HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/171

Son­der­kün­di­gungs­schutz für Er­satz­mit­glie­der ei­nes Be­triebs­ra­tes

LAG Düs­sel­dorf ent­schei­det über bis­her un­ge­lös­te Fra­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 26.04.2010, 16 Sa 59/10
Sitzung des Betriebsrats, Betriebsratsversammlung Be­triebs­rat: Son­der­kün­di­gungs­schutz ei­nes Er­satz­mit­glie­des
02.09.2010. Er­satz­mit­glie­der ei­nes Be­triebs­ra­tes sind an­ders als Be­triebs­rats­mit­glie­der an sich in kei­ner Wei­se pri­vi­le­giert. Erst wenn sie in den Be­triebs­rat nach­rü­cken, steht ih­nen der ge­setz­li­che Son­der­kün­di­gungs­schutz zu, der die­ses oft kon­flikt­träch­ti­ge Eh­ren­amt recht­lich ab­si­chert.

Was an sich nach ei­ner ein­fa­chen und nach­voll­zieh­ba­ren Re­ge­lung klingt, kann im Ein­zel­fall vie­le schwie­ri­ge Fra­gen auf­wer­fen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 26.04.2010, 16 Sa 59/10.

Wann und wie wird ein Er­satz­mit­glied zum Mit­glied des Be­triebs­ra­tes?

Der Be­triebs­rat ist ein Gre­mi­um, das aus Ar­beit­neh­mern be­steht, den Be­triebs­rats­mit­glie­dern, die ne­ben ih­rer "nor­ma­len" Ar­beit die In­ter­es­sen ih­rer Ar­beits­kol­le­gen wahr­neh­men müssen. Da ih­re Tätig­keit zwangsläufig zu Kon­flik­ten mit dem Ar­beit­ge­ber führt, wer­den Be­triebs­rats­mit­glie­der ge­setz­lich be­son­ders geschützt. Ne­ben ei­nem straf­be­wehr­ten Ver­bot der Be­nach­tei­li­gung (§§ 78 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz - Be­trVG in Verb. mit § 119 Be­trVG) spielt der ge­setz­li­che Son­derkündi­gungs­schutz für Be­triebs­rats­mit­glie­der da­bei die wich­tigs­te Rol­le.

Die­ser Son­derkündi­gungs­schutz sieht vor (§ 15 Abs.1 S.1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz - KSchG), dass die or­dent­li­che Kündi­gung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glie­des im All­ge­mei­nen un­zulässig ist, es sei denn, dass der ge­sam­te Be­trieb ge­schlos­sen wer­den soll oder zu­min­dest die Be­triebs­ab­tei­lung, in der das Be­triebs­rats­mit­glied ge­ar­bei­tet hat (in die­sem Fall muss aber wei­ter­hin ei­ne Um­set­zung in ei­ne an­de­re Ab­tei­lung unmöglich sein).

Da or­dent­li­che Kündi­gun­gen von Be­triebs­rats­mit­glie­dern da­her prak­tisch kaum je­mals "recht­lich dar­stell­bar" sind, muss der Ar­beit­ge­ber in der Re­gel zur außer­or­dent­li­chen ("frist­lo­sen") Kündi­gung grei­fen. Ei­ne sol­che Kündi­gung ist auch ge­genüber Be­triebs­rats­mit­glie­dern nicht aus­ge­schlos­sen, doch muss dafür ein wich­ti­ger Grund im Sin­ne von § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) vor­lie­gen. Und darüber hin­aus muss der Be­triebs­rat als Gre­mi­um der ge­plan­ten außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ei­nes sei­ner Mit­glie­der gemäß § 103 Be­trVG aus­drück­lich zu­stim­men. Die­ser be­son­de­re Kündi­gungs­schutz zu­guns­ten von Be­triebs­rats­mit­glie­dern wirkt ab dem En­de der Amts­zeit ein Jahr lang nach und er­schwert während die­ser "Abkühlungs­pha­se" eben­falls ei­ne frist­lo­se Kündi­gung.

Ist ein Be­triebs­rats­mit­glied zeit­wei­lig oder dau­er­haft ver­hin­dert, dann tritt ein Er­satz­mit­glied an sei­ne Stel­le. Sein Na­me wird aus den nicht­gewähl­ten Ar­beit­neh­mern der­je­ni­gen Vor­schlags­lis­ten ent­nom­men, de­nen das be­trof­fe­ne or­dent­li­che Mit­glied an­gehört (§ 25 Be­trVG). Das Er­satz­mit­glied wird dann während der Dau­er der Ver­hin­de­rung des Mit­glieds - eben­falls - zum Be­triebs­rats­mit­glied und hat dem­zu­fol­ge den Son­derkündi­gungs­schutz von Be­triebs­rats­mit­glie­dern.

Auf den ers­ten Blick scheint das ei­ne kla­re ge­setz­li­che Re­ge­lung zu sein. Aber wann ge­nau ist ein re­guläres Be­triebs­rats­mit­glied "zeit­wei­lig ver­hin­dert"? Sind gewähr­ter Ur­laub oder die Frei­stel­lung nach Kündi­gung Fälle ei­ner sol­chen Ver­hin­de­rung? Und wann ge­nau und un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen tritt das Er­satz­mit­glied an die Stel­le des ver­hin­der­ten Mit­glieds in den Be­triebs­rat ein? Von der Ant­wort auf sol­che un­schein­ba­ren De­tail­fra­gen hängt oft die Ent­schei­dung darüber ab, ob ei­ne Kündi­gung wirk­sam ist oder nicht. Das zeigt ein ak­tu­el­ler Fall des Lan­des­ar­beits­ge­rich­tes (LAG) Düssel­dorf (Ur­teil vom 26.04.2010, 16 Sa 59/10).

Der Fall: Er­satz­mit­glied erhält Kündi­gung, während er ein Be­triebs­rats­mit­glied ver­tre­ten soll

Der Kläger ist Klein­in­stand­hal­ter und 1.Er­satz­be­triebs­rats­mit­glied bei dem be­klag­ten Im­mo­bi­li­en­un­ter­neh­men, das ihm Spe­sen­be­trug vor­warf. An­fang April 2009 wur­de der Be­triebs­rat des­halb zu sei­ner frist­lo­sen Kündi­gung an­gehört. Am 14.04.2009 be­riet die­ser über die Zu­stim­mung. Al­le or­dent­li­chen Mit­glie­der nah­men an die­ser Sit­zung teil. Es wur­de be­schlos­sen, die Zu­stim­mung zur frist­lo­sen Kündi­gung des Klägers nicht zu er­tei­len.

Am glei­chen Tag be­an­trag­te und er­hielt ei­nes der or­dent­li­chen Be­triebs­rats­mit­glie­der Ur­laub für den 15.04.2009.

Bei dem Be­klag­ten war am 15.04.2009 wie je­den Tag ei­ne Ker­nar­beits­zeit von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr an­ge­ord­net. Ab 06:00 Uhr konn­ten be­reits Ar­beits­zei­ten er­fasst wer­den. Der Kläger wur­de an die­sem Tag nicht zu Be­triebs­ratstätig­keit her­an­ge­zo­gen und nahm da­her re­gulär sei­ne Ar­beit auf. Ge­gen 08:00 Uhr wur­de von dem be­klag­ten Ar­beit­ge­ber ei­ne frist­lo­se Kündi­gung und so­for­ti­ge Frei­stel­lung los­ge­schickt, die den Kläger ge­gen 10:00 er­reich­te. Zwi­schen 10:55 Uhr und 13:00 Uhr rief die Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de das be­ur­laub­te Be­triebs­rats­mit­glied an und bat um Teil­nah­me an ei­nem Be­spre­chungs­ter­min um 16:00 Uhr. Um 13:30 Uhr gab es ei­ne Sit­zung anläss­lich der außer­or­dent­li­chen Kündung des Klägers. Er nahm an ihr nicht Teil, weil er als be­trof­fe­ner Ar­beit­neh­mer aus­ge­schlos­sen war.

Der Kläger er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge und be­rief sich auf den Son­derkündi­gungs­schutz für Be­triebs­rats­mit­glie­der. Das Ar­beits­ge­richt Wup­per­tal gab sei­ner Kla­ge statt (Ur­teil vom 24.11.2009, 7 Ca 1658/09). Der be­klag­te Ar­beit­ge­ber leg­te Be­ru­fung beim Lan­des­ar­beits­ge­richt Düssel­dorf ein.

LAG Düssel­dorf: Das Er­satz­mit­glied hat Son­derkündi­gungs­schutz

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Düssel­dorf ent­schied wie sei­ne Vor­in­stanz. Die Kündi­gung sei un­wirk­sam, weil der Kläger zum Zeit­punkt der Kündi­gung als Be­triebs­rats­mit­glied Son­derkündi­gungs­schutz ge­habt ha­be.

Im Aus­gangs­punkt teilt es die Auf­fas­sung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG), dass die Gewährung von Er­ho­lungs­ur­laub ei­nen Fall der zeit­wei­li­gen Ver­hin­de­rung sei. Ei­ne Ver­hin­de­rung lie­ge, so meint das Ge­richt, erst dann nicht mehr vor, wenn das be­ur­laub­te Be­triebs­rats­mit­glied dem Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den vor dem Tag des Er­ho­lungs­ur­laubs Be­scheid ge­ge­ben hat, dass es trotz Ur­laub sein Amt ausüben möch­te.

Mit dem Son­derkündi­gungs­schutz soll ein stets ein­satz­be­rei­ter, vollzähli­ger Be­triebs­rat si­cher­ge­stellt wer­den. Des­halb ging das LAG da­von aus, dass es auf die Dau­er der Ver­hin­de­rung des or­dent­li­chen Mit­glie­des nicht an­kommt und das Er­satz­mit­glied im Ur­laubs­fall oh­ne Wei­te­res zu Be­ginn des Ar­beits­ta­ges nachrückt. Aus dem glei­chen Grund ist da­bei der Be­ginn der Ar­beits­zeit der frühest mögli­che Zeit­punkt, zu dem ge­ar­bei­tet wer­den darf. Das war hier 06:00 Uhr mor­gens.

An­ders als das Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm (Ur­teil vom 25.11.2005, 10 Sa 922/05) mein­te das LAG Düssel­dorf, die Frei­stel­lung des Klägers durch den be­klag­ten Ar­beit­ge­ber führe nicht zu des­sen zeit­wei­li­ger Ver­hin­de­rung. An­ders als Ur­laub, der so­wohl die Ver­pflich­tung zur Ar­beits­leis­tung und zur Wahr­neh­mung der Be­triebs­rats­auf­ga­ben zeit­wei­lig auf­he­be, be­tref­fe die ein­sei­ti­ge Frei­stel­lung nur die Ar­beits­leis­tung.

Zu­dem mein­te das Ge­richt, der Son­derkündi­gungs­schutz nach § 15 Abs.1 Satz 1 KSchG schütze das Be­triebs­rats­amt un­abhängig von der kon­kre­ten Amtstätig­keit. Es sei des­halb nicht er­for­der­lich sei, dass das Er­satz­be­triebs­rats­mit­glied zu kon­kre­ter Be­triebs­ratstätig­keit her­an­ge­zo­gen wird.

Fa­zit: Die Fra­ge, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen bei er­ho­lungs­be­ding­ter Ab­we­sen­heit ei­nes Be­triebs­rats­mit­glie­des für ein nachrücken­des Er­satz­mit­glied Kündi­gungs­schutz nach § 15 Abs.1 Satz 1 KSchG ein­tritt, ist nach wie vor nicht höchst­rich­ter­lich ent­schie­den und zwi­schen den Lan­des­ar­beits­ge­rich­ten um­strit­ten. Ei­ni­ge da­mit ver­bun­de­nen Rechts­fra­gen könn­ten bald durch das BAG be­ant­wor­tet wer­den, denn zwi­schen­zeit­lich wur­de die vom LAG zu­ge­las­se­ne Re­vi­si­on beim BAG un­ter dem Ak­ten­zei­chen 2 AZR 388/10 ein­ge­legt.

An­mer­kung: In­zwi­schen hat das BAG die Re­vi­si­on zurück­ge­wie­sen: BAG, Ur­teil vom 08.09.2011, 2 AZR 388/10

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 14. Dezember 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de