HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/183

Kopf­tuch­ver­bot und Dis­kri­mi­nie­rung

Laut EuGH-Ge­ne­ral­an­wäl­tin Ko­kott kann ein Kopf­tuch­ver­bot in Pri­vat­un­ter­neh­men zu­läs­sig sein: Schluss­an­trä­ge der Ge­ne­ral­an­wäl­tin beim Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof Ju­lia­ne Ko­kott vom 31.05.2016, Rs. C-157/15 (Sa­mi­ra Ach­bi­ta)
Schaufensterpuppen mit Kopftuch

10.06.2016. Dür­fen mus­li­mi­sche Ar­beit­neh­me­rin­nen un­ter Be­ru­fung auf den Schutz vor re­li­gi­ons­be­ding­ter Dis­kri­mi­nie­rung in pri­va­ten Be­trie­ben ein Kopf­tuch tra­gen oder kann der Ar­beit­ge­ber ih­nen das ver­bie­ten?

Um die­se Fra­ge geht es in ei­nem ak­tu­el­len Fall, über den am 31.05.2016 vor dem Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) ver­han­delt wur­de.

Nach An­sicht der Ge­ne­ral­an­wäl­tin beim EuGH Ju­lia­ne Ko­kott kann ein Kopf­tuch­ver­bot in Pri­vat­un­ter­neh­men un­ter be­stimm­ten Um­stän­den eu­ro­pa­recht­lich zu­läs­sig sein, wenn im Be­trieb ein all­ge­mei­nes Ver­bot re­li­giö­ser und po­li­ti­scher Be­kun­dun­gen gilt: Ge­ne­ral­an­wäl­tin Ko­kott, Schluss­an­trä­ge vom 31.05.2015, C-157/15 (Sa­mi­ra Ach­bi­ta).

Kopf­tuch am Ar­beits­platz oder Pflicht zur re­li­giösen und welt­an­schau­li­chen Neu­tra­lität?

Nach deut­schem Recht dürfen Mus­li­min­nen im All­ge­mei­nen un­ter Be­ru­fung auf ih­re Re­li­gi­ons­frei­heit bzw. auf Art.4 Abs.1 Grund­ge­setz (GG) bei der Ar­beit ein Kopf­tuch tra­gen.

Ei­ne Aus­nah­me gilt un­ter an­de­rem dann, wenn der Ar­beit­ge­ber an­der­wei­tig re­li­giös ge­bun­den ist, z.B. als christ­li­ches Kran­ken­haus. Dann kann Mus­li­min­nen ein Kopf­tuch bei der Ar­beit un­ter­sagt wer­den, so das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) mit Ur­teil vom 24.09.2014, 5 AZR 611/12 (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/326 Kopf­tuch am Ar­beits­platz).

Ein Kopf­tuch­ver­bot kann auch im Staats­dienst rech­tens sein, wenn ein Ge­setz al­len Ar­beit­neh­mern während des Diens­tes re­li­giöse Neu­tra­lität ab­ver­langt, so das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) mit Ur­teil vom 24.09.2003, 2 BvR 1436/02. Macht ein sol­ches Ge­setz al­ler­dings ei­ne Aus­nah­me zu­guns­ten "christ­li­cher und abendländi­scher Bil­dungs- und Kul­tur­wer­te oder Tra­di­tio­nen" wie § 57 Abs.4 Satz 3 Schul­ge­setz Nord­rhein-West­fa­len a.F., ist auf ei­ner sol­chen ge­setz­li­chen Grund­la­ge ein Kopf­tuch­ver­bot nicht zulässig (BVerfG, Be­schluss vom 27.01.2015, 1 BvR 471/10 und 1 BvR 1181/10, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/068 Karls­ru­he kippt Kopf­tuch­ver­bot an Schu­len).

Frag­lich ist, ob auch pri­va­te Un­ter­neh­men ih­re Ar­beit­neh­mer auf re­li­giöse und po­li­ti­sche Neu­tra­lität ver­pflich­ten können und da­her Mus­li­min­nen das Tra­gen ei­nes Kopf­tuchs un­ter­sa­gen können oder ob hier die Re­li­gi­ons­frei­heit und der Schutz vor re­li­gi­ons­be­ding­ter Dis­kri­mi­nie­rung Vor­rang hat.

Die­se Fra­ge ist von deut­schen Ge­rich­ten bis­lang noch nicht ein­deu­tig geklärt wor­den, liegt aber der­zeit dem EuGH vor. Ent­schei­dungs­grund­la­ge ist hier die Richt­li­nie 2000/78/EG, die die EU-Mit­glieds­staa­ten da­zu ver­pflich­tet, Dis­kri­mi­nie­run­gen we­gen der Re­li­gi­on im Ar­beits­le­ben zu un­ter­bin­den.

Nach die­ser Richt­li­nie ist nicht je­de Un­gleich­be­hand­lung, die un­mit­tel­bar auf der Re­li­gi­on ei­nes Ar­beit­neh­mers be­ruht oder mit­tel­bar mit ihr zu­sam­menhängt, strikt ver­bo­ten, son­dern die Richt­li­nie lässt Un­gleich­be­hand­lun­gen im Aus­nah­me­fall zu, wenn sie sach­lich ge­recht­fer­tigt sind.

Kon­kret können die Mit­glied­staa­ten gemäß Art.4 Abs.1 der Richt­li­nie 2000/78/EG vor­se­hen, dass ei­ne Un­gleich­be­hand­lung we­gen ei­nes Merk­mals, das im Zu­sam­men­hang mit der Re­li­gi­on steht, zulässig ist bzw. kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung dar­stellt, wenn das Merk­mal (al­so z.B. ei­ne re­li­giös neu­tra­le Klei­der­ord­nung)

"auf­grund der Art ei­ner be­stimm­ten be­ruf­li­chen Tätig­keit oder der Be­din­gun­gen ih­rer Ausübung ei­ne we­sent­li­che und ent­schei­den­de be­ruf­li­che An­for­de­rung dar­stellt, so­fern es sich um ei­nen rechtmäßigen Zweck und ei­ne an­ge­mes­se­ne An­for­de­rung han­delt“.

Wenn die­ser Recht­fer­ti­gungs­grund re­li­giös neu­tra­le Klei­der­ord­nun­gen ab­deckt, könn­ten Kopf­tuch­ver­bo­te in vie­len Pri­vat­un­ter­neh­men eu­ro­pa­recht­lich zulässig sein.

Der bel­gi­sche Streit­fall: Mus­li­mi­sche An­ge­stell­te ei­nes Si­cher­heits- und Re­zep­ti­ons­dienst­leis­ters möch­te nur noch mit Kopf­tuch ar­bei­ten und wird dar­auf­hin gekündigt

In dem bel­gi­schen Vor­la­ge­fall hat­te ei­ne mus­li­mi­sche Ar­beit­neh­me­rin, Frau Sa­mi­ra Ach­bi­ta, ih­ren Ar­beit­ge­ber, die Fir­ma G4S Se­cu­re So­lu­ti­ons, auf Dis­kri­mi­nie­rungs­entschädi­gung ver­klagt. G4S er­bringt Be­wa­chungs-, Si­cher­heits- und Re­zep­ti­ons­dienst­leis­tun­gen. Frau Ach­bi­ta wur­de als Re­zep­tio­nis­tin ein­ge­setzt.

Nach­dem sie zunächst drei Jah­re lang oh­ne Kopf­tuch ih­re Ar­beit ver­rich­tet hat­te, ver­lang­te sie von ih­rem Ar­beit­ge­ber, künf­tig mit ei­nem is­la­mi­schen Kopf­tuch zur Ar­beit er­schei­nen zu dürfen. G4S sprach dar­auf­hin ei­ne Kündi­gung aus und be­rief sich auf ei­ne mit dem Be­triebs­rat ver­ein­bar­te ge­ne­rel­le be­trieb­li­che Re­ge­lung, der zu­fol­ge al­len Ar­beit­neh­mern im Dienst das Tra­gen sicht­ba­rer re­li­giöser, po­li­ti­scher und phi­lo­so­phi­scher Zei­chen ver­bo­ten ist.

Nach­dem die Kla­ge in den ers­ten bei­den In­stan­zen kei­nen Er­folg hat­te, lag der Fall beim bel­gi­schen Kas­sa­ti­ons­hof. Die­ser frag­te den EuGH, ob in Fällen von der Art des hier zu ent­schei­den­den Rechts­streits ei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung im Sin­ne von Art.2 Abs.2 Buch­sta­be a) der Richt­li­nie 2000/78/EG vor­liegt.

Ge­ne­ral­anwältin Ko­kott: Ein Kopf­tuch­ver­bot kann in Pri­vat­un­ter­neh­men un­ter be­stimm­ten Umständen eu­ro­pa­recht­lich zulässig sein, wenn im Be­trieb ein all­ge­mei­nes Ver­bot re­li­giöser und po­li­ti­scher Be­kun­dun­gen gilt

In ih­ren Schluss­anträgen be­gründet die Ge­ne­ral­anwältin zunächst, dass hier im Streit­fall kei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Re­li­gi­on vor­liegt, son­dern nur ei­ne mit­tel­ba­re und da­mit eher zu recht­fer­ti­gen­de Dis­kri­mi­nie­rung. Denn da das strei­ti­ge Be­klei­dungs­ver­bot bei der Fir­ma G4S nicht nur Mus­li­min­nen, son­dern auch An­gehöri­ge an­de­rer Re­li­gio­nen und auch po­li­tisch en­ga­gier­te Mit­ar­bei­ter in ih­rer Klei­der­wahl ein­schränk­te, war die Kläge­rin nicht un­mit­tel­bar als Mus­li­min, d.h. we­gen ih­res mos­le­mi­schen Glau­bens in ih­rer Frei­heit be­schränkt, so die Ge­ne­ral­anwältin.

Darüber hin­aus war das um­strit­te­ne Kopf­tuch­ver­bot der Fir­ma G4S nach An­sicht Frau Ko­kotts durch Art.4 Abs.1 der Richt­li­nie 2000/78/EG ge­recht­fer­tigt, wo­bei es kei­ne Rol­le spiel­te, ob die­se Be­schränkung nun als mit­tel­ba­re oder als un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung an­zu­se­hen ist.

Denn das ge­ne­rel­le be­trieb­li­che Ver­bot der welt­an­schau­li­chen, po­li­ti­schen oder re­li­giösen Be­kun­dun­gen am Ar­beits­platz war hier ei­ne "we­sent­li­che und ent­schei­den­de be­ruf­li­che An­for­de­rung" für die Ar­beit als Re­zep­tio­nis­tin ei­nes Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­mens mit dem Leis­tungs­an­ge­bot der Fir­ma G4S (Be­wa­chung, Si­cher­heit, Re­zep­ti­on), so Frau Ko­kott. Für sol­che Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men liegt ei­ne "Neu­tra­litäts­po­li­tik" na­he und be­wegt sich da­her in den "Gren­zen des un­ter­neh­me­ri­schen Be­ur­tei­lungs­spiel­raums" (Schluss­anträge, Rn.93).

Sch­ließlich deu­tet die Ge­ne­ral­anwältin an, dass sie das hier um­strit­te­ne Kopf­tuch­ver­bot auch als verhält­nismäßig an­sieht. Denn:

"An­ders als beim Ge­schlecht, der Haut­far­be, der eth­ni­schen Her­kunft, der se­xu­el­len Aus­rich­tung, dem Al­ter und der Be­hin­de­rung ei­ner Per­son han­delt es sich aber bei der Re­li­gi­ons­ausübung we­ni­ger um ei­ne un­abänder­li­che Ge­ge­ben­heit als viel­mehr um ei­nen As­pekt der pri­va­ten Le­bensführung, auf den die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer zu­dem wil­lent­lich Ein­fluss neh­men können. Während ein Ar­beit­neh­mer sein Ge­schlecht, sei­ne Haut­far­be, sei­ne eth­ni­sche Her­kunft, sei­ne se­xu­el­le Aus­rich­tung, sein Al­ter oder sei­ne Be­hin­de­rung nicht >an der Gar­de­ro­be ab­ge­ben< kann, so­bald er die Räum­lich­kei­ten sei­nes Ar­beit­ge­bers be­tritt, kann ihm bezüglich sei­ner Re­li­gi­ons­ausübung am Ar­beits­platz ei­ne ge­wis­se Zurück­hal­tung zu­ge­mu­tet wer­den, sei es hin­sicht­lich re­li­giöser Prak­ti­ken, re­li­giös mo­ti­vier­ter Ver­hal­tens­wei­sen oder - wie hier - hin­sicht­lich sei­ner Be­klei­dung." (Schluss­anträge, Rn.116)

Fa­zit: In den meis­ten Fällen folgt der EuGH den Ent­schei­dungs­vor­schlägen sei­ner Ge­ne­ral­anwälte. Ob auch hier, ist al­ler­dings of­fen, da "die Kopf­tuch­fra­ge" po­li­tisch ex­trem um­strit­ten ist.

Soll­te sich der Ge­richts­hof dem Ent­schei­dungs­vor­schlag der Ge­ne­ral­anwältin Ko­kott an­sch­ließen und ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung ver­nei­nen, hätte das auch Aus­wir­kun­gen auf das deut­sche Ar­beits­recht, da die Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes (AGG) die Vor­ga­ben der Richt­li­nie 2000/78/EG im We­sent­li­chen eins zu eins um­ge­setzt ha­ben. Da­her hätten Ar­beit­ge­ber künf­tig ei­nen ten­den­zi­ell größeren Spiel­raum bei der Aus­ge­stal­tung be­trieb­li­cher Klei­der­ord­nun­gen.

Al­ler­dings ist der hier vom EuGH zu be­ur­tei­len­de Streit­fall ziem­lich spe­zi­ell, so dass die Ar­gu­men­ta­ti­on der Ge­ne­ral­anwältin "pro Kopf­tuch­ver­bot" kei­nes­wegs auf al­le Un­ter­neh­men oder gar auf al­le (mus­li­mi­schen) Ar­beit­neh­me­rin­nen über­trag­bar ist. Hier ging es nämlich um ei­ne Se­cu­ri­ty-Fir­ma und um ei­ne Mit­ar­bei­te­rin im "Außen­dienst", die ih­ren Ar­beit­ge­ber ge­genüber Kun­den re­präsen­tie­ren muss­te. Außer­dem war das strei­ti­ge Kopf­tuch­ver­bot Teil ei­ner ge­ne­rel­len Neu­tra­litäts-Vor­ga­be, die an­schei­nend nicht nur vor­ge­scho­ben bzw. in Wahr­heit ge­gen Mus­li­min­nen ge­rich­tet war, und oben­drein hat­te der Be­triebs­rat die­se Re­ge­lung ab­ge­seg­net. Nur wenn die­se Fak­to­ren zu­sam­men­kom­men, kann ein Kopf­tuch­ver­bot in Pri­vat­un­ter­neh­men eu­ro­pa­recht­lich ge­recht­fer­tigt sein.  

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 7. Februar 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de