Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // Rechtsprechung

Ak­tu­el­les Ar­beits­recht 2022: Ar­beits­ge­richt­li­che Recht­spre­chung, Ur­tei­le, Be­schlüs­se

Hammer für Auktion oder Gerichtssaal

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie ak­tu­el­le Be­wer­tun­gen ar­beits­recht­li­cher Ent­schei­dun­gen deut­scher Ge­rich­te, ins­be­son­de­re des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) und der Lan­des­ar­beits­ge­rich­te (LAGs), aus dem Jahr 2022.

Nach­rich­ten aus der Ar­beits­welt fin­den Sie un­ter "Ar­beit und So­zia­les", In­for­ma­tio­nen zum eu­ro­päi­schen Ar­beits­recht un­ter "Eu­ro­pa­recht" und Kom­men­ta­re zu ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Ge­set­zes­vor­ha­ben und Ge­set­zes­än­de­run­gen un­ter "Ge­setz­ge­bung".

Da die Bei­trä­ge ak­tua­li­täts­be­dingt auf teil­wei­se un­voll­stän­di­gen In­for­ma­tio­nen be­ru­hen (ins­be­son­de­re auf ge­richt­li­chen Pres­se­mel­dun­gen über Ur­tei­le, die im Voll­text noch nicht vor­lie­gen), ha­ben sie oft vor­läu­fi­gen Cha­rak­ter.

Äl­te­re Bei­trä­ge ge­ben da­her nicht im­mer den zwi­schen­zeit­lich er­reich­ten Stand der ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Dis­kus­si­on wie­der.

Bei­trä­ge zum The­ma "Recht­spre­chung" aus an­de­ren Jah­ren fin­den Sie un­ter Ar­beits­recht 2021, Ar­beits­recht 2020, Ar­beits­recht 2019, Ar­beits­recht 2018, Ar­beits­recht 2017, Ar­beits­recht 2016, Ar­beits­recht 2015, Ar­beits­recht 2014, Ar­beits­recht 2013, Ar­beits­recht 2012, Ar­beits­recht 2011, Ar­beits­recht 2010, Ar­beits­recht 2009, Ar­beits­recht 2008, Ar­beits­recht 2007, Ar­beits­recht 2006, Ar­beits­recht 2005, Ar­beits­recht 2004, Ar­beits­recht 2003, Ar­beits­recht 2002 und un­ter Ar­beits­recht 2001.


 
22/048 Agile Arbeit: Dürfen Betriebsräte mitreden?
  14.12.2022. Auch die Einführung von agi­len Ar­beits­for­men kann die Mit­be­stim­mung des Be­triebs­ra­tes er­for­dern: Ar­beits­ge­richt Bonn, Be­schluss vom 06.10.2022, 3 BV 116/22
 
22/047 Urlaubsanspruch während der Elternzeit
  21.11.2022. Die Re­ge­lun­gen des Bun­des­ur­laubs­ge­set­zes gel­ten nicht während der El­tern­zeit: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 05.07.2022, 9 AZR 341/21
 
22/046 Gruppenbildung bei betriebsbedingter Kündigung
  07.11.2022. Bil­det ein Ar­beit­ge­ber bei der So­zi­al­aus­wahl Grup­pen, müssen aus je­der die­ser Grup­pen die glei­che An­zahl von Ar­beit­neh­mern ent­las­sen wer­den: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Ur­teil vom 14.07.2022, 18 Sa 1548/22
 
22/045 Besonderes Vertrauen ist kein Sachgrund für eine Befristung
  04.11.2022. Ein mögli­cher Ver­trau­ens­ver­sch­leiß bei ei­ner Ma­nage­ment­po­si­ti­on ist kein sach­li­cher Grund für ei­ne Be­fris­tung: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 01.06.2022, 7 AZR 151/21
 
22/044 Anteilige Tantieme bei vorzeitigem Austritt
  24.10.2022. Schei­det ein Ar­beit­neh­mer aus ei­nem Un­ter­neh­men aus, be­vor ei­ne be­reits zu­ge­sag­te Jah­res­tan­tie­me fällig wird, ist die­se an­tei­lig zu gewähren: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 07.07.2022, 6 Sa 112/22.
 
22/043 Verstoß gegen Anhörungsrecht des Betriebsrats
  19.10.2022. Kündigt ein Ar­beit­ge­ber ein Ar­beits­verhält­nis, oh­ne vor­her den Be­triebs­rat an­zuhören, kann dies ei­ne gro­be Pflicht­ver­let­zung dar­stel­len: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 08.08.2022, 16 TaBV 191/21
 
22/042 Benachteiligung durch tarifvertragliche Altersgrenze
  10.10.2022. Wer­den Be­wer­ber, die ta­rif­ver­trag­li­che Al­ters­gren­zen über­schrei­ten, aus­ge­schlos­sen, liegt kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung vor: Ar­beits­ge­richt Arns­berg, Ur­teil vom 08.08.2022, 2 Ca 29/22
 
22/040 Betriebsräte: keine Mitbestimmungsrechte bei der Arbeitszeiterfassung
  23.09.2022. Be­triebsräte ha­ben bei der Einführung ei­ner elek­tro­ni­schen Ar­beits­zeit­er­fas­sung kein Mit­be­stim­mungs­recht gemäß § 87 Abs.1 Nr.6 Be­trVG: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 13.09.2022, 1 ABR 22/21
 
22/039 Wirksamkeit einer tarifvertraglichen Ausschlussfrist
  21.09.2022. BGB-Be­stim­mun­gen gel­ten nicht bei ei­ner ta­rif­ver­trag­li­chen Aus­schluss­frist: LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 10.08.2022, 10 Sa 94/21
 
22/038 Sittenwidrige Arbeitsvergütung innerhalb eines Wirtschaftsgebiets
  12.09.2022. Ar­beit­neh­mer können auch oh­ne Ta­rif­ver­trag An­spruch auf Vergütung nach Ta­rif­lohn ha­ben: Lan­des­ar­beits­ge­richt Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Ur­teil vom 26.07.2022, 5 Sa 284/21
 
22/037 Leistungen Dritter bei Karenzentschädigungen
  07.09.2022. Ak­ti­en­zu­tei­lun­gen wer­den nicht bei der Be­rech­nung ei­ner Ka­ren­zentschädi­gung berück­sich­tigt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.08.2022, 8 AZR 453/21
 
22/036 Wenn Mitarbeiter Kündigung fordern
  02.09.2022. Ar­beit­ge­ber können Führungs­kräfte trotz dro­hen­der Ei­genkündi­gung der Mit­ar­bei­ter nicht frist­los ent­las­sen: Ar­beits­ge­richt Nord­hau­sen, Ur­teil vom 13.07.2022, 2 Ca 199/22
 
22/033 Vergütung von Fachärzten und Oberärzten nach Chefarztvertrag
  15.08.2022. Für die Un­terstützung ei­nes Chef­arz­tes können un­ter­ge­ord­ne­te Ärz­te an dem Pri­vat­li­qui­da­ti­ons­erlös be­tei­ligt sein: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 30.03.2022, 10 AZR 419/19
 
22/032 Widerruf von Telearbeit bedarf der Zustimmung des Betriebsrats
  01.08.2022. Be­ab­sich­tigt ein Ar­beit­ge­ber, ei­ne Te­le­ar­beits­ver­ein­ba­rung zu wi­der­ru­fen, muss er in der Re­gel die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats ein­ho­len: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 20.10.2021, 7 ABR 34/20
 
22/031 GBR ist für unternehmenseinheitliche Nutzung von Microsoft Office 365 zuständig
  29.07.2022. Soll ein Com­pu­ter­pro­gramm im Ge­samt­un­ter­neh­men ein­geführt wer­den, ist der Ge­samt­be­triebs­rat für die Ausübung der Mit­be­stim­mung zuständig: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 08.03.2022, 1 ABR 20/21
 
22/030 Kein privater Dienstwagen für Betriebsrat
  22.07.2022. Über­las­sung ei­nes Dienst­wa­gens an ein Be­triebs­rats­mit­glied kann ge­gen Begüns­ti­gungs­ver­bot ver­s­toßen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg, Ur­teil vom 05.04.2022, 7 Sa 238/21
 
22/029 Mitbestimmungsrecht der Betriebsräte bei der Lohngestaltung
  18.07.2022. Ver­wei­gert ein Be­triebs­rat die Zu­stim­mung zu ei­ner Son­der­zah­lung, kann die­se durch ei­nen Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le er­setzt wer­den: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Be­schluss vom 20.05.2022, 9 TaBV 19/22
 
22/027 Betriebsratsvorsitzende: keine Vertreter „im Willen“
  01.07.2022. Oh­ne Be­schluss des Be­triebs­ra­tes ist die Zu­stim­mung ei­nes Be­triebs­rats­vor­sit­zen­der zu ei­ner Be­triebs­rats­ver­ein­ba­rung nicht wirk­sam: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 08.02.2022, 1 AZR 233/21
 
22/026 Auch Frauen können “coole Typen“ sein
  17.06.2022. Der Aus­druck „coo­le Ty­pen“ in ei­ner Stel­len­aus­schrei­bung ist kein In­diz für ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung: Ar­beits­ge­richt Ko­blenz, Ur­teil vom 09.02.2022, 7 Ca 2291/21
 
22/025 Kein Anspruch auf ein Zeugnis mit Schlussformel
  17.06.2022. Ar­beit­ge­ber sind nicht ver­pflich­tet, aus­schei­den­den Mit­ar­bei­tern zu dan­ken oder ih­nen al­les Gu­te zu wünschen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.01.2022, 9 AZR 146/21
 
22/023 Individualabreden haben Vorrang vor AGB
  02.06.2022. Frei­wil­lig­keits­vor­be­halt in AGB durch späte­re In­di­vi­dua­la­b­re­den un­wirk­sam: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 10.01.2022, 9 Sa 66/21
 
22/021 Mehrdeutige Formulierung einer BEM-Einladung
  06.05.2022. Un­deut­lich for­mu­lier­te BEM-Ein­la­dung geht zu Las­ten des Ar­beit­ge­bers: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 20.10.2021, 4 Sa 70/20
 
22/020 Sexuelle Belästigung rechtfertigt fristlose Kündigung nicht
  06.05.2022. Auch bei se­xu­el­len Belästi­gun­gen kommt zunächst ei­ne Ab­mah­nung in Be­tracht: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Ur­teil vom 23.02.2022, 10 Sa 492/21
 
22/019 Lohnansprüche aus der Zeit vor der Insolvenz?
  06.05.2022. GmbH-Geschäftsführer haf­ten nicht bei in­sol­venz­be­ding­tem Lohn­aus­fall: Lan­des­ar­beits­ge­richt Thürin­gen, Ur­teil vom 09.02.2022, 4 Sa 223/19
 
22/018 Zusatzurlaub verfällt, wenn die Schwerbehinderung nicht bekannt war
  25.04.2022. Schwer­be­hin­de­run­gen sind dem Ar­beit­ge­ber mit­zu­tei­len, wenn Ar­beit­neh­mer Zu­satz­ur­laub neh­men möch­ten: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 30.11.2021, 9 AZR 143/21
 
22/017 Kein Abbruch einer fehlerhaften Betriebsratswahl
  18.04.2022. Ei­ne lau­fen­de Be­triebs­rats­wahl kann nur ab­ge­bro­chen wer­den, wenn sie vor­aus­sicht­lich nich­tig ist: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Be­schluss vom 14.12.2021, 21 TaBV­Ga 1658/21
 
22/016 Kosten für Ersatzmitglieder eines Betriebsrats
  20.04.2022. Er­satz­mit­glied erhält Schu­lung auf­grund Lang­zeit­er­kran­kung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 17.01.2022, 16 TaBV 99/21
 
22/015 Keine finanzielle Grenze für Klageverzichtsprämie
  25.03.2022. Im So­zi­al­plan ver­ein­bar­te Höchst­be­trags­re­ge­lun­gen gel­ten nicht für Kla­ge­ver­zichtsprämi­en: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 07.12.2021, 1 AZR 562/20
 
22/012 Aufhebungsvertrag wirksam trotz Androhung einer fristlosen Kündigung
  11.03.2022. Ei­ne Dro­hung mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung verstößt nicht ge­gen das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­ne frist­lo­se Kündi­gung vernünf­ti­ger­wei­se in Be­tracht zie­hen kann: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 24.02.2022, 6 AZR 333/21
 
22/011 Betriebsrat kann Rücknahme einer Abmahnung nicht vorlangen
  28.02.2022. Ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen zu in­di­vi­du­al­recht­li­chen Ab­mah­nung las­sen sich nicht auf ei­nen kol­lek­tiv­recht­li­chen Kon­text über­tra­gen: Ar­beits­ge­richt Mag­de­burg, Be­schluss vom 12.01.2022, 10 BV 43/21
 
22/009 Urlaub trotz Corona-Quarantäne-Anordnung
  16.02.2022. Legt ein Ar­beit­neh­mer trotz behörd­li­cher Qua­rantäne-An­ord­nung kei­ne ärzt­li­che Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung vor, wer­den Ur­laubs­ta­ge an­ge­rech­net: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 13.12.2021, 2 Sa 488/21
 
22/008 Antrag eines verstorbenen Arbeitnehmers auf Aufhebungsvertrag wirksam
  14.02.2022. Tritt in der Ver­trags­ab­schluss­pha­se ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags der Tod des Ar­beit­neh­mers ein, ist der Ver­trag wirk­sam, es sei denn, dass ein an­de­rer Wil­le des An­tra­gen­den an­zu­neh­men ist: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 15.12.2021, 2 Sa 11/21
 
22/007: Wer Daten ausspäht riskiert die fristlose Kündigung
  11.02.2022. Das un­be­fug­te Le­sen und Wei­ter­lei­ten von Pri­vat­kor­re­spon­denz ei­nes Vor­ge­setz­ten kann ei­ne außer­or­dent­li­che frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 02.11.2021, 4 Sa 290/21
 
22/006 Mindestlohn für Praktikanten?
  28.01.2022. Pflicht­prak­ti­ka, die nach hoch­schul­recht­li­chen Vor­schrif­ten Vor­aus­set­zung für die Stu­di­en­auf­nah­me sind, müssen nicht mit dem ge­setz­li­chen Min­dest­lohn be­zahlt wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.01.2022, 5 AZR 217/21 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
22/003 Auslegung arbeitsgerichtlicher Unterlassungsanträge von Betriebsräten
  17.01.2022. Ar­beits­ge­richt­li­che Un­ter­las­sungs­anträge von Be­triebsräten rich­ten sich im All­ge­mei­nen nur ge­gen die im An­trag und in sei­ner Be­gründung ge­nann­ten Sach­ver­hal­te (An­lassfälle): Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Be­schluss vom 02.11.2021, 1 TaBV 13/21.
 
22/002: Verhaltensbedingte Kündigung eines Corona-Testmuffels
  13.01.2022. Auch bei rechtmäßiger An­ord­nung ei­nes Co­ro­na-Schnell­tests können Test­ver­wei­ge­rer nicht oh­ne Ab­mah­nung gekündigt wer­den: Ar­beits­ge­richt Ham­burg, Ur­teil vom 24.11.2021, 27 Ca 20/21.