Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 24.01.2013, 8 AZR 429/11

   
Schlagworte: Diskriminierung: Alter, Diskriminierung: Bewerbung
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 8 AZR 429/11
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 24.01.2013
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 20.5.2010 - 59 Ca 19262/09
Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14.1.2011 - 9 Sa 1771/10
   


BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT


8 AZR 429/11
9 Sa 1771/10
Lan­des­ar­beits­ge­richt

Ber­lin-Bran­den­burg

 

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am

24. Ja­nu­ar 2013

UR­TEIL

Schie­ge, Ur­kunds­be­am­ter

der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

KIäger, Be­ru­fungskläger und Re­vi­si­onskläger,

pp.

Be­klag­te, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Ach­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 24. Ja­nu­ar 2013 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Hauck, die Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Böck und Brein­lin­ger so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Dr. Bloe­sin­ger und Soost für Recht er­kannt:
 


- 2 -

1. Die Re­vi­si­on des Klägers wird als un­zulässig ver­wor­fen, so­weit sie sich ge­gen die Zurück­wei­sung der Be­ru­fung hin­sicht­lich des Un­ter­las­sungs­an­trags wen­det.


2. Im Übri­gen wir die Sa­che auf die Re­vi­si­on des Klägers zur neu­en Ver­hand­lung und Ent­schei­dung - auch über die Kos­ten des Re­vi­si­ons­ver­fah­rens - an das Lan­des­ar­beits­ge­richt zurück­ver­wie­sen.


Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über ei­ne Entschädi­gung we­gen ei­ner un­zulässi­gen Dis­kri­mi­nie­rung und ei­nen An­spruch auf Un­ter­las­sung von Be­nach­tei­li­gun­gen.


Die Be­klag­te be­treibt als Körper­schaft des öffent­li­chen Rechts ei­ne Kli­nik.
 

Vom 7. April bis 29. April 2009 ließ die Be­klag­te in Zei­tun­gen Stel­len­an­zei­gen veröffent­li­chen, in de­nen es ua. heißt:

„Die C hat in den kom­men­den Jah­ren ei­nen re­le­van­ten Be­darf an Nach­wuchsführungs­kräften. Um die­sen zu de­cken, gibt es ein spe­zi­el­les Pro­gramm für Hoch­schul­ab-sol­ven­ten/Young Pro­fes­sio­nells:

Trainee-Pro­gramm an der C (‚Ctrain’)

Kon­zept:

- Ein Trainee­pro­gramm ist ein Pro­gramm für Hoch­schul­ab­sol­ven­ten. ...
- Da­bei sol­len jähr­lich zunächst zwei Hoch­schul­ab­sol­ven­ten re­kru­tiert und dem Pro­gramm ‚Ctrain’ zu­geführt wer­den. Da es sich per de­fi­ni­tio­nem um Be­rufs­anfänger han­delt, ste­hen ne­ben den er­wor­be­nen Fähig­kei­ten vor al­lem die persönli­chen Ei­gen­schaf­ten im Mit­tel­punkt. Er­fah­rungs­wis­sen wird nicht ge­for­dert.
...
 


- 3 -

Ihr Pro­fil:


- ab­ge­schlos­se­nes Hoch­schul­stu­di­um vor­zugs­wei­se der Me­di­zin, Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten, Ju­ra oder Na­tur­wis­sen­schaf­ten

...

Die C trifft ih­re Per­so­nal­ent­schei­dung nach Eig­nung, Befähi­gung und fach­li­cher Leis­tung. Bei glei­cher Eig­nung be­vor­zu­gen wir schwer be­hin­der­te Men­schen. Außer­dem stre­ben wir ei­ne Erhöhung des An­teils von Frau­en an und for­dern Frau­en nach­drück­lich auf, sich zu be­wer­ben. Bei gleich­wer­ti­ger Qua­li­fi­ka­ti­on wer­den Frau­en im Rah­men der recht­li­chen Möglich­kei­ten vor­ran­gig berück­sich­tigt.“

Der da­mals 36 Jah­re al­te Kläger, ein Voll­ju­rist mit ei­nem be­frie­di­gen­den ers­ten und ei­nem aus­rei­chen­den zwei­ten Staats­ex­amen und Be­rufs­er­fah­rung bei ei­ner Rechts­schutz­ver­si­che­rung als Lei­ter ei­ner fünfköpfi­gen Ju­ris­ten­grup­pe war zur Zeit der Stel­len­aus­schrei­bung als Rechts­an­walt tätig. Er be­warb sich mit Schrei­ben vom 11. April 2009 auf die aus­ge­schrie­be­nen Stel­len. Es be­war­ben sich ins­ge­samt 310 Per­so­nen, dar­un­ter 207 Be­wer­be­rin­nen und 103 Be­wer­ber. Männ­li­che und weib­li­che Be­wer­ber wur­den bei der Be­klag­ten in ge­trenn­ten Lis­ten geführt. 29 Be­wer­ber, dar­un­ter 18 Frau­en, wur­den zu ei­nem As­sess­ment-Cen­ter ein­ge­la­den. Am En­de ent­schied sich die Be­klag­te für ei­ne Be­wer­be­rin und ei­nen Be­wer­ber.


Mit Schrei­ben vom 4. Ju­ni 2009 er­hielt der Kläger ei­ne Ab­sa­ge. Dar­auf­hin mach­te er am 2. Au­gust 2009 schrift­lich ei­nen Un­ter­las­sungs- und Entschädi­gungs­an­spruch er­folg­los gel­tend. Mit sei­ner beim Ar­beits­ge­richt am 28. Ok­to­ber 2009 ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge ver­folgt er sei­ne Ansprüche wei­ter.


Der Kläger ver­tritt die Auf­fas­sung, er sei we­gen sei­nes Ge­schlechts und sei­nes Al­ters dis­kri­mi­niert wor­den. Ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts sei we­gen der nicht ge­schlechts­neu­tra­len Stel­len­aus­schrei­bung zu ver­mu­ten, da der Wort­laut in der Aus­schrei­bung über das Ber­li­ner Lan­des­gleich­stel­lungs­ge­setz (LGG Ber­lin) hin­aus­ge­he. Der Um­stand, dass die Be­klag­te ei­ne nach Ge­schlech­tern ge­trenn­te Be­wer­ber­lis­te geführt ha­be, spre­che dafür, dass es bei ih­rer Aus­wah­l­ent­schei­dung auf das Ge­schlecht an­ge­kom­men sei.
 


- 4 -

Der Kläger meint wei­ter, dass er we­gen sei­nes Al­ters dis­kri­mi­niert wor­den sei. Die Be­klag­te ha­be ge­zielt nach Hoch­schul­ab­sol­ven­ten und „Young Pro­fes­sio­nells“ ge­sucht. Dies im­pli­zie­re ei­ne un­mit­tel­ba­re und nicht bloß mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters.


Ihm ste­he da­her ein Entschädi­gungs­an­spruch zu, wo­bei er von ei­ner geschätz­ten vor­aus­sicht­li­chen Vergütung von 3.500,00 Eu­ro aus­ge­he. Er meint, für die Stel­le von al­len Be­wer­bern am bes­ten qua­li­fi­ziert ge­we­sen zu sein. Er könne da­her als un­te­re Gren­ze drei Brut­to­mo­nats­gehälter an Entschädi­gung ver­lan­gen. Sch­ließlich meint er, dass der gel­tend ge­mach­te Un­ter­las­sungs­an­spruch aus uni­ons­recht­li­chen Gründen zulässig sei.

Der Kläger hat be­an­tragt, 

1. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, es bei Mei­dung ei­nes für je­den Fall der Zu­wi­der­hand­lung fälli­gen Ord­nungs­gel­des bis zu 250.000,00 Eu­ro, er­satz­wei­se Ord­nungs­haft von bis zu sechs Mo­na­ten, zu un­ter­las­sen, Stel­len­be­wer­ber im Aus­wahl­ver­fah­ren für ei­ne Stel­le we­gen des Al­ters und des Ge­schlechts zu be­nach­tei­li­gen


2. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an ihn ei­ne an­ge­mes­se­ne Entschädi­gung zu zah­len, de­ren Höhe in das Er­mes­sen des Ge­richts ge­stellt wird, die je­doch den Be­trag von 10.500,00 Eu­ro nicht un­ter­schrei­ten soll­te, nebst Zin­sen in Höhe von fünf Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 18. Au­gust 2009.


Die Be­klag­te hat Kla­ge­ab­wei­sung be­an­tragt. 


Sie trägt vor, der Kläger sei we­der we­gen sei­nes Ge­schlechts noch sei­nes Al­ters be­nach­tei­ligt wor­den. Grund­la­ge für die Ent­schei­dung, wen sie aus dem Kreis der Be­wer­ber zu dem As­sess­ment-Cen­ter ein­ge­la­den ha­be, sei­en No­ten, dar­ge­leg­te Mo­ti­va­ti­on, außer­cur­ri­cu­la­res En­ga­ge­ment so­wie die äußere Form der Be­wer­bung ge­we­sen. Der Kläger sei nicht ein­ge­la­den wor­den, da des­sen No­ten deut­lich hin­ter de­nen an­de­rer Be­wer­ber zurück­ge­blie­ben sei­en. Sie ha­be nur die­je­ni­gen Be­wer­ber in Be­tracht ge­zo­gen, die gu­te oder sehr gu­te Ex­amens­no­ten auf­ge­wie­sen hätten. Die ei­gent­li­che Aus­wahl sei schließlich auf­grund der er­reich­ten Punk­te im As­sess­ment-Cen­ter, der münd­li­chen Präsen-
 


- 5 -

ta­ti­on und des so­zia­len Ver­hal­tens der Be­wer­ber er­folgt. Sie ha­be sich bei dem Text der Aus­schrei­bung an die Vor­ga­ben des § 8 LGG Ber­lin ge­hal­ten. Sie hand­ha­be es na­he­zu im­mer so, Be­wer­ber nach Männern und Frau­en ge­trennt in Lis­ten zu er­fas­sen. Dies hin­de­re sie nicht, letzt­lich auf an­de­re Kri­te­ri­en, wie zB räum­li­cher Ein­zugs­be­reich, Be­rufs­er­fah­rung etc. ab­zu­stel­len.


Auch sei der Kläger nicht we­gen sei­nes Al­ters in un­zulässi­ger Wei­se be­nach­tei­ligt wor­den. Al­len­falls lie­ge ei­ne mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung vor, da sich das Trainee­pro­gramm an Hoch­schul­ab­sol­ven­ten rich­te und es sich bei die­sen ty­pi­scher­wei­se um jünge­re Men­schen han­de­le. Sie ver­fol­ge aber le­gi­ti­me und verhält­nismäßige Zwe­cke. Im Trainee­pro­gramm soll­ten ers­te Er­fah­run­gen in der Pra­xis, hier in der Führungs­ebe­ne ei­nes Kran­ken­hau­ses, ge­sam­melt wer­den. Dies sei bei ei­nem Be­wer­ber mit mehrjähri­ger Be­rufs­er­fah­rung na­tur­gemäß nicht mehr der Fall. Sie wol­le sich Be­wer­ber in ih­rem Sin­ne erst „for­men“. Zu­dem könn­ten die Hoch­schul­ab­sol­ven­ten schnel­ler und ge­ziel­ter auf be­triebs­spe­zi­fi­sche Er­for­der­nis­se vor­be­rei­tet wer­den. Das Trainee­pro­gramm die­ne auch dem Be­rufs­ein­stieg jun­ger Hoch­schul­ab­sol­ven­ten, da an­dern­orts oft­mals Be­rufs­er­fah­rung als Ein­stel­lungs­kri­te­ri­um ver­langt wer­de. Sie meint, sich auf § 10 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 AGG als Recht­fer­ti­gungs­grund für ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung stützen zu können.


Sch­ließlich be­zwei­felt die Be­klag­te, dass es sich um ei­ne ernst ge­mein­te Be­wer­bung des Klägers ge­han­delt ha­be. Die­ser sei auf­grund sei­ner Vor­er­fah­run­gen als Rechts­an­walt für die Stel­le über­qua­li­fi­ziert.


Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Be­ru­fung des Klägers zurück­ge­wie­sen. Mit der vom Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on ver­folgt der Kläger sei­nen Kla­ge­an­trag wei­ter, während die Be­klag­te die Zurück­wei­sung der Re­vi­si­on be­an­tragt.
 


- 6 -

Ent­schei­dungs­gründe


Die Re­vi­si­on des Klägers ist zum Teil un­zulässig. So­weit sie zulässig ist, ist sie be­gründet.

A. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat sei­ne kla­ge­ab­wei­sen­de Ent­schei­dung im We­sent­li­chen wie folgt be­gründet: Die kläge­ri­sche Be­ru­fung sei un­zulässig, so­weit sich der Kläger ge­gen die Ab­wei­sung sei­nes Un­ter­las­sungs­an­trags wen­de. Er ha­be sich nicht hin­rei­chend mit der Ar­gu­men­ta­ti­on des Ar­beits­ge­richts, das in dem Un­ter­las­sungs­be­geh­ren ei­nen un­be­gründe­ten Glo­balan­trag ge­se­hen ha­be, aus­ein­an­der­ge­setzt. Der Kläger sei nicht we­gen sei­nes Ge­schlechts be­nach­tei­ligt wor­den. Es scha­de nicht, dass sich die Be­klag­te nicht ge­nau an den Wort­laut des § 8 LGG Ber­lin ge­hal­ten ha­be. Ei­ne durch die Aus­schrei­bung mögli­cher­wei­se be­ste­hen­de un­ter­schied­li­che Be­hand­lung von Männern und Frau­en sei je­den­falls durch § 5 AGG ge­deckt, da bei der Be­klag­ten auf der Ebe­ne von Führungs­po­si­tio­nen Frau­en un­ter­re­präsen­tiert sei­en. Des Wei­te­ren sei nicht er­sicht­lich, wes­halb aus dem Führen von nach Frau­en und Männern ge­trenn­ten Be­wer­ber­lis­ten ein In­diz für ei­ne ge­schlechts­spe­zi­fi­sche Be­nach­tei­li­gung her­ge­lei­tet wer­den könne. Der Kläger sei auch nicht we­gen sei­nes Al­ters be­nach­tei­ligt wor­den. Da­bei könne da­hin­ste­hen, ob aus der Stel­len­aus­schrei­bung, die sich an „Hoch­schul­ab­sol­ven­ten/Young Pro­fes­sio­nells“ rich­te, ei­ne mit­tel­ba­re oder ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters her­zu­lei­ten sei. Ei­ne mögli­cher­wei­se be­ste­hen­de mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung sei durch sach­li­che Gründe ge­recht­fer­tigt. Der Schwer­punkt des Trainee­pro­gramms lie­ge auf der Aus­bil­dung. Die­ses glei­che mehr ei­nem Be­rufs­prak­ti­kum als ei­ner Be­rufstätig­keit. Ein sol­ches Pro­gramm rich­te sich auch übli­cher­wei­se an Hoch­schul­ab­sol­ven­ten und stel­le bei Ban­ken und Ver­si­che­run­gen so­gar den Re­gel­fall dar. Es wei­se auch ei­nen so­zia­len Be­zug auf, weil es den Ein­stieg von Be­rufs­anfängern in das Be­rufs­le­ben er­leich­tern hel­fe. Wenn man da­von aus­ge­he, dass ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters vor­ge­le­gen ha­be, sei die­se nach § 10 Satz 1 und Satz 2 AGG ge­recht­fer­tigt. Auch in­so­weit sei der Ar­beit­ge­ber be­rech­tigt, be­triebs- und un­ter­neh­mens-
 


- 7 -

be­zo­ge­ne In­ter­es­sen, die nicht ge­setz­lich an­er­kannt sein müss­ten, in den Vor­der­grund zu stel­len. Das Pro­gramm die­ne da­zu, die Teil­neh­mer möglichst lang­fris­tig an das Un­ter­neh­men zu bin­den. Da auch ei­ne ab­so­lu­te Al­ters­gren­ze nicht be­ste­he, sei es an­ge­mes­sen, die Teil­nah­me des Pro­gramms auf Per­so­nen zu be­schränken, die am An­fang ih­res Be­rufs­le­bens stünden.


B. Die Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts hält ei­ner re­vi­si­ons­recht­li­chen Über­prüfung nur teil­wei­se stand.

I. Die Re­vi­si­on des Klägers ist un­zulässig, so­weit sie sich ge­gen die Zurück­wei­sung der Be­ru­fung hin­sicht­lich des Un­ter­las­sungs­an­trags wen­det. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat an­ge­nom­men, dass die Be­ru­fung des Klägers in­so­weit un­zulässig war, da sie sich mit der Be­gründung des Ar­beits­ge­richts nicht aus­rei­chend iSd. § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 ZPO aus­ein­an­der­ge­setzt hat. Zwar hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt die Be­ru­fung nicht nach § 66 Abs. 2 Satz 2 ArbGG iVm. § 522 Abs. 1 Satz 2 ZPO als teil­wei­se un­zulässig ver­wor­fen, je­doch er­gibt sich aus den Ent­schei­dungs­gründen ein­deu­tig, dass es die Be­ru­fung in­so­weit als un­zulässig iSd. § 522 Abs. 1 ZPO be­trach­tet hat.

1. So­weit sich die Re­vi­si­on ge­gen die­sen Teil der Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts rich­tet, genügt sie nicht den ge­setz­li­chen Be­gründungs­an­for­de­run­gen. Nach § 72 Abs. 5 ArbGG iVm. § 551 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 ZPO gehört zum not­wen­di­gen In­halt der Re­vi­si­ons­be­gründung die An­ga­be der Re­vi­si­ons­gründe. Bei ei­ner Sachrüge muss die Re­vi­si­ons­be­gründung gemäß § 551 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a ZPO den Rechts­feh­ler des Lan­des­ar­beits­ge­richts so auf­zei­gen, dass Ge­gen­stand und Rich­tung des Re­vi­si­ons­an­griffs er­kenn­bar sind. Da­her muss die Re­vi­si­ons­be­gründung ei­ne Aus­ein­an­der­set­zung mit den Ur­teils­gründen des an­ge­foch­te­nen Ur­teils ent­hal­ten (st. Rspr., BAG 22. Ok­to­ber 2009 - 8 AZR 520/08 - Rn. 19, AP ZPO § 551 Nr. 67). Dies er­for­dert ei­ne kon­kre­te Dar­le­gung der Gründe, aus de­nen das an­ge­foch­te­ne Ur­teil nach Mei­nung des Re­vi­si­onsklägers feh­ler­haft ist. Da­durch soll si­cher­ge­stellt wer­den, dass der Pro­zess­be­vollmäch­tig­te des Re­vi­si­onsklägers das an­ge­foch­te­ne Ur­teil im Hin­blick auf das Rechts­mit­tel über­prüft und mit Blick­rich­tung auf die Rechts­la­ge ge­nau durch­denkt. Außer­dem soll die Re­vi­si­ons­be-



- 8 -

gründung durch ih­re Kri­tik des an­ge­foch­te­nen Ur­teils zur rich­ti­gen Rechts­fin­dung durch das Re­vi­si­ons­ge­richt bei­tra­gen (BAG 22. Ok­to­ber 2009 - 8 AZR 520/08 - aaO). Die bloße Dar­stel­lung an­de­rer Rechts­an­sich­ten oh­ne je­de Aus­ein­an­der­set­zung mit den Gründen des Be­ru­fungs­ur­teils genügt nicht (BAG 28. Ja­nu­ar 2009 - 4 AZR 912/07 - Rn. 11, AP ZPO § 551 Nr. 66 = EzA ZPO 2002 § 551 Nr. 10). Hat das Be­ru­fungs­ge­richt über meh­re­re Streit­ge­genstände ent­schie­den, muss die Re­vi­si­on grundsätz­lich für je­den Teil des Kla­ge­be­geh­rens be­gründet wer­den (BAG 15. De­zem­ber 2011 - 8 AZR 197/11 - Rn. 25, AP BGB § 613a Nr. 423 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 130).


2. Die­sen An­for­de­run­gen wird die Re­vi­si­ons­be­gründung des Klägers nicht ge­recht. So­weit er rügt, das Ar­beits­ge­richt ha­be ver­kannt, dass das Uni­ons­recht ei­nen An­trag in der gel­tend ge­mach­ten Form er­for­de­re, liegt dar­in ei­ne Sachrüge. Der Kläger wie­der­holt sei­nen Stand­punkt, dass sein Un­ter­las­sungs­an­trag in der ge­stell­ten Form zulässig sei, weil nur dies ei­ne wirk­sa­me Um­set­zung des Uni­ons­rechts sei.
 

Da­mit ver­tei­digt er sei­nen An­trag aus ma­te­ri­ell-recht­li­chen Gründen. Der Kläger hätte sich aber im Ein­zel­nen da­mit aus­ein­an­der­set­zen müssen, wes­halb das Lan­des­ar­beits­ge­richt nach sei­ner An­sicht die Be­ru­fung bzgl. des Un­ter­las­sungs­an­trags nicht als un­zulässig hätte be­trach­ten dürfen. Er hätte al­so dar­le­gen müssen, wes­halb er ent­ge­gen der Mei­nung des Lan­des­ar­beits­ge­richts dem ge­setz­li­chen Be­gründungs­er­for­der­nis des § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 ZPO genügt ha­be. Er hat sich mit die­sen ge­setz­li­chen Vor­ga­ben, we­gen de­ren Feh­lens das Lan­des­ar­beits­ge­richt die Be­ru­fung als un­zulässig be­trach­tet hat, nicht im Ein­zel­nen aus­ein­an­der­ge­setzt, son­dern im Kern sei­ne Rechts­auf­fas­sung aus den Vor­in­stan­zen zum Be­ste­hen ei­nes Un­ter­las­sungs­an­spruchs wie­der­holt und im Übri­gen das Be­ru­fungs­ur­teil le­dig­lich als „rechts­feh­ler­haft“ und die Ausführun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts als „in­so­weit un­schlüssig“ be­zeich­net. Es reicht für ei­ne ord­nungs­gemäße Re­vi­si­ons­be­gründung aber nicht aus, die tatsächli­chen und/oder recht­li­chen Würdi­gun­gen des Be­ru­fungs­ge­richts mit for­mel­haf­ten Wen­dun­gen zu rügen oder das Vor­brin­gen aus den Vor­in­stan­zen zu wie­der­ho­len (vgl. zu den An­for­de­run­gen an ei­ne Be­ru­fungs­be-
 


- 9 -

gründung: BAG 18. Mai 2011 - 4 AZR 552/09 - Rn. 14, AP ArbGG 1979 § 64 Nr. 45).

II. Im Übri­gen ist die Re­vi­si­on des Klägers be­gründet. Die Be­gründung, mit der das Lan­des­ar­beits­ge­richt den gel­tend ge­mach­ten Entschädi­gungs­an­spruch ab­ge­wie­sen hat, hält ei­ner re­vi­si­ons­recht­li­chen Über­prüfung nicht stand.

1. Der auf Zah­lung ei­ner Entschädi­gung ge­rich­te­te Kla­ge­an­trag ist zulässig, ins­be­son­de­re ist er hin­rei­chend be­stimmt (§ 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO). Der Kläger durf­te die Höhe der von ihm be­gehr­ten Entschädi­gung in das Er­mes­sen des Ge­richts stel­len. § 15 Abs. 2 Satz 1 AGG räumt dem Ge­richt bei der Höhe der Entschädi­gung ei­nen Be­ur­tei­lungs­spiel­raum ein, wes­halb ei­ne Be­zif­fe­rung des Zah­lungs­an­trags nicht not­wen­dig ist. Er­for­der­lich ist al­lein, dass der Kläger Tat­sa­chen, die das Ge­richt bei der Be­stim­mung des Be­trags her­an­zie­hen soll, be­nennt und die Größen­ord­nung der gel­tend ge­mach­ten For­de­rung an­gibt (vgl. BAG 13. Ok­to­ber 2011 - 8 AZR 608/10 - Rn. 16, EzA AGG § 15 Nr. 16). Die­se Vor­aus­set­zun­gen sind erfüllt. Der Kläger hat ei­nen Sach­ver­halt dar­ge­legt, der dem Ge­richt die Be­stim­mung ei­ner Entschädi­gung ermöglicht, und den Min­dest­be­trag der an­ge­mes­se­nen Entschädi­gung mit 10.500,00 Eu­ro be­zif­fert.


2. Ob die Kla­ge be­gründet ist und dem Kläger ein An­spruch auf ei­ne an­ge­mes­se­ne Entschädi­gung gemäß § 15 Abs. 2 AGG zu­steht, kann der Se­nat auf­grund der vom Lan­des­ar­beits­ge­richt ge­trof­fe­nen Fest­stel­lun­gen nicht ent­schei­den.


a) Der Kläger ist als Be­wer­ber „Beschäftig­ter“ nach § 6 Abs. 1 Satz 2 AGG und fällt in den persönli­chen An­wen­dungs­be­reich des AGG. Da­bei spielt es kei­ne Rol­le, ob er für die aus­ge­schrie­be­ne Tätig­keit ob­jek­tiv ge­eig­net ist (BAG 13. Ok­to­ber 2011 - 8 AZR 608/10 - Rn. 18, EzA AGG § 15 Nr. 16). Auch auf die sub­jek­ti­ve Ernst­haf­tig­keit der Be­wer­bung kommt es nicht an. Das Feh­len ei­ner sol­chen würde al­len­falls zum Ein­wand treu­wid­ri­gen Ver­hal­tens des Be­wer­bers führen (BAG 16. Fe­bru­ar 2012 - 8 AZR 697/10 - Rn. 24, EzA AGG § 15 Nr. 17).
 


- 10 -

b) Die Be­klag­te ist als „Ar­beit­ge­be­rin“ pas­siv le­gi­ti­miert. Nach § 6 Abs. 2 Satz 1 AGG ist Ar­beit­ge­ber im Sin­ne des Ge­set­zes, wer „Per­so­nen nach Ab­satz 1“ des § 6 AGG „beschäftigt“. Ar­beit­ge­ber ei­nes Be­wer­bers ist al­so der, der um Be­wer­bun­gen für ein von ihm an­ge­streb­tes Beschäfti­gungs­verhält­nis ge­be­ten hat (BAG 13. Ok­to­ber 2011 - 8 AZR 608/10 - Rn. 19, EzA AGG § 15 Nr. 16).

c) Der Entschädi­gungs­an­spruch ist recht­zei­tig gel­tend ge­macht wor­den. 


aa) Gemäß § 15 Abs. 4 Satz 1 AGG muss ein An­spruch aus § 15 Abs. 2 AGG in­ner­halb ei­ner Frist von zwei Mo­na­ten schrift­lich gel­tend ge­macht wer-den. Im Fal­le ei­ner Be­wer­bung be­ginnt die Frist mit dem Zu­gang der Ab­leh­nung (§ 15 Abs. 4 Satz 2 AGG). Mit Schrei­ben vom 4. Ju­ni 2009 hat die Be­klag­te dem Kläger ei­ne Ab­sa­ge er­teilt. Die­ser hat am 2. Au­gust 2009 ei­nen Entschädi­gungs- und Un­ter­las­sungs­an­spruch schrift­lich gel­tend ge­macht. Man­gels an­der­wei­ti­gen Sach­vor­trags der Par­tei­en ist des­halb un­ter Zu­grun­de­le­gung der übli­chen Post­lauf­zei­ten da­von aus­zu­ge­hen, dass die Frist des § 15 Abs. 4 Satz 1 AGG ge­wahrt ist.


bb) Der Kläger hat sei­nen Entschädi­gungs­an­spruch durch die beim Ar­beits­ge­richt am 28. Ok­to­ber 2009 ein­ge­gan­ge­ne Kla­ge in­ner­halb der drei­mo­na­ti­gen Kla­ge­er­he­bungs­frist des § 61b Abs. 1 ArbGG gel­tend ge­macht.

d) Vor­aus­set­zung für ei­nen Entschädi­gungs­an­spruch nach § 15 Abs. 2 AGG ist ein Ver­s­toß ge­gen das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot des § 7 AGG. § 15 Abs. 2 AGG enthält nur ei­ne Rechts­fol­gen­re­ge­lung, für die An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen ist auf § 15 Abs. 1 AGG zurück­zu­grei­fen (BAG 16. Fe­bru­ar 2012 - 8 AZR 697/10 - Rn. 30, EzA AGG § 15 Nr. 17).


Im Streit­fal­le lie­gen In­di­zi­en vor, die ei­ne un­zulässi­ge Be­nach­tei­li­gung des Klägers we­gen des­sen Al­ters ver­mu­ten las­sen (§§ 1, 3 Abs. 1, § 7 Abs. 1, § 22 AGG).



- 11 -

aa) Gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 AGG liegt ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung vor, wenn ein Beschäftig­ter we­gen ei­nes in § 1 AGG ge­nann­ten Grun­des - zu de­nen auch das Al­ter zählt - ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung erfährt als ei­ne an­de­re Per­son in ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on erfährt, er­fah­ren hat oder er­fah­ren würde.

bb) Der Kläger er­fuhr ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung als die Be­wer­ber, die zu ei­nem As­sess­ment-Cen­ter bei der Be­klag­ten ein­ge­la­den wur­den. Ein Nach­teil im Rah­men ei­ner Aus­wah­l­ent­schei­dung liegt auch dann vor, wenn der Be­wer­ber - wie hier der Kläger - nicht in die Aus­wahl ein­be­zo­gen, son­dern vor­ab in ei­nem Be­wer­bungs­ver­fah­ren aus­ge­schie­den wird. Die Be­nach­tei­li­gung liegt be­reits in der Ver­sa­gung ei­ner Chan­ce (st. Rspr., vgl. BAG 13. Ok­to­ber 2011 - 8 AZR 608/10 - Rn. 24, EzA AGG § 15 Nr. 16).

cc) Das Vor­lie­gen ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on setzt vor­aus, dass der Kläger ob­jek­tiv für die aus­ge­schrie­be­ne Stel­le ge­eig­net war, denn ver­gleich­bar (nicht: gleich) ist die Aus­wahl­si­tua­ti­on nur für Ar­beit­neh­mer, die glei­cher­maßen die ob­jek­ti­ve Eig­nung für die zu be­set­zen­de Stel­le auf­wei­sen. Für das Vor­lie­gen ei­ner Be­nach­tei­li­gung ist es er­for­der­lich, dass ei­ne Per­son, die an sich für die Tätig­keit ge­eig­net wäre, nicht aus­gewählt oder schon nicht in Be­tracht ge­zo­gen wur­de. Könn­te auch ein ob­jek­tiv un­ge­eig­ne­ter Be­wer­ber im­ma­te­ri­el­le Entschädi­gung nach § 15 Abs. 2 AGG ver­lan­gen, stünde dies nicht im Ein­klang mit dem Schutz­zweck des AGG. Das AGG will vor un­ge­recht­fer­tig­ter Be­nach­tei­li­gung schützen, nicht ei­ne un­red­li­che Ge­sin­nung des (po­ten­ti­el­len) Ar­beit­ge­bers sank­tio­nie­ren. Die ob­jek­ti­ve Eig­nung ist kei­ne un­ge­schrie­be­ne Vor­aus­set­zung der Be­wer­be­rei­gen­schaft, son­dern Kri­te­ri­um der „ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on“ iSd. § 3 Abs. 1 AGG (BAG 13. Ok­to­ber 2011 - 8 AZR 608/10 - Rn. 26, EzA AGG § 15 Nr. 16).


Grundsätz­lich ist für die ob­jek­ti­ve Eig­nung nicht auf das for­mel­le An­for­de­rungs­pro­fil, wel­ches der Ar­beit­ge­ber er­stellt hat, ab­zu­stel­len, son­dern auf die An­for­de­run­gen, die der Ar­beit­ge­ber an ei­nen Stel­len­be­wer­ber stel­len durf­te. Der Ar­beit­ge­ber darf zwar grundsätz­lich über den der Stel­le zu­ge­ord­ne­ten Auf­ga­ben­be­reich und die dafür ge­for­der­ten Qua­li­fi­ka­tio­nen des Stel­len­in­ha­bers


- 12 -

frei ent­schei­den, er darf aber nicht durch willkürlich gewähl­te An­for­de­run­gen den Schutz des AGG fak­tisch be­sei­ti­gen (vgl. BAG 7. April 2011 - 8 AZR 679/09 - Rn. 38, AP AGG § 15 Nr. 6 = EzA AGG § 15 Nr. 13). Der Ar­beit­ge­ber des öffent­li­chen Diens­tes ist ver­pflich­tet, für die zu be­set­zen­de Stel­le ein An­for­de­rungs­pro­fil fest­zu­le­gen und nach­voll­zieh­bar zu do­ku­men­tie­ren, weil nur so sei­ne Aus­wah­l­ent­schei­dung nach den Kri­te­ri­en der Bes­ten­aus­le­se ge­richt­lich über­prüft wer­den kann (BAG 7. April 2011 - 8 AZR 679/09 - Rn. 43, aaO). Dem Ar­beit­ge­ber des öffent­li­chen Diens­tes steht bei der An­wen­dung von Art. 33 Abs. 2 GG und da­mit auch bei der Fest­le­gung des An­for­de­rungs­pro­fils ein Be­ur­tei­lungs­spiel­raum zu, der nur ei­ne ein­ge­schränk­te ge­richt­li­che Kon­trol­le zulässt. Die Fest­le­gung des An­for­de­rungs­pro­fils muss aber dem Grund­satz der „Bes­ten­aus­le­se“ Rech­nung tra­gen und muss im Hin­blick auf die An­for­de­run­gen der zu be­set­zen­den Stel­le sach­lich nach­voll­zieh­bar sein (BAG 7. April 2011 - 8 AZR 679/09 - Rn. 45, aaO).


dd) Die Be­klag­te hat in ih­rer Stel­len­an­zei­ge Hoch­schul­ab­sol­ven­ten ge­sucht, um Führungs­kräfte in der Ver­wal­tung zu re­kru­tie­ren. Der Kläger verfügt über das ers­te und zwei­te ju­ris­ti­sche Staats­ex­amen und erfüllt da­her grundsätz­lich die von der Be­klag­ten ge­stell­ten An­for­de­run­gen. Ei­ne be­stimm­te Min­dest­no­te hat sie in dem Stel­len­pro­fil nicht ge­for­dert, ob­wohl sie da­zu grundsätz­lich be­rech­tigt ge­we­sen wäre (vgl. BAG 7. April 2011 - 8 AZR 679/09 - Rn. 48, AP AGG § 15 Nr. 6 = EzA AGG § 15 Nr. 13).


ee) Es lie­gen auch In­di­zi­en für die Ver­mu­tung vor, dass der Kläger „we­gen“ sei­nes Al­ters be­nach­tei­ligt wor­den ist.


Der Kau­sal­zu­sam­men­hang zwi­schen nach­tei­li­ger Be­hand­lung und Al­ter ist be­reits dann ge­ge­ben, wenn die Be­nach­tei­li­gung an das Al­ter an­knüpft oder durch die­ses mo­ti­viert ist. Da­bei ist es nicht er­for­der­lich, dass der be­tref­fen­de Grund das aus­sch­ließli­che Mo­tiv für das Han­deln des Be­nach­tei­li­gen­den ist. Aus­rei­chend ist viel­mehr, dass das verpönte Merk­mal Be­stand­teil ei­nes Mo­tivbündels ist, wel­ches die Ent­schei­dung be­ein­flusst hat. Auf ein schuld­haf­tes Han­deln oder gar ei­ne Be­nach­tei­li­gungs­ab­sicht kommt es nicht an (BAG 16. Fe­bru­ar 2012 - 8 AZR 697/10 - Rn. 42, EzA AGG § 15 Nr. 17).



- 13 -

Hin­sicht­lich der Kau­sa­lität zwi­schen Nach­teil und dem verpönten Merk­mal ist in § 22 AGG ei­ne Be­weis­last­re­ge­lung ge­trof­fen, die sich auch auf die Dar­le­gungs­last aus­wirkt. Der Beschäftig­te genügt da­nach sei­ner Dar­le­gungs­last, wenn er In­di­zi­en vorträgt, die sei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen ei­nes ver­bo­te­nen Merk­mals ver­mu­ten las­sen. Dies ist der Fall, wenn die vor­ge­tra­ge­nen Tat­sa­chen aus ob­jek­ti­ver Sicht mit über­wie­gen­der Wahr­schein­lich­keit dar­auf schließen las­sen, dass die Be­nach­tei­li­gung we­gen die­ses Merk­mals er­folgt ist. Durch die Ver­wen­dung der Wörter „In­di­zi­en“ und „ver­mu­ten“ bringt das Ge­setz zum Aus­druck, dass es hin­sicht­lich der Kau­sa­lität zwi­schen ei­nem der in § 1 AGG ge­nann­ten Gründe und ei­ner ungüns­ti­ge­ren Be­hand­lung genügt, Hilfs­tat­sa­chen vor­zu­tra­gen, die zwar nicht zwin­gend den Schluss auf die Kau­sa­lität er­for­dern, die aber die An­nah­me recht­fer­ti­gen, dass Kau­sa­lität ge­ge­ben ist (BAG 27. Ja­nu­ar 2011 - 8 AZR 580/09 - Rn. 29, EzA AGG § 22 Nr. 3). Liegt ei­ne Ver­mu­tung für die Be­nach­tei­li­gung vor, trägt nach § 22 AGG die an­de­re Par­tei die Be­weis­last dafür, dass kein Ver­s­toß ge­gen die Be­stim­mun­gen zum Schutz vor Be­nach­tei­li­gung vor­ge­le­gen hat.


ff) Nach die­sen Grundsätzen ist ei­ne Be­nach­tei­li­gung des Klägers we­gen sei­nes Al­ters zu ver­mu­ten.


An­knüpfungs­punkt für die Ver­mu­tung ei­ner Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters ist im vor­lie­gen­den Fal­le der Text der Stel­len­aus­schrei­bung. Die­se enthält ne­ben den Be­wer­bungs­kri­te­ri­en „Hoch­schul­ab­sol­ven­ten“ und „Be­rufs­anfänger“ auch das Kri­te­ri­um „Young Pro­fes­sio­nells“. Letz­te­res kann mit „jun­ger Fach­mann/-frau“ über­setzt wer­den (vgl. Wah­rig Deut­sches Wörter­buch 8. Aufl. S. 1680). Da­mit hat die Be­klag­te di­rekt auf das Merk­mal „Al­ter“ ab­ge­stellt. Sie hat zum Aus­druck ge­bracht, dass es ihr nicht al­lein dar­um ging, Be­wer­ber, die ge­ra­de ih­ren Hoch­schul­ab­schluss ge­schafft ha­ben und dem­nach noch kei­ne oder we­nig Be­rufs­er­fah­rung auf­wei­sen, an­zu­spre­chen. Die­se Kri­te­ri­en mag et­wa auch der­je­ni­ge erfüllen, der un­gewöhn­lich lan­ge stu­diert und erst im vor­gerück­ten Al­ter sei­nen Ab­schluss ge­macht hat. Die­sen Be­wer­ber­kreis woll­te die Be­klag­te er­kenn­bar aber nicht an­spre­chen. Ne­ben feh­len­der Be­rufs­er­fah­rung soll­ten die Be­wer­ber viel­mehr auch noch „jung“ sein. Zwar ist der Be­griff
 


- 14 -

„jung“ nicht ein­deu­tig zu de­fi­nie­ren (BAG 19. Au­gust 2010 - 8 AZR 530/09 - Rn. 59, AP AGG § 15 Nr. 5 = EzA AGG § 15 Nr. 10), je­doch bringt die Zu­sam­men­schau der Kri­te­ri­en „Hoch­schul­ab­sol­vent“ und „Be­rufs­anfänger“ so­wie „Young Pro­fes­sio­nells“ aus Sicht ei­nes ob­jek­ti­ven Le­sers des Stel­len­pro­fils die Er­war­tungs­hal­tung der Be­klag­ten zum Aus­druck, dass die Be­wer­ber nicht älter als 30, ma­xi­mal 35 Jah­re alt sein soll­ten. Auch die Be­klag­te geht da­von aus, dass sie mit der Stel­len­an­zei­ge vor­nehm­lich jünge­re Men­schen im Al­ters­durch­schnitt von 25 bis 30 Jah­ren an­ge­spro­chen hat.


Nach § 11 AGG darf ein Ar­beits­platz nicht un­ter Ver­s­toß ge­gen § 7 Abs. 1 AGG aus­ge­schrie­ben wer­den. Ei­ne Aus­schrei­bung verstößt ge­gen § 7 Abs. 1 AGG, wenn Men­schen, die ein in § 1 AGG ge­nann­tes Merk­mal auf­wei­sen, vom Kreis der für die zu be­set­zen­de Stel­le in Be­tracht kom­men­den Per­so­nen aus­ge­schlos­sen wer­den (BAG 19. Au­gust 2010 - 8 AZR 530/09 - Rn. 57, AP AGG § 15 Nr. 5 = EzA AGG § 15 Nr. 10). Die Ver­let­zung der Ver­pflich­tung, ei­nen Ar­beits­platz nicht un­ter Ver­s­toß ge­gen § 7 Abs. 1 AGG aus­zu­schrei­ben, kann die Ver­mu­tung be­gründen, die Be­nach­tei­li­gung sei we­gen des in der Aus­schrei­bung be­zeich­ne­ten ver­bo­te­nen Merk­mals er­folgt (vgl. BAG 19. Au­gust 2010 - 8 AZR 530/09 - Rn. 59, aaO).


gg) Nach der Stel­len­an­zei­ge wur­den „jun­ge“ Fach­leu­te bzw. Hoch­schul­ab­sol­ven­ten oh­ne Be­rufs­er­fah­rung ge­sucht. Mit die­ser Ein­schränkung wer­den sol­che Per­so­nen, die nicht mehr „jung“ sind, vom Kreis de­rer, die für die zu be­set­zen­de Stel­le in Be­tracht kom­men, aus­ge­schlos­sen. Da­bei ist es nicht ent­schei­dend, dass der Be­griff „jung“ nicht ein­deu­tig zu de­fi­nie­ren ist. Je­den­falls im Zu­sam­men­hang mit den an­de­ren ge­for­der­ten Kri­te­ri­en, nämlich „Hoch­schul­ab­sol­vent“ und „Be­rufs­anfänger“, wird deut­lich, dass es der Be­klag­ten um ei­ne Ziel­grup­pe von Aka­de­mi­kern von rund 30 Jah­ren ging. Der Kläger erfüll­te die­ses Kri­te­ri­um mit 36 Jah­ren nicht mehr.

hh) Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Lan­des­ar­beits­ge­richts ist nicht da­von aus­zu­ge­hen, dass die un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen des Al­ters nach § 10 Satz 1 AGG ge­recht­fer­tigt ist.



- 15 -

§ 10 Satz 1 und Satz 2 AGG ge­stat­ten die un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen des Al­ters, wenn die­se ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen und durch ein le­gi­ti­mes Ziel ge­recht­fer­tigt ist. Die Recht­fer­ti­gungs­gründe wer­den in § 10 Satz 1 und Satz 2 AGG zunächst in Form ei­ner Ge­ne­ral­klau­sel um­schrie­ben. § 10 Satz 3 AGG zählt dann, wie sich aus dem Wort „ins­be­son­de­re“ er­gibt, Bei­spielsfälle auf, oh­ne dass es sich um ei­nen ab­sch­ließen­den Ka­ta­log han­delt (BAG 22. Ja­nu­ar 2009 - 8 AZR 906/07 - Rn. 40, BA­GE 129, 181 = AP AGG § 15 Nr. 1 = EzA AGG § 15 Nr. 1). Un­ter ei­nem „le­gi­ti­men Ziel“ iSv. § 10 Satz 1 und Satz 2 AGG sind nicht nur im In­ter­es­se der All­ge­mein­heit lie­gen­de Zie­le zu ver­ste­hen, son­dern auch be­triebs- und un­ter­neh­mens­be­zo­ge­ne In­ter­es­sen, wo­bei es sich nicht um ge­setz­lich an­er­kann­te In­ter­es­sen han­deln muss (BAG 22. Ja­nu­ar 2009 - 8 AZR 906/07 - Rn. 53, aaO).


Die un­ter­schied­li­che Be­hand­lung muss „ob­jek­tiv“ ge­recht­fer­tigt sein. Es ist da­bei zu prüfen, ob das ver­folg­te In­ter­es­se auf tatsächli­chen und nach­voll-zieh­ba­ren Erwägun­gen be­ruht und ob die Un­gleich­be­hand­lung nicht nur auf­grund von bloßen Ver­mu­tun­gen oder sub­jek­ti­ven Einschätzun­gen vor­ge­nom­men wird. Sie muss fer­ner „an­ge­mes­sen“ sein. Dies er­for­dert ei­ne Verhält­nismäßig­keitsprüfung. Da­nach muss das ver­folg­te Ziel in ei­nem an­ge­mes­se­nen Verhält­nis zu der Un­gleich­be­hand­lung ste­hen. Dafür ist ei­ne Abwägung zwi­schen dem Schutz vor Un­gleich­be­hand­lung und dem ver­folg­ten Ziel vor­zu­neh­men. Die Un­gleich­be­hand­lung muss letzt­lich durch das ver­folg­te Ziel sach­lich ge­recht­fer­tigt sein. Nach § 10 Satz 2 AGG ist fer­ner zu prüfen, ob auch die ein­ge­setz­ten Mit­tel zur Er­rei­chung des Ziels verhält­nismäßig sind (BAG 22. Ja­nu­ar 2009 - 8 AZR 906/07 - Rn. 55, BA­GE 129, 181 = AP AGG § 15 Nr. 1 = EzA AGG § 15 Nr. 1).


Ge­mes­sen an die­sen An­for­de­run­gen hat die Be­klag­te kei­ne Recht­fer­ti­gung iSv. § 10 AGG dar­ge­legt.
 

Sie kann sich nicht mit Er­folg dar­auf be­ru­fen, dass sie mit dem An­for­de­rungs­pro­fil „jun­ge Be­rufs­anfänger“ ei­ne aus­ge­wo­ge­ne Al­ters­struk­tur an­stre­be, weil die Mit­ar­bei­ter in der Ver­wal­tung eher in vor­gerück­tem Al­ter stünden.
 


- 16 -

Al­ler­dings kann die Si­che­rung ei­ner aus­ge­wo­ge­nen Al­ters­struk­tur grundsätz­lich als ein le­gi­ti­mes Ziel iSv. § 10 Satz 1 AGG an­ge­se­hen wer­den. Zu Al­ters­gren­zen ver­tritt der EuGH nach ge­fes­tig­ter Recht­spre­chung die Auf­fas­sung, dass ein „güns­ti­ger Al­ters­auf­bau“ so­gar aus Gründen der Beschäfti­gungs- und So­zi­al­po­li­tik ge­recht­fer­tigt sein könne. Denn es ge­he re­gelmäßig auch dar­um, zum Er­fah­rungs­aus­tausch zwi­schen Beschäftig­ten ver­schie­de­ner Ge­ne­ra­tio­nen bei­zu­tra­gen und die Ein­stel­lung jünge­rer Ar­beit­neh­mer zu ermögli­chen (vgl. EuGH 21. Ju­li 2011 - C-159/10 und C-160/10 - [Fuchs und Köhler] Rn. 49 f., AP Richt­li­nie 2000/78/EG Nr. 21 = EzA EG-Ver­trag 1999 Richt­li­nie 2000/78 Nr. 20). Auch der deut­sche Ge­setz­ge­ber hat in § 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG beim Aus­spruch von be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen die Si­che­rung ei­ner aus­ge­wo­ge­nen Per­so­nal­struk­tur im Be­trieb grundsätz­lich als le­gi­ti­mes Ziel an­er­kannt (vgl. BAG 15. De­zem­ber 2011 - 2 AZR 42/10 - Rn. 52 ff., AP KSchG 1969 § 1 Na­mens­lis­te Nr. 21 = EzA KSchG § 1 So­zia­le Aus­wahl Nr. 84). Al­ler­dings deckt die Vor­schrift nur die „Si­che­rung“, nicht aber ei­ne „Verände­rung“ der Per­so­nal­struk­tur ab. Wenn, wie hier, der Ar­beit­ge­ber ei­nem dro­hen­den Übe­r­al­te­rungs­pro­zess in sei­ner Be­leg­schaft ent­ge­gen­wir­ken will, in­dem er nur noch jünge­re Ar­beit­neh­mer ein­stellt, lässt sich dies je­den­falls nicht mit dem Rechts­ge­dan­ken aus § 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG be­gründen (vgl. BAG 22. Ja­nu­ar 2009 - 8 AZR 906/07 - Rn. 57, BA­GE 129, 181 = AP AGG § 15 Nr. 1 = EzA AGG § 15 Nr. 1).
 

Ob es ein le­gi­ti­mes Ziel iSv. § 10 Satz 1 und Satz 2 AGG sein kann, wenn der Ar­beit­ge­ber nur noch jünge­re Be­wer­ber ein­stel­len will, um ei­ne verjüng­te Per­so­nal­struk­tur erst zu schaf­fen, kann letzt­lich da­hin ge­stellt blei­ben. Denn die Ar­beit­ge­be­rin ist im vor­lie­gen­den Fal­le je­den­falls nicht ih­rer Dar­le­gungs­last bzgl. des Vor­lie­gens ei­nes le­gi­ti­men Ziels iSv. § 10 Satz 1 AGG nach­ge­kom­men. Sie hätte zunächst vor­tra­gen müssen, wel­che kon­kre­te Per­so­nal­struk­tur sie schaf­fen oder er­hal­ten will und aus wel­chen Gründen. Schlag­wort­ar­ti­ge Be­zeich­nun­gen genügen dafür nicht. An­dern­falls kann nicht über­prüft wer­den, ob die Un­gleich­be­hand­lung durch das ver­folg­te Ziel ge­recht­fer­tigt ist (vgl. BAG 22. Ja­nu­ar 2009 - 8 AZR 906/07 - Rn. 59, BA­GE 129, 181 = AP AGG § 15 Nr. 1 = EzA AGG § 15 Nr. 1). Die Be­klag­te hat zwar vor­ge­bracht, dass in
 


- 17 -

den nächs­ten zehn Jah­ren 35 % der Mit­ar­bei­ter (ge­meint sind wohl die in der Ver­wal­tung) planmäßig aus­schei­den wer­den und fast die Hälf­te ih­rer Beschäftig­ten mehr als 50 Jah­re alt sei. Wenn et­wa die Hälf­te der Mit­ar­bei­ter mehr als 50 Jah­re alt ist, spricht dies in­des noch nicht für ein evi­dent dro­hen­des Pro­blem der Übe­r­al­te­rung. Geht man von ei­nem durch­schnitt­li­chen Ein­tritts­al­ter von 30 Jah­ren und ei­nem Aus­schei­den bei 65 oder mehr Jah­ren aus, so liegt das Al­ter von 50 Jah­ren nur knapp über dem Durch­schnitts­al­ter in ei­nem Er­werbs­le­ben. Vor die­sem Hin­ter­grund hätte die Be­klag­te näher erläutern müssen, wel­che Al­ters­struk­tur sie an­strebt und wel­che Nach­tei­le an­sons­ten ggf. dro­hen würden.

Ent­spre­chen­des gilt für ih­ren Vor­trag, sie ver­fol­ge das Ziel, jünge­ren Be­rufs­anfängern oh­ne Be­rufs­er­fah­rung den Ein­stieg in das Be­rufs­le­ben zu er­leich­tern. Auf § 10 Satz 3 Nr. 1 AGG kann sich die Be­klag­te in die­sem Zu­sam­men­hang nicht be­ru­fen, da die­se Re­ge­lung die Ein­glie­de­rung von Ju­gend­li­chen, nicht von Be­rufs­anfängern, be­zweckt. Als ein le­gi­ti­mes Ziel könn­te es uU an­zu­er­ken­nen sein, dass der Ar­beit­ge­ber die be­vor­zug­te Ein­stel­lung von Be­rufs­anfängern be­zweckt, weil die­se ar­beits­los sind und auf dem primären Ar­beits­markt kei­ne gu­ten Ein­stel­lungs­chan­cen hätten. Bei Hoch­schul­ab­sol­ven­ten aus den Be­rei­chen Me­di­zin, Na­tur­wis­sen­schaf­ten, Wirt­schafts- und Rechts­wis­sen­schaf­ten ist dies aber grundsätz­lich nicht der Fall. Die Be­klag­te wen­det sich in ih­rer Stel­len­an­zei­ge („Young Pro­fes­sio­nells“) ge­ra­de an be­son­ders qua­li­fi­zier­te Be­rufs­ein­stei­ger mit re­gelmäßig gu­ten Be­rufs­chan­cen.


Die Be­klag­te kann sich auch nicht dar­auf be­ru­fen, dass sie für die Teil­nah­me an dem zweijähri­gen Trainee­pro­gramm aus­sch­ließlich jünge­re Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber oh­ne Be­rufs­er­fah­rung su­chen durf­te.


§ 10 Satz 3 Nr. 3 AGG ist nicht zur Recht­fer­ti­gung her­an­zu­zie­hen. Da­nach kann die Fest­set­zung ei­nes Höchst­al­ters für die Ein­stel­lung auf­grund der spe­zi­fi­schen Aus­bil­dungs­an­for­de­run­gen ei­nes be­stimm­ten Ar­beits­plat­zes oder auf­grund der Not­wen­dig­keit ei­ner an­ge­mes­se­nen Beschäfti­gungs­zeit vor dem Ein­tritt in den Ru­he­stand ei­ne Un­gleich­be­hand­lung we­gen des Al­ters recht­fer­ti­gen. Nach der Ge­set­zes­be­gründung liegt der Re­ge­lung die Über­le­gung zu­grun­de, dass bei älte­ren Beschäftig­ten, de­ren Ren­ten­al­ter be­reits ab­seh­bar ist,

- 18 -

ei­ner auf­wen­di­gen Ein­ar­bei­tung am Ar­beits­platz auch ei­ne be­triebs­wirt­schaft­lich sinn­vol­le Min­dest­dau­er ei­ner pro­duk­ti­ven Ar­beits­leis­tung ge­genüber­ste­hen muss (BT-Drucks. 16/1780 S. 36). Legt man hier zu­grun­de, dass der Kläger bei sei­ner Be­wer­bung 36 Jah­re alt war, so lägen noch rund 30 Be­rufs­jah­re bei der Be­klag­ten vor ihm, um ei­ne zweijähri­ge Aus­bil­dung zu kom­pen­sie­ren. Dies wäre in je­dem Fal­le hin­rei­chend lang.
 

Die Be­klag­te führt zur Recht­fer­ti­gung ih­res An­for­de­rungs­pro­fils für Be­wer­ber für das Trainee­pro­gramm aus, sie ha­be be­wusst Be­rufs­anfänger oh­ne Be­rufs­er­fah­rung ge­sucht, um die­se Be­wer­ber in ih­rem Sin­ne „for­men“ zu können. Die Be­wer­ber soll­ten ihr theo­re­tisch er­wor­be­nes Wis­sen al­lein mit dem im Un­ter­neh­men der Be­klag­ten er­lang­ten Wis­sen ver­knüpfen. An­der­wei­tig er­wor­be­nes Spe­zi­al­wis­sen von außen oder sons­ti­ge Be­rufs­er­fah­rung soll­ten sie ge­ra­de nicht mit ein­brin­gen. Be­rufs­ein­stei­ger könn­ten auch bes­ser und schnel­ler auf die be­triebs­spe­zi­fi­schen Er­for­der­nis­se vor­be­rei­tet wer­den. Sch­ließlich sei­en ver­gleich­ba­re Trainee­pro­gram­me in be­stimm­ten Bra­chen üblich.


In der Li­te­ra­tur wird teil­wei­se be­tont, es sei zulässig, für Trainee­pro­gram­me nach jun­gen Hoch­schul­ab­sol­ven­ten zu su­chen (Wi­chert/Zan­ge DB 2007, 970 ff.; Bau­er/Göpfert/Krie­ger AGG 3. Aufl. § 10 Rn. 35; Adom­eit/Mohr AGG 2. Aufl. § 10 Rn. 132; wohl auch Däubler/Bertz­bach - Däubler 2. Aufl. § 7 Rn. 37; für ei­ne Al­ters­gren­ze bei der Su­che nach Führungs­kräften ten­den­zi­ell großzügig auch MüKoBGB/Thüsing 6. Aufl. § 10 AGG Rn. 22; Schaub/Linck ArbR-Hdb. 14. Aufl. § 36 Rn. 65). Teil­wei­se wird dem­ge­genüber be­tont, das Al­ter dürfe nur in be­son­de­ren Aus­nah­mefällen bei Ein­stel­lun­gen ei­ne Rol­le spie­len, ins­be­son­de­re könne der Ar­beit­ge­ber ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung nicht da­mit be­gründen, der Ar­beit­neh­mer brin­ge mit zu­neh­men­dem Al­ter nicht mehr die er­for­der­li­che Fle­xi­bi­lität mit (Däubler/Bertz­bach - Busch­mann 2. Aufl. § 11 Rn. 15; We­ber AuR 2002, 401, 403 f.; Kitt-ner/Zwan­zi­ger - Zwan­zi­ger 6. Aufl. § 92 Rn. 121).


Der Fall nötigt nicht zu ei­ner ab­sch­ließen­den Be­ant­wor­tung der Fra­ge, ob Al­ters­gren­zen bei ei­ner aus­ge­schrie­be­nen Trainee­stel­le zur Nach­wuchsförde­rung von Führungs­kräften ge­ne­rell kei­ne Rol­le spie­len dürfen. Denn hierfür
 


- 19 -

mögli­cher­wei­se in Be­tracht kom­men­de Gründe hat die Be­klag­te je­den­falls nicht aus­rei­chend dar­ge­legt. Ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung muss da­bei „ob­jek­tiv“ ge­recht­fer­tigt sein. Es kommt dem­nach dar­auf an, ob das ver­folg­te In­ter­es­se auf tatsächli­chen und nach­voll­zieh­ba­ren Erwägun­gen be­ruht und ob die Un­gleich­be­hand­lung nicht nur auf­grund von bloßen Ver­mu­tun­gen oder sub­jek­ti­ven Einschätzun­gen vor­ge­nom­men wird (vgl. BAG 22. Ja­nu­ar 2009 - 8 AZR 906/07 - Rn. 55, BA­GE 129, 181 = AP AGG § 15 Nr. 1 = EzA AGG § 15 Nr. 1).


Wenn die Be­klag­te dar­auf ab­stellt, dass sie sich ih­ren Führungs­kräfte­nach­wuchs hat „for­men“ wol­len, so liegt dem die An­nah­me zu­grun­de, dass dies bei älte­ren Ar­beit­neh­mern mit Be­rufs­er­fah­rung nicht oder we­ni­ger gut gin­ge. Ein all­ge­mei­ner Er­fah­rungs­satz, dass ein älte­rer Ar­beit­neh­mer we­ni­ger gut lernt als ein jünge­rer, exis­tiert nicht und ist auch vom Lan­des­ar­beits­ge­richt nicht fest­ge­stellt wor­den. Al­len­falls ver­rin­gert sich die Lern­ge­schwin­dig­keit mit zu­neh­men­dem Al­ter (vgl. BAG 13. Ok­to­ber 2009 - 9 AZR 722/08 - Rn. 68, BA­GE 132, 210 = AP AGG § 7 Nr. 1 = EzA AGG § 10 Nr. 2). Zwar hat dies die Be­klag­te pau­schal be­haup­tet, doch genügt sie da­mit nicht ih­ren An­for­de­run­gen an ei­nen sub­stan­ti­ier­ten Sach­vor­trag. Bloße Ver­mu­tun­gen können ei­ne Un­gleich­be­hand­lung nicht recht­fer­ti­gen. Ent­spre­chen­des gilt, so­fern man bei jun­gen Hoch­schul­ab­sol­ven­ten ei­ne größere Be­reit­schaft un­ter­stel­len mag, sich voll und ganz auf ein neu­es Un­ter­neh­men ein­zu­las­sen. An­er­kannt ist bis­lang al­len­falls, dass bei ty­pi­sie­ren­der Be­trach­tungs­wei­se die Chan­cen für Älte­re auf dem Ar­beits­markt sin­ken (vgl. BAG 15. De­zem­ber 2011 - 2 AZR 42/10 - Rn. 56, AP KSchG 1969 § 1 Na­mens­lis­te Nr. 21 = EzA KSchG § 1 So­zia­le Aus­wahl Nr. 84) und dass die körper­li­che und psy­chi­sche Be­last­bar­keit mit zu­neh­men­dem Al­ter sinkt (EuGH 13. Sep­tem­ber 2011 - C-447/09 - [Prig­ge] Rn. 67, AP Richt­li­nie 2000/78/EG Nr. 23 = EzA EG-Ver­trag 1999 Richt­li­nie 2000/78 Nr. 22; BAG 17. Ju­ni 2009 - 7 AZR 112/08 (A) - Rn. 21, BA­GE 131, 113 = AP Tz­B­fG § 14 Nr. 64 = EzA EG-Ver­trag 1999 Richt­li­nie 2000/78 Nr. 12). Nicht an­er­kannt ist aber, dass die Mo­bi­lität oder Fle­xi­bi­lität mit zu­neh­men­dem Al­ter sinkt (vgl. BAG 13. Ok­to­ber 2009 - 9 AZR 722/08 - Rn. 63 ff., aaO). Auch Ar­beit­neh­mer mit fort­ge­schrit­te­nem Al­ter müssen sich fort- und wei­ter­bil­den. Es spricht da­her im Grund­satz nichts da­ge­gen, dass auch ein fast Vier­zigjähri­ger mit Er­folg an
 


- 20 -

ei­nem Trainee­pro­gramm teil­neh­men und an­sch­ließend ei­ne Po­si­ti­on in der Führungs­ebe­ne ei­nes Un­ter­neh­mens ausfüllen kann.
 

So­fern die Be­klag­te vorträgt, Be­wer­ber mit be­reits in ei­nem an­de­ren Un­ter­neh­men er­wor­be­ner Be­rufs­er­fah­rung soll­ten die­se Er­fah­run­gen nicht bei ihr ein­brin­gen können, er­scheint dies oh­ne wei­te­re Erläute­rung nicht nach­voll­zieh­bar. All­ge­mein wird es als Vor­teil an­ge­se­hen, wenn Be­wer­ber be­reits über Be­rufs­er­fah­rung verfügen, da sie die­se Kennt­nis­se dem neu­en Ar­beit­ge­ber zur Verfügung stel­len können. Ei­ne „Ver­bil­dung“ durch die bis­her aus­geübte Tätig­keit ist im All­ge­mei­nen nicht oh­ne Wei­te­res an­zu­neh­men (vgl. BAG 8. De­zem­ber 2010 - 7 ABR 98/09 - Rn. 63, BA­GE 136, 237 = AP Be­trVG 1972 § 99 Ein­stel­lung Nr. 62 = EzA TVG § 1 Be­triebs­norm Nr. 5). Aus wel­chen kon­kre­ten un­ter­neh­mens­spe­zi­fi­schen Gründen im vor­lie­gen­den Fal­le er­wor­be­nes Pra­xis­wis­sen für das Trainee­pro­gramm bei der Be­klag­ten scha­det, er­sch­ließt sich dem­nach nicht.

Die Be­klag­te kann sich auch nicht er­folg­reich dar­auf be­ru­fen, Trainee­pro­gram­me sei­en in be­stimm­ten Bran­chen für Be­rufs­ein­stei­ger üblich. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat le­dig­lich fest­ge­stellt, Trainee­pro­gram­me hätten bei Ban­ken und Ver­si­che­run­gen ei­ne lan­ge Tra­di­ti­on. Dies verfängt im Streit­fal­le je­doch nicht, weil es vor­lie­gend um ei­nen Kran­ken­haus­be­trieb geht.

Wenn die Be­klag­te meint, das Trainee­pro­gramm die­ne auch da­zu, zu er­mit­teln, ob der Be­wer­ber für ei­ne Tätig­keit in ei­ner Kran­ken­haus­ver­wal­tung in Be­tracht kom­me, so stellt sich die Be­schränkung des Be­wer­ber­krei­ses aus die­sem Grund je­den­falls nicht als ei­ne er­for­der­li­che Maßnah­me dar. Es bestünde nämlich die Möglich­keit ei­ner be­fris­te­ten Pro­be­zeit (§ 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 Tz­B­fG) oder ei­ner sach­grund­lo­sen Be­fris­tung (§ 14 Abs. 2 Tz­B­fG), um Klar­heit zu fin­den, ob der Be­wer­ber lang­fris­tig für die Stel­le ge­eig­net ist.

e) Ein et­wai­ger Entschädi­gungs­an­spruch des Klägers wäre nicht aus­nahms­wei­se un­ter dem Ge­sichts­punkt des Rechts­miss­brauchs aus­ge­schlos­sen (§ 242 BGB).



- 21 -

aa) Im Fal­le von Ansprüchen nach § 15 AGG kann un­ter Berück­sich­ti­gung al­ler Umstände des Ein­zel­falls der Er­werb der Rechts­stel­lung als Be­wer­ber dann als un­red­lich er­schei­nen, wenn die Be­wer­bung al­lein des­halb er­folgt ist, um Entschädi­gungs­ansprüche zu er­lan­gen. Für die feh­len­de Ernst­haf­tig­keit der Be­wer­bung, dh. den Rechts­miss­brauch, ist der Ar­beit­ge­ber dar­le­gungs- und be­weis­be­las­tet, wo­bei der Ar­beit­ge­ber In­di­zi­en vor­tra­gen muss, die ge­eig­net sind, den Schluss auf die feh­len­de Ernst­haf­tig­keit zu­zu­las­sen (BAG 13. Ok­to­ber 2011 - 8 AZR 608/10 - Rn. 54, EzA AGG § 15 Nr. 16).


bb) Die Be­klag­te hat kei­ne aus­rei­chen­den An­halts­punk­te für die An­nah­me vor­ge­bracht, der Kläger ha­be sich nicht ernst­haft be­wor­ben. Zwar könn­te ein kras­ses Miss­verhält­nis zwi­schen An­for­de­rungs­pro­fil der zu ver­ge­ben­den Stel­le und der Qua­li­fi­ka­ti­on des Be­wer­bers die Ernst­haf­tig­keit der Be­wer­bung in Fra­ge stel­len. Die Be­klag­te meint in die­sem Kon­text, der Kläger sei mit sei­ner Be­rufs­er­fah­rung und sei­nem ver­mut­lich bis­he­ri­gen Ein­kom­men für die Trainee­stel­le über­qua­li­fi­ziert. Dem­ge­genüber hat der Kläger be­haup­tet, er wol­le sich nach ei­nem Aus­lands­auf­ent­halt neu ori­en­tie­ren und sei im Zeit­punkt der Be­wer­bung oh­ne nen­nens­wer­te Einkünf­te ge­we­sen. Das im An­for­de­rungs­pro­fil ge­nann­te Kri­te­ri­um „ab­ge­schlos­se­nes Hoch­schul­stu­di­um“ in „Ju­ra“ erfüllt er. So­fern die Be­klag­te mut­maßt, der Kläger ha­be ei­ne Viel­zahl von Be­wer­bun­gen ver­schickt und meh­re­re Entschädi­gungs­pro­zes­se geführt, spricht auch dies nicht zwin­gend ge­gen die Ernst­haf­tig­keit der Be­wer­bung (vgl. BAG 13. Ok­to­ber 2011 - 8 AZR 608/10 - Rn. 56, EzA AGG § 15 Nr. 16). Der Hin­weis des Klägers in sei­nem Be­wer­bungs­schrei­ben, sein Va­ter sei Op­fer ei­nes „Ärz­te­pfu­sches“ ge­wor­den, mu­tet bei ei­ner Be­wer­bung in ei­nem Kran­ken­haus­be­trieb zwar be­fremd­lich an, ist aber letzt­lich für sich ge­nom­men nicht ge­eig­net, die Ernst­haf­tig­keit der Be­wer­bung aus­zu­sch­ließen.


3. Da der Kläger so­mit Tat­sa­chen vor­ge­tra­gen hat, die ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen sei­nes Al­ters ver­mu­ten las­sen, trägt die Be­klag­te nach § 22 AGG die Be­weis­last dafür, dass kein Ver­s­toß ge­gen die Be­stim­mun­gen zum Schutz vor Be­nach­tei­li­gung vor­liegt. Der Ar­beit­ge­ber muss das Ge­richt da­von über­zeu­gen, dass die Be­nach­tei­li­gung nicht (auch) auf dem Al­ter be­ruht. Da­mit muss er
 


- 22 -

Tat­sa­chen vor­tra­gen und ge­ge­be­nen­falls be­wei­sen, aus de­nen sich er­gibt, dass es aus­sch­ließlich an­de­re Gründe wa­ren als das Al­ter, die zu der we­ni­ger güns­ti­gen Be­hand­lung geführt ha­ben (vgl. BAG 16. Fe­bru­ar 2012 - 8 AZR 697/10 - Rn. 58, EzA AGG § 15 Nr. 17).

Sol­che Tat­sa­chen hat die Be­klag­te vor­ge­tra­gen. Sie wäre be­rech­tigt ge­we­sen, den Kläger nicht zu ei­nem As­sess­ment-Cen­ter zu la­den, wenn er schlech­te­re Ex­amens­no­ten als die ein­ge­la­de­nen Mit­be­wer­ber auf­ge­wie­sen hätte. Zwar hat die Be­klag­te in ih­rer Stel­len­aus­schrei­bung nicht aus­drück­lich Min­dest­an­for­de­run­gen an die Ex­amens­no­ten der po­ten­ti­el­len Be­wer­ber ge­stellt. Da nach Art. 33 Abs. 2 GG je­der Deut­sche nach sei­ner Eig­nung, Befähi­gung und fach­li­chen Leis­tung glei­chen Zu­gang zu je­dem öffent­li­chen Amt hat, muss der öffent­li­che Ar­beit­ge­ber je­de Be­wer­bung nach den ge­nann­ten Kri­te­ri­en be­ur­tei­len (allg. Mei­nung, vgl. BAG 18. Sep­tem­ber 2007 - 9 AZR 672/06 - Rn. 19, BA­GE 124, 80 = AP GG Art. 33 Abs. 2 Nr. 64 = EzA GG Art. 33 Nr. 33). Aus die­sem Grun­de war die Be­klag­te als öffent­li­che Ar­beit­ge­be­rin be­rech­tigt, wenn nicht so­gar ver­pflich­tet, nur die von der Ex­amens­no­te her bes­ten Be­wer­ber in die en­ge­re Aus­wahl ein­zu­be­zie­hen.


Auf die­ses Ein­stel­lungs­ver­fah­ren nach der sog. „Bes­ten­aus­le­se“ brauch­te sie in ih­rer Stel­len­aus­schrei­bung nicht be­son­ders hin­zu­wei­sen, weil ei­ne sol­che Aus­wahl im öffent­li­chen Dienst selbst­verständ­lich ist. Es han­delt sich da­bei nicht um ein „be­son­de­res An­for­de­rungs­pro­fil“, an wel­ches die Be­klag­te während des ge­sam­ten Be­wer­bungs­ver­fah­rens ge­bun­den wäre.


Dies wi­der­spricht nicht der Ent­schei­dung des Neun­ten Se­nats des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 21. Ju­li 2009 (- 9 AZR 431/08 - BA­GE 131, 232 = AP SGB IX § 82 Nr. 1 = EzA SGB IX § 82 Nr. 1). In die­ser ging es vor al­lem um die Fra­ge, ob ein schwer­be­hin­der­ter Be­wer­ber we­gen of­fen­sicht­li­chen Feh­lens der fach­li­chen Eig­nung nach § 82 Satz 3 SGB IX vom öffent­li­chen Ar­beit­ge­ber nicht zu ei­nem Vor­stel­lungs­gespräch ein­ge­la­den wer­den muss­te. Of­fen­sicht­lich un­ge­eig­net iSd. § 82 Satz 3 SGB IX wäre der Kläger nicht ge­we­sen, nach­dem die Be­klag­te kei­ne Min­dest­an­for­de­run­gen an die Ex­amens­no­ten ge­stellt hat­te. Dies ver­bie­tet es aber nicht, die­se No­ten im Rah­men der Aus­wah­l­ent­schei­dung
 


- 23 -

bei ei­nem nicht be­hin­der­ten Be­wer­ber zu berück­sich­ti­gen. Auch das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt geht in sei­ner Ent­schei­dung vom 28. Fe­bru­ar 2007 (- 2 BvR 2494/06 - Rn. 6 ff., BVerfGK 10, 355) da­von aus, dass der öffent­li­che Dienst­herr an das Prin­zip der „Bes­ten­aus­le­se“ im ge­sam­ten Be­wer­bungs­ver­fah­ren ge­bun­den ist.


Im Übri­gen hat die Be­klag­te in ih­rer Stel­len­aus­schrei­bung auch dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sie „ih­re Per­so­nal­ent­schei­dun­gen nach Eig­nung, Befähi­gung und fach­li­cher Leis­tung“ tref­fe.


Die Be­klag­te hat schlüssig dar­ge­legt, dass kein Ver­s­toß ge­gen die Be­stim­mun­gen zum Schutz vor Be­nach­tei­li­gun­gen vor­ge­le­gen hat. Ihr „Geschäfts­lei­ter Fi­nan­zen“ Dr. H hat na­mens der Be­klag­ten in der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 14. Ja­nu­ar 2011 vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt erklärt: „Als ich sei­ner­zeit, es war der 1. Mai 2009, die Sich­tung der Be­wer­bun­gen auf die Stel­len­an­zei­ge vor­nahm, ha­be ich ei­ne Aus­wahl nach den Ex­amens­no­ten ge­trof­fen und nur die­je­ni­gen Be­wer­bun­gen in Be­tracht ge­zo­gen, die Ex­amens­no­ten von gut oder sehr gut aus­wie­sen“. Die­ses Ab­stel­len auf die Ex­amens­no­ten war sach­ge­recht, weil die Be­klag­te Hoch­schul­ab­sol­ven­ten als Be­wer­ber ge­sucht hat­te. Da der Kläger die­se Vor­ge­hens­wei­se der Be­klag­ten be­strit­ten hat, wird das Lan­des­ar­beits­ge­richt darüber Be­weis er­he­ben müssen, nach­dem die Be­klag­te für die Rich­tig­keit ih­rer dies­bezügli­chen Be­haup­tung den Ver­an­stal­ter des Trainee­pro­gramms Dr. H als Zeu­gen an­ge­bo­ten hat­te.


Aus die­sem Grun­de war die Sa­che zur neu­en Ver­hand­lung und Ent­schei­dung an das Lan­des­ar­beits­ge­richt zurück­zu­ver­wei­sen (§ 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO).


Wenn sich die Be­haup­tung der Be­klag­ten nach Über­zeu­gung des Be­ru­fungs­ge­richts (§ 286 ZPO) als wahr er­weist, wird die­ses im Rah­men des ihm ein­geräum­ten Be­ur­tei­lungs­spiel­raums (vgl. BAG 19. Au­gust 2010 - 8 AZR 530/09 - Rn. 56, AP AGG § 15 Nr. 5 = EzA AGG § 15 Nr. 10) zu ent­schei­den ha­ben, ob der Be­klag­ten der Be­weis ge­lun­gen ist, dass kein Ver­s­toß ge­gen die Be­stim­mun­gen zum Schutz vor Be­nach­tei­li­gung vor­ge­le­gen hat, dh. dass sie ih­re Ent­schei­dung, den Kläger nicht zum As­sess­ment-Cen­ter ein­zu­la­den,
 


- 24 -

aus­sch­ließlich an­hand der Ex­amens­no­ten und da­mit nach den Kri­te­ri­en des Art. 33 Abs. 2 GG ge­trof­fen hat. Dies gölte dann auch für ei­ne vom Kläger ver­mu­te­te un­zulässi­ge Be­nach­tei­li­gung we­gen sei­nes Ge­schlechts.

Hauck 

Böck 

Brein­lin­ger

Bloe­sin­ger 

St. Soost

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 8 AZR 429/11