HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/111

Scha­dens­er­satz bei rechts­wid­ri­ger Ver­wei­ge­rung von Ar­beits­zeit­ver­län­ge­rung

Ent­hält der Ar­beit­ge­ber ei­nem Teil­zeit­ar­beit­neh­mer zu Un­recht ei­ne be­an­trag­te Voll­zeit­stel­le vor, muss er we­gen des Ver­dienst­aus­falls Scha­dens­er­satz zah­len: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 16.09.2008, 9 AZR 781/07
Auktionshammer bzw. Gerichtshammer auf Geldscheinen Die rechts­wid­ri­ge Ver­wei­ge­rung ei­ner frei­en Voll­zeit­stel­le kann teu­er wer­den

29.10.2008. Ge­mäß § 9 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz - Tz­B­fG ha­ben Teil­zeit­ar­beit­neh­mer ei­nen An­spruch dar­auf, bei der Be­set­zung frei­er Stel­len mit ei­ner hö­he­ren St­un­den­zahl ge­gen­über an­de­ren Stel­len­be­wer­bern vor­ran­gig be­rück­sich­tigt zu wer­den. Vor­aus­set­zung da­für ist, dass sie min­des­tens eben­so gut ge­eig­net sind für die freie Stel­le wie die kon­kur­rie­ren­den Be­wer­ber.

Für Ar­beit­ge­ber kann es teu­er wer­den, die­sen ge­setz­li­chen An­spruch von Teil­zeit­kräf­ten auf Auf­sto­ckung ih­rer Ar­beits­zeit zu Un­recht ab­zu­wei­sen.

Denn der vom Teil­zeit­ar­beit­neh­mer er­lit­te­ne Ver­dienst­aus­fall ist ein zu er­set­zen­der Scha­den, so dass Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen dro­hen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 16.09.2008, 9 AZR 781/07.

Mit wel­chen Sank­tio­nen müssen Ar­beit­ge­ber rech­nen, wenn sie ei­ner Teil­zeit­kraft die Auf­sto­ckung ih­rer Ar­beits­zeit zu Un­recht ver­wei­gern?

Das Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) soll die Beschäfti­gung von Ar­beit­neh­mern in Teil­zeit fördern. Da­nach kann der Ar­beit­neh­mer un­ter be­stimm­ten Vorraus­set­zun­gen die Ver­rin­ge­rung sei­ner re­gelmäßigen Ar­beits­zeit be­an­spru­chen, vgl. § 8 Tz­B­fG. Da die Ausübung die­ses Rechts zu ei­ner dau­er­haft re­du­zier­ten Ar­beits­zeit und da­mit zu ei­nem ver­rin­ger­ten Ein­kom­men führt, befürch­ten vie­le Ar­beit­neh­mer zu­recht, dass sie später nicht mehr in ei­ne Voll­zeit­beschäfti­gung zurück wech­seln können.

Um sol­che Sor­gen ein we­nig ab­zu­mil­dern, hat der Ge­setz­ge­ber in § 9 Tz­B­fG ei­nen An­spruch auf Verlänge­rung der Ar­beits­zeit ge­schaf­fen. Die­ser An­spruch ist al­ler­dings - an­ders als der An­spruch auf Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung - nicht al­lein vom Wil­len des Ar­beit­neh­mers abhängig.

Vor­aus­set­zung für den An­spruch auf Ar­beits­zeit­verlänge­rung ist nämlich nicht nur, dass der in Teil­zeit beschäftig­te Ar­beit­neh­mer dem Ar­beit­ge­ber sei­nen Wunsch nach Ar­beits­zeit­verlänge­rung an­ge­zeigt hat. Viel­mehr muss auch ein ge­eig­ne­ter Ar­beits­platz mit größerem Ar­beits­zeit­um­fang vor­han­den bzw. zu be­set­zen sein und der Ar­beit­neh­mer muss für die­sen zu­min­dest in glei­cher Wei­se wie an­de­re Be­wer­ber ge­eig­net sein.

Im Übri­gen gilt, dass ei­ne Beförde­rung des Ar­beit­neh­mers durch den An­spruch auf Ar­beits­zeit­verlänge­rung nicht er­langt wer­den kann. Bei der Be­set­zung ei­ner höher­wer­ti­gen Tätig­keit muss der Ar­beit­ge­ber den teil­zeit­beschäfti­gen Ar­beit­ge­ber da­her nur in Aus­nah­mefällen berück­sich­ti­gen.

Beschäftigt der Ar­beit­ge­ber den teil­zeit­beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer pflicht­wid­rig nicht auf ei­nem ihm zur Verfügung ste­hen­den ver­gleich­ba­ren Ar­beits­platz, wird die rück­wir­ken­de Voll­zeit­beschäfti­gung unmöglich.

Schon vor der zum 01.01.2002 in Kraft ge­tre­te­nen ge­setz­li­chen Re­form des Schuld­rechts hat­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) da­her mit Ur­teil vom 25.10.1994 (3 AZR 987/93) ent­schie­den, dass der Ar­beit­neh­mer in ei­nem sol­chen Fall vom Ar­beit­ge­ber die Dif­fe­renz zwi­schen der für die Teil­zeittätig­keit ge­zahl­ten Vergütung und dem Ge­halt für die Voll­zeit­beschäfti­gung für die Ver­gan­gen­heit als Scha­dens­er­satz ver­lan­gen kann.

Seit der Schuld­rechts­re­form hat­te das BAG die Pra­xis der Lan­des­ar­beits­ge­rich­te (LAG), die ei­nen sol­chen Scha­dens­er­satz­an­spruch nach §§ 280 Abs.1, Abs.3, 283 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) an­nimmt, al­ler­dings noch nicht bestätigt.

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil (Ur­teil vom 16.09.2008, 9 AZR 781/07) hat­te das BAG nun­mehr die Ge­le­gen­heit, sich mit den Vor­aus­set­zun­gen für ei­nen sol­chen Scha­dens­er­satz­an­spruch aus­ein­an­der­zu­set­zen, wo­bei es in dem zu ent­schei­den­den Fall zu­gleich auch um die Zu­wei­sung ei­ner höher­wer­ti­gen Tätig­keit ging.

Der Streit­fall: Ver­kaufs­stel­len­lei­te­rin möch­te wie­der voll­zei­tig ar­bei­ten und muss elf Mo­na­te auf Zu­wei­sung ei­ner ent­spre­chen­den Stel­le war­ten

Die Kläge­rin ar­bei­te­te seit 1986 zunächst über­wie­gend als Ver­kaufs­stel­len­ver­wal­te­rin in den Dro­ge­riemärk­ten des Be­klag­ten. We­gen ei­nes Pfle­ge­fal­les in der Fa­mi­lie be­an­trag­te die Kläge­rin im Herbst 2004 ei­ne Re­du­zie­rung ih­rer Ar­beits­zeit von 37,5 auf 20 Wo­chen­stun­den.

Der Be­klag­te beschäftig­te al­le Ver­kaufs­stel­len­ver­wal­ter in Voll­zeit (bzw. knapp un­ter Voll­zeit), Kas­sie­rer und Verkäufer da­ge­gen nur in Teil­zeit. Der Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rungs­wunsch der Kläge­rin wur­de da­her zum An­lass ge­nom­men, ei­nen neu­en Ar­beits­ver­trag ab­zu­sch­ließen, dem zu­fol­ge die Kläge­rin nicht nur in zeit­lich re­du­zier­tem Um­fang, son­dern auch als Verkäufe­r­in/Kas­sie­re­rin ar­bei­ten soll­te, d.h. sie gab ih­re höhe­re Po­si­ti­on als Ver­kaufs­stel­len­ver­wal­te­rin zu­guns­ten der gewünsch­ten Ar­beits­zeit­re­du­zie­rung auf.

En­de 2005 schrieb der Be­klag­te ei­ne Stel­le als Ver­kaufs­stel­len­ver­wal­ter/in ab dem 01.01.2006 im Um­fang von 35 Wo­chen­stun­den aus. Die Be­wer­bung soll­te an die zuständi­ge Be­zirks­lei­te­rin ge­rich­tet wer­den. Die Kläge­rin be­warb sich um die­se Stel­le, wo­bei sie mit­teil­te, dass sie der­zeit als Verkäufe­r­in mit 20 St­un­den pro Wo­che ar­bei­ten würde. Die Be­wer­bung schloss mit den Wor­ten: "Da ich wie­der Voll­zeit ar­bei­ten möch­te, wäre es su­per, wenn ich die­se Stel­le bekäme!".

Bei der Be­set­zung der Stel­le wur­de die Kläge­rin je­doch nicht berück­sich­tigt. Wei­te­re Be­wer­bun­gen blie­ben zunächst ver­geb­lich. Die Kläge­rin wur­de erst­mals wie­der ab An­fang De­zem­ber 2006 als Ver­kaufs­stel­len­ver­wal­te­rin mit 37,5 Wo­chen­stun­den ein­ge­setzt. Für den während der Zwi­schen­zeit von Ja­nu­ar bis No­vem­ber 2006 er­lit­te­nen Ver­dienst­aus­fall ver­lang­te sie Scha­dens­er­satz.

In dem über die­sen An­spruch geführ­ten Pro­zess ga­ben ihr so­wohl das Ar­beits­ge­richt Darm­stadt mit Ur­teil vom 20.12.2006 (5 Ca 367/06) als auch die Be­ru­fungs­in­stanz, das Hes­si­sche LAG, mit Ur­teil vom 12.09.2007 (18 Sa 231/07) Recht und spra­chen der Kläge­rin den be­an­spruch­ten Scha­dens­er­satz zu.

Zur Be­gründung ver­weist das LAG dar­auf, der Be­klag­te ha­be die zu be­set­zen­de Stel­le ab 01.01.2006 zu Un­recht nicht mit der Kläge­rin be­setzt. Es ha­be sich bei die­sem Ar­beits­platz um ei­nen für die Kläge­rin ge­eig­ne­ten Ar­beits­platz im Sin­ne des § 9 Tz­B­fG ge­han­delt. Ein "ent­spre­chen­der Ar­beits­platz" in Sin­ne die­ser Vor­schrift sei aus­nahms­wei­se auch ein höher­wer­ti­ger Ar­beits­platz, falls der Ar­beit­neh­mer die­sen in der Ver­gan­gen­heit schon ein­mal - bei länge­rer Ar­beits­zeit - in­ne­ge­habt ha­be. Dies er­ge­be sich aus dem Ge­set­zes­zweck, der die Be­reit­schaft zur Teil­zeit­ar­beit fördern wol­le.

Der Be­klag­te hat­te der Kläge­rin nach die­ser An­sicht un­be­rech­tigt die Stel­le als Ver­kaufs­stel­len­ver­wal­te­rin vor­ent­hal­ten und da­durch schuld­haft ei­nen zu ge­rin­gen Ver­dienst im Jahr 2006 ver­ur­sacht. Die­ser Ver­dienst konn­te von der Kläge­rin nicht mehr er­zielt wer­den, d.h. die Er­zie­lung war unmöglich im Sin­ne von § 275 BGB ge­wor­den. Der Kläge­rin wur­de da­her gemäß § 249 BGB in Ver­bin­dung mit § 251 Abs.1 BGB und § 252 BGB die Dif­fe­renz zwi­schen ih­rem tatsächli­chen Ein­kom­men und dem bei rechtmäßigem Ar­beit­ge­ber­ver­hal­ten er­ziel­ten Ar­beits­ein­kom­men als Vermögens­scha­den zu­ge­spro­chen.

BAG: Bei rechts­wid­ri­ger Ver­wei­ge­rung ei­ner Ar­beits­zeit­auf­sto­ckung muss der Ar­beit­ge­ber den Ver­dienst­aus­fall er­set­zen

Das BAG bestätig­te die Vor­in­stan­zen und ent­schied, dass die Vor­aus­set­zun­gen ei­nes "Scha­dens­er­satz­an­spru­ches statt der Leis­tung" für den Fall der un­be­rech­tig­ten Ver­sa­gung ei­nes Voll­zeit­beschäfti­gungs­an­spru­ches gemäß § 9 Tz­B­fG vorlägen, vgl. §§ 280 Abs.1, 283 Satz 1, 275 Abs.1 BGB. Die Ent­schei­dungs­gründe lie­gen zwar bis­lang nicht vor, doch spricht vie­les dafür, dass das BAG im We­sent­li­chen ähn­li­che Erwägun­gen wie das Hes­si­sche LAG an­ge­stellt hat.

In ei­nem Punkt stellt das BAG sei­ner Be­gründung ein wei­te­res - über­zeu­gen­des - Ar­gu­ment zur Sei­te. Es geht an­schei­nend da­von aus, dass sich der Be­klag­te be­reits durch sei­ne Per­so­nal­or­ga­ni­sa­ti­on (Voll­zeit nur für Ver­kaufs­stel­len­ver­wal­ter, Teil­zeit nur für Kas­sie­rer und Verkäufer) selbst ge­bun­den und den Be­griff des "ent­spre­chen­den Ar­beits­plat­zes" da­mit er­wei­tert ha­be.

Mit die­ser Ent­schei­dung hat das BAG die Rech­te von Teil­zeit­ar­beit­neh­mern ein­mal mehr gestärkt. Auf Sei­ten der da­von be­trof­fe­nen Ar­beit­ge­ber erhöht sich dem­ent­spre­chend das fi­nan­zi­el­le Ri­si­ko, das mit der (vor­schnel­len) Ab­leh­nung haus­in­ter­ner Be­wer­bun­gen um Voll­zeit­stel­len ver­bun­den ist. Ar­beit­ge­bern ist vor die­sem Hin­ter­grund ei­ne noch sorgfälti­ge­re Prüfung der Auf­sto­ckungswünsche teil­zeit­beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer an­zu­ra­ten.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 12. Juli 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de