HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/190

Ket­ten­be­fris­tung an Hoch­schu­len

Be­fris­tungs­ket­ten in der Wis­sen­schaft kön­nen bei lan­ger Ge­samt­dau­er und/oder bei ex­trem vie­len Ver­län­ge­run­gen miss­bräuch­lich sein: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 08.06.2016, 7 AZR 259/14
Studentin in einer Bibliothek am Laptop

17.06.2016. Wer ei­nen be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag ab­schließt, hat mit ihm zu­sam­men schon die Kün­di­gung in der Ta­sche.

Auf­grund der Um­ge­hung bzw. "Ver­mei­dung" des Kün­di­gungs­schut­zes sind Be­fris­tungs­ver­ein­ba­run­gen nur auf ge­setz­li­cher Grund­la­ge mög­lich. Ne­ben dem für al­le Ar­beit­ge­ber gel­ten­den Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) ist hier das Wis­sen­schafts­zeit­ver­trags­ge­setz (Wiss­Zeit­VG) von Be­deu­tung, das spe­zi­el­le Be­fris­tungs­mög­lich­kei­ten für Ver­trä­ge mit Nach­wuchs­wis­sen­schaft­lern vor­sieht.

In ei­nem Ur­teil vom Mitt­woch letz­ter Wo­che hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) klar­ge­stellt, dass auch Be­fris­tungs­ver­ein­ba­run­gen auf Grund­la­ge des Wiss­Zeit­VG dar­auf­hin zu über­prü­fen sind, ob sie we­gen zu lan­ger Ge­samt­dau­er und/oder zu häu­fi­gen Ver­trags­ver­län­ge­run­gen miss­bräuch­lich und da­her un­wirk­sam sind: BAG, Ur­teil vom 08.06.2016, 7 AZR 259/14 (Pres­se­mit­tei­lung des Ge­richts).

Ist ei­ne Be­fris­tungs­ket­te an der UNI mit über 22 Jah­ren Ge­samt­dau­er miss­bräuch­lich?

Soll ein Ar­beit­neh­mer länger als zwei Jah­re be­fris­tet beschäftigt wer­den, braucht der Ar­beit­ge­ber dafür ei­nen Sach­grund gemäß § 14 Abs.1 Tz­B­fG. Spe­zi­el­le, aus Ar­beit­ge­ber­sicht güns­ti­ge­re Be­fris­tungsmöglich­kei­ten sieht das Wiss­Zeit­VG vor, das für be­fris­te­te Verträge mit Nach­wuchs­wis­sen­schaft­lern an Uni­ver­sitäten bzw. Hoch­schu­len gilt.

Nach § 2 Abs.1 Satz 1 Wiss­Zeit­VG können die Hoch­schu­len als Ar­beit­ge­ber für die Dau­er ei­ner Pro­mo­ti­on ei­ne bis zu sechs Jah­re dau­ern­de be­fris­te­te Beschäfti­gung ver­ein­ba­ren, oh­ne da­bei ein nen­nens­wer­tes Ri­si­ko zu tra­gen, dass ei­ne sol­che Be­fris­tung ei­ner ge­richt­li­chen Kon­trol­le nicht stand­hal­ten würde. Das­sel­be gilt für die eben­falls sechsjähri­ge "Post-Doc-Pha­se", die in § 2 Abs.1 Satz 2 Wiss­Zeit­VG ge­re­gelt ist. Wei­ter­hin können Wis­sen­schaft­ler gemäß § 2 Abs.1 Satz 2 Wiss­Zeit­VG oh­ne zeit­li­che Höchst­gren­ze be­fris­tet beschäftigt wer­den, wenn ih­re Stel­len aus Dritt­mit­teln fi­nan­ziert wer­den.

Ent­fris­tungs­kla­gen von An­gehöri­gen des aka­de­mi­schen "Mit­tel­baus" sind an­ge­sichts die­ser ge­setz­li­chen Vor­ga­ben eher sel­ten, und wenn sie geführt wer­den, stützen sie sich meist auf sehr spe­zi­el­le ju­ris­ti­sche Ar­gu­men­te, mit de­nen die Wirk­sam­keit der Be­fris­tung an­ge­grif­fen wird.

Al­ler­dings hat das BAG im Ju­li 2012 ent­schie­den, dass ein "sehr lan­ge" Be­fris­tungs­ket­te rechts­miss­bräuch­lich sein kann, was zur Fol­ge hat, dass die zu­letzt ver­ein­bar­te be­fris­te­te Ver­trags­verlänge­rung un­wirk­sam ist, so dass ein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis be­steht (BAG, Ur­teil vom 18.07.2012, 7 AZR 443/09 - Kücük - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/263 Ket­ten­be­fris­tung kann Miss­brauch sein).

Mögli­cher­wei­se können ja auch Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler, die auf der Grund­la­ge von § 2 Abs.1 Satz 2 Wiss­Zeit­VG be­fris­tet beschäftigt sind, ih­re Verträge mit Er­folg ei­ner sol­chen ge­richt­li­chen Miss­brauchs­kon­trol­le un­ter­zie­hen.

Der Fall: Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin der Uni­ver­sität Leip­zig wird mehr als 22 Jah­re lang be­fris­tet beschäftigt

Ei­ne Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin der Uni­ver­sität Leip­zig war dort von An­fang Sep­tem­ber 1989 bis En­de Ok­to­ber 2011 durch­ge­hend auf der Grund­la­ge von sechs be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen so­wie zwi­schen­zeit­lich als Be­am­tin auf Zeit beschäftigt.

Zunächst, d.h. von Sep­tem­ber 1989 bis En­de Fe­bru­ar 1996, hat­te die Wis­sen­schaft­le­rin meh­re­re hin­ter­ein­an­der ge­schal­te­te Zeit­verträge, um ih­re Dok­tor­ar­beit zu schrei­ben und die dar­auf fol­gen­de Ha­bi­li­ta­ti­ons­schrift. Im An­schluss dar­an, d.h. von An­fang März 1996 bis zum 24.04.2007, war sie Be­am­tin auf Zeit.

Vom 25.04.2007 bis En­de Ok­to­ber 2011 war sie dann wie­der auf der Grund­la­ge von zwei be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen, d.h. als Ar­beit­neh­me­rin, tätig, wo­bei die Be­fris­tung auf den Sach­grund der Dritt­mit­tel­fi­nan­zie­rung, d.h. auf § 2 Abs.2 Wiss­Zeit­VG gestützt wur­de.

Nach­dem der letz­te Ver­trag nicht verlängert wor­den war, reich­te die Wis­sen­schaft­le­rin Kla­ge ge­gen die zu­letzt ver­ein­bar­te Be­fris­tung beim Ar­beits­ge­richt Leip­zig ein. Das Ar­beits­ge­richt gab der UNI Recht, wo­hin­ge­gen das Säch­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) die strei­ti­ge Be­fris­tung auf­grund der lan­gen Ge­samt­dau­er der Beschäfti­gung als rechts­miss­bräuch­lich und da­mit als un­wirk­sam be­wer­te­te (Säch­si­sches LAG, Ur­teil vom 06.03.2014, 6 Sa 676/13).

BAG: Die Ket­ten­be­fris­tung von Ar­beits­verträgen mit Nach­wuchs­wis­sen­schaft­lern kann bei zu lan­ger Ge­samt­dau­er und/oder bei zu vie­len Ver­trags­verlänge­run­gen miss­bräuch­lich sein

Das BAG ent­schied an­ders­her­um und gab der UNI Leip­zig Recht. Denn die lan­ge Ge­samt­dau­er der be­fris­te­ten Beschäfti­gung genügte hier im Streit­fall noch nicht da­zu, die zu­letzt ver­ein­bar­te Be­fris­tung als miss­bräuch­lich an­zu­se­hen, so das BAG in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung.

Zwar können auch lan­ge Be­fris­tungs­ket­ten im Hoch­schul­be­reich, d.h. Be­fris­tun­gen auf der Grund­la­ge von § 2 Wiss­Zeit­VG, miss­bräuch­lich und da­mit un­wirk­sam sein, so die Er­fur­ter Rich­ter, wenn die Ge­samt­dau­er der Beschäfti­gung sehr lang ist und/oder wenn mit dem Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler außer­gewöhn­lich vie­le be­fris­te­te Verträge ver­ein­bart wur­den. Al­ler­dings spricht es nach An­sicht des BAG ge­gen ei­ne miss­bräuch­li­che Aus­nut­zung der Be­fris­tungsmöglich­kei­ten nach § 2 Wiss­Zeit­VG, wenn sich die lan­ge Ge­samt­dau­er der Beschäfti­gung dar­aus erklärt, dass "er­heb­li­che" An­tei­le die­ser Beschäfti­gungs­zei­ten der wis­sen­schaft­li­chen Qua­li­fi­ka­ti­on dien­ten. Und das war hier bei der Leip­zi­ger Kläge­rin der Fall, die da­her vor dem BAG den Kürze­ren zog.

Klei­nes Trost­pflas­ter: Die BAG-Rich­ter ver­wie­sen den Rechts­streit zurück zum LAG, da­mit dort die Fra­ge geklärt wer­den kann, ob denn nun die strei­ti­ge letz­te Be­fris­tung durch den Dritt­mit­tel-Sach­grund (§ 2 Abs.2 Wiss­Zeit­VG) oder durch ei­nen an­de­ren Sach­grund ge­recht­fer­tigt war oder nicht. Die­se Fra­ge hat­te das LAG of­fen ge­las­sen, da es die Be­fris­tung ja be­reits auf­grund des (ver­meint­li­chen) Rechts­miss­brauchs als un­wirk­sam an­ge­se­hen hat­te.

Fa­zit: Die Gren­ze des Rechts­miss­brauchs gilt auch für be­fris­te­te Verträge mit Nach­wuchs­wis­sen­schaft­lern, die auf der Grund­la­ge des Wiss­Zeit­VG ver­ein­bart wer­den. Der­zeit scheint es aber, als wäre die­se recht­li­che Schran­ke für die Mit­tel­bau­kräfte an Hoch­schu­len we­nig wert.

Denn im­mer­hin können sie nach § 2 Abs.1 Wiss­Zeit­VG im Re­gel­fall zwei­mal sechs bzw. zwölf Jah­re zum Zwe­cke der Qua­li­fi­ka­ti­on be­fris­tet beschäftigt wer­den. Hier im Streit­fall war die Kläge­rin, so­weit das der BAG-Pres­se­mel­dung und dem LAG-Ur­teil ent­nom­men wer­den kann, "nur" sechs­ein­halb Jah­re zwecks Qua­li­fi­ka­ti­on und so­dann gut 14 (!) Jah­re mit an­de­rer Zweck­set­zung be­fris­tet beschäftigt. Wenn das BAG es be­reits als "er­heb­li­chen Zeit­raum" in­ner­halb der Ge­samt­beschäfti­gungs­dau­er be­wer­tet, wenn ein Wis­sen­schaft­ler ein Vier­tel die­ser Ge­samt­beschäfti­gungs­dau­er zwecks Qua­li­fi­ka­ti­on tätig ist, sind miss­bräuch­li­che Ket­ten­be­fris­tun­gen im Hoch­schul­be­reich schwer vor­stell­bar.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Das voll­stän­dig be­grün­de­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 21. Juni 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de