Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Ber­lin, Ur­teil vom 25.01.2007, 6 Sa 1245/06

   
Schlagworte: Kündigung: Krankheitsbedingt, Kündigung: Betriebsbedingt, Kündigung: Mischtatbestände, Schwerbehinderung
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Berlin
Aktenzeichen: 6 Sa 1245/06
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 25.01.2007
   
Leitsätze: Eine Kündigung kann nicht auf Belastungen durch zu besorgende weitere hohe krankheitsbedingte Fehlzeiten gestützt werden, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer aus betriebsbedingten Gründen ohnehin nicht mehr beschäftigen kann.
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 24.05.2006, 39 Ca 3345/06
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt

Ber­lin

 

Verkündet

am 25.01.2007

Geschäfts­zei­chen (bit­te im­mer an­ge­ben)

6 Sa 1245/06

39 Ca 3345/06

J., ROS
als Ur­kunds­be­am­tin
der Geschäfts­stel­le

 

Im Na­men des Vol­kes

 

Ur­teil


In dem Rechts­streit

pp 

hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin, Kam­mer 6,
auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 08.12.2006 durch
den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt C.
so­wie die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin U. und
den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Sch.

für Recht er­kannt:

1. Die Be­ru­fung der Be­klag­ten ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Ber­lin
vom 24.05.2006 – 39 Ca 3345/06 – wird auf ih­re Kos­ten zurück­ge­wie­sen.
2. Die Re­vi­si­on wird nicht zu­ge­las­sen.

C. W. Sch. B. U.

 

- 3 -

Tat­be­stand

Die am ….. 1960 ge­bo­re­ne Kläge­rin ist schwer­be­hin­dert. Sie trat am 10. De­zem­ber 1979 in ein Ar­beits­verhält­nis als Rei­ni­gungs­kraft zu ei­nem Rechts­vorgänger der Be­klag­ten, auf das kraft ar­beits­ver­trag­li­cher Be­zug­nah­me der Bun­des­man­tel­ta­rif­ver­trag für die Ar­bei­ter ge­meind­li­cher Ver­wal­tun­gen und Be­trie­be (BMT-G) An­wen­dung fand. Die Kläge­rin er­hielt zu­letzt ein mo­nat­li­ches Ent­gelt von 2.029,63 € brut­to.

Die Kläge­rin hat­te fol­gen­de krank­heits­be­ding­te Fehl­zei­ten:

1980 17 Ka­len­der­ta­ge
1981 53 Ka­len­der­ta­ge
1982 9 Ka­len­der­ta­ge
1983 19 Ka­len­der­ta­ge
1984 55 Ka­len­der­ta­ge
1985 122 Ka­len­der­ta­ge
1986 99 Ka­len­der­ta­ge
1987 46 Ka­len­der­ta­ge
1988 125 Ka­len­der­ta­ge
1989 89 Ka­len­der­ta­ge
1990 91 Ka­len­der­ta­ge
1991 140 Ka­len­der­ta­ge
1992 71 Ka­len­der­ta­ge
1993 25 Ka­len­der­ta­ge
1994 90 Ka­len­der­ta­ge
1995 71 Ka­len­der­ta­ge
1996 42 Ka­len­der­ta­ge
1997 79 Ka­len­der­ta­ge
1998 24 Ka­len­der­ta­ge
1999 62 Ka­len­der­ta­ge
2000 80 Ka­len­der­ta­ge
2001 97 Ka­len­der­ta­ge
2002 85 Ka­len­der­ta­ge
2003 70 Ka­len­der­ta­ge
2004 77 Ka­len­der­ta­ge
2005 257 Ka­len­der­ta­ge nebst 29 Ka­len­der­ta­gen Re­ha-Maßnah­me

2006 fehl­te die Kläge­rin vom 01. bis 06. Ja­nu­ar.

Am 07. De­zem­ber 2005 be­schloss die Geschäftsführung der Be­klag­ten, ab 01. Ja­nu­ar des Fol­ge­jah­res für den Be­reich Rei­ni­gung kein ei­ge­nes Per­so­nal mehr vor­zu­hal­ten. Viel­mehr soll­ten die Rei­ni­gungs­ar­bei­ten nur noch von der OHH I. S. GmbH, ei­ner hun­dert­pro­zen­ti­gen Toch­ter­ge­sell­schaft, durch­geführt wer­den, die dort be­reits seit Ok­to­ber 1999 mit ih­ren Mit­ar­bei­tern und den ihr un­ter­stell­ten kli­nik­ei­ge­nen Rei­ni­gungs­kräften tätig war.

Nach je­wei­li­ger Anhörung des Be­triebs­rats und Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes kündig­te die Be­klag­te der Kläge­rin mit Schrei­ben vom 03. Fe­bru­ar 2006 aus be­triebs­be­ding­ten Gründen und mit Schrei­ben vom 17. Fe­bru­ar 2006 aus krank­heits­be­ding­ten Gründen

 

- 4 -

außer­or­dent­lich mit ei­ner Aus­lauf­frist zum 30. Sep­tem­ber 2006.

Das Ar­beits­ge­richt Ber­lin hat fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis durch kei­ne der bei­den Kündi­gun­gen auf­gelöst wor­den sei. Zur Be­gründung hat es im We­sent­li­chen aus­geführt, die ers­te Kündi­gung sei un­wirk­sam, weil die Be­klag­te die Rei­ni­gungs­kräfte der OHH in die So­zi­al­aus­wahl hätte ein­be­zie­hen müssen, weil sie mit die­ser ei­nen Ge­mein­schafts­be­trieb geführt ha­be. Die zwei­te Kündi­gung schei­te­re dar­an, dass zwar mit künf­ti­gen krank­heits­be­ding­ten Fehl­zei­ten von mehr als elf Ka­len­der­wo­chen im Jahr zu rech­nen ge­we­sen sei. Die­se und die da­mit zu er­war­ten­den Be­las­tun­gen der Be­klag­ten mit Ent­gelt­fort­zah­lungs­kos­ten genügten aber trotz des Um­stan­des, dass das Ar­beits­verhält­nis be­reits seit 25 Jah­ren über­durch­schnitt­lich mit Fehl­zei­ten be­las­tet ge­we­sen sei und die Kläge­rin bis zum Er­rei­chen des ge­setz­li­chen Ren­ten­al­ters noch mehr als 20 Jah­re zurück­zu­le­gen ha­be, zur Über­zeu­gung der Kam­mer noch nicht, um ein der­art kras­ses Miss­verhält­nis zwi­schen zu er­war­ten­der Ar­beits­leis­tung und zu er­war­ten­den Ent­gelt­leis­tun­gen zu be­gründen, dass von ei­nem „sinn­ent­leer­ten“ Ar­beits­verhält­nis ge­spro­chen wer­den könn­te, des­sen Fort­set­zung der Be­klag­ten evi­dent un­zu­mut­bar wäre.

Ge­gen die­ses ihr am 21. Ju­ni 2006 zu­ge­stell­te Ur­teil rich­tet sich die am 19. Ju­li 2006 ein­ge­leg­te und am 21. Sep­tem­ber 2006 nach ent­spre­chen­der Verlänge­rung der Be­gründungs­frist be­gründe­te Be­ru­fung der Be­klag­ten, so­weit das Ar­beits­ge­richt die Un­wirk­sam­keit der zwei­ten Kündi­gung fest­ge­stellt hat. Die Be­klag­te meint, aus der Dia­gno­se­lis­te der Kläge­rin (Abl. Bl. 82 und 83 d.A.) er­ge­be sich, dass die Kläge­rin chro­nisch krank sei, wo­bei die Er­kran­kun­gen vor­wie­gend den Be­we­gungs­ap­pa­rat beträfen. Kei­ne ih­rer ver­schie­de­nen Er­kran­kun­gen sei als ge­heilt an­zu­se­hen, wofür spre­che, dass die Kläge­rin auch nach den von ihr vor­ge­leg­ten At­tes­ten Bücken und Tra­gen von mehr als 10 kg ver­mei­den sol­le, bei­des aber ge­ra­de zum Be­rufs­bild ei­ner Rei­ni­gungs­kraft gehöre. Die Dia­gno­se­lis­te zei­ge zu­dem ei­ne auffälli­ge Häufung von Vi­rus­in­fek­tio­nen und Bron­chi­tis. Die Fehl­zei­ten der Kläge­rin über­schrit­ten je­des Jahr deut­lich die Er­heb­lich­keits­schwel­le von 30 Ar­beits­ta­gen, was un­zu­mut­ba­re Ent­gelt­fort­zah­lungs­kos­ten in den nächs­ten 20 Jah­ren befürch­ten las­se. Es bestünden im Be­trieb we­der Schon­ar­beitsplätze noch sol­che ei­ner Sta­ti­ons­as­sis­ten­tin.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Kla­ge un­ter Auf­he­bung des an­ge­foch­te­nen Ur­teils ab­zu­wei­sen.

Die Kläge­rin be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

 

- 5 - 

Sie meint, es ha­be bei Aus­spruch der Kündi­gung schon kei­ne ne­ga­ti­ve Ge­sund­heits­pro­gno­se ge­stellt wer­den können. Nach ei­ner sta­ti­onären Re­ha-Maßnah­me im Au­gust 2005 ha­be sie auf ärzt­li­ches An­ra­ten noch ei­ne am­bu­lan­te Re­ha-Maßnah­me be­an­tragt, die auf­grund später Be­wil­li­gung erst En­de No­vem­ber 2005 ha­be be­gon­nen wer­den können. Als sie kurz vor de­ren Ab­schluss am 17. De­zem­ber 2005 ih­re Ar­beit wie­der auf­ge­nom­men ha­be, sei sie bis zum 06. Ja­nu­ar 2006 an Grip­pe er­krankt. Seit­dem sei es zu kei­nen Fehl­zei­ten mehr ge­kom­men. Ih­re Mus­ku­la­tur ha­be so ge­kräftigt wer­den können, dass sich die Be­schwer­den re­du­ziert hätten. Die Kläge­rin be­strei­tet, ei­ne er­heb­lich höhe­re Krank­heits­quo­te als ih­re Kol­le­gin­nen ge­habt zu ha­ben. Ih­re ho­hen Fehl­zei­ten in den acht­zi­ger Jah­ren sei­en auf zwei Ri­si­ko­schwan­ger­schaf­ten zurück­zuführen ge­we­sen; außer­dem ha­be sich ei­ne De­pres­si­on ein­ge­stellt, nach­dem ihr drit­tes Kind kurz nach der Ge­burt ge­stor­ben sei.

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des Par­tei­vor­brin­gens wird auf den Tat­be­stand des an­ge­foch­te­nen Ur­teils und die in der Be­ru­fungs­in­stanz ge­wech­sel­ten Schriftsätze Be­zug ge­nom­men.

Ent­schei­dungs­gründe

1. Die auf die Ent­schei­dung über die außer­or­dent­li­che Kündi­gung vom 17. Fe­bru­ar 2006 be­schränk­te, in­ner­halb der verlänger­ten Be­gründungs­frist ord­nungs­gemäß be­gründe­te Be­ru­fung der Be­klag­ten ist in der Sa­che un­be­gründet.

Das Ar­beits­verhält­nis der Kläge­rin ist durch die außer­or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 17. Fe­bru­ar 2006 nicht auf­gelöst wor­den. Die Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne gemäß § 52 Abs. 1 BMT-G II al­lein zu­ge­las­se­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung aus wich­ti­gen Grund gemäß § 53 Abs. 1 Satz 1 BMT-G II, der mit § 626 Abs. 1 BGB in­halts­gleich ist, la­gen nicht vor.

1.1 Krank­heits­be­ding­te Gründe ver­moch­ten die Kündi­gung nicht zu recht­fer­ti­gen.

1.1.1 Die außer­gewöhn­lich ho­hen Fehl­zei­ten der Kläge­rin und die zu­grun­de lie­gen­den Krank­hei­ten wa­ren zwar grundsätz­lich ge­eig­net, ei­ne ne­ga­ti­ve Pro­gno­se hin­sicht­lich der wei­te­ren Ent­wick­lung zu stel­len. Die Be­klag­te hat je­doch den fal­schen Zeit­punkt für den Aus­spruch ih­rer Kündi­gung gewählt. Die Kläge­rin war nämlich zu­letzt durchgängig vom 01. Ju­ni bis 16. De­zem­ber 2005 krank­ge­schrie­ben, wo­bei in die­se Zeit ei­ne sta­ti­onäre und später noch ei­ne am­bu­lan­te Re­ha-Maßnah­me fie­len. Da­bei hat­te die Kläge­rin aus­weis­lich des Ärzt­li­chen Ent­las­sungs­be­richts vom 05. Sep­tem­ber 2005 (Abl. Bl. 86 bis 89 d.A.) ihr

 

- 6 -

Ge­wicht um be­acht­li­che 4,3 kg re­du­zie­ren können, und war das Re­ha-Ziel ei­ner Kräfti­gung der pa­ra­ver­te­bra­len Mus­ku­la­tur er­reicht wor­den, auch wenn ei­ne an­hal­ten­de Be­schwer­de­re­duk­ti­on noch nicht ein­ge­tre­ten war. Un­ter die­sen Umständen er­schien es der Be­klag­ten zu­mut­bar, zunächst die wei­te­re Fehl­zei­ten­ent­wick­lung ab­zu­war­ten, be­vor sie das durch den Aus­schluss der or­dent­li­chen Künd­bar­keit be­son­ders geschütz­te Ar­beits­verhält­nis der Kläge­rin auflösen durf­te.

Dar­an änder­te nichts, dass die Kläge­rin vom 20. De­zem­ber 2005 bis 06. Ja­nu­ar 2006 er­neut krank­ge­schrie­ben war, weil dies auf ei­ner Vi­rus­in­fek­ti­on be­ruh­te, mag es da­ne­ben auch zu ei­ner de­pres­si­ven Epi­so­de, Ge­lenk­schmer­zen und ei­ner Zer­vi­kalbra­chi­al­gie ge­kom­men sein. Im­mer­hin hat­te die Kläge­rin in der Fol­ge­zeit bis zum Aus­spruch der Kündi­gung und dann auch bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist über ei­nen Zeit­raum von rund neun Mo­na­ten kei­ne krank­heits­be­ding­ten Fehl­zei­ten mehr auf­zu­wei­sen, was die Re­la­ti­vie­rung der ne­ga­ti­ven Pro­gno­se auf­grund der Re­ha-Maßnah­men bestätig­te. Auch wenn für die Be­ur­tei­lung ei­ner Kündi­gung auf den Zeit­punkt ih­res Zu­gangs ab­zu­stel­len ist, kann die späte­re Ent­wick­lung Berück­sich­ti­gung fin­den, so­weit die­se die Pro­gno­se bestätigt (BAG, Ur­teil vom 13.05.2004 – 2 AZR 36/04 – AP BGB § 626 Krank­heit Nr. 12 zu III der Gründe).

1.1.2 Ge­gen ei­ne Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses aus krank­heits­be­ding­ten Gründen sprach außer­dem, dass die Be­klag­te nach ih­rer Be­gründung der un­mit­tel­bar vor­an­ge­gan­ge­nen Kündi­gung aus be­triebs­be­ding­ten Gründen oh­ne­hin kei­ne Beschäfti­gungsmöglich­keit mehr für die Kläge­rin im Be­reich der Rei­ni­gung hat­te. Dann hätte aber durch wei­te­re Krank­heits­zei­ten der Kläge­rin we­der der Be­triebs­ab­lauf gestört wer­den können, noch wäre von der da­mit ver­bun­de­nen Ent­gelt­fort­zah­lung ei­ne selbständi­ge wirt­schaft­li­che Be­las­tung aus­ge­gan­gen, weil die Be­klag­te der Kläge­rin oh­ne­hin die ver­trag­li­che Vergütung gemäß § 615 Satz 1 BGB oder §§ 275 Abs. 1, 326 Abs. 2 Satz 1 BGB auch oh­ne Ar­beits­leis­tung zu zah­len hat­te (vgl. zum Zu­sam­men­tref­fen von Pro­duk­ti­ons­dros­se­lung oder Kurz­ar­beit BAG, Ur­teil vom 24.03.1983 – 2 AZR 21/82 – BA­GE 42, 151 = AP KSchG 1969 Be­triebs­be­ding­te Kündi­gung Nr. 12 zu C III der Gründe und Ur­teil vom 12.04.1984 – 2 AZR 77/83 – DB 1985, 873 zu B II 2 b, bb der Gründe; zur Si­tua­ti­on ei­nes im Be­trieb überflüssi­gen Ar­beit­neh­mers BAG, Ur­teil vom 12.01.2006 – 2 AZR 242/05 – AP BGB § 626 Krank­heit Nr. 13 zu B II 4 der Gründe).

1.2 Auf be­triebs­be­ding­te Gründe konn­te die Kündi­gung nicht gestützt wer­den. In­so­weit hat­te die Be­klag­te ih­ren Be­triebs­rat nur zu der vor­an­ge­gan­ge­nen außer­or­dent­li­chen Kündi­gung vom 03. Fe­bru­ar 2006 an­gehört, was ein Nach­schie­ben in dem auf die außer­or­dent­li­che Kündi­gung vom 17. Fe­bru­ar 2006 be­schränk­ten Be­ru­fungs­ver­fah­ren aus­schloss (vgl. BAG, Ur­teil vom 26.09.1991 – 2 AZR 132/91 – AP KSchG 1969 Krank­heit Nr. 28 zu A III 1 b der

 

- 7 -

Gründe).

2. Die Be­klag­te hat gemäß § 97 Abs. 1 ZPO die Kos­ten ih­rer er­folg­lo­sen Be­ru­fung zu tra­gen.

Die Vor­aus­set­zun­gen des §§ 72 Abs. 2 ArbGG für ei­ne Zu­las­sung der Re­vi­si­on wa­ren nicht erfüllt.

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­ses Ur­teil ist kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben.

 

C.

W. Sch.

B. U.

 

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 6 Sa 1245/06