HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/125

Pflicht des Ar­beit­ge­bers zum Zu­stim­mungs­er­set­zungs­ver­fah­ren?

Ver­wei­gert der Be­triebs­rat die Zu­stim­mung zur Ein­stel­lung, muss der Ar­beit­ge­ber ihn nicht ver­kla­gen, um den Be­schäf­ti­gungs­an­spruch des ab­ge­lehn­ten Ar­beit­neh­mers durch­zu­set­zen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.2.2017, 1 AZR 367/15
Geschäftsleute vor einem Problem, Betriebsrat

05.05.2017. In Be­trie­ben mit mehr als 20 Ar­beit­neh­mern braucht der Ar­beit­ge­ber die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des Be­triebs­rats, wenn er ei­nen Ar­beit­neh­mer ein­stel­len möch­te (§ 99 Abs.1 Satz 1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz - Be­trVG).

Mit Ein­stel­lung ist nicht der Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges ge­meint, son­dern die Ein­bin­dung ei­nes neu­en Kol­le­gen in die be­trieb­li­chen Ab­läu­fe. Da­her ist auch die der Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern zu­stim­mungs­pflich­tig, denn auch sie wer­den „ein­ge­stellt“, ob­wohl der Ar­beit­ge­ber mit ih­nen kei­nen Ver­trag hat.

Schwie­rig wird es für den Ar­beit­ge­ber, wenn er ei­nen Ar­beit­neh­mer auf­grund ei­nes be­reits be­ste­hen­den Ar­beits­ver­tra­ges erst­mals in ei­nem Be­trieb ein­set­zen (= ein­stel­len) möch­te, der Be­triebs­rat aber nein sagt. Dann kann er den Be­triebs­rat mit dem Ziel ver­kla­gen, dass das Ge­richt die ver­wei­ger­te Zu­stim­mung er­setzt (§ 99 Abs.4 Be­trVG).

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) be­kräf­tigt, dass der Ar­beit­ge­ber zu ei­nem sol­chen Pro­zess aber nicht ver­pflich­tet ist, um den Be­schäf­ti­gungs­an­spruch des Ar­beit­neh­mers durch­zu­set­zen, der von dem Ve­to des Be­triebs­rats be­trof­fen ist: BAG, Ur­teil vom 21.02.2017, 1 AZR 367/15.

Wann ist der Ar­beit­ge­ber zu ei­nem ge­richt­li­chen Zu­stim­mungs­er­set­zungs­ver­fah­ren ver­pflich­tet, um den Beschäfti­gungs­an­spruch ei­nes Ar­beit­neh­mers durch­zu­set­zen?

Im All­ge­mei­nen kann der Ar­beit­ge­ber wie je­der­mann nach sei­nem Er­mes­sen darüber ent­schei­den, ob er sei­ne Rech­te ge­richt­lich durch­set­zen möch­te oder nicht. Denn je­der Pro­zess ist mit Kos­ten und Ner­ven­ab­rieb ver­bun­den, so dass man sorgfältig über­le­gen soll­te, ob sich ein sol­cher Schritt über­haupt lohnt.

Das gilt auch für den Fall, dass der Be­triebs­rat die Zu­stim­mung zur Ein­stel­lung ei­nes Ar­beit­neh­mers un­ter Be­ru­fung auf die ge­setz­li­chen Ab­leh­nungs­gründe (§ 99 Abs.2 Be­trVG) ver­wei­gert hat, so dass der Ar­beit­ge­ber erst ein­mal an der Durchführung der Ein­stel­lung ge­hin­dert ist. Hier kann der Ar­beit­ge­ber abwägen, ob sich ein Pro­zess mit ge­gen den Be­triebs­rat lohnt oder ob er auf die Ein­stel­lung des von Be­triebs­rat ab­ge­lehn­ten Ar­beit­neh­mers bes­ser ver­zich­ten soll­te.

Ent­schei­det sich der Ar­beit­ge­ber ge­gen ei­nen Pro­zess, ist der vom Be­triebs­rat ab­ge­lehn­te Ar­beit­neh­mer der Dum­me: Er kann in dem Be­trieb nicht ein­ge­setzt wer­den, und da­her kann er ent­we­der nicht ver­trags­ge­recht beschäftigt wer­den oder muss ei­ne Ver­set­zung in ei­nen an­de­ren Be­trieb und/oder ei­ne an­de­re Stadt auf sich neh­men.

Da die ar­beits­ver­trag­li­chen Rech­te des ab­ge­lehn­ten Ar­beit­neh­mers in ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on be­ein­träch­tigt sind stellt sich die Fra­ge, ob er viel­leicht ei­nen An­spruch ge­gen den Ar­beit­ge­ber auf Durchführung ei­nes Zu­stim­mungs­er­set­zungs­ver­fah­rens ge­gen den Be­triebs­rat hat.

Ei­nen sol­chen „An­spruch auf Führung ei­nes Pro­zes­ses“ gibt es nach der Recht­spre­chung des BAG nur in Aus­nah­mefällen, so z.B. dann, wenn der Ar­beit­ge­ber den ge­setz­li­chen An­spruch ei­nes schwer­be­hin­der­ten Men­schen auf be­hin­de­rungs­ge­rech­te Beschäfti­gung (§ 81 Abs.4 Satz 1 Nr.1 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch - SGB IX) erfüllen muss und die Ab­leh­nungs­gründe des Be­triebs­rats of­fen­sicht­lich nur vor­ge­scho­ben sind. Denk­bar ist auch, dass der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer so spe­zi­el­le ar­beits­ver­trag­li­che Zu­sa­gen ge­macht hat, dass er dar­an ge­bun­den ist.

Aber genügt es für ei­nen An­spruch auf Ein­lei­tung ei­nes Zu­stim­mungs­er­set­zungs­ver­fah­rens auch, wenn der Ar­beit­ge­ber die ab­leh­nen­de Hal­tung des Be­triebs­rats da­durch pro­vo­ziert hat, dass er ei­ne zu­stim­mungs­pflich­ti­ge Ein­stel­lung zunächst oh­ne Be­tei­li­gung des Be­triebs­rats (d.h. rechts­wid­rig) durch­geführt hat?

Streit im Spiel­ca­si­no über die Ein­stel­lung ei­nes Be­reichs­lei­ters für das „klas­si­sche Spiel“

En­de 2008 war bei ei­ner Spiel­bank, die im Ruhr­ge­biet meh­re­re Ca­si­nos be­treibt, die Ver­set­zung ei­nes "Be­reichs­lei­ters für das klas­si­sche Spiel“ in ein an­de­res Ca­si­no aus dem Ru­der ge­lau­fen. Denn die Spiel­bank nahm die Ver­set­zung oh­ne Zu­stim­mung des dor­ti­gen Be­triebs­rats vor, weil sie der (un­zu­tref­fen­den) Mei­nung war, der Be­reichs­lei­ter sei ein lei­ten­der An­ge­stell­ter.

Mit der bloßen In­for­ma­ti­on über die Ein­stel­lung ei­nes ver­meint­li­chen lei­ten­den An­ge­stell­ten gemäß § 105 Be­trVG woll­te sich der Be­triebs­rat nicht zu­frie­den ge­ben und lei­te­te da­her im Mai 2009 ein Ver­fah­ren gemäß § 101 Be­trVG ein, d.h. er be­an­trag­te beim Ar­beits­ge­richt Dort­mund, der Spiel­bank auf­zu­ge­ben, die Ein­stel­lung auf­zu­he­ben.

Das Ver­fah­ren lag dann ei­ni­ge Jah­re lang auf Eis, weil zwi­schen der Spiel­bank und dem Be­reichs­lei­ter die Che­mie nicht mehr stimm­te und die Spiel­bank den Be­reichs­lei­ter ab März 2011 frei­stell­te. Außer­dem sprach sie in der Fol­ge­zeit meh­re­re Kündi­gun­gen aus, hat­te da­mit aber vor Ge­richt kei­nen Er­folg. Nach­dem der Be­reichs­lei­ter den Kündi­gungs­schutz­pro­zess im No­vem­ber 2013 rechts­kräftig ge­win­nen konn­te, ver­lang­te er von der Spiel­bank, wie­der ver­trags­gemäß ein­ge­setzt zu wer­den.

Die Spiel­bank woll­te es jetzt bes­ser ma­chen und bat den Be­triebs­rat um Zu­stim­mung zur Ein­stel­lung, die die­ser aber ver­wei­ger­te, und zwar mit der Be­gründung, der Be­reichs­lei­ter wer­de den Be­triebs­frie­den vor­aus­sicht­lich „durch ge­setz­wid­ri­ges Ver­hal­ten oder durch gro­be Ver­let­zung der in § 75 Abs.1 ent­hal­te­nen Grundsätze, ins­be­son­de­re durch ras­sis­ti­sche oder frem­den­feind­li­che Betäti­gung stören“ (§ 99 Abs.2 Nr.6 Be­trVG).

Außer­dem rief der Be­triebs­rat das ru­hen­de Ver­fah­ren vor dem Ar­beits­ge­richt Dort­mund wie­der auf und er­reich­te im Ja­nu­ar 2014 ei­ne (rechts­kräfti­ge) Ent­schei­dung zu sei­nen Guns­ten. Da­mit stand fest, dass die Spiel­bank den Be­reichs­lei­ter in die­sem Ca­si­no nicht beschäfti­gen durf­te.

Par­al­lel zu die­sem Streit zwi­schen Spiel­bank und Be­triebs­rat ver­such­te der Be­reichs­lei­ter, sei­nen An­spruch auf Beschäfti­gung im ge­richt­li­chen Eil­ver­fah­ren zu er­zwin­gen, schei­ter­te da­mit aber vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm (Ur­teil vom 30.04.2014, 4 Sa­Ga 6/14). Außer­dem ver­klag­te er im Haupt­ver­fah­ren die Spiel­bank auf Beschäfti­gung als Be­reichs­lei­ter, hilfs­wei­se auf Durchführung ei­nes Zu­stim­mungs­er­set­zungs­ver­fah­rens ge­gen den Be­triebs­rat.

Mit die­ser Kla­ge hat­te er in der ers­ten In­stanz zwar kei­nen Er­folg (Ar­beits­ge­richt Dort­mund, Ur­teil vom 08.05.2014, 3 Ca 5433/14) und auch das LAG Hamm ent­schied, dass die Spiel­bank nicht zur Beschäfti­gung ver­pflich­tet war, da der Be­triebs­rat ja be­reits ein rechts­kräfti­ges Beschäfti­gungs­ver­bot durch­ge­setzt hat­te. Al­ler­dings rieb das LAG Salz in die Wun­den des Ar­beit­ge­bers und hielt stell­te fest, dass er die­se ver­fah­re­ne Si­tua­ti­on selbst her­bei­geführt hat­te. Da­her sei er nach Treu und Glau­ben (§ 241 Abs.2, § 242 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB) ver­pflich­tet, ein Zu­stim­mungs­er­set­zungs­ver­fah­ren ge­gen den Be­triebs­rat durch­zuführen (LAG Hamm, Ur­teil vom 12.05.2015, 14 Sa 904/14).

BAG: Ver­wei­gert der Be­triebs­rat die Zu­stim­mung zur Ein­stel­lung, muss der Ar­beit­ge­ber ihn nicht ver­kla­gen, um den Beschäfti­gungs­an­spruch des ab­ge­lehn­ten Ar­beit­neh­mers durch­zu­set­zen

Das BAG hob die Ent­schei­dung des LAG Hamm auf und ent­schied ge­gen den Kläger. Zur Be­gründung heißt es:

Die ver­trag­li­che Ne­ben­pflicht des Ar­beit­ge­bers, gemäß § 241 Abs.2 BGB Rück­sicht auf die Rech­te, Rechtsgüter und In­ter­es­sen des Ar­beit­neh­mers zu neh­men, be­inhal­tet im All­ge­mei­nen nicht die Pflicht des Ar­beit­ge­bers, ein ge­richt­li­ches Zu­stim­mungs­er­set­zungs­ver­fah­ren durch­zuführen, wenn der Be­triebs­rat die Zu­stim­mung zur Ein­stel­lung ei­nes Ar­beit­neh­mers ver­wei­gert hat. Un­ter Ver­weis auf die bis­he­ri­ge BAG-Recht­spre­chung zu den (sel­te­nen) Aus­nah­men von die­ser Re­gel kommt das BAG im vor­lie­gen­den Sach­ver­halt zu dem Er­geb­nis, dass ein sol­cher Aus­nah­me­fall hier nicht vor­liegt.

Denn letzt­lich woll­te der Be­reichs­lei­ter mit dem Zu­stim­mungs­er­set­zungs­ver­fah­ren die Fest­stel­lung er­rei­chen, dass die vom Be­triebs­rat ge­ge­be­nen Gründe für die Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung halt­los wa­ren. Das Zu­stim­mungs­er­set­zungs­ver­fah­ren be­zweckt aber, so das BAG, „kei­nen in­di­vi­du­al­recht­li­chen Schutz“. Es ist nicht dar­auf ge­rich­tet, „et­wai­ge aus Sicht des Ar­beit­neh­mers vom Be­triebs­rat zu Un­recht ge­gen ihn er­ho­be­nen Vorwürfe rich­tig zu stel­len“.

Fa­zit: An­statt den Ar­beit­ge­ber dar­auf zu ver­kla­gen, dass er sei­ner­seits ge­richt­lich gemäß § 99 Abs. 4 Be­trVG ge­gen den Be­triebs­rat vor­geht, soll­ten sich vom Be­triebs­rat ab­ge­lehn­te Ar­beit­neh­mer dar­auf kon­zen­trie­ren, ih­re ei­gent­li­chen ver­trag­li­chen Ansprüche ge­gen den Ar­beit­ge­ber durch­zu­set­zen. Hier be­steht zunächst ein An­spruch auf An­nah­me­ver­zugs­lohn (§ 615 Satz 1 BGB) und außer­dem ein Beschäfti­gungs­an­spruch, den der Ar­beit­ge­ber not­falls in ei­nem an­de­ren Be­trieb und/oder durch An­pas­sung des Ar­beits­ver­trags erfüllen muss.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 6. Oktober 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de