HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/386

Krank­heits­be­ding­te Kün­di­gung oh­ne be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM)

Ei­ne Krank­heits­be­ding­te Kün­di­gung kann auch oh­ne BEM wirk­sam sein: Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 20.03.2012, 3 Sa 505/11
BEM Gipsbein Ris­kant, aber kann klap­pen: Krank­heits­be­ding­te Kün­di­gung oh­ne BEM

17.12.2012. Wenn ein Ar­beit­neh­mer in­ner­halb ei­nes Jah­res län­ger als sechs Wo­chen un­un­ter­bro­chen oder wie­der­holt ar­beits­un­fä­hig ist, muss der Ar­beit­ge­ber ge­mäß § 84 Abs.2 Satz 1 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) un­ter Be­tei­li­gung des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers und des Be­triebs­rats bzw. Per­so­nal­rats klä­ren, wie die Ar­beits­un­fä­hig­keit mög­lichst über­wun­den wer­den und mit wel­chen Leis­tun­gen oder Hil­fen er­neu­ter Ar­beits­un­fä­hig­keit vor­ge­beugt und der Ar­beits­platz er­hal­ten wer­den kann.

Die­se ge­mein­sa­me Klä­rung heißt be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM). Sie ist nach dem Ge­setz nicht zwin­gend not­wen­di­ge Vor­aus­set­zung da­für, dass der Ar­beit­ge­ber ei­nen län­ger er­krank­ten Ar­beit­neh­mer aus krank­heits­be­ding­ten Grün­den kün­digt, und das sieht auch das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) so.

Al­ler­dings ist es für den Ar­beit­ge­ber sehr schwer, ei­ne sol­che Kün­di­gung im Fal­le ei­ner Kün­di­gungs­schutz­kla­ge vor Ge­richt mit Er­folg zu ver­tei­di­gen. Un­mög­lich ist das aber nicht, wie ein in­ter­es­san­tes ak­tu­el­les Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Rhein­land-Pfalz zeigt: Ur­teil vom 20.03.2012, 3 Sa 505/11.

Krank­heits­be­ding­te Kündi­gung und be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM)

Spricht der Ar­beit­ge­ber ei­ne krank­heits­be­ding­te Kündi­gung aus, hat dies in den meis­ten Fällen ei­ne mehr oder we­ni­ger lan­ge Vor­ge­schich­te: Der Ar­beit­neh­mer ist über Jah­re hin­weg im­mer wie­der ar­beits­unfähig er­krankt oder er ist auf­grund ei­ner Er­kran­kung seit vie­len Mo­na­ten oder Jah­ren durch­ge­hend nicht mehr bei der Ar­beit.

In sol­chen Fällen ist of­fen­sicht­lich, dass der Ar­beit­ge­ber ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) durchführen muss, denn die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen dafür lie­gen auf der Hand. Al­ler­dings sieht das Ge­setz kei­ne "Stra­fe" für Ar­beit­ge­ber vor, die ein BEM nicht durchführen, ob­wohl sie es müss­ten. Und da sich im Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) kei­ne Re­ge­lung zu dem Fall des un­ter­las­se­nen BEM fin­det, kann man auch schlecht be­haup­ten, dass je­de krank­heits­be­ding­te Kündi­gung oh­ne vor­he­ri­ges BEM un­wirk­sam ist.

Al­ler­dings setzt ei­ne krank­heits­be­ding­te Kündi­gung nicht nur den Nach­weis vor­aus, dass zum Zeit­punkt der Kündi­gung mit ei­ner Wie­der­her­stel­lung der Ar­beitsfähig­keit nicht zu rech­nen ist (sog. "ne­ga­ti­ve Ge­sund­heits­pro­gno­se"), son­dern wei­ter­hin auch, dass in­fol­ge des­sen die be­trieb­li­chen oder wirt­schaft­li­chen In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers er­heb­lich be­ein­träch­tigt wer­den.

An die­ser Stel­le fragt sich, ob der Ar­beit­ge­ber an­stel­le ei­ner Kündi­gung an­de­re Ar­beits­auf­ga­ben zu­wei­sen könn­te, die der Ar­beit­neh­mer trotz sei­ner Er­kran­kung erfüllen könn­te. Und hier scha­det es dem Ar­beit­ge­ber vor Ge­richt, wenn er kein BEM durch­geführt hat, denn dann muss er be­wei­sen, dass es kei­ne sol­chen an­de­ren Ein­satzmöglich­kei­ten gibt.

Die­ser Nach­weis ist schwer, aber nicht unmöglich, wie der Fall des LAG Rhein­land-Pfalz (Ur­teil vom 20.03.2012, 3 Sa 505/11) zeigt.

Der Streit­fall: 15 Mo­na­te lang er­krank­te schwer­be­hin­der­te Ar­beit­neh­me­rin wird oh­ne BEM gekündigt

Ein Me­di­zin­pro­duk­te-Her­stel­ler kündig­te ei­ner mehr als 15 Mo­na­te durch­ge­hend er­krank­ten Pro­duk­ti­ons­hel­fe­rin En­de Ju­li 2010 krank­heits­be­dingt, oh­ne zu­vor ein BEM durch­geführt zu ha­ben. Kurz vor Aus­spruch der Kündi­gung hat­te sich die Pro­duk­ti­ons­hel­fe­rin ei­ner Krebs­ope­ra­ti­on un­ter­zie­hen müssen, von der der Ar­beit­ge­ber aber nichts wuss­te.

Eben­so­we­nig kann­te er die mitt­ler­wei­le vor­lie­gen­de An­er­ken­nung der Pro­duk­ti­ons­hel­fe­rin als schwer­be­hin­der­ter Mensch. Da die Be­hin­de­rung nicht of­fen­sicht­lich war und die Ar­beit­neh­me­rin dem Ar­beit­ge­ber ih­re Schwer­be­hin­de­rung auch nicht mit­ge­teilt hat­te, stell­te der Ar­beit­ge­ber kei­nen An­trag auf Zu­stim­mung beim In­te­gra­ti­ons­amt.

Erst ei­ni­ge Mo­na­te nach Aus­spruch der Kündi­gung be­rief sich die Ar­beit­neh­me­rin im Rah­men ih­rer Kündi­gungs­schutz­kla­ge auf ih­ren Son­derkündi­gungs­schutz als schwer­be­hin­der­ter Mensch. Das al­ler­dings kam zu spät, denn das BAG ver­langt, dass schwer­be­hin­der­te Ar­beit­neh­mer dem Ar­beit­ge­ber die Schwer­be­hin­de­rung spätes­tens drei Wo­chen nach Aus­spruch ei­ner Kündi­gung mit­tei­len müssen, um den Ar­beit­ge­ber nicht ins Mes­ser lau­fen zu las­sen.

Da die Kündi­gung so­mit nicht be­reits man­gels vor­he­ri­ger Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes un­wirk­sam war, kam es auf die Fra­ge an, ob die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner wirk­sa­men krank­heits­be­ding­te Kündi­gung vor­la­gen. Ja, so das mit dem Fall in ers­ter In­stanz be­fass­te Ar­beits­ge­richt Ko­blenz (Ur­teil vom 21.07.2011, 9 Ca 1297/10).

LAG Rhein­land-Pfalz: Ei­ne Krank­heits­be­ding­te Kündi­gung kann auch oh­ne BEM wirk­sam sein

Auch das LAG wies die Kla­ge ab, und zwar eben­falls auf­grund ei­ner in­halt­li­chen Über­prüfung der Kündi­gung am Maßstab von § 1 KSchG. Denn wie das Ar­beits­ge­richt war das LAG der Mei­nung, dass die Ar­beit­neh­me­rin dem Ar­beit­ge­ber nicht recht­zei­tig ih­re Schwer­be­hin­de­rung mit­ge­teilt hat­te.

Bei der Dis­kus­si­on über die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung sprach ge­gen die Ar­beit­neh­me­rin, dass sie bei Aus­spruch der Kündi­gung be­reits über 15 Mo­na­te lang krank ge­we­sen und erst ei­ni­ge Wo­chen zu­vor die Krebs-OP über­stan­den hat­te. Un­ter Berück­sich­ti­gung die­ser und an­de­rer Er­kran­kun­gen kam ein Gut­ach­ter zu dem Er­geb­nis, der Ar­beit­neh­me­rin könn­ten (im Ja­nu­ar 2012) al­len­falls körper­lich leich­te Tätig­kei­ten des all­ge­mei­nen Ar­beits­mark­tes zu­ge­mu­tet wer­den könn­ten, nicht aber das im Be­trieb ständig er­for­der­li­che He­ben von über 10 kg schwe­ren Kis­ten.

Das LAG wie­der­um mein­te auf die­ser Grund­la­ge, dass zum Kündi­gungs­zeit­punkt (En­de Ju­li 2010) für die nächs­ten 24 Mo­na­te nicht mit ei­ner Wie­der­her­stel­lung der Ar­beitsfähig­keit zu rech­nen war ("ne­ga­ti­ve Pro­gno­se").

Und auch das un­ter­las­se­ne BEM half der Ar­beit­neh­me­rin nichts, denn der Ar­beit­ge­ber beschäftig­te nur 16 Ar­beit­neh­mer auf ent­spre­chend we­ni­gen Ar­beitsplätzen und hat­te sich die Mühe ge­macht, für al­le in Be­tracht kom­men­den Ein­satzmöglich­kei­ten der Kläge­rin "durch­zu­buch­sta­bie­ren", dass sich auch hier die krank­heits­be­ding­te Ein­schränkung ih­rer Leis­tungsfähig­keit mas­siv aus­wir­ken würden. Da­her hätte das BEM, so das LAG, auch kei­ne al­ter­na­ti­ven Ein­satzmöglich­kei­ten zu Ta­ge fördern können.

Fa­zit: Das Ur­teil macht deut­lich, wie schwer es für den Ar­beit­ge­ber ist, das Feh­len ei­ner lei­dens­ge­rech­ten al­ter­na­ti­ven Beschäfti­gungsmöglich­keit vor Ge­richt auf­zu­zei­gen. Am ehes­ten wird die­ser Nach­weis noch möglich sein, wenn die An­zahl der Ar­beitsplätze wie hier im Streit­fall sehr ge­ring ist oder wenn es sich um ei­ne Er­kran­kung mit psy­chi­schen Fol­gen oder um ei­ne Such­ter­kran­kung han­delt, die zur Un­zu­verlässig­keit des Ar­beit­neh­mers führen. Da­her soll­ten Ar­beit­ge­ber die Pflicht zur Durchführung ei­nes BEM im ei­ge­nen In­ter­es­se ernst neh­men.

Schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mern ist da­ge­gen zu ra­ten, dem Ar­beit­ge­ber möglichst rasch nach Er­halt ei­ner Kündi­gung die Schwer­be­hin­de­rung mit­zu­tei­len, da der Son­derkündi­gungs­schutz sonst ver­wirkt ist. Hätte die Ar­beit­neh­me­rin dies hier ge­tan, hätte sie den Ar­beit­ge­ber zu­min­dest zum Aus­spruch ei­ner wei­te­ren Kündi­gung und zur vor­he­ri­gen An­trag­stel­lung beim In­te­gra­ti­ons­amt zwin­gen können, d.h. sie hätte Zeit ge­won­nen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 2.5 von 5 Sternen (8 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de