HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/196

Durch Rau­cher­pau­se Ar­beits­platz ver­lo­ren

Rau­cher­pau­sen oh­ne Aus­stem­peln recht­fer­ti­gen frist­lo­se Kün­di­gung: Ar­beits­ge­richt Duis­burg, Ur­teil vom 14.09.2009, 3 Ca 1336/09
Wanduhr Rau­cher­pau­se? Aus­stem­peln nicht ver­ges­sen!

26.10.2009. Ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung kann der Ar­beit­ge­ber nur im Aus­nah­me­fall aus­spre­chen.

Vor­aus­set­zung ei­ner sol­chen har­ten Vor­ge­hens­wei­se ist, dass der ge­kün­dig­te Ar­beit­neh­mer in so er­heb­li­chem Ma­ße ge­gen sei­ne Pflich­ten aus dem Ar­beits­ver­hält­nis ver­sto­ßen hat, dass dem Ar­beit­ge­ber die wei­te­re Fort­set­zung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses noch nicht ein­mal bis zum Ab­lauf der Kün­di­gungs­frist zu­zu­mu­ten ist.

Da­bei kön­nen auch für sich ge­nom­men klei­ne Pflicht­ver­stö­ße ir­gend­wann "das Fass zum Über­lau­fen brin­gen", wenn sie im­mer er­neut be­gan­gen wer­den. Ob es sich bei häu­fi­gen Rau­cher­pau­sen auch um klei­ne Pflicht­ver­stö­ße die­ser Art han­delt, hat jetzt das Ar­beits­ge­richt (ArbG) Duis­burg ent­schie­den: ArbG Duis­burg, Ur­teil vom 14.09.2009, 3 Ca 1336/09.

Be­harr­li­che Rau­cher­pau­sen oh­ne vor­he­ri­ges Aus­stem­peln als Kündi­gungs­grund?

§ 4 Ar­beits­zeit­ge­setz (Arb­ZG) enthält ei­ne ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen über Pau­sen. Da­nach muss die Ar­beit bei ei­ner Ar­beits­zeit von mehr als sechs St­un­den min­des­tens ein­mal für min­des­tens 30 Mi­nu­ten un­ter­bro­chen wer­den, und bei ei­ner Ar­beits­zeit von mehr als neun St­un­den muss die Pau­se min­des­tens 45 Mi­nu­ten be­tra­gen. Ab­ge­se­hen von die­sen (Min­dest-)Re­ge­lun­gen können Ar­beit­ge­ber im Rah­men ih­res Wei­sungs­rechts, aber in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Be­triebs­rat (wenn es ei­nen gibt) darüber be­stim­men, wann und wie Pau­sen ge­macht wer­den.

Da­bei kommt es oft zu Strei­tig­kei­ten beim The­ma Rau­cher­pau­se. Aus Ar­beit­neh­mer­sicht sind sie kurz und da­her nicht der Re­de wert, aus Ar­beit­ge­ber­sicht ist aber ärger­lich, dass sich sol­che Pau­sen im Lau­fe des Ta­ges auf­sum­mie­ren. Klar ist, dass Pau­sen­zei­ten kei­ne Ar­beits­zeit sind und da­her von der Ar­beits­zeit ab­zu­zie­hen sind. Vie­le Ar­beit­neh­mer hal­ten aber ei­ne Un­ter­bre­chung ih­rer Ar­beit für ei­ne Zi­ga­ret­te für un­er­heb­lich und stem­peln sich für die Zi­ga­ret­ten­pau­se des­we­gen nicht aus.

Dann kommt es schnell zu dem Vor­wurf des Ar­beits­zeit­be­trugs, d.h. dem Ar­beit­neh­mer wird vor­ge­wor­fen, er ha­be vor­getäuscht, in der Pau­se zu ar­bei­ten und sich durch die­se Täuschung ei­ne zu Un­recht ge­zahl­te Vergütung er­schli­chen. Mit dem Vor­wurf des straf­ba­ren Ver­hal­tens be­gründet dann manch ein verärger­ter Ar­beit­ge­ber ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung.

Al­ler­dings sind ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gun­gen (or­dent­li­che wie außer­or­dent­li­che) nur rech­tens, wenn dem Ar­beit­neh­mer ei­ne sehr er­heb­li­che Pflicht­ver­let­zung nach­ge­wie­sen wer­den kann und wenn das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers, sich von dem Ar­beit­neh­mer zu tren­nen, Vor­rang vor dem In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers an dem Er­halt sei­nes Ar­beits­plat­zes hat. Für die Fra­ge, wie schwer ei­ne Pflicht­ver­let­zung wiegt, ist auch maßgeb­lich, wel­che Re­ge­lun­gen in­tern be­stan­den und un­ter wel­chen Umständen hier­ge­gen ver­s­toßen wur­de.

Über die Fra­ge, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen auch für sich ge­nom­men eher ge­ringfügi­ge Pflicht­ver­let­zun­gen in Form nicht aus­ge­stem­pel­ter Rau­cher­pau­sen ei­ne frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen können, be­fasst sich die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts (ArbG) Duis­burg (Ur­teil vom 14.9.2009, 3 Ca 1336/09).

Der Fall des Ar­beits­ge­richts Duis­burg: Langjährig beschäftig­te Ar­beit­neh­me­rin macht im­mer wie­der Rau­cher­pau­sen, oh­ne aus­zu­stem­peln

Im Streit­fall war die Ar­beit­neh­me­rin seit vie­len Jah­ren in dem Be­trieb des Ar­beit­ge­bers beschäftigt. Der Ar­beit­ge­ber hat­te die all­ge­mei­ne An­wei­sung er­teilt, dass die Ar­beit­neh­mer sich bei Rau­cher­pau­sen aus­stem­peln müssen. Pau­sen­zei­ten soll­ten nicht wie Ar­beits­zeit be­han­delt wer­den.

Die Ar­beit­neh­me­rin hat­te schon 2008 mehr­fach ge­gen die­se Re­ge­lung ver­s­toßen. Die Fol­ge wa­ren gleich meh­re­re Ab­mah­nun­gen we­gen der ei­genmäch­ti­gen Rau­cher­pau­sen. Im Frühjahr 2009 leg­te sie er­neut an drei auf­ein­an­der­fol­gen­den Ta­gen Rau­cher­pau­sen ein. Aus­ge­stem­pelt hat­te sie sich vor­her nicht. Sie stem­pel­te sich auch bei Wie­der­auf­nah­me der Ar­beit nicht wie­der ein.

Zur Re­de ge­stellt, konn­te sie die­ses (Fehl-)Ver­hal­ten nicht recht­fer­ti­gen. Als Re­ak­ti­on dar­auf kündig­te ihr der Ar­beit­ge­ber frist­los. Dar­auf­hin reich­te die Ar­beit­neh­me­rin vor dem Ar­beits­ge­richt Duis­burg Kündi­gungs­schutz­kla­ge ein.

Ar­beits­ge­richt Duis­burg: Be­harr­li­che wei­sungs­wid­ri­ge Rau­cher­pau­sen oh­ne Aus­stem­peln können ei­ne frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen

Das Ar­beits­ge­richt wies die Kündi­gungs­schutz­kla­ge ab, gab al­so dem Ar­beit­ge­ber recht.

Die frist­lo­se Kündi­gung ist gemäß § 626 Abs. 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) wirk­sam, weil ein wich­ti­ger Grund für die frist­lo­se Kündi­gung vor­lag, so das Ar­beits­ge­richt. Die Rau­cher­pau­sen-Re­ge­lung des Ar­beit­ge­bers war zulässig und für die Ar­beit­neh­mer ver­bind­lich. Denn es spricht nach An­sicht des Ar­beits­ge­richts nichts ge­gen die An­wei­sung, sich vor ei­ner - wenn auch kur­zen - Pau­se aus- und da­nach wie­der ein­zu­stem­peln.

Das Fehl­ver­hal­ten der Ar­beit­neh­me­rin be­ur­teil­te das Ar­beits­ge­richt we­gen ih­rer wie­der­hol­ten und be­harr­li­chen Pflicht­verstöße als schwer­wie­gend. Aus­schlag­ge­bend war al­so nicht, dass nach An­sicht des Ge­richts das un­ter­las­se­ne Aus­stem­peln bei kur­zen Pau­sen an sich schon ei­nen schwe­ren Ver­s­toß dar­stellt. Ent­schei­dend war viel­mehr, dass der Ar­beit­ge­ber die Beschäftig­ten zu­vor aus­drück­lich an­ge­wie­sen hat­te, sich auch bei kur­zen Pau­sen aus- und wie­der ein­zu­stem­peln, und dass die Ar­beit­neh­me­rin so­gar trotz meh­re­rer ein­schlägi­ger Ab­mah­nun­gen oh­ne nach­voll­zieh­ba­re Gründe im­mer wie­der Rau­cher­pau­sen ein­ge­leg­te, oh­ne sich an die vor­ge­schrie­be­ne Zeit­er­fas­sung zu hal­ten. In die­sem wie­der­hol­tem Pflicht­ver­s­toß liegt ei­ne gra­vie­ren­de Ver­trags­ver­let­zung, die das er­for­der­li­che Ver­trau­ens­verhält­nis zerstört hat, so das Ar­beits­ge­richt.

Fa­zit: Die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts Duis­burg ist nach­voll­zieh­bar. Es kommt nämlich im­mer dann nicht dar­auf an, ob ein Ver­s­toß für sich ge­nom­men als eher ge­ringfügig zu be­ur­tei­len wäre, wenn der Ar­beit­ge­ber durch aus­drück­li­che An­wei­sun­gen und (ge­ge­be­nen­falls) im An­schluss aus­ge­spro­che­ne Ab­mah­nun­gen deut­lich ge­macht, dass er auf die Ein­hal­tung ei­ner Re­gel be­son­de­ren Wert legt. Macht der Ar­beit­neh­mer da­her im­mer Rau­cher­pau­sen, oh­ne sich vor­her aus­zu­stem­peln, und igno­riert er da­mit ei­ne kla­re Wei­sung des Ar­beit­ge­bers so­wie mehr­fa­che Ab­mah­nun­gen, kann der Ar­beit­ge­ber letzt­lich frist­los kündi­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 25. Juni 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de