HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/235

Ge­werk­schaft haf­tet auf Scha­dens­er­satz we­gen Streik

Ein Streik der Lots­en­ge­werk­schaft An­fang 2012 ver­stieß ge­gen die Frie­dens­pflicht und war da­her rechts­wid­rig: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 26.07.2016, 1 AZR 160/14
Fluglotse, Flugüberwachung, Flugverkehr, Flughafen Oh­ne Lot­sen läuft am Flug­ha­fen nichts

26.07.2016. Mit­te letz­ten Jah­res stell­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) klar, dass die Ge­werk­schaft der Flug­si­che­rung (GdF) den von ihr nicht be­streik­ten, aber durch GdF-Streiks mit­tel­bar ge­schä­dig­ten Flug­ge­sell­schaf­ten nicht zum Scha­dens­er­satz ver­pflich­tet ist (BAG, Ur­teil vom 25.08.2015, 1 AZR 754/13, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/239 Kein Scha­dens­er­satz für Streik­fol­gen).

Heu­te da­ge­gen zog die GdF in Er­furt den Kür­ze­ren. Die An­fang 2012 von der GdF be­streik­te Be­trei­ber­ge­sell­schaft des Frank­fur­ter Flug­ha­fens, die Fra­port AG, hat­te die GdF auf knapp 5,2 Mio. EUR Scha­dens­er­satz ver­klagt, weil die Ge­werk­schaft bei ih­rem Streik die sog. Frie­dens­pflicht ver­letzt hat­te.

Im Prin­zip ist die Kla­ge be­grün­det, d.h. die GdF haf­tet der Fra­port AG auf Er­satz der streik­be­ding­ten Schä­den: BAG, Ur­teil vom 26.07.2016, 1 AZR 160/14 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Kann ein be­streik­ter Ar­beit­ge­ber oder Ar­beit­ge­ber­ver­band von der Ge­werk­schaft Scha­dens­er­satz ver­lan­gen?

Ta­rif­verträge kann man als ei­ne Art Aus­tausch­ver­trag an­se­hen: Der Ar­beit­ge­ber oder Ar­beit­ge­ber­ver­band macht der Ge­werk­schaft Zu­geständ­nis­se beim Lohn und bei den Ar­beits­be­din­gun­gen, und im Ge­gen­zug ver­pflich­tet sich die Ge­werk­schaft da­zu, während der ver­ein­bar­ten Lauf­zeit des Ta­rif­ver­trags kei­nen neu­en Streik zu führen.

Die­se Ver­pflich­tung nennt man Frie­dens­pflicht. Ih­re Be­ach­tung gehört zu den all­ge­mein an­er­kann­ten Vor­aus­set­zun­gen dafür, dass ein Streik rech­tens ist. Ist ein Re­ge­lungs­ge­gen­stand wie z.B. der St­un­den­lohn oder die Wo­chen­ar­beits­zeit in ei­nem gülti­gen Ta­rif­ver­trag ge­re­gelt, der we­der gekündigt noch ab­ge­lau­fen ist, greift die Frie­dens­pflicht ein und die Ge­werk­schaft, die Par­tei des Ta­rif­ver­trags ist, darf we­gen die­ser ta­rif­lich ge­re­gel­ten Fra­ge nicht (er­neut) strei­ken.

Hin und wie­der ent­steht Streit über die Fra­ge, ob ei­ne Ta­rif­for­de­rung be­reits (ab­sch­ließend?) in ei­nem Ta­rif­ver­trag ge­re­gelt ist und da­her der Frie­dens­pflicht un­ter­liegt oder ob die Ge­werk­schaft we­gen die­ser For­de­rung strei­ken darf. Hat sich die Ge­werk­schaft da­bei verschätzt, kann ihr der Streik un­ter Be­ru­fung auf die Frie­dens­pflicht ge­richt­lich un­ter­sagt wer­den, wie das z.B. das Ar­beits­ge­richt Kiel bei ei­nem 2009 von der Ver.di geführ­ten Ki­Ta-Streik ge­tan hat (Ar­beits­ge­richt Kiel, Ur­teil vom 18.05.2009, ö.D. 4 Ga 23b/09, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/144 Ar­beits­ge­richt un­ter­sagt Ki­ta-Streik).

Außer­dem kann ei­ne Ge­werk­schaft we­gen ei­nes Streiks, der ge­gen die Frie­dens­pflicht verstößt, von dem be­klag­ten Ar­beit­ge­ber auf Scha­dens­er­satz ver­klagt wer­den. An­spruchs­grund­la­ge ist § 823 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB). Da­nach ist scha­dens­er­satz­pflich­tig, wer "vorsätz­lich oder fahrlässig das Le­ben, den Körper, die Ge­sund­heit, die Frei­heit, das Ei­gen­tum oder ein sons­ti­ges Recht ei­nes an­de­ren wi­der­recht­lich ver­letzt". Da der be­streik­te Ge­wer­be­be­trieb ein "sons­ti­ges Recht" im Sin­ne die­ser Vor­schrift ist, hängt die Scha­dens­er­satz­pflicht der Ge­werk­schaft für ei­nen Streik von der Fra­ge ab, ob die­ser "wi­der­recht­lich" war oder le­gal.

Da­bei kann sich die Ge­werk­schaft zwar im Prin­zip auf ih­re Ko­ali­ti­ons­frei­heit be­ru­fen, d.h. auf Art.9 Abs.3 Grund­ge­setz (GG). Dar­aus folgt ein Recht zum Streik, um Ta­rif­for­de­run­gen Nach­druck zu ver­lei­hen. Al­ler­dings müssen grund­recht­lich geschütz­te Streiks al­le von den Ar­beits­ge­rich­ten ver­lang­ten Rechtmäßig­keits-Vor­aus­set­zun­gen erfüllen, und da­zu gehört un­ter an­de­rem die Frie­dens­pflicht.

Das heißt: Ver­folgt der Streik ein le­ga­les Ta­rif­ziel, ist er verhält­nismäßig, be­ach­tet er die Frie­dens­pflicht usw., dann ist er zwar ein ziel­ge­rich­te­ter Ein­griff in den Ge­wer­be­be­trieb des be­streik­ten Ar­beit­ge­bers, aber die­ser Ein­griff ist nicht "wi­der­recht­lich" im Sin­ne von § 823 Abs.1 BGB, son­dern durch Art.9 Abs.3 GG geschützt und da­her le­gal. Dann be­steht kei­ne Pflicht zum Scha­dens­er­satz. Verstößt ein Streik al­ler­dings ge­gen die Frie­dens­pflicht, so ist er rechts­wid­rig und die be­streik­ten Ar­beit­ge­ber können Scha­dens­er­satz ver­lan­gen.

An die­ser Stel­le fragt sich, wie ein ge­ringfügi­ger Feh­ler der Ge­werk­schaft bei der Be­ur­tei­lung der Frie­dens­pflicht zu be­wer­ten ist. Be­steht die Frie­dens­pflicht nur bzgl. ne­bensäch­li­cher Streik­for­de­run­gen, könn­te man ar­gu­men­tie­ren, dass der Streik in je­dem Fall und da­her mit den­sel­ben wirt­schaft­li­chen Scha­dens­fol­gen geführt wor­den wäre, d.h. auch dann, wenn die ne­bensächli­che For­de­rung nicht er­ho­ben wor­den wäre.

Kann sich die Ge­werk­schaft, die ei­nen ge­gen die Frie­dens­pflicht ver­s­toßen­den Streik führt, im Scha­dens­er­satz­pro­zess auf die­ses Ar­gu­ment be­ru­fen, d.h. kann sie den Ein­wand des "rechtmäßigen Al­ter­na­tiv­ver­hal­tens" er­he­ben? Um die­se Fra­ge geht es in dem heu­te vom BAG ent­schie­de­nen Fall.

Fra­port ver­klagt die Ge­werk­schaft der Flug­si­che­rung (GdF) auf Scha­dens­er­satz we­gen ei­nes An­fang 2012 geführ­ten Streiks, der die Frie­dens­pflicht miss­ach­te­te

Mit­te 2011 kündig­te die GdF frist­ge­recht zum 31.12.2011 wich­ti­ge Tei­le des Ta­rif­ver­trags für die Beschäftig­ten in der Vor­feld­kon­trol­le und Ver­kehrs­zen­tra­le und ver­han­del­te zum Jah­res­wech­sel 2011/2012 über die gekündig­ten In­hal­te des Ta­rif­ver­trags. Da­bei ging es um Gehälter, Über­stun­den­vergütung, Ruf­be­reit­schaft und dgl.

An­de­re Be­stand­tei­le des Ta­rif­ver­trags konn­ten erst­mals zum 31.12.2017 gekündigt wer­den, wa­ren aber trotz­dem Ge­gen­stand ei­nes Sch­lich­tungs­ver­fah­rens, das En­de Ja­nu­ar 2012 mit ei­ner Sch­lich­tungs­emp­feh­lung en­de­te. Die GdF konn­te mit der Sch­lich­tungs­emp­feh­lung le­ben, die Fra­port lehn­te sie ab.

Da­her rief die GdF am 15.02.2012 ih­re Mit­glie­der zu ei­nem be­fris­te­ten Streik auf, und zwar mit dem Ziel, die Sch­lich­ter­emp­feh­lung durch­zu­set­zen. Der am 16.02.2012 be­gon­ne­ne Streik wur­de zwei Wo­chen später ein­ge­stellt, und zwar auf­grund ei­ner ar­beits­ge­richt­li­chen Un­ter­las­sungs­verfügung vom 29.02.2012 (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/090 Kei­ne Power im Frank­fur­ter Tower).

Bei ih­rem Streik hat­te die GdF nämlich nicht be­ach­tet, dass die Emp­feh­lun­gen des Sch­lich­ters nicht nur Punk­te be­tra­fen, die in den zum 31.12.2011 gekündig­ten Tei­len des Ta­rif­ver­trags ge­re­gelt wa­ren. Viel­mehr hat­te der Sch­lich­ter auch Vor­schläge zu The­men ge­macht, die in den un­gekündig­ten Tei­len des Ta­rif­ver­trags ge­re­gelt wa­ren. Dem­zu­fol­ge hat­te die GdF mit ih­rem Streik­auf­ruf ge­gen die Frie­dens­pflicht ver­s­toßen, weil sie mit dem Streik die ge­sam­te Sch­lich­tungs­emp­feh­lung durch­set­zen woll­te, und da­mit auch For­de­run­gen, die ta­rif­lich bis En­de 2017 ge­re­gelt wa­ren.

Die Fra­port AG ver­klag­te die GdF auf knapp 5,2 Mio. EUR Scha­dens­er­satz, hat­te da­mit aber we­der vor dem Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main (Ur­teil vom 25.03.2013, 9 Ca 5558/12) noch in der Be­ru­fung vor dem Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Er­folg (Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 05.12.2013, 9 Sa 592/13).

Bei­de Ge­rich­te be­ton­ten, dass der Streik we­gen Ver­s­toßes ge­gen die Frie­dens­pflicht il­le­gal war. Trotz­dem wie­sen sie die Kla­ge der Fra­port AG ab, weil die GdF zu­ge­stan­den, sich auf rechtmäßiges Al­ter­na­tiv­ver­hal­ten zu be­ru­fen.

BAG: Der Streik der GdF ver­stieß ge­gen die Frie­dens­pflicht und führt zur Scha­dens­er­satz­pflicht, weil es auf ein rechtmäßiges Al­ter­na­tiv­ver­hal­ten der GdF nicht an­kommt

Das BAG hob die Ur­tei­le der Voris­tan­zen auf und ver­wies den Rechts­streit zurück zum LAG, das über die ge­naue Höhe des er­satzfähi­gen Scha­dens zu ent­schei­den hat. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung heißt es zur Be­gründung:

Ein Streik, der ge­gen die Frie­dens­pflicht verstößt, ist rechts­wid­rig und ver­pflich­tet bei vorsätz­li­chem oder fahrlässi­gem Han­deln der Ge­werk­schaft zum Scha­dens­er­satz. Da­bei kann die Ge­werk­schaft nicht ein­wen­den, die Schäden wären auch bei ei­nem Streik oh­ne Ver­s­toß ge­gen die Frie­dens­pflicht ent­stan­den. Denn wer­den die Streik­zie­le, die ge­gen die Frie­dens­pflicht ver­s­toßen, nicht er­ho­ben, wäre der Streik eben ein an­de­rer, so das BAG.

An­ders als die Fra­port AG hat­ten zwei Flug­ge­sell­schaf­ten, nämlich Luft­han­sa und Air Ber­lin, vor dem BAG kei­nen Er­folg. Sie hat­ten ge­mein­sam mit der Fra­port AG ge­klagt, wa­ren aber schon vom Ar­beits­ge­richt und vom LAG ab­ge­wie­sen wor­den, weil sie nicht un­mit­tel­bar be­streikt wor­den, son­dern nur mit­tel­bar be­trof­fen wa­ren. Die Ent­schei­dung des BAG ge­gen Luft­han­sa und Air Ber­lin ent­spricht sei­nem Ur­teil vom 25.08.2015, 1 AZR 754/13 (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/239 Kein Scha­dens­er­satz für Streik­fol­gen).

Fa­zit: Das BAG hat be­reits 1958 ent­schie­den, dass sich ei­ne Ge­werk­schaft, die un­ter Ver­s­toß ge­gen die Frie­dens­pflicht streikt, nicht dar­auf be­ru­fen kann, sie hätte den Streik auch un­ter Be­ach­tung der Frie­dens­pflicht, aber mit den­sel­ben schädi­gen­den Fol­gen führen können (BAG, Ur­teil vom 31.10.1958, 1 AZR 632/57). Denn würde die­ser Ein­wand vor Ge­richt ver­fan­gen, wäre die Frie­dens­pflicht im Er­geb­nis er­heb­lich ent­wer­tet.

Im vor­lie­gen­den Fall hat die GdF trotz ih­res Un­ter­lie­gens in Er­furt gu­te Aus­sich­ten, weit­ge­hend un­ge­scho­ren da­von­zu­kom­men. Denn das LAG hat­te sein klag­ab­wei­sen­des Ur­teil un­ter an­de­rem da­mit be­gründet, dass es das weit über­wie­gen­de Mit­ver­schul­den für die Scha­dens­ent­ste­hung bei der Fra­port AG sieht. Die­se hätte den Streik ja so­fort per einst­wei­li­ger Verfügung stop­pen können, an­statt sich für die­sen Schritt zwei Wo­chen Zeit zu las­sen, so das LAG. Im Er­geb­nis wird die GdF da­her wohl nur mit ei­ner ge­rin­gen Scha­dens­quo­te be­las­tet wer­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

 

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de