Mails zu öff­nen und zur wei­te­ren Be­ar­bei­tung Herrn S. vor­zu­le­gen. Das Ab­ru­fen der frag­li­chen E-Mail-Adres­se der Fir­ma H. I. sei aus­sch­ließlich er­folgt, weil die E-Mail mit der Ab­sen­de­r­adres­se h.-i.@t-on­line.de im Post­ein­gangs­fach ent­hal­ten ge­we­sen sei. Der Kläger ha­be die­se E-Mail wie auch sonst aus­ge­druckt und Herrn S. vor­ge­legt. Da­bei ha­be es sich um ei­nen ganz nor­ma­len Vor­gang ge­han­delt. Er ha­be nicht den Zweck ver­folgt, Herrn O. an­schwärzen zu wol­len. Ihm sei al­ler­dings auf­ge­fal­len, dass Herr O. mit ei­nem Kon­kur­renz­un­ter­neh­men der Be­klag­ten Kon­takt auf­ge­nom­men ha­be. Im Rah­men sei­ner Loya­litäts­ver­pflich­tung ha­be er sich des­halb ver­pflich­tet gefühlt, dies dem Geschäftsführer S. mit­zu­tei­len. Dar­aus könne ihm kein Ver­trau­ens­bruch vor­ge­wor­fen wer­den. Er ha­be nicht in un­be­fug­ter Wei­se auf persönli­che E-Mails des Herrn O. Zu­griff ge­nom­men. Ins­be­son­de­re ha­be er nicht älte­re, von der Geschäftsführung ver­schick­te E-Mails ge­sucht und durch­ge­le­sen. Den Schrift­wech­sel ha­be er aus dem Post­ein­gangs­fach von Herrn O. während des­sen Ur­laubs­ab­we­sen­heit ent­nom­men. Je­den­falls sei ei­ne Kündi­gung oh­ne vor­aus­ge­hen­de Ab­mah­nung nicht ge­recht­fer­tigt. Er ha­be nach sei­ner Auf­fas­sung schutzwürdi­ge In­ter­es­sen der Be­klag­ten ver­folgt. Die zeit­gleich aus­ge­spro­che­ne Ab­mah­nung sei auch nicht ge­recht­fer­tigt, da der Kläger kei­ne Pflicht­wid­rig­keit be­gan­gen ha­be und ihm da­her auch kein ver­trags­wid­ri­ges Ver­hal­ten vor­ge­wor­fen wer­den könne.


- 4 -

Der Kläger hat erst­in­stanz­lich – so­weit Ge­gen­stand die­ses Be­ru­fungs­ver­fah­rens – be­an­tragt:


1. Es wird fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en nicht durch die frist­lo­se Kündi­gung der Be­klag­ten vom 27.08.2007, zu­ge­stellt am 30.08.2007, be­en­det wur­de, son­dern darüber hin­aus zu un­veränder­ten Be­din­gun­gen fort­be­steht.
2. Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, die mit Schrei­ben vom 27.08.2007 aus­ge­spro­che­ne Ab­mah­nung zurück­zu­neh­men und aus der Per­so­nal­ak­te zu ent­fer­nen.
....
5. Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, die mit Schrei­ben vom 08.08.2007 aus­ge­spro­che­ne Ab­mah­nung zurück­zu­neh­men und aus der Per­so­nal­ak­te zu ent­fer­nen.


Die Be­klag­te hat Kla­ge­ab­wei­sung be­an­tragt und er­wi­dert, der Kläger sei als Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor aus­sch­ließlich da­zu be­fugt ge­we­sen, die vor­han­de­nen Pro­gram­me zu war­ten und zu pfle­gen, nicht aber die persönli­chen E-Mails der Geschäftsführer zu le­sen. Der Kläger sei nicht be­fugt ge­we­sen, die E-Mails von Herrn O. ein­zu­se­hen. Nicht zu sei­nen Auf­ga­ben ha­be es gehört, E-Mails von Herrn O. in des­sen Ab­we­sen­heit zu öff­nen. Auf je­den Fall ha­be der Kläger vor­lie­gend nicht nur ein­ge­hen­de E-Mails während der Ab­we­sen­heit von Herrn O. geöff­net und wei­ter­ge­lei­tet, son­dern nach sys­te­ma­ti­schem Durch­fors­ten der Ord­ner von Herrn O. zu­min­dest die E-Mail an die Fir­ma H. aus dem Ord­ner „ge­sen­de­te Ob­jek­te“ vor­ge­legt. Dies sei ein schwe­rer Ver­trau­ens­bruch, da der Kläger sei­ne tech­ni­schen Möglich­kei­ten miss­braucht ha­be. Dies er­ge­be sich dar­aus, dass die streit­ge­genständ­li­chen E-Mails ent­ge­gen der bei der Be­klag­ten übli­chen Vor­ge­hens­wei­se über den Zu­gangs­weg „Mi­cro­soft Out­look Web Ac­cess“ aus­ge­druckt wor­den sei­en; die­ser Zu­gangs­weg in­ner­halb der Be­klag­ten sei nur dem Kläger be­kannt ge­we­sen. Der Kläger ha­be mit der Vor­la­ge der frag­li­chen E-Mails Herrn O. be­wusst scha­den wol­len. Da­ne­ben ha­be der Kläger von sei­nen Fern­zu­griffsmöglich­kei­ten auch bei Ein­sicht in die Per­so­nal­da­tei miss­bräuch­lich Ge­brauch ge­macht. Die­ses Lauf­werk sei nur mit ei­nem be­stimm­ten Pass­wort zugäng­lich und könne außer von der Per­so­nal­lei­te­rin nur noch vom Kläger als Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor ein­ge­se­hen wer­den. Ein sol­ches Ver­hal­ten sei von ei­nem Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor nicht hin­nehm­bar. Das Ar­beits­ge­richt hat Be­weis er­ho­ben durch Ein­ver­nah­me des Klägers und des Geschäftsführers S. als Par­tei so­wie des ex­ter­nen EDV-Be­treu­ers der Be­klag­ten, Herrn B., als sach­verständi­gen Zeu­gen.

- 5 -

Das Ar­beits­ge­richt München hat die Kla­ge mit Tei­la­n­er­kennt­nis/Teil­ur­teil vom 27. No­vem­ber 2008, das dem Kläger am 29. De­zem­ber 2008 zu­ge­stellt wur­de, in den Punk­ten 1. 2. und 5. ab­ge­wie­sen.


Zur Be­gründung hat das Ar­beits­ge­richt aus­geführt, der Kläger ha­be in schwer­wie­gen­der Wei­se ge­gen sei­ne ver­trag­li­chen Pflich­ten ver­s­toßen, da er un­ter Miss­brauch der ihm über­tra­ge­nen Be­fug­nis­se und tech­ni­schen Möglich­kei­ten auf in­ter­ne Kor­re­spon­denz sei­nes Geschäftsführers O. zu­ge­grif­fen ha­be. Nach herr­schen­der Auf­fas­sung recht­fer­ti­ge der Miss­brauch von Zu­griffs­rech­ten durch Sys­tem­ad­mi­nis­tra­to­ren re­gelmäßig ei­ne frist­lo­se Kündi­gung oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung. Die Be­weis­auf­nah­me ha­be aus Sicht der Kam­mer ein­deu­tig er­ge­ben, dass der Kläger ge­zielt den Ord­ner „ge­sen­de­te Ob­jek­te“ des Geschäftsführers O. geöff­net ha­be, um zu­min­dest ei­ne den Geschäftsführer, aus Sicht des Klägers be­las­ten­de E-Mail aus­zu­dru­cken. Die Ein­las­sung des Klägers, er ha­be le­dig­lich im Rah­men des be­trieb­lich Übli­chen während der Ur­laubs­ab­we­sen­heit des Geschäftsführers E-Mail-Post geöff­net und da­bei zufällig die streit­ge­genständ­li­che E-Mail vor­ge­fun­den, sei durch die vor­ge­leg­ten E-Mails so­wie Aus­sa­gen des sach­verständi­gen Zeu­gen wi­der­legt. Auch dass der Aus­druck durch den Kläger im We­ge ei­nes nur ihm be­kann­ten Ver­fah­rens er­folgt sei, sei durch die Aus­sa­ge des sach­verständi­gen Zeu­gen be­legt. Auf die Mo­ti­va­ti­on des Klägers könne es nicht an­kom­men. Die Be­klag­te ha­be sich dar­auf ver­las­sen können müssen, dass ihr Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor auch in Aus­nah­me­si­tua­tio­nen sei­ne Zu­griffs­rech­te nicht miss­brau­che und nach Ma­te­ri­al su­che, das an­de­re Ar­beit­neh­mer oder gar die Geschäftsführer be­las­te. Auch im Rah­men der vor­zu­neh­men­den In­ter­es­sen­abwägung ha­be ei­ne Ent­schei­dung zu Guns­ten des Klägers nicht fal­len können. Viel­mehr ha­be der Kläger im Lauf des Ver­fah­rens durch sein beständi­ges Leug­nen des Vor­falls und sei­ne Ver­tu­schungs­ver­su­che ein­drucks­voll be­wie­sen, dass ihm sei­ne be­son­de­re Ver­trau­ens­stel­lung nicht be­wusst ge­we­sen sei.


Ge­gen die Kla­ge­ab­wei­sung wen­det sich der Kläger mit sei­ner am 16. Ja­nu­ar 2009 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt München ein­ge­gan­ge­nen Be­ru­fung vom 14. Ja­nu­ar 2009, die er mit Schrift­satz vom 16. März 2009, der am 18. März 2009 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­gen ist, be­gründet hat.


Un­ter Ver­tie­fung und teil­wei­ser Wie­der­ho­lung sei­nes erst­in­stanz­li­chen Vor­trags macht der Kläger gel­tend, bei ord­nungs­gemäßer Be­weis­auf­nah­me durch Ausschöpfung al­ler an­ge­bo­te­nen Be­weis­mit­tel, ins­be­son­de­re durch Ein­ver­nah­me der Zeu­gen S., F. und S.

- 6 -

hätte das Ge­richt zu dem Er­geb­nis kom­men müssen, dass der Kläger sei­ne Zu­griffs­rech­te nicht miss­braucht ha­be. Bei der Be­klag­ten sei es möglich, dass während der Ab­we­sen­heit von Frau F. oder Herrn O. durch ver­schie­de­ne Mit­ar­bei­ter, u. a. auch durch den Kläger, die E-Mail-Ac­counts an den Rech­nern auf­ge­ru­fen und die ent­hal­te­nen E-Mails zur Kennt­nis­nah­me und zur wei­te­ren Be­ar­bei­tung dem Ge­sell­schaf­ter und Geschäftsführer Herrn L. S. vor­ge­legt würden. Die ge­genständ­li­che E-Mail sei über die Ver­knüpfung von Sen­den/Emp­fan­gen im Be­reich „ge­sen­de­te Ob­jek­te“ ge­we­sen. Die Ver­knüpfung aber mit ei­ner Mail im Be­reich Post­ein­gang zu­sam­men­ge­han­gen. Beim Öff­nen von mit­ein­an­der ver­bun­de­nen Nach­rich­ten wer­de bei der An­sicht des Ob­jekts im Post­ein­gang an­ge­zeigt, dass die­se Mail mit ei­ner ein­ge­gan­ge­nen Mail als even­tu­el­le Ant­wort ver­bun­den sei oder sonst mit emp­fan­ge­nen Nach­rich­ten zu­sam­menhänge. Die ge­genständ­li­che Mail von Herrn H. ha­be sich auf ei­ne For­mel für ei­ne ge­sen­de­te Nach­richt be­zo­gen. Nach dem Öff­nen ha­be das Sys­tem mit­ge­teilt, dass hier­zu wei­te­rer Schrift­ver­kehr vor­lie­ge. Das ent­spre­chend ge­sen­de­te Ob­jekt ha­be die dem Geschäftsführer vor­ge­leg­te Da­tei mit Be­schluss­samm­lung ent­hal­ten. Er, der Kläger, ha­be zunächst ei­ne im Post­ein­gang ein­ge­gan­ge­ne E-Mail mit der Ab­sen­de­r­adres­se der Kon­kur­renz­fir­ma geöff­net, die ei­ne Dan­kes­for­mel ent­hal­ten ha­be. Nach dem Öff­nen der E-Mail sei er­kenn­bar ge­we­sen, dass die E-Mail von der Be­klag­ten an die vor­ge­nann­te Adres­se ge­sen­det wor­den sei und in der An­la­ge ein in­ter­nes Do­ku­ment der Be­klag­ten (Exel-Da­tei Be­schluss­samm­lung Mus­ter gemäß den For­mu­lie­run­gen des WEG) an­gefügt ge­we­sen sei.
Er, der Kläger, ha­be sich nichts wei­ter da­bei ge­dacht und ha­be die­se E-Mail, wie er es sonst auch ge­tan ha­be, aus­ge­druckt und sie dann Herrn S. vor­ge­legt. Er ha­be da­bei kei­nes­wegs den Zweck ver­folgt, Herrn O. in ir­gend­ei­ner Wei­se an­schwärzen zu wol­len. Der Kläger trägt wei­ter vor, die Aus­sa­ge des Geschäftsführers S. ha­be das Ge­richt als Zeu­gen­aus­sa­ge nicht ver­wer­ten dürfen. Ihm könne auch nicht vor­ge­wor­fen wer­den, dass er von ei­nem ex­ter­nen PC aus die E-Mails geöff­net ha­be. Ihm sei nämlich von der Be­klag­ten ei­gens ei­ne Fern­zu­griffsmöglich­keit auf die EDV-An­la­ge ein­ge­rich­tet wor­den.


Der Kläger be­an­tragt:

1. Das Tei­la­n­er­kennt­nis- /Teil­ur­teil des Ar­beits­ge­richts München, Az. 13 Ca 12821/07, vom 27.11.2008 wird in­so­weit auf­ge­ho­ben, als der Kündi­gungs­schutz­an­trag so­wie die Kla­ge­anträge zu 2. und zu 5. auf Ent­fer­nung der Ab­mah­nung ab­ge­wie­sen wur­den.


2. Es wird fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en nicht durch frist­lo­se Kündi­gung der Be­klag­ten vom 27.08.2007, zu­ge­stellt am 30.08.2007, be­en­det wur­de, son­dern darüber hin­aus zu un­veränder­ten

 

- 7 -


Be­din­gun­gen fort­be­steht.


3. Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, die mit Schrei­ben vom 27.08.2007 aus­ge­spro­che­ne Ab­mah­nung zurück­zu­neh­men und aus der Per­so­nal­ak­te zu ent­fer­nen.


4. Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, die mit Schrei­ben vom 08.08.2007 aus­ge­spro­che­ne Ab­mah­nung zurück­zu­neh­men und aus der Per­so­nal­ak­te zu ent­fer­nen.


5. Die Be­klag­te trägt die Kos­ten des Rechts­streits.


Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Zur Be­gründung führt sie aus, selbst wenn der Kläger be­rech­tigt ge­we­sen sei, während der ur­laubs­be­ding­ten Ab­we­sen­heit von Herrn O. des­sen geschäft­li­che E-Mail-Kor­re­spon­denz zu öff­nen und Herrn S. vor­zu­le­gen, würde ihn dies nicht ent­las­ten. Die E-Mail bezüglich des Kon­kur­renz­un­ter­neh­mens stam­me ge­ra­de nicht aus dem Post­ein­gang von Herrn O.. Viel­mehr han­de­le es sich bei die­ser E-Mail um ei­ne älte­re E-Mail, die be­reits in dem Ord­ner „ge­sen­de­te Ob­jek­te“ ab­ge­legt ge­we­sen sei. Dies ha­be die durch­geführ­te Be­weis­auf­nah­me klar er­ge­ben. Die vom Kläger be­haup­te­te in­ner­be­trieb­li­che Übung er­ge­be kei­nen Sinn für ei­ne be­reits ge­sen­de­te, pri­va­te E-Mail aus dem Ord­ner „ge­sen­de­te Ob­jek­te“. Völlig zu Recht ha­be das Ar­beits­ge­richt da­her fest­ge­stellt, dass der Kläger in schwer­wie­gen­der Wei­se ge­gen sei­ne ver­trag­li­chen Pflich­ten ver­s­toßen ha­be, in­dem er un­ter Miss­brauch der ihm über­tra­ge­nen Be­fug­nis­se und tech­ni­schen Möglich­kei­ten auf die Kor­re­spon­denz von Herrn O. zu­ge­grif­fen ha­be. Als Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor ha­be der Kläger in tech­ni­scher Hin­sicht weit­rei­chen­de Möglich­kei­ten, auf die ver­trau­li­chen Da­ten der Be­klag­ten zu­zu­grei­fen. Von ihm müsse da­her ver­langt wer­den, dass er hier­von nur sorg­sam im Rah­men sei­ner kon­kre­ten Ar­beitstätig­keit Ge­brauch ma­che und sei­ne tatsächli­chen Zu­griffsmöglich­kei­ten nicht durch ei­ne Über­schrei­tung sei­ner Zu­griffs­be­rech­ti­gung miss­brau­che.
Der Kläger stel­le auch in der zwei­ten In­stanz die Sach­la­ge un­rich­tig dar, wenn er be­haup­te, ei­ne ein­ge­hen­de E-Mail könne über ei­ne Ver­knüpfung von Sen­den/Emp­fan­gen in den Ord­ner „ge­sen­de­te Ob­jek­te“ ge­lan­gen. Das Pro­gramm Out­look ver­wen­de ei­ne Schaltfläche „Sen­den/Emp­fan­gen“, die da­zu die­ne, den Stand der ge­sen­de­ten und emp­fan­ge­nen E-Mails zu ak­tua­li­sie­ren und et­wai­ge neue E-Mails ab­zu­ru­fen. Hin­sicht­lich älte­rer E-Mails in dem Ord­ner „ge­sen­de­te Ob­jek­te“ ände­re sich durch ei­ne Ak­tua­li­sie­rung über die Schaltfläche „Sen­den/emp­fan­gen“ über­haupt nichts. Ei­ne ein­ge­hen­de E-Mail

 


- 8 -

könne mit ei­ner An­la­ge ver­se­hen sein. Eben­so könne ei­ne E-Mail, die als Ant­wort auf ei­ne an­de­re E-Mail ver­schickt wer­de, in dem Text der E-Mail die Ur­sprungs-E-Mail noch­mals wie­der­ge­ben. Ei­ne neue ein­ge­hen­de E-Mail in dem Ord­ner „Post­ein­gang“ könne je­doch nicht an­zei­gen, dass sie mit ei­ner ein­ge­gan­ge­nen E-Mail als even­tu­el­ler Ant­wort ver­bun­den sei oder sie sonst mit emp­fang­ba­ren Nach­rich­ten zu­sam­menhänge. Eben­so tei­le das Sys­tem nach dem Öff­nen ei­ner E-Mail auch nicht mit, dass zu ei­ner E-Mail wei­te­rer Schrift­ver­kehr vor­lie­ge. Es sei rich­tig, dass die Aus­sa­ge von Herrn S. nicht als Zeu­gen­aus­sa­ge ha­be ver­wer­tet wer­den dürfen. Das sei al­ler­dings auch nicht ge­sche­hen. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Klägers, wer­de ihm nicht vor­ge­wor­fen, dass er per Fern­zu­griffs pri­va­te E-Mails ein­ge­se­hen ha­be.


Der Kläger er­wi­dert, er ha­be nur die E-Mails aus­ge­druckt und vor­ge­legt, die im Post­ein­gang ent­hal­ten ge­we­sen sei­en. Dort ha­be sich ei­ne E-Mail des Kon­kur­renz­un­ter­neh­mens mit ei­ner Dan­kes­for­mel be­fun­den. Die­se E-Mail sei als Ant­wort auf ei­ne E-Mail des Her­ren O. ver­schickt wor­den, an der als An­hang die Be­schluss­samm­lung an­gefügt ge­we­sen sei. Er, der Kläger, ha­be le­dig­lich ei­ne ein­ge­gan­ge­ne E-Mail geöff­net, in der die zu­vor von Herrn O. ge­sen­de­te E-Mail als Ur­sprungs E-Mail ent­hal­ten ge­we­sen sei. So­weit die Ge­gen­sei­te be­haup­te, die Kon­kur­renz­fir­ma ha­be während des Ur­laubs von Herrn O. kei­ne E-Mail an Herrn O. ver­schickt, tue dies nichts zur Sa­che. Tat­sa­che sei, dass sich die E-Mail der Fir­ma H. im Post­ein­gang des Herrn O. be­fun­den ha­be. Mögli­cher­wei­se ha­be die Fir­ma H. die E-Mail schon vor Ur­laubs­an­tritt ver­sandt und Herr O. ha­be die­se E-Mail vor sei­nem Ur­laub nicht gelöscht. Da die­se E-Mail noch im Post­ein­gangs­fach ge­we­sen sei, sei er da­von aus­ge­gan­gen, dass die­se E-Mail noch be­ar­bei­tet wer­den müsse, ha­be sie aus­ge­druckt und Herrn S. zur Er­le­di­gung vor­ge­legt.


Das Ar­beits­ge­richt stütze sich in sei­nem Ur­teil aus­sch­ließlich auf die Aus­sa­ge von Herrn S. so­wie die Aus­sa­ge des Herrn B.. Herr S. sei wirt­schaft­lich am Pro­zess­aus­gang in­ter­es­siert. Der Zeu­ge B. ha­be le­dig­lich da­zu Stel­lung ge­nom­men, ob die E-Mail von ei­nem ex­ter­nen PC oder von ei­nem fir­men­ei­ge­nen PC aus ab­ge­ru­fen und aus­ge­druckt wor­den.
Ei­nen Nach­weis dafür, so dass der Kläger den Ord­ner „ge­sen­de­te Ob­jek­te“ geöff­net und hier­aus ei­ne E-Mail aus­ge­druckt hat, ha­be die Be­klag­te nicht er­bracht. Es wer­de noch­mals be­strit­ten, dass die von der Ge­gen­sei­te vor­ge­leg­ten E-Mails die­je­ni­gen E-Mail-Aus­dru­cke sei­en, die er, der Kläger, Herrn S. vor­ge­legt ha­be. Für die Be­klag­te sei es ein
 


- 9 -

Leich­tes, die E-Mail aus dem Ord­ner „ge­sen­de­te Ob­jek­te“ auf­zu­ru­fen und aus­zu­dru­cken. Ein Be­weis für ein Fehl­ver­hal­ten sei­ner­seits sei da­mit nicht er­bracht. Er ha­be de­fi­ni­tiv nur den Ord­ner „Post­ein­gang“ geöff­net und hier­aus E-Mails aus­ge­druckt. Dass er dort als ursprüng­li­che Nach­richt ei­ne zu­vor ge­sen­de­te E-Mail des Herrn O. ge­fun­den ha­be, könne ihm nicht zum Vor­wurf ge­macht wer­den.


Die Be­klag­te er­wi­dert, der Kläger äußere sich wi­dersprüchlich. In sei­ner münd­li­chen Ein­ver­nah­me ha­be er nämlich zu­ge­ge­ben, dass er Herrn S. ei­ne von Herrn O. an die Fir­ma H. I. ge­sen­de­te und nicht ei­ne an Herrn O. ein­ge­hen­de E-Mail vor­ge­legt ha­be. So­weit der Kläger be­strei­ten wol­le, dass die von der Be­klag­ten vor­ge­leg­ten E-Mails die E-Mail-Aus­dru­cke sind, die er dem Geschäftsführer vor­ge­legt ha­be, räume er ein, dass er Herrn S. meh­re­re E-Mail-Aus­dru­cke vor­ge­legt ha­be.


Hin­sicht­lich des wei­te­ren Vor­brin­gens der Par­tei­en in der Be­ru­fungs­in­stanz wird auf die ge­wech­sel­ten Schriftsätze ergänzend Be­zug ge­nom­men.


Ent­schei­dungs­gründe:

I.


Die Be­ru­fung ist zulässig. Sie ist statt­haft nach § 64 Abs. 1 und 2c) ArbGG bezüglich des Fest­stel­lungs­an­trags bzw. nach § 64 Abs. 1 und 2b) ArbGG bezüglich der ge­gen die Ab­mah­nun­gen ge­rich­te­ten Anträge und auch im Übri­gen zulässig, ins­be­son­de­re in der ge­setz­li­chen Form und der vor­ge­schrie­be­nen Frist ein­ge­legt und be­gründet wor­den (§§ 11 Abs. 2 ArbGG, 64 Abs. 6 Satz 1 ArbGG i.V.m. §§ 519 Abs. 2, 520 Abs. 3 ZPO, § 66 Abs. 1 Sätze 1,2,5 ArbGG i.V.m. § 222 ZPO).


- 10 -

Die Be­ru­fung ist un­be­gründet.


Das Ar­beits­ge­richt hat zu Recht und mit zu­tref­fen­der Be­gründung die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Das Ar­beits­verhält­nis ist durch die streit­ge­genständ­li­che außer­or­dent­li­che Kündi­gung wirk­sam be­en­det. Ein An­spruch auf Zurück­nah­me der bei­den Ab­mah­nun­gen so­wie Ent­fer­nung der­sel­ben aus der Per­so­nal­ak­te des Klägers be­steht nicht.


Das Be­ru­fungs­ge­richt schließt sich der Be­gründung des Erst­ge­richts in vol­lem Um­fang an und sieht von ei­ner ei­ge­nen Dar­stel­lung der Ent­schei­dungs­gründe ab (§ 69 Ab­satz 2 ArbGG).


Ergänzend ist im Hin­blick auf das Be­ru­fungs­vor­brin­gen le­dig­lich fol­gen­des aus­zuführen:


1. Fest­stel­lungs­an­trag

Die Be­ru­fung ist un­be­gründet, denn das Ar­beits­ge­richt hat zu Recht an­ge­nom­men, dass das Ar­beits­verhält­nis durch die außer­or­dent­li­che Kündi­gung vom 27.Au­gust 2008 be­en­det wor­den ist. Das Vor­lie­gen ei­nes wich­ti­gen Grunds wur­de auf der Grund­la­ge des Be­wei­s­er­geb­nis­ses zu­tref­fend be­jaht. Auch ge­gen die vom Ar­beits­ge­richt ge­trof­fe­ne In­ter­es­sen­abwägung be­ste­hen kei­ne Be­den­ken. Es be­ste­hen auch kei­ne kon­kre­ten An­halts­punk­te, die Zwei­fel an der Vollständig­keit und Rich­tig­keit der Tat­sa­chen­fest­stel­lun­gen des Ar­beits­ge­richts be­gründen können.


An­lass, die vom Ar­beits­ge­richt durch­geführ­te Be­weis­auf­nah­me zu wie­der­ho­len und durch die Ver­neh­mung wei­te­rer Zeu­gen zu ergänzen, be­steht nicht. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Klägers be­ste­hen nämlich kei­ne kon­kre­ten An­halts­punk­te, die Zwei­fel an der Rich­tig­keit und Vollständig­keit der ent­schei­dungs­er­heb­li­chen Fest­stel­lun­gen be­gründen und des­halb ei­ne er­neu­te Fest­stel­lung ge­bie­ten würden (§§ 64 Abs. 6 ArbGG, 529 Abs. 1 Nr. 1 ZPO).


Das Be­ru­fungs­ge­richt hat die Fra­ge, ob ei­ne durch­geführ­te Be­weis­auf­nah­me zu wie­der­ho­len ist, nach pflicht­gemäßem Er­mes­sen zu prüfen. Kon­kre­te An­halts­punk­te, wel­che die Bin­dung des Be­ru­fungs­ge­richts an die erst­in­stanz­li­chen Fest­stel­lun­gen ent­fal­len las­sen, können sich aus Ver­fah­rens­feh­lern er­ge­ben, die dem erst­in­stanz­li­chen

- 11 -

Ge­richt bei der Fest­stel­lung des Sach­ver­halts un­ter­lau­fen sind. Ein sol­cher Ver­fah­rens­feh­ler liegt ins­be­son­de­re dann vor, wenn die Be­weiswürdi­gung in dem erst­in­stanz­li­chen Ur­teil nicht den An­for­de­run­gen genügt, die von der Recht­spre­chung zu § 286 Abs. 1 ZPO ent­wi­ckelt wor­den sind. Dies ist der Fall, wenn die Be­weiswürdi­gung un­vollständig oder in sich wi­dersprüchlich ist, oder wenn sie ge­gen Denk­ge­set­ze oder Er­fah­rungssätze verstößt (BGH vom 12.3.2004 – V ZR 257/03 – BGHZ 158, 269; BAG, Be­schluss vom 12.9.2006 – 6 AZN 491/06). Im Rah­men der stark ein­ge­schränk­ten Er­mes­sens­ent­schei­dung ist auch zu berück­sich­ti­gen, dass die Aus­sa­ge­qua­lität ei­ner späte­ren Ver­neh­mung im All­ge­mei­nen hin­ter der der ers­ten zurück­bleibt, weil das Er­in­ne­rungs­vermögen na­tur­gemäß ab­nimmt und weil auf­grund psy­cho­lo­gisch ge­si­cher­ter Er­kennt­nis­se ein Zeu­ge die zunächst ge­mach­te Aus­sa­ge als wahr ver­in­ner­licht.


Die vom Kläger im Be­ru­fungs­ver­fah­ren an­geführ­ten Umstände be­le­gen kei­ne Feh­ler in der vom Ar­beits­ge­richt vor­ge­nom­men Be­weiswürdi­gung und be­gründen kei­ne Zwei­fel an dem ge­won­ne­nen Be­wei­s­er­geb­nis da­hin ge­hend, dass der Kläger dem Geschäftsführer der Be­klag­ten S. ein pri­va­tes E-Mail-Do­ku­ment des Mit­geschäftsführers O. vor­ge­legt hat, in des­sen Be­sitz der Kläger auf Grund ei­nes ge­ziel­ten von sei­ner Auf­ga­ben­stel­lung als Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor nicht ge­deck­ten Re­cher­che-Vor­gangs und nicht – wie von ihm be­haup­tet – auf Grund ei­ner rou­ti­nemäßigen Ab­fra­ge des Post­ein­gangs des in Ur­laub be­find­li­chen Geschäftsführers O. ge­langt ist. Da­bei ist un­strei­tig, dass der Kläger ver­sucht hat, den Mit­geschäftsführer O. ge­genüber dem Geschäftsführer S. mit der Vor­la­ge die­ses Do­ku­ments in den Ver­dacht ei­ner Ver­trags­ver­let­zung ge­genüber der Be­klag­ten zu brin­gen.


Der Kläger hat be­reits erst­in­stanz­lich ein­geräumt, dass er Herrn S. ei­nen Aus­druck von E-Mails ha­be zu­kom­men las­sen wol­len, von de­nen er ver­mu­tet ha­be, dass die­se ei­nen Nach­weis für die Il­loya­lität des Mit­geschäftsführers O. ge­genüber der Be­klag­ten lie­fern würden. Bei sei­ner münd­li­chen Ein­ver­nah­me hat er dies da­hin ge­hend präzi­siert, ei­ne E-Mail des Herrn O. an die Fir­ma H. über­ge­ben zu ha­ben, die im An­hang ei­ne Be­schluss­samm­lung ent­hal­ten ha­be. Erst später hat er dann auf ent­spre­chen­de Einwände der Be­klag­ten hin sei­nen Vor­trag da­hin­ge­hend um­ge­stellt, er ha­be le­dig­lich ei­ne ei­ne bloße Dan­kes­for­mel ent­hal­ten­de E-Mail der Fir­ma H. an Herrn O. über­ge­ben, in der als ursprüng­li­che Nach­richt ei­ne E-Mail des Herrn O. an die Fir­ma H. ent­hal­ten ge­we­sen sei. In die­sem Zu­sam­men­hang konn­te er je­doch nicht erklären, wie­so ei­ne An­la­ge der Aus­gangs-E-Mail an­gefügt ge­we­sen sein soll. Ei­ne Ant­wort E-Mail enthält
 


- 12 -

nämlich nicht noch ein­mal die An­la­ge der zi­tier­ten ursprüng­li­chen E-Mail. In­so­weit ist das Be­ru­fungs­ge­richt wie auch die Kam­mer des Ar­beits­ge­richts zu dem Er­geb­nis ge­kom­men, dass der Kläger die E-Mail des Klägers an die Fir­ma H. mit An­la­ge nur durch ei­nen zusätz­li­chen Re­cher­che-Vor­gang ge­fun­den und aus­ge­druckt ha­ben kann. Ins­ge­samt ist die Kam­mer des Ar­beits­ge­richts oh­ne Be­ur­tei­lungs­feh­ler zu dem Er­geb­nis ge­kom­men, dass der mit Ad­mi­nis­tra­tor­rech­ten ver­se­he­ne Kläger sich elek­tro­ni­sche Do­ku­men­te des Herrn O. ver­schafft hat und die­se dem Geschäftsführer S. mit der Ab­sicht vor­ge­legt hat, Herrn O. ei­nes il­loya­len Ver­hal­tens zu überführen und ihn bei sei­nem Geschäftsführer-Kol­le­gen S. als nicht ver­trau­enswürdig er­schei­nen zu las­sen.


2. Zurück­nah­me und Ent­fer­nung der Ab­mah­nun­gen vom 08.08.2007 und 27.08.2007


Das Ar­beits­ge­richt hat auch mit zu­tref­fen­der Be­gründung ei­nen An­spruch des Klägers auf Zurück­nah­me der streit­ge­genständ­li­chen Ab­mah­nun­gen so­wie auf Ent­fer­nung der­sel­ben aus der Per­so­nal­ak­te des Klägers im Hin­blick auf die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ab­ge­lehnt.


Nach der ständi­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts, kann der Ar­beit­neh­mer in ent­spre­chen­der An­wen­dung der §§ 242, 1004 BGB die Ent­fer­nung ei­ner zu Un­recht er­teil­ten Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te ver­lan­gen (BAG, Urt. v. 30.05.1996 - 6 AZR 537/05 -, AP Nr. 2 zu § 611 BGB Ne­bentätig­keit m.w.N.). Bei der Ab­mah­nung weist der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer auf des­sen ver­trag­li­che Pflich­ten hin und macht ihn auf die Ver­let­zung die­ser Pflich­ten auf­merk­sam (Rüge- bzw. Do­ku­men­ta­ti­ons­funk­ti­on). Zu­gleich for­dert er ihn für die Zu­kunft zu ei­nem ver­trags­treu­en Ver­hal­ten auf und kündigt, wenn ihm dies an­ge­bracht er­scheint, in­di­vi­du­al­recht­li­che Kon­se­quen­zen für den Fall ei­ner er­neu­ten Pflicht­ver­let­zung an (Warn­funk­ti­on). Ei­ne sol­che miss­bil­li­gen­de Äußerung des Ar­beit­ge­bers in Form ei­ner Ab­mah­nung ist ge­eig­net, den Ar­beit­neh­mer in sei­nem be­ruf­li­chen Fort­kom­men und sei­nem Persönlich­keits­recht zu be­ein­träch­ti­gen. Des­halb kann der Ar­beit­neh­mer die Be­sei­ti­gung die­ser Be­ein­träch­ti­gung ver­lan­gen, wenn die Ab­mah­nung for­mell nicht ord­nungs­gemäß zu­stan­de ge­kom­men ist, sie un­rich­ti­ge
 


- 13 -

Tat­sa­chen­be­haup­tun­gen enthält, der Grund­satz der Verhält­nismäßig­keit ver­letzt wird oder kein schutzwürdi­ges In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers am Ver­bleib der Ab­mah­nung in der Per­so­nal­ak­te mehr be­steht (vgl. LAG Schles­wig-Hol­stein, Urt. vom 27.5.2008, Az.: 5 Sa 396/07, zit. n. Ju­ris).


Die­se Grundsätze sind auf ein be­en­de­tes Ar­beits­verhält­nis nicht un­ein­ge­schränkt über­trag­bar. Die Ab­mah­nung be­zweckt, in ei­nem durch ver­trags­wid­ri­ges Ver­hal­ten ei­ner Ver­trags­par­tei gestörten Ar­beits­verhält­nis den­je­ni­gen, der ei­ne Pflicht ver­letzt hat, zu ver­trags­treu­em Ver­hal­ten zu be­we­gen, und da­mit künf­ti­ge Leis­tung und Ge­gen­leis­tung ei­nes fort­be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses wie­der ins Gleich­ge­wicht zu set­zen.


Nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ist die bei dem frühe­ren Ar­beit­ge­ber geführ­te Per­so­nal­ak­te für den Ar­beit­neh­mer al­ler­dings in al­ler Re­gel be­deu­tungs­los. Zwar kann die Fürsor­ge­pflicht des Ar­beit­ge­bers auch nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses Rech­te und Pflich­ten be­gründen. Die Abwägung der bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen führt aber nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses für den Re­gel­fall zu dem Er­geb­nis, dass dem Ar­beit­neh­mer ein An­spruch auf Ent­fer­nung ei­ner zu Un­recht er­teil­ten Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te nicht mehr zu­steht. Et­was an­de­res kann dann gel­ten, wenn ob­jek­ti­ve An­halts­punk­te dafür vor­lie­gen, dass die Ab­mah­nung dem Ar­beit­neh­mer auch noch nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses scha­den kann. Dafür ist der Ar­beit­neh­mer dar­le­gungs- und be­weis­pflich­tig (BAG Urt. v. 14.09.1994 - 5 AZR 632/93 -, AP Nr. 13 zu § 611 BGB Ab­mah­nung).


Der Kläger hat dies­bezüglich kei­ne Umstände vor­ge­tra­gen, so dass sein Kla­ge­be­geh­ren un­be­gründet ist.


III.

Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf § 97 ZPO.


IV.

Da dem Rechts­streit über die Klärung der streit­ge­genständ­li­chen Fra­gen hin­aus kei­ne


- 14 -

Abs. 2 ArbGG kei­ne Ver­an­las­sung. Ge­gen die­ses Ur­teil ist des­halb die Re­vi­si­on nur ge­ge­ben, wenn sie das Bun­des­ar­beits­ge­richt auf Grund ei­ner Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de, auf de­ren Möglich­keit und Vor­aus­set­zun­gen gemäß § 72 a ArbGG hin­ge­wie­sen wird, zu­las­sen soll­te.


Dr. Oben­aus 

Her­mann 

Wie­land

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 11 Sa 54/09