HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/047

Frist­lo­se Kün­di­gung oh­ne Ab­mah­nung bei un­kla­ren Pflich­ten des Ar­beit­neh­mers?

Wer die Ver­mi­schung von pri­va­ten und ge­schäft­li­chen Din­gen dul­det, darf we­gen pri­va­ter Ak­ti­vi­tä­ten nicht so­fort frist­los kün­di­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 24.11.2010, 3 Sa 204/10
Rechte Hand mit roter Karte Pri­va­tes und Ge­schäft­li­ches soll­ten im Ar­beits­ver­hält­nis strikt von­ein­an­der ge­trennt wer­den
08.03.2011. Die Kün­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ist für den Ar­beit­neh­mer ein ein­schnei­den­des Er­leb­nis mit weit rei­chen­den Fol­gen. Dies gilt ins­be­son­de­re für ei­ne au­ßer­or­dent­li­che, frist­lo­se Kün­di­gung ge­mäß § 626 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB). Sie wird oft vor­schnell oder aus tak­ti­schen Grün­den aus­ge­spro­chen, ob­wohl sie nach der ge­setz­li­chen Kon­zep­ti­on den Kon­flikt zwi­schen Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber nur lö­sen soll, wenn al­le an­de­ren Mög­lich­kei­ten aus­ge­schöpft sind. Sie ist das äu­ßers­te, d.h. letz­te Mit­tel ("ul­ti­ma ra­tio"). Die Kün­di­gung ist da­bei kei­ne Stra­fe für ein Fehl­ver­hal­ten in der Ver­gan­gen­heit, son­dern es soll mit ihr zu­künf­ti­ges Fehl­ver­hal­ten ver­hin­dert wer­den.

Die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner frist­lo­sen Kün­di­gung wer­den zwei­stu­fig ge­prüft. Auf der ers­ten Stu­fe steht die Fra­ge, ob der vom Ar­beit­ge­ber für die Kün­di­gung ins Feld ge­führ­te Grund "an sich", al­so los­ge­löst vom kon­kre­ten Fall, aus­rei­chen kann. Auf der zwei­ten Stu­fe wer­den dann al­le für und ge­gen die Fort­set­zung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses spre­chen­den Ge­sichts­punk­te ab­ge­wo­gen. Wiegt das Be­en­di­gungs­in­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers schwe­rer, ist ihm al­so die Fort­set­zung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses un­zu­mut­bar, dann ist die Kün­di­gung wirk­sam.

Seit Mit­te 2010 wird die­se Ab­wä­gung von den Ar­beits­ge­rich­ten (wie­der) be­mer­kens­wert dif­fe­ren­ziert und um­sich­tig durch­ge­führt. In dem da­mals ent­schie­de­nen, all­ge­mein be­kann­ten Fall der Kas­sie­re­rin mit dem Spitz­na­men "Em­me­ly" hat­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) be­tont, dass durch ein lan­ges, un­be­an­stan­det ge­blie­be­nes Ar­beits­ver­hält­nis ein gro­ßes "Ver­trau­en­s­ka­pi­tal" nicht zwin­gend durch ei­ne ein­ma­li­ge Fehl­leis­tung des Ar­beit­neh­mers auf­ge­braucht sein muss (BAG, Ur­teil vom 10.06.2010, 2 AZR 541/09; wir be­rich­te­ten über den Fall zu­letzt in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/136 Emi­ly ar­bei­tet wie­der als Kas­sie­re­rin.).

For­mal hat­te das BAG da­mit sei­ne Recht­spre­chung nicht ge­än­dert, aber den Ge­rich­ten sehr wohl ver­deut­licht, dass selbst bei Ver­mö­gens­de­lik­ten ge­nau hin­ge­se­hen wer­den muss und es eben kei­ne "ab­so­lu­ten" Kün­di­gungs­grün­de gibt, die ei­ne Kün­di­gung stets recht­fer­ti­gen. Bei ver­hal­tens­be­ding­ten Kün­di­gun­gen ge­hört zu die­sem "ge­nau­en Hin­se­hen", dass ei­ne Ab­mah­nung ge­gen­über ei­ner Kün­di­gung ein mil­de­res Mit­tel und da­her grund­sätz­lich vor­zu­zie­hen ist.

Auch die Dro­hung mit ei­ner Kün­di­gung ist näm­lich grund­sätz­lich ge­eig­net, den Kon­flikt zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer zu lö­sen bzw. künf­ti­ge, ähn­li­che Kon­flik­te zu ver­mei­den. Sie ist da­her nur aus­nahms­wei­se ent­behr­lich. Erst wenn der Ar­beit­neh­mer nach ei­ner sol­chen Ab­mah­nung bzw. ggf. so­gar erst nach meh­re­ren Ab­mah­nun­gen er­neut ge­gen ei­ne gleich ge­la­ger­te Pflicht ver­stößt, kann der Ar­beit­ge­ber gu­ten Ge­wis­sens da­von aus­ge­hen, dass nur noch ei­ne Kün­di­gung künf­tig für Ru­he sorgt.

Es gibt je­doch hin und wie­der Fäl­le, in de­nen der Ar­beit­ge­ber noch nicht ein­mal ernst­haft von ei­nem Ver­stoß ge­gen ar­beits­ver­trag­li­che Pflich­ten aus­ge­hen darf, d.h. selbst ei­ne Ab­mah­nung ei­ne un­ver­hält­nis­mä­ßig har­te Re­ak­ti­on ist. Ein sol­cher Fall lag dem Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Schles­wig-Hol­stein vom 24.11.2010 (3 Sa 204/10) zu­grun­de.

Im Rah­men ei­nes Kün­di­gungs­schutz­pro­zes­ses strit­ten ein Schul­haus­meis­ter und sein Ar­beit­ge­ber um die Wirk­sam­keit ei­ner au­ßer­or­dent­li­chen Kün­di­gung. Die­se war oh­ne vor­he­ri­ge ein­schlä­gi­ge Ab­mah­nung aus­ge­spro­chen wor­den, weil der Klä­ger an­geb­lich die Schul­werk­statt jah­re­lang auch pri­vat ge­nutzt hat­te. In der Tat hat­te der Klä­ger die Werk­statt auch mit pri­va­ten Ge­rä­ten aus­ge­stat­tet. Al­ler­dings trug er vor, mit die­ser Aus­rüs­tung seit fast an­dert­halb Jahr­zehn­ten Holz­ar­bei­ten für die Schu­le durch­ge­führt zu ha­ben. Strei­tig war ins­be­son­de­re die Her­stel­lung von Feu­er­holz. Hier­von woll­te der Ar­beit­ge­ber nichts ge­wusst ha­ben.

Das LAG Schles­wig-Hol­stein be­stä­tig­te sei­ne Vor­in­stanz (Ar­beits­ge­richt Elms­horn, Ur­teil vom 22.04.2010, 3 Ca 105 b/10) und hielt die Kün­di­gung we­gen Un­ver­hält­nis­mä­ßig­keit für un­wirk­sam. Es be­män­gel­te, dass der Ar­beit­ge­ber sich zu kei­nen Zeit­punkt über die Her­kunft des un­strei­tig für die Schu­le ver­wen­de­ten Brenn­hol­zes Ge­dan­ken ge­macht und es ins­be­son­de­re auch nicht ex­tern be­sorgt hat­te. Er hat­te da­mit die Nut­zung von pri­va­ten Ge­gen­stän­den im Be­triebs­in­ter­es­se still­schwei­gend hin­ge­nom­men. Es fehl­ten jeg­li­che An­wei­sun­gen oder Re­ge­lun­gen, in wel­chem Ma­ße die "Ver­mi­schung pri­va­ter und dienst­li­cher An­ge­le­gen­hei­ten ge­dul­det, er­laubt, er­wünscht oder un­er­wünscht ist", so das Ge­richt.

Das LAG stell­te klar: "So­lan­ge ... der­ar­ti­ge kla­re An­wei­sung über­haupt feh­len, fehlt auch die Be­rech­ti­gung, ein Ver­hal­ten als 'Pflicht­ver­stoß' zu ahn­den, dass nie­mals zu­vor als Pflicht­ver­stoß de­fi­niert wur­de; im Ge­gen­teil viel­mehr in der Ver­gan­gen­heit, wenn nicht gar be­für­wor­tend, je­den­falls la­tent dan­kend ent­ge­gen­ge­nom­men wur­de."

Fa­zit: Es ist durch­aus weit ver­brei­tet, dienst­li­che und pri­va­te An­ge­le­gen­hei­ten mit­ein­an­der zu ver­men­gen. Da­bei ist nicht im­mer ein­deu­tig klar, wel­che Ar­beits­ver­trags­par­tei hier­von mehr hat. Vie­le Ab­läu­fe lau­fen rei­bungs­lo­ser, wenn nicht all­zu ge­nau hin­ge­se­hen wird. Wer das als Ar­beit­ge­ber so hand­habt und kei­ne kla­ren Spiel­re­geln auf­stellt, muss sich dann aber auch "an die ei­ge­ne Na­se fas­sen", wenn et­was nicht so wie ge­wünscht läuft. Im vor­lie­gen­den Fall wä­re nach die­sen Grund­sät­zen wohl noch nicht ein­mal ei­ne Er­mah­nung ver­hält­nis­mä­ßig ge­we­sen, son­dern le­dig­lich ei­ne ar­beit­ge­ber­sei­ti­ge Klar­stel­lung. Ei­ne sol­che, ef­fek­ti­ve Aus­übung des Di­rek­ti­ons­rech­tes ver­mei­det im Zwei­fel mehr Streit als ei­ne Kün­di­gung.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 23. April 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de