HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/003

Ver­län­ger­te Kla­ge­frist bei Streit um Be­fris­tung

Kla­ge auf Wie­der­ein­stel­lung oder auf Wei­ter­be­schäf­ti­gung reicht nicht im­mer für Ver­län­ge­rung der Kla­ge­frist ent­spre­chend § 6 KSchG: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 24.06.2015, 7 AZR 541/13
Mann am Postkasten Wann muss die Ent­fris­tungs­kla­ge bei Ge­richt ein­ge­hen?

04.01.2016. Hat ein Ar­beit­neh­mer ei­nen zeit­lich be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag und zwei­felt er an der Wirk­sam­keit der Be­fris­tung, muss er sich ir­gend­wann ent­schei­den, ob er ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge bzw. Ent­fris­tungs­kla­ge er­he­ben will oder nicht.

Denn drei Wo­chen nach dem En­de der ver­ein­bar­ten Be­fris­tung en­det die ge­setz­li­che Kla­ge­frist.

Klagt der Ar­beit­neh­mer in­ner­halb die­ser Frist auf Lohn oder Wei­ter­be­schäf­ti­gung, kann er sei­nen Ent­fris­tungs­an­trag auch noch spä­ter stel­len. Das folgt aus ei­ner ent­spre­chen­den An­wen­dung von § 6 Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG). Al­ler­dings hilft die­se Vor­schrift nicht in al­len Fäl­len, wie ei­ne ak­tu­el­le Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) deut­lich macht: BAG, Ur­teil vom 24.06.2015, 7 AZR 541/13.

Wann können sich Ar­beit­neh­mer bei Ent­fris­tungs­kla­gen auf die verlänger­te Kla­ge­frist gemäß § 6 KSchG be­ru­fen?

Dass ein Ar­beits­ver­trag be­fris­tet ist, heißt nicht un­be­dingt, dass die ver­ein­bar­te Be­fris­tung auch wirk­sam ist. Ar­beit­neh­mer können da­her ge­gen die Wirk­sam­keit ei­ner Be­fris­tung kla­gen (Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge, Ent­fris­tungs­kla­ge).

Al­ler­dings muss man ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge spätes­tens drei Wo­chen nach Ab­lauf der ver­ein­bar­ten Be­fris­tung er­he­ben (§ 17 Satz 1 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz - Tz­B­fG). Nach Ab­lauf der dreiwöchi­gen Kla­ge­frist gilt die Be­fris­tung gemäß § 17 Satz 2 Tz­B­fG in Ver­bin­dung mit § 7 KSchG endgültig als rechts­wirk­sam.

Und eben­so wie sich ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge im­mer ge­gen ei­ne be­stimm­te, vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung rich­ten muss, muss auch der Kla­ge­an­trag ei­ner Ent­fris­tungs­kla­ge ge­nau die Be­fris­tung be­zeich­nen, ge­gen die sich der Ar­beit­neh­mer zur Wehr set­zen will.

Das Ge­setz schreibt kla­gen­den Ar­beit­neh­mern bzw. ih­ren Anwälten vor,

  • spätes­tens bin­nen drei Wo­chen nach Ab­lauf der strei­ti­gen Be­fris­tung
  • vor dem Ar­beits­ge­richt Kla­ge auf Fest­stel­lung zu er­he­ben,
  • dass das Ar­beits­verhält­nis auf Grund ei­ner kon­kre­ten Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung
  • nicht zu ei­nem be­stimm­ten Zeit­punkt be­en­det ist (§ 17 Satz 1 Tz­B­fG ).

Außer­dem muss der Ar­beit­neh­mer al­le Un­wirk­sam­keits­gründe, auf die sich vor Ge­richt be­ru­fen will, be­reits in der ers­ten In­stanz vor dem Ar­beits­ge­richt vor­brin­gen. Fällt ihm z.B. erst in der zwei­ten In­stanz vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) auf, dass die in dem be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag ent­hal­te­nen "Un­ter­schrif­ten" in Wahr­heit bloße Krin­gel sind und der Ver­trag da­her man­gels Ein­hal­tung der vor­ge­schrie­be­nen Schrift­form (§ 14 Abs.4 Tz­B­fG) un­wirk­sam ist, hat er Pech ge­habt, denn die­sen Un­wirk­sam­keits­grund kann das LAG nicht mehr berück­sich­ti­gen (§ 17 Satz 2 Tz­B­fG in Ver­bin­dung mit § 6 Satz 1 KSchG). 

Bei al­lem Fris­ten­druck sind die Ar­beits­ge­rich­te im­mer­hin in ei­nem Punkt ge­nerös: Wer in­ner­halb der Drei­wo­chen­frist ei­ne Kla­ge er­hebt, die nur un­ter der Vor­aus­set­zung sinn­voll ist bzw. Er­folg ha­ben kann, dass ei­ne Be­fris­tung un­wirk­sam ist, der kann un­ter sinn­gemäßer ("ana­lo­ger") An­wen­dung von § 6 Satz 1 KSchG auch nach Ab­lauf der Drei­wo­chen­frist noch ei­nen Ent­fris­tungs­an­trag nach­schie­ben (aber nur bis zum En­de der ers­ten In­stanz). Auch dann wahrt er die Drei­wo­chen­frist.

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber entlässt ei­nen Ar­beit­neh­mer un­ter Be­ru­fung auf ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung zum Jah­res­en­de. Der Ar­beit­neh­mer klagt so­fort An­fang Ja­nu­ar, und zwar auf Wei­ter­beschäfti­gung ab An­fang Ja­nu­ar. Da­bei be­ruft er sich dar­auf, dass die Be­fris­tung nicht rech­tens sei. Erst ei­ni­ge Mo­na­te später reicht er ei­nen wei­te­ren An­trag ein, nämlich den An­trag fest­zu­stel­len, dass sein Ar­beits­verhält­nis nicht auf­grund der ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Be­fris­tung zum Jah­res­wech­sel ge­en­det hat. Hier ist die dreiwöchi­ge Kla­ge­frist ana­log § 6 Satz 1 KSchG ge­wahrt.

Al­ler­dings genügt nicht je­der An­trag auf Wei­ter­beschäfti­gung zur Wah­rung der Kla­ge­frist, auch wenn die Wei­ter­beschäfti­gung auf ei­nen Zeit­raum be­zo­gen ist, der nach Ab­lauf der ver­ein­bar­ten Be­fris­tung liegt.

Der Streit­fall: Luft­hans­a­pi­lot er­hebt nach zunächst ver­lo­re­nem Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren Kla­ge auf Wie­der­ein­stel­lung und Wei­ter­beschäfti­gung

Im Streit­fall ging es um ei­nen im No­vem­ber 1947 ge­bo­re­nen Luft­hans­a­pi­lo­ten. In sei­nem Ar­beits­ver­trag war ein Ver­weis auf ei­nen Ta­rif­ver­trag ent­hal­ten, der die au­to­ma­ti­sche Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses mit Ab­lauf des Mo­nats vor­sah, in dem der Pi­lot das 60. Le­bens­jahr voll­endet. Am 30.11.2007 wäre da­her Schicht im Cock­pit ge­we­sen.

Be­reits zu­vor gab es aber Streit, denn die Luft­han­sa kündig­te dem Pi­lo­ten im Fe­bru­ar 2006 außer­or­dent­lich und frist­los we­gen des Ver­dachts ei­nes Dieb­stahls. Die Kündi­gungs­schutz­kla­ge konn­te er in der ers­ten In­stanz vor dem Ar­beits­ge­richt Frank­furt ge­win­nen, un­ter­lag aber in der Be­ru­fung vor dem Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG). Denn das LAG war der (reich­lich merkwürdi­gen) An­sicht, der Pi­lot hätte rich­ti­ger­wei­se ei­ne Kla­ge auf Wie­der­ein­stel­lung er­he­ben müssen. Der Pi­lot ging da­her bis zum BAG, das ihm letzt­lich recht gab und den Fall zurück zum LAG ver­wies, al­ler­dings erst im Mai 2008.

In der Zwi­schen­zeit be­folg­te der Pi­lot den Rat des LAG und er­hob im April 2007 Kla­ge auf Wie­der­ein­stel­lung und auf Wei­ter­beschäfti­gung über den Fe­bru­ar 2006 hin­aus, d.h. über den Zeit­punkt der strei­ti­gen frist­lo­sen Kündi­gung. An die sie­ben Mo­na­te später ein­tre­ten­de Be­fris­tung zum 30.11.2007 dach­te der Pi­lot bei sei­ner Kla­ge of­fen­sicht­lich nicht.

Nach­dem dann das LAG auf den Rüffel des BAG hin den Fall er­neut ge­prüft hat­te, gab es dem Pi­lo­ten im Ok­to­ber 2008 recht, d.h. zwei­ein­halb Jah­re nach der Kündi­gung hat­te der Pi­lot sei­nen Kündi­gungs­schutz­pro­zess ge­won­nen.

Dar­auf­hin führ­ten die Par­tei­en das an­de­re Kla­ge­ver­fah­ren wie­der fort und der Pi­lot stell­te im Ok­to­ber 2009 end­lich ei­nen An­trag auf Fest­stel­lung, dass sein Ar­beits­verhält­nis nicht auf­grund der Al­ters­be­fris­tung zum 30.11.2007 ge­en­det hat­te. Doch schon im No­vem­ber 2009 lief auch die­ses Ver­fah­ren zeit­lich aus dem Ru­der, weil das Ar­beits­ge­richt das Ver­fah­ren aus­setz­te, um die Ent­schei­dung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) zu der Fra­ge ab­zu­war­ten, ob die Al­ters­be­fris­tung mit 60 Jah­ren gemäß den Luft­han­sa­ta­ri­fen dis­kri­mi­nie­rend ist oder nicht.

Knapp zwei Jah­re später erklärte der EuGH die Luft­han­sa­ta­ri­fe für al­ters­dis­kri­mi­nie­rend (EuGH, Ur­teil vom 13.09.2011, C-447/09, Prig­ge u.a., wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/178 EuGH kippt Al­ters­gren­ze 60 für Luft­han­sa-Pi­lo­ten). Kurz dar­auf ging es auch mit der im April 2007 er­ho­be­nen Kla­ge auf Wie­der­ein­stel­lung und auf Wei­ter­beschäfti­gung wei­ter. Al­ler­dings hat­te der Pi­lot hier kein Glück. Denn das Ar­beits­ge­richt Frank­furt (Ur­teil vom 05.06.2012, 8 Ca 6/12) und auch das Hes­si­sche LAG wie­sen die Kla­ge ab (Ur­teil vom 08.04.2013, 17 Sa 1018/12).

Be­gründung: Der ge­gen die Al­ters­be­fris­tung zum 30.11.2007 ge­rich­te­te An­trag war erst im Ok­to­ber 2009 bei Ge­richt ein­ge­gan­gen und da­mit viel zu spät.

BAG: Ei­ne Kla­ge auf Wie­der­ein­stel­lung oder auf Wei­ter­beschäfti­gung reicht nicht im­mer für ei­ne Verlänge­rung der Kla­ge­frist ent­spre­chend § 6 KSchG

Auch beim BAG hat­te der Pi­lot mit sei­ner Ent­fris­tungs­kla­ge kei­nen Er­folg. Denn der Pi­lot hätte gemäß § 17 Satz 2 Tz­B­fG spätes­tens am 21.12.2007 (= drei Wo­chen nach Ab­lauf der ver­ein­bar­ten Be­fris­tung) ei­nen An­trag auf Fest­stel­lung ein­rei­chen müssen, dass sein Ar­beits­verhält­nis nicht auf­grund der Be­fris­tung zum 30.11.2007 be­en­det ist. Die­sen An­trag hat­te er aber erst im Ok­to­ber 2009 ein­ge­reicht und da­mit knapp zwei Jah­re zu spät.

Der Pi­lot be­rief sich zwar auf ei­ne sinn­gemäße An­wen­dung von § 6 Satz 1 KSchG, doch konn­te er die Er­fur­ter Rich­ter da­mit nicht über­zeu­gen. Denn sei­ne im April 2007 er­ho­be­ne Kla­ge auf Wie­der­ein­stel­lung und auf Wei­ter­beschäfti­gung über den Fe­bru­ar 2006 hin­aus be­zog sich of­fen­sicht­lich nicht auf die erst gut sie­ben Mo­na­te später ein­tre­ten­de Al­ters­be­fris­tung, son­dern auf die Vor­ge­schich­te, nämlich die von der Luft­han­sa im Fe­bru­ar 2006 aus­ge­spro­che­ne frist­lo­se Kündi­gung. Aus die­sem Grund ver­lang­te der Pi­lot ja sei­ne Wei­ter­beschäfti­gung über die­sen Zeit­punkt hin­aus und nicht et­wa für die Zeit nach dem 30.11.2007, d.h. nach dem Wirk­sam­wer­den der Al­ters­be­fris­tung.

Fa­zit: Der Pi­lot hätte bei sach­gemäßer Pro­zessführung durch sei­nen An­walt sein Luft­han­sa­ge­halt mit sämt­li­chen Ne­ben­leis­tun­gen für min­des­tens fünf Jah­re durch­set­zen können. Denn auf­grund des o.g. EuGH-Ur­teils vom 13.09.2011 (C-447/09, Prig­ge u.a.) stand für das deut­sche Ar­beits­recht fest, dass die Be­fris­tung zum 30.11.2007 al­ters­dis­kri­mi­nie­rend und da­mit un­wirk­sam war. Dem­nach konn­te der Pi­lot frühes­tens mit 65 Jah­ren "zwangs­pen­sio­niert" wer­den, d.h. hier im Streit­fall mit Ab­lauf des 30.11.2012. Der fi­nan­zi­el­le Scha­den, der dem Pi­lo­ten durch die Versäum­ung der Kla­ge­frist ent­stan­den ist, dürf­te wohl bei knapp ei­ner Mio. EUR lie­gen. Für die­sen Scha­den muss der An­walt auf­kom­men.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Oktober 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.0 von 5 Sternen (3 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de