HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/034

An­he­bung der Wo­chen­ar­beits­zeit und Be­hin­de­rung

Ver­mu­tung der be­hin­de­rungs­be­ding­ten Dis­kri­mi­nie­rung durch ver­wei­ger­te Ar­beits­zeit­er­hö­hung nur dann, wenn ei­ne Be­nach­tei­li­gung über­wie­gend wahr­schein­lich ist: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 26.01.2017, 8 AZR 736/15
Gelbgekleidete Person im Vordergrund, acht von ihr abwandte rotgekleidete Personen im Hintergrund

31.01.2107. Wer beim be­ruf­li­chen Fort­kom­men we­gen sei­nes Al­ters, sei­nes Ge­schlechts oder we­gen ei­ner Be­hin­de­rung dis­kri­mi­niert wird, kann ei­ne Gel­dent­schä­di­gung ge­mäß § 15 Abs. 1 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) ver­lan­gen.

Da sich sol­che Dis­kri­mi­nie­run­gen nur schwer be­wei­sen las­sen, sieht § 22 AGG ei­ne Be­wei­ser­leich­te­run­gen zu­guns­ten von Ar­beit­neh­mern vor, die (mög­li­cher­wei­se) Op­fer ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung ge­wor­den sind. Sie müs­sen nicht die Dis­kri­mi­nie­rung selbst, son­dern nur Um­stän­de be­wei­sen, die ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung ver­mu­ten las­sen.

In ei­nem Ur­teil vom Don­ners­tag letz­ter Wo­che hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) sei­ne Recht­spre­chung be­kräf­tigt, wo­nach In­di­zi­en im Sin­ne von § 22 AGG mit über­wie­gen­der Wahr­schein­lich­keit auf ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung schlie­ßen las­sen müs­sen: BAG, Ur­teil vom 26.01.2017, 8 AZR 736/15 (Pres­se­mel­dung des BAG).

Gleich­be­hand­lung und Dis­kri­mi­nie­rung bei der Ar­beits­zeit­erhöhung

Wer als teil­zeit­beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer sei­ne Ar­beits­zeit verlängern will, kann beim Ar­beit­ge­ber den Fin­ger he­ben und auf § 9 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) ver­wei­sen. Denn nach die­ser Vor­schrift hat der Ar­beit­ge­ber

„ei­nen teil­zeit­beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer, der ihm den Wunsch nach ei­ner Verlänge­rung sei­ner ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Ar­beits­zeit an­ge­zeigt hat, bei der Be­set­zung ei­nes ent­spre­chen­den frei­en Ar­beits­plat­zes bei glei­cher Eig­nung be­vor­zugt zu berück­sich­ti­gen“.

Wie die­se Vor­schrift al­ler­dings deut­lich macht, be­steht der An­spruch auf Her­auf­set­zung der Ar­beits­zeit nur dann, wenn es ei­nen „frei­en Ar­beits­platz“ gibt, den der Ar­beit­ge­ber be­set­zen will. Der bloße Wunsch des Ar­beit­neh­mers, sei­ne ver­trag­lich ver­ein­bar­te Ar­beits­zeit her­auf­zu­set­zen, ist nicht als frei­er Ar­beits­platz an­zu­se­hen.

Dar­aus folgt: Ent­schei­det sich der Ar­beit­ge­ber an­ge­sichts ei­nes ver­mehr­ten Ar­beits­an­falls ge­gen die Schaf­fung ei­nes neu­en Ar­beits­plat­zes und bie­tet er ei­nem oder meh­re­ren Ar­beit­neh­mern ei­ne Erhöhung der Ar­beits­zei­ten an, ist er an § 9 Tz­B­fG nicht ge­bun­den.

Auch der ar­beits­recht­li­che Gleich­be­hand­lungs­grund­satz gilt hier nicht. Denn das BAG hat be­reits 2007 ent­schie­den, dass der Ar­beit­ge­ber bei der Aus­wahl der­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer frei ist, de­nen er ei­ne Ver­tragsände­rung zum Zwe­cke der St­un­den­auf­sto­ckung an­bie­tet. Er muss hier auch nicht nach „bil­li­gem Er­mes­sen“ ent­schei­den, denn das Ge­bot bil­li­gen Er­mes­sens be­trifft sein Wei­sungs­recht gemäß § 106 Satz 1 Ge­wer­be­ord­nung (Ge­wO), wo­hin­ge­gen ei­ne St­un­den­auf­sto­ckung den Ar­beits­ver­trag ändert (BAG, Ur­teil vom 13.02.2007, 9 AZR 575/05). Und hier gilt das Prin­zip der Ver­trags­frei­heit.

Im­mer­hin sind teil­zeit­beschäftig­te Ar­beit­neh­mer durch die Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te des AGG geschützt, wenn ihr Wunsch nach ei­ner Ar­beits­zeit­erhöhung vom Ar­beit­ge­ber ab­ge­lehnt wird, während die Ar­beits­zeit ver­gleich­ba­rer Kol­le­gen auf­ge­stockt wird. Da aber ei­ne Be­nach­tei­li­gung nur dann ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung ist, wenn sie auf ei­nem der in § 1 AGG ge­nann­ten persönli­chen Merk­ma­le be­ruht (z.B. Ge­schlecht, Al­ter, Be­hin­de­rung), müssen Be­trof­fe­ne In­di­zi­en dafür vor­le­gen können, dass ei­nes die­ser Merk­ma­le für die Be­nach­tei­li­gung ursächlich war. Dann muss der Ar­beit­ge­ber be­wei­sen, dass kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung vor­ge­le­gen hat (§ 22 AGG).

Aber kann man ei­ne be­hin­de­rungs­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung schon dann ver­mu­ten, wenn der Ar­beit­ge­ber die Wo­chen­stun­den­zahl von 14 Ar­beit­neh­mern auf­stockt, die Auf­sto­ckung aber ei­nem wei­te­ren, schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mer ver­wei­gert?

Streit über ei­ne St­un­den­auf­sto­ckung bei ei­nem Frank­fur­ter Ku­rier­dienst

Ge­klagt hat­te ein schwer­be­hin­der­ter Ku­rier­fah­rer, der wöchent­lich 27,5 St­un­den bei ei­nem Ku­rier­dienst ar­bei­te­te. Im Ju­ni 2013 ver­teil­te der Ar­beit­ge­ber ein zusätz­li­ches St­un­den­vo­lu­men von 66,5 St­un­den an 14 teil­zeit­beschäftig­te Ku­rie­re, d.h. er stock­te de­ren Wo­chen­ar­beits­zeit per Ände­rungs­ver­trag um je­weils fünf St­un­den auf (bei ei­nem der 14 Ar­beit­neh­mer nur um 1,5 St­un­den). Der Kläger ging mit sei­nem Wunsch nach ei­ner Ar­beits­zeit­erhöhung leer aus, eben­so wie ein wei­te­rer teil­zeit­beschäftig­ter Kol­le­ge, der erst vor kur­zem in der Ku­rier­sta­ti­on ar­bei­te­te. Die­se bei­den Fah­rer wa­ren die ein­zi­gen von ins­ge­samt 16 teil­zeit­beschäftig­ten Ku­rier­fah­rern der Sta­ti­on, die kei­ne Ar­beits­zeit­erhöhung be­ka­men.

Mit sei­ner Kla­ge woll­te der schwer­be­hin­der­te Ku­rier­fah­rer in ers­ter Li­nie ei­ne Ar­beits­zeit­erhöhung durch­set­zen. Hilfs­wei­se klag­te er auf Scha­dens­er­satz we­gen be­hin­de­rungs­be­ding­ter Dis­kri­mi­nie­rung gemäß § 15 Abs. 1 AGG in Höhe des ent­gan­ge­nen zusätz­li­chen Lohns. Das Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main wies die Kla­ge ab (Ur­teil vom 29.01.2014, 14 Ca 6332/13), während das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) ihr teil­wei­se statt­gab.

Ei­ne Ar­beits­zeit­erhöhung konn­te der Kläger zwar nicht durch­set­zen, da er sich dafür we­der auf § 9 Tz­B­fG noch auf den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz be­ru­fen konn­te. Aber im­mer­hin lag ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung nach An­sicht des LAG vor, weil der Kläger aus­rei­chend vie­le In­di­zi­en dafür vor­ge­bracht hat­te, "dass er we­gen sei­ner Schwer­be­hin­de­rung un­mit­tel­bar be­nach­tei­ligt wor­den sein kann" (Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 25.09.2015, 18 Sa 520/14, zu III. 3.a) cc) der Gründe). Die vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­brach­ten Recht­fer­ti­gun­gen (an­geb­li­che Leis­tungsmängel und Pflicht­verstöße, nur ge­rin­ge Über­stun­den) kauf­te ihm das LAG nicht ab.

BAG: Kei­ne Ver­mu­tung der be­hin­de­rungs­be­ding­ten Dis­kri­mi­nie­rung bei ver­wei­ger­ter Ar­beits­zeit­erhöhung bei Wahr­schein­lich­keit der Be­nach­tei­li­gung un­ter 50 Pro­zent

In Er­furt hat­te der Ar­beit­ge­ber Er­folg, denn das BAG hob das LAG-Ur­teil auf und ver­wies den Rechts­streit zurück an das LAG. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

Das Ur­teil des LAG, das sich auf Dis­kri­mi­nie­rungs-In­di­zi­en gemäß § 22 AGG gestützt hat­te, trägt nicht. Denn die Ver­mu­tung ei­ner Be­nach­tei­li­gung we­gen ei­nes in § 1 AGG ge­nann­ten Grun­des be­steht nur, wenn In­di­zi­en vor­lie­gen, die mit "über­wie­gen­der Wahr­schein­lich­keit" dar­auf schließen las­sen, dass ein in § 1 AGG ge­nann­ter Grund ursächlich für die Be­nach­tei­li­gung war. Dem­ge­genüber kam das LAG (nach Ver­neh­mung von Zeu­gen) nur zu dem Er­geb­nis, dass die Be­hin­de­rung mögli­cher­wei­se für die Be­nach­tei­li­gung ursächlich war, und das reicht nicht.

Fa­zit: Dis­kri­mi­nie­rungs­in­di­zi­en können sich nur dann aus „sta­tis­ti­schen“ Merk­ma­len der Be­leg­schaft er­ge­ben, wenn auch wei­te­re (zusätz­li­che) Umstände be­le­gen, dass die Per­so­nal­ent­schei­dun­gen des Ar­beit­ge­bers dis­kri­mi­nie­rend sind (BAG, Ur­teil vom 22.07.2010, 8 AZR 1012/08, wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/036 Frau­en­quo­te im Ma­nage­ment). Oh­ne sol­che wei­te­ren, das Zah­len­ma­te­ri­al ergänzen­den Umstände be­steht kei­ne über­wie­gen­de Wahr­schein­lich­keit für ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung, so dass sich Be­trof­fe­ne nicht auf § 22 AGG be­ru­fen können. Die­se Grundsätze hat das BAG mit sei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung be­kräftigt.

Im vor­lie­gen­den Fall kam hin­zu, dass das LAG in sei­nen Ur­teils­gründen aus­drück­lich nur die Fest­stel­lung ge­trof­fen hat­te, dass der Kläger we­gen sei­ner Schwer­be­hin­de­rung "be­nach­tei­ligt wor­den sein kann". Ei­ne sol­che abs­trak­te Möglich­keit genügt für § 22 AGG nicht.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Das voll­stän­dig be­grün­de­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 7. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de