HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/013

Kei­ne ein­sei­ti­ge Wei­sung, im Ho­me-Of­fice zu ar­bei­ten

Der Ar­beit­ge­ber ist nicht al­lein auf­grund sei­nes Wei­sungs­rechts be­rech­tigt, dem Ar­beit­neh­mer Te­le­ar­beit im Heim­bü­ro zu­zu­wei­sen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil 14.11.2018, 17 Sa 562/18
Mutter mit Kind im Büro, Rückkehr aus der Elternzeit, Vereinbarkeit Job und Familie

16.01.2019. Die Ar­beit zu Hau­se in ei­nem Ho­me-Of­fice ist für vie­le Ar­beit­neh­mer at­trak­tiv, zu­min­dest als Er­gän­zung zur Tä­tig­keit im Be­trieb.

Denn Ho­me-Of­fice-Ar­beit spart We­ge­zei­ten und er­leich­tert es da­mit jun­gen El­tern, Fa­mi­lie und Be­ruf un­ter ei­nen Hut zu krie­gen.

Ob der Ar­beit­ge­ber al­ler­dings da­zu be­rech­tigt ist, ein­sei­tig per Wei­sung Ho­me-Of­fice-Ar­beit zu­zu­wei­sen, ist ei­ne an­de­re Fra­ge. In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg die­se Fra­ge mit nein be­ant­wor­tet: LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil 14.11.2018, 17 Sa 562/18.

Wie weit geht das Recht des Ar­beit­ge­bers, den Ort der Ar­beits­leis­tung per Wei­sung fest­zu­le­gen?

Gemäß § 106 Satz 1 Ge­wer­be­ord­nung (Ge­wO) kann der Ar­beit­ge­ber In­halt, Ort und Zeit der Ar­beits­leis­tung „nach bil­li­gem Er­mes­sen“ (= un­ter fai­rer Berück­sich­ti­gung der In­ter­es­sen des Ar­beit­neh­mers) ein­sei­tig be­stim­men, falls die­se Ar­beits­be­din­gun­gen nicht durch Ar­beits­ver­trag, Be­triebs­ver­ein­ba­rung, Ta­rif­ver­trag oder Ge­setz fest­ge­legt sind. Die recht­li­che Möglich­keit des Ar­beit­ge­bers zu sol­chen ein­sei­ti­gen An­ord­nun­gen heißt Wei­sungs­recht bzw. Di­rek­ti­ons­recht.

Da Ar­beits­verträge meis­tens kei­nen Ar­beits­ort fest­le­gen, z.B. ei­nen be­stimm­ten Be­trieb oder ei­ne be­stimm­te Stadt, hat der Ar­beit­ge­ber nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) im All­ge­mei­nen ein sehr weit­ge­hen­des Wei­sungs­recht in Be­zug auf den Ort der Ar­beits­leis­tung.

Grundsätz­lich können al­le Ar­beits­or­te in­ner­halb Deutsch­lands zu­ge­wie­sen wer­den, wo­bei der Ar­beit­ge­ber al­ler­dings auf die persönli­chen Le­bens­umstände und die fi­nan­zi­el­len Möglich­kei­ten des Ar­beit­neh­mers Rück­sicht neh­men muss, da die An­wei­sung ei­nes Orts­wech­sels an­dern­falls nicht bil­li­gem Er­mes­sen ent­spre­chen würde. So wäre z.B. die An­wei­sung, dass ein in Em­den le­ben­der Ar­beit­neh­mer mit ei­nem Mo­nats­ein­kom­men von 2.200 EUR brut­to und drei schul­pflich­ti­gen Kin­dern künf­tig in München ar­bei­ten sol­le, sehr wahr­schein­lich „un­bil­lig“ und da­her im Er­geb­nis der In­ter­es­sen­abwägung un­wirk­sam.

Frag­lich ist, ob das Recht des Ar­beit­ge­bers, dem Ar­beit­neh­mer per Wei­sung auf der Grund­la­ge von § 106 Satz 1 Ge­wO ei­nen an­de­ren Ar­beits­ort zu­zu­wei­sen, auch das Recht be­inhal­tet, den Ar­beit­neh­mer zur Ar­beit im Ho­me-Of­fice zu ver­pflich­ten.

Dafür spricht, dass Schreib­tischtätig­kei­ten am Bild­schirm heut­zu­ta­ge an (fast) je­den be­lie­bi­gen Ort aus­geübt wer­den können, so dass es für die Ar­beit und die Ar­beits­er­geb­nis­se meist kei­ne Rol­le spielt, wo die Bild­schirm­ar­beit ver­rich­tet wird, d.h. im Be­trieb oder im Ho­me-Of­fice.

Ge­gen ei­ne sol­che Wei­sungs­be­fug­nis des Ar­beit­ge­bers spricht al­ler­dings, dass ei­ne Tätig­keit im Heimbüro am Bild­schirm das kol­le­gia­le Mit­ein­an­der im Be­trieb ent­fal­len lässt und dem Ar­beit­neh­mer viel Selbst­dis­zi­plin ab­ver­langt, da die Gren­zen zwi­schen Ar­beit und Frei­zeit im Ho­me-Of­fice sonst ver­schwim­men.

Der Ber­li­ner Streit­fall: Ren­ten­na­her Ber­li­ner Ar­beit­neh­mer möch­te auf sei­ne al­ten Ta­ge nicht mehr wie vom Ar­beit­ge­ber gewünscht in Ulm ar­bei­ten

In dem Fall des LAG Ber­lin-Bran­den­burg ging es um ei­nen 63-jähri­gen Ar­beit­neh­mer, der in Ber­lin nicht mehr re­gulär beschäftigt wer­den konn­te, da der dor­ti­ge Be­trieb des Ar­beit­ge­bers in­fol­ge von kon­zern­wei­ten Um­struk­tu­rie­rungs­maßnah­men auf­gelöst wor­den war.

Der Ar­beit­ge­ber schlug dem Ar­beit­neh­mer da­her im April 2017 vor, künf­tig für ei­nen Be­trieb in Ulm zu ar­bei­ten, und zwar per Te­le­ar­beit vom Ber­li­ner Ho­me-Of­fice aus. Der Ar­beit­neh­mer lehn­te die­sen Vor­schlag ab.

Auf­grund die­ser ab­leh­nen­den Hal­tung verhärte­ten sich die Fron­ten bis hin da­zu, dass der Ar­beit­ge­ber ei­ne Ab­mah­nung und zu­letzt ei­ne frist­lo­se Kündi­gung aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen aus­sprach, nämlich we­gen (an­geb­li­cher) be­harr­li­cher Ar­beits­ver­wei­ge­rung.

Der Ar­beit­neh­mer klag­te ge­gen die Ab­mah­nung und die Kündi­gung und hat­te da­mit in der ers­ten In­stanz vor dem Ar­beits­ge­richt Ber­lin Er­folg (Ur­teil vom 23.02.2018, 6 Ca 10310/17).

LAG Ber­lin-Bran­den­burg: Der Ar­beit­ge­ber ist nicht al­lein auf­grund sei­nes Wei­sungs­rechts be­rech­tigt, dem Ar­beit­neh­mer Te­le­ar­beit im Heimbüro zu­zu­wei­sen

Auch vor dem LAG Ber­lin-Bran­den­burg konn­te sich der Ar­beit­neh­mer durch­set­zen. Das LAG wies die Be­ru­fung des Ar­beit­ge­bers zurück. In den Ur­teils­gründen heißt es:

Der Ar­beit­neh­mer war we­der auf­grund sei­nes Ar­beits­ver­tra­ges noch auf­grund ei­ner Ge­samt­be­triebs­ver­ein­ba­rung (GBV), auf die sich der Ar­beit­ge­ber im Pro­zess gestützt hat­te, zur Ar­beit im Ho­me-Of­fice ver­pflich­tet. So sah die GBV le­dig­lich vor, dass Ar­beit­neh­mern wie dem Kläger ei­ne vorüber­ge­hen­de Ho­me-Of­fice-Tätig­keit an­ge­bo­ten wer­den soll­te, doch ent­hielt sie kei­ne Pflicht, ein sol­ches An­ge­bot auch an­zu­neh­men.

Darüber hin­aus hat­te der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer zwar ein Schrei­ben mit dem Be­treff „Ver­set­zung“ zu­kom­men las­sen, doch wur­de der Ar­beit­neh­mer in die­sem Schrei­ben aus­drück­lich um Zu­stim­mung zu ei­ner künf­ti­gen Tätig­keit im Ho­me-Of­fice ge­be­ten, so dass das LAG die­ses Schrei­ben nicht als ein­sei­ti­ge Wei­sung bzw. Ver­set­zung be­wer­te­te.

Aber selbst wenn der Ar­beit­ge­ber ei­ne sol­che Wei­sung aus­ge­spro­chen hätte, wäre sie nach An­sicht der Ber­li­ner Rich­ter un­wirk­sam. Denn der Ar­beit­ge­ber würde mit ei­ner sol­chen Wei­sung den „ver­ein­bar­ten Ver­trags­rah­men“ über­schrei­ten und könn­te sich auch nicht auf § 106 Satz 1 Ge­wO stützen könn­te. Hier­zu heißt es in dem Ur­teil (Rn.23):

„Die Umstände ei­ner aus­sch­ließlich in der ei­ge­nen Woh­nung zu ver­rich­ten­den Ar­beit sind mit ei­ner Tätig­keit, die in ei­ner Be­triebsstätte zu­sam­men mit wei­te­ren Mit­ar­bei­tern des Ar­beit­ge­bers aus­zuüben ist, nicht zu ver­glei­chen. Der Ar­beit­neh­mer ver­liert den un­mit­tel­ba­ren Kon­takt zu sei­nen Kol­le­gen und die Möglich­keit, sich mit ih­nen aus­zu­tau­schen, wird deut­lich ver­rin­gert. Auch wer­den die Gren­zen von Ar­beit und Frei­zeit fließend. Der Ar­beit­neh­mer ist für die be­trieb­li­che In­ter­es­sen­ver­tre­tung und die im Be­trieb ver­tre­te­nen Ge­werk­schaf­ten schwe­rer er­reich­bar. Dass Ar­beit­neh­mer gleich­wohl z.B. zur bes­se­ren Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Be­ruf an ei­ner Te­le­ar­beit in­ter­es­siert sein können, ändert nichts dar­an, dass die­se Form der Ar­beit ei­nem Ar­beit­neh­mer in al­ler Re­gel nicht ein­sei­tig von dem Ar­beit­ge­ber zu­ge­wie­sen wer­den kann.“

Fa­zit: Im Nor­mal­fall be­inhal­tet ein Ar­beits­ver­trag nicht die Pflicht des Ar­beit­neh­mers, auf An­wei­sung des Ar­beit­ge­bers von zu Hau­se aus bzw. im Ho­me-Of­fice zu ar­bei­ten. Denn wie das LAG Ber­lin-Bran­den­burg zu­recht be­tont, verändert die Tätig­keit zu Hau­se am Schreib­tisch nicht nur den Ort der Ar­beit, son­dern auch In­halt und Umstände der Ar­beits­leis­tung.

Gibt es da­her für ei­ne sol­che Ar­beits­form kei­ne Rechts­grund­la­ge in ei­nem Ta­rif­ver­trag oder in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung, ist ei­ne aus­drück­li­che ar­beits­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung er­for­der­lich. Die­se soll­te in ei­ner se­pa­ra­ten, d.h. vom übri­gen Ar­beits­ver­trag ge­trenn­ten Zu­satz­ver­ein­ba­rung ent­hal­ten sein, die bei­der­seits in­ner­halb ei­ner fest­ge­leg­ten Frist künd­bar sein soll­te.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de