HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/043

Eu­ro­pa­recht er­laubt Be­fris­tung zur Ver­tre­tung - auch jah­re­lang

EuGH seg­net im­mer er­neu­te ("Ket­ten"-)Be­fris­tung zur Ver­tre­tung an­de­rer Ar­beit­neh­mer ab: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 26.01.2012, Rs. C-586/10 (Kü­cük)
Europafahne

27.01.2012. Be­fris­te­te Ar­beits­ver­trä­ge sind mit so­zia­ler Un­si­cher­heit für die da­von be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ver­bun­den. Da­her se­hen die „Rah­men­ver­ein­ba­rung über be­fris­te­te Ar­beits­ver­trä­ge“, die 1999 von Ar­beit­ge­ber- und Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tern auf EU-Ebe­ne aus­ge­han­delt wur­de, und die auf ih­rer Grund­la­ge er­las­se­ne Richt­li­nie 1999/70/EG des Ra­tes vom 28.06.1999 vor, dass die EU-Staa­ten et­was ge­gen den Miss­brauch von auf­ein­an­der fol­gen­den be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trä­gen tun müs­sen (§ 5 Nr. 1 der Rah­men­ver­ein­ba­rung).

Da­zu kön­nen die Mit­glied­staa­ten Zeit­ver­trä­ge von ei­nem Sach­grund ab­hän­gig ma­chen (§ 5 Nr. 1 a) der Rah­men­ver­ein­ba­rung) und/oder für auf­ein­an­der­fol­gen­de Zeit­ver­trä­ge ei­ne be­stimm­te Höchst­dau­er vor­se­hen (§ 5 Nr. 1 b) der Rah­men­ver­ein­ba­rung) und/oder ei­ne Höchst­zahl von Be­fris­tun­gen vor­schrei­ben (§ 5 Nr. 1c) Rah­men­ver­ein­ba­rung).

En­de 2010 frag­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) den Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH), ob die im­mer er­neu­te Be­fris­tung von Ver­trä­gen zum Zwe­cke der Ver­tre­tung eu­ro­pa­recht­lich zu­läs­sig oder ab ei­ner sehr lan­gen Ge­samt­dau­er miss­bräuch­lich ist (BAG, Be­schluss vom 17.11.2010, 7 AZR 443/09 (A)). Nun kam die für Ar­beit­neh­mer und Ge­werk­schaf­ten ent­täu­schen­de Ant­wort: Nein, Ver­tre­tungs­be­fris­tun­gen sind zu­läs­sig, auch über Jah­re hin­weg: EuGH, Ur­teil vom 26.01.2012, Rs. C-586/10 (Kü­cük).

Die Be­fris­tung "zur Ver­tre­tung" - auch im­mer er­neut über zehn Jah­re hin­weg und länger?

Das Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) er­laubt bei erst­ma­lig ab­ge­schlos­se­nen Ar­beits­verträgen ei­ne Be­fris­tung bis zu zwei Jah­ren, oh­ne dass dafür ein sach­li­cher Grund vor­lie­gen müss­te (§ 14 Abs. 2 Tz­B­fG). Ei­nen Sach­grund brau­chen Ar­beit­ge­ber erst für länge­re Be­fris­tun­gen.

Be­son­ders be­liebt, vor al­lem im öffent­li­chen Dienst, ist der Sach­grund der "Ver­tre­tung ei­nes an­de­ren Ar­beit­neh­mers" gemäß § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 Tz­B­fG.

Pro­ble­ma­tisch wird das mit zu­neh­men­der An­zahl der hin­ter­ein­an­der ge­schal­te­ten Zeit­verträge und zu­neh­men­der Ge­samt­dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses. Wer über zehn Jah­re im­mer wie­der („in Ket­te“) be­fris­tet beschäftigt war, wird es nicht mehr ein­se­hen, dass es an­geb­lich ei­nen nur vorüber­ge­hen­den Ver­tre­tungs­be­darf gibt.

Denn zu­min­dest in größeren Be­trie­ben und Dienst­stel­len ist im­mer je­mand länger krank, ge­ra­de in Mut­ter­schutz oder in El­tern­zeit. Nach bis­he­ri­ger BAG-Recht­spre­chung kommt es aber nur die je­weils zu­letzt ver­ein­bar­te Be­fris­tung im Ein­zel­fall an: Gibt es zu die­sem Zeit­punkt ge­ra­de (wie­der) ei­nen für zwei Jah­re ab­we­sen­den El­tern­zeit­ler, kann er­neut be­fris­tet wer­den.

Die­se Ver­trags­pra­xis und die Recht­spre­chung, die sie ab­seg­net, bie­ten nur we­nig Schutz vor miss­bräuch­li­chen Ket­ten­be­fris­tun­gen. Das BAG woll­te da­her vom EuGH wis­sen, ob ein dau­ern­der Ver­tre­tungs­be­darf, den der Ar­beit­ge­ber auch durch un­be­fris­te­te Ein­stel­lun­gen ab­de­cken könn­te, dem Sach­grund der Ver­tre­tung ent­ge­gen­steht (BAG, Be­schluss vom 17.11.2010, 7 AZR 443/09 (A) - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/032 Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen: Kei­ne End­los­verlänge­rung we­gen Ver­tre­tungs­be­darfs).

Der Fall Bi­an­ca Kücük: Kölner Jus­tiz­an­ge­stell­te wird über zehn Jah­re hin­weg be­fris­tet beschäftigt

Im Streit­fall war ei­ne Jus­tiz­an­ge­stell­te, Frau Kücük, von 1996 bis En­de 2007 beim Amts­ge­richt Köln beschäftigt. Sach­grund der zu­letzt ver­ein­bar­ten Be­fris­tung war die Ver­tre­tung ei­nes an­de­ren Ar­beit­neh­mers. Das dar­aus fol­gen­de Aus­lau­fen des Ar­beits­ver­trags En­de 2007 woll­te sie nicht ak­zep­tie­ren und er­hob Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge.

Das Ar­beits­ge­richt und auch das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln wie­sen die Kla­ge ab. Denn we­der die Ge­samtlänge des Ar­beits­verhält­nis­ses noch die Häufig­keit der be­fris­te­ten Ver­trags­verlänge­run­gen ließen - auf der Ba­sis der bis­he­ri­gen BAG-Recht­spre­chung - die An­nah­me ei­ner un­wirk­sa­men Be­fris­tung zu, so Ar­beits­ge­richt und LAG Köln (LAG Köln, Ur­teil vom 15.05.2009, 4 Sa 877/08). Das BAG setz­te das Ver­fah­ren wie erwähnt aus und leg­te den Fall dem EuGH zur Stel­lung­nah­me vor.

EuGH: Auch ein ständi­ger Ver­tre­tungs­be­darf in großen Be­trie­ben zwingt nicht zur Vor­hal­tung ei­ner Per­so­nal­re­ser­ve

Die Ant­wor­ten des EuGH in sei­nem Ur­teil vom 26.01.2012 (Rs. C-586/10 - Kücük) sind klar. We­der die An­zahl der hin­ter­ein­an­der ge­schal­te­ten Zeit­verträge noch die Ge­samt­dau­er des da­durch im­mer länger wer­den­den Ar­beits­verhält­nis­ses noch ein ständi­ger Ver­tre­tungs­be­darf in größeren Be­trie­ben oder Dienst­stel­len sind Grund ge­nug, von ei­nem Miss­brauch der Ver­tre­tungs­be­fris­tung aus­zu­ge­hen. Al­ler­dings deu­tet der EuGH an, dass mit zu­neh­men­der Ge­samt­dau­er des Ar­beits­ver­trags ge­nau­er ge­prüft wer­den muss, ob bei der letz­ten Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung wirk­lich (wie­der ein­mal) ein nur vorüber­ge­hen­der Ver­tre­tungs­be­darf vor­lagt oder ob der be­fris­tet beschäftig­te Ar­beit­neh­mer in Wahr­heit Dau­er­auf­ga­ben wahr­nimmt.

Wer für Per­so­nal­bud­gets im öffent­li­che Dienst Ver­ant­wor­tung trägt, kann auf­at­men. An­ders sieht es für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer aus. Wer nach über zehn Jah­ren Beschäfti­gung im­mer noch auf der Grund­la­ge be­fris­te­ter Verträge ein­ge­setzt wird, muss auf we­sent­li­che As­pek­te so­zia­ler Si­cher­heit ver­zich­ten und wird da­mit ge­genüber sei­nen fest­an­ge­stell­ten Kol­le­gen mas­siv be­nach­tei­ligt.

Fa­zit: Auf­grund des Kücük-Ur­teils des EuGH wer­den Ver­tre­tungs­be­fris­tun­gen im öffent­li­chen Dienst vor­aus­sicht­lich wie­der zu­neh­men. Die vom EuGH an­ge­deu­te­te Möglich­keit ei­ner ta­rif­ver­trag­li­chen Be­schränkung von Ver­tre­tungs-Ket­ten ist in Wahr­heit kein Aus­weg.

Denn so­bald ei­ne ta­rif­li­che Ober­gren­ze der An­zahl und/oder der Ge­samt­dau­er von be­fris­te­ten Ver­tre­tungs­verträgen exis­tiert, wird sich die Ar­beit­ge­ber­sei­te dar­auf ein­stel­len mit der Fol­ge, dass für die Beschäftig­ten dann eben ei­ni­ge Jah­re früher Schluss ist (und zwar oh­ne Hoff­nung auf Über­nah­me in ei­ne Fest­an­stel­lung).

Ein­zi­ger Licht­blick für be­fris­tet beschäftig­te Ar­beit­neh­mer ist der Hin­weis des EuGH, dass bei sehr lan­ger Ge­samt­ver­trags­dau­er ge­nau­er zu prüfen ist, ob wirk­lich ein nur vorüber­ge­hen­der Ver­tre­tungs­be­darf be­steht oder aber ein Dau­er­be­darf.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 7. Januar 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de