HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/146

Wel­che Aus­wir­kun­gen hat das AÜG 2017 für den Be­triebs­rat?

Die seit April gel­ten­den Än­de­run­gen des Ar­beit­neh­mer­über­las­sungs­ge­set­zes (AÜG) er­hö­hen den Steue­rungs­auf­wand für Ar­beit­ge­ber und er­öff­nen Be­triebs­rä­ten neue Hand­lungs­mög­lich­kei­ten: Ar­beit­neh­mer­über­las­sungs­ge­setz (AÜG), in der Fas­sung des Ge­set­zes vom 21.02.2017 (BGBl. I S.258)
Lagerarbeiter belädt LKW

31.05.2017. Im No­vem­ber des letz­ten Jah­res be­rich­te­ten wir über die da­mals be­schlos­se­ne Re­form des Ar­beit­neh­mer­über­las­sungs­ge­set­zes (AÜG), die mitt­ler­wei­le zum 01.04.2017 in Kraft ge­tre­ten ist (Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/366 Re­form der Leih­ar­beit 2017).

Im Fol­gen­den fin­den Sie ei­nen kur­zen Über­blick über die we­sent­li­chen Aus­wir­kun­gen der Ge­set­zes­re­form für die be­trieb­li­che Pra­xis, d.h. für Ent­lei­her­be­trie­be und de­ren Be­triebs­rä­te: Ar­beit­neh­mer­über­las­sungs­ge­setz (AÜG), in der Fas­sung des Ge­set­zes vom 21.02.2017 (BGBl. I S.258).

Do­ku­men­ta­ti­ons­pflich­ten vor Be­ginn der Ar­beit­neh­merüber­las­sung

Wie schon nach bis­he­ri­gem Recht müssen Ent­lei­her und Ver­lei­her in den schrift­li­chen Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ver­trag auf­neh­men, „wel­che be­son­de­ren Merk­ma­le die für den Leih­ar­beit­neh­mer vor­ge­se­he­ne Tätig­keit hat und wel­che be­ruf­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on dafür er­for­der­lich ist so­wie wel­che im Be­trieb des Ent­lei­hers für ei­nen ver­gleich­ba­ren Ar­beit­neh­mer des Ent­lei­hers we­sent­li­chen Ar­beits­be­din­gun­gen ein­sch­ließlich des Ar­beits­ent­gelts gel­ten“ (§ 12 Abs.1 Satz 4 AÜG).

Darüber hin­aus sind Ent­lei­her und Ver­lei­her gemäß § 1 Abs.1 Satz 5 AÜG erst­mals seit April 2017 da­zu ver­pflich­tet, die Über­las­sung von Leih­ar­beit­neh­mern „in ih­rem Ver­trag aus­drück­lich als Ar­beit­neh­merüber­las­sung zu be­zeich­nen, be­vor sie den Leih­ar­beit­neh­mer über­las­sen oder tätig wer­den las­sen.“ Außer­dem ha­ben sie nach Satz 6 die­ser Vor­schrift „die Per­son des Leih­ar­beit­neh­mers un­ter Be­zug­nah­me auf die­sen Ver­trag zu kon­kre­ti­sie­ren“, und zwar vor der Über­las­sung.

Prak­tisch ge­se­hen heißt das, dass Zeit­ar­beits­fir­ma und Ent­lei­her zwar im­mer noch mit Rah­men­verträgen ar­bei­ten können, in de­nen die ein­zel­nen Leih­ar­beit­neh­mer nicht na­ment­lich ge­nannt wer­den. Al­ler­dings müssen sie die­se Rah­men­verträge vor Be­ginn je­der ein­zel­nen Über­las­sung ergänzen, in­dem sie die über­las­se­nen Ar­beit­neh­mer na­ment­lich schrift­lich be­nen­nen. Die Vor­ab-Do­ku­men­ta­ti­on der über­las­se­nen Ar­beit­neh­mer muss sich dann auf den Rah­men­ver­trag be­zie­hen.

Aus­kunfts­rech­te des Be­triebs­rats in Be­zug auf Fremd­per­so­nal

Aus Sicht des Be­triebs­rats ist an die­ser Stel­le die klar­stel­len­de Ergänzung von § 80 Abs.2 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) in­ter­es­sant. Be­reits vor der AÜG-Re­form 2017 muss­te der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat gemäß Satz 1 die­ser Vor­schrift über die Beschäfti­gung von Per­so­nen in­for­mie­ren, „die nicht in ei­nem Ar­beits­verhält­nis zum Ar­beit­ge­ber ste­hen“. Ge­meint sind da­mit in ers­ter Li­nie freie Mit­ar­bei­ter und Leih­ar­beit­neh­mer, aber auch das Per­so­nal von Fremd­fir­men, die Werkleis­tun­gen er­brin­gen und da­zu ih­re Mit­ar­bei­ter ein­set­zen.

Seit dem 01.04.2017 stellt § 80 Abs.2 Satz 1 Be­trVG aus­drück­lich klar, dass die­se Un­ter­rich­tung „ins­be­son­de­re den zeit­li­chen Um­fang des Ein­sat­zes, den Ein­satz­ort und die Ar­beits­auf­ga­ben die­ser Per­so­nen“ um­fasst. Außer­dem muss der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat gemäß § 80 Abs.2 Satz 3 Be­trVG auch die Un­ter­la­gen zur Verfügung stel­len, „die der Beschäfti­gung der in Satz 1 ge­nann­ten Per­so­nen zu­grun­de lie­gen“. Die­se Re­ge­lun­gen hal­ten zwar nur die bis­lang schon gel­ten­de Recht­spre­chung fest, doch schaf­fen sie Klar­heit über die Rechts­la­ge, so dass es über die Aus­kunfts­ansprüche des Be­triebs­rats künf­tig we­ni­ger Streit ge­ben soll­te.

Er­wei­tert wur­de außer­dem die in § 92 Abs.1 Be­trVG fest­ge­leg­te Pflicht des Ar­beit­ge­bers, den Be­triebs­rat über sei­ne Per­so­nal­pla­nung, den Per­so­nal­be­darf und die ge­plan­ten per­so­nel­len Maßnah­men zu un­ter­rich­ten. Durch die AÜG-Re­form be­zieht sich die­se In­for­ma­ti­ons- und Be­ra­tungs­pflicht des Ar­beit­ge­bers auch auf die „ge­plan­te Beschäfti­gung von Per­so­nen, die nicht in ei­nem Ar­beits­verhält­nis zum Ar­beit­ge­ber ste­hen“.

Rechts­fol­gen ei­nes Ver­s­toßes ge­gen die Pflicht der Kenn­zeich­nung von Leih­ar­beit

Wird Leih­ar­beit ent­ge­gen § 1 Abs.1 Satz 5 AÜG nicht als sol­che beim Na­men ge­nannt, ist der Ar­beits­ver­trag zwi­schen der Zeit­ar­beits­fir­ma und ih­rem im Ent­lei­her­be­trieb ein­ge­setz­ten Ar­beit­neh­mer gemäß § 9 Abs.1 Nr.1a AÜG un­wirk­sam, falls der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer nicht an sei­nem Ar­beits­verhält­nis mit der Zeit­ar­beits­fir­ma aus­drück­lich „festhält“. Das wie­der­um hat zur Fol­ge, dass ein Ar­beits­verhält­nis zwi­schen Ent­lei­her und Leih­ar­beit­neh­mer als zu­stan­de ge­kom­men gilt (§ 10 Abs.1 Satz 1 AÜG).

Mit der Pflicht zur Kenn­zeich­nung von Leih­ar­beit hat der Ge­setz­ge­ber der ver­brei­te­ten „Vor­rats­er­laub­nis“ zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung ei­ne Ab­sa­ge er­teilt. Un­ter­neh­men, die im Rah­men von Schein­werk­verträgen ih­re Ar­beit­neh­mer im Be­trieb des „Auf­trag­ge­bers“ nach des­sen Wei­sun­gen ar­bei­ten las­sen, be­trei­ben ab April 2017 auch dann un­er­laub­te Ar­beit­neh­merüber­las­sung, wenn sie an sich ei­ne Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung be­sit­zen. Denn ei­ne bloße Vor­rats­er­laub­nis nützt gemäß § 1 Abs.1 Satz 5 AÜG nichts, wenn der Ver­trag zwi­schen „Auf­trag­ge­ber“ (= Ent­lei­her) und „Auf­trag­neh­mer“ (= Ver­lei­her) nicht of­fen als Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ver­trag be­zeich­net wird.

Die kor­rek­te Be­zeich­nung ei­nes Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ver­trags muss vor der Über­las­sung der Ar­beit­neh­mer vor­ge­nom­men wer­den, d.h. ei­ne nachträgli­che Um­e­ti­ket­tie­rung nützt nichts.

Kon­se­quen­zen der neu­en Kenn­zeich­nungs­pflicht für Be­triebsräte und Ar­beit­ge­ber

Vor die­sem Hin­ter­grund ist es für Be­triebsräte sinn­voll, sich die ver­trag­li­chen Grund­la­gen der Tätig­keit von Fremd­per­so­nal ge­nau­er als bis­her an­zu­schau­en. Da­bei können sie auf die o.g. Klar­stel­lun­gen ih­rer In­for­ma­ti­ons­rech­te gemäß § 80 Abs.2 Be­trVG ver­wei­sen.

Denn soll­te die prak­ti­sche Durchführung ei­nes an­geb­li­chen Werk­ver­tra­ges im Be­trieb dar­auf hin­aus­lau­fen, dass die Mit­ar­bei­ter des „Werk­un­ter­neh­mers“ ein­ge­glie­dert sind und die Wei­sun­gen be­triebs­an­gehöri­ger Ar­beit­neh­mer be­fol­gen und/oder ih­nen Wei­sun­gen er­tei­len, hat der Ar­beit­ge­ber im Er­geb­nis ei­ne Ein­stel­lung von Leih­ar­beit­neh­mern oh­ne die er­for­der­li­che vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des Be­triebs­rats vor­ge­nom­men, wo­mit er ge­gen § 99 Abs.1 Satz 1 Be­trVG verstößt. In ei­nem sol­chen Fall kann der Be­triebs­rat ge­gen den Ar­beit­ge­ber gemäß § 101 Be­trVG vor­ge­hen, d.h. er kann beim Ar­beits­ge­richt be­an­tra­gen, dem Ar­beit­ge­ber auf­zu­ge­ben, die Beschäfti­gung des Fremd­per­so­nals zu be­en­den.

Aus Ar­beit­ge­ber­sicht soll­ten sol­che Strei­tig­kei­ten mit dem Be­triebs­rat un­be­dingt ver­mie­den wer­den. Die ver­deck­te Ar­beit­neh­merüber­las­sung, d.h. ein Ver­s­toß ge­gen § 1 Abs.1 Satz 5 AÜG, ist ei­ne Ord­nungs­wid­rig­keit (§ 16 Abs.1 Nr.1c AÜG), die mit ei­ner Geld­buße von bis zu 30.000 EUR im Ein­zel­fall ge­ahn­det wer­den kann (§ 16 Abs.2 AÜG). Außer­dem droht ei­ne un­ge­woll­te Auf­sto­ckung der An­zahl be­triebs­zu­gehöri­ger Ar­beit­neh­mer in­fol­ge von § 9 Abs.1 Nr.1a AÜG in Verb. mit § 10 Abs.1 Satz 1 AÜG.

Wei­ter­hin soll­ten Un­ter­neh­men darüber nach­den­ken, klei­nen hoch­spe­zia­li­sier­ten Dienst­leis­tern nicht mehr wie bis­her den Nach­weis ei­ner Er­laub­nis zur ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­merüber­las­sung ab­zu­ver­lan­gen. Auch wenn IT-Un­ter­neh­men und Un­ter­neh­mens­be­ra­ter ih­re Spe­zia­lis­ten über länge­re Zeit vor Ort im Be­trieb des Auf­trag­ge­bers ein­set­zen, heißt es noch lan­ge nicht, dass hier ver­deck­te Ar­beit­neh­merüber­las­sung be­trie­ben wird. Und da ei­ne bloß in der Schub­la­de lie­gen­de Vor­rats­er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung nach dem geänder­ten AÜG kei­ne wirk­sa­me recht­li­che Ab­si­che­rung mehr dar­stellt, kann man auf Vor­rats­er­laub­nis­se künf­tig ver­zich­ten. Bes­ser als ein sol­cher büro­kra­ti­scher Auf­wand ist ei­ne möglichst ge­naue ver­trag­li­che Auf­ga­ben­be­schrei­bung so­wie Ver­ein­ba­run­gen da­zu, dass die Fremd­fir­men­kräfte nur von ih­ren Kol­le­gen Wei­sun­gen er­hal­ten und auch nur den ei­ge­nen Kol­le­gen Wei­sun­gen er­tei­len dürfen.

Be­gren­zung der Über­las­sungshöchst­dau­er auf 18 Mo­na­te

Gemäß § 1 Abs.1b Satz 1 AÜG darf der der­sel­be Leih­ar­beit­neh­mer nicht länger als 18 Mo­na­te in dem­sel­ben Ent­lei­her ein­ge­setzt wer­den. Un­ter­bre­chun­gen des Ein­sat­zes führen nur dann zu ei­ner er­neu­ten 18monatigen Frist, wenn sie „mehr als drei Mo­na­te“ dau­ern, d.h. die Un­ter­bre­chung muss min­des­tens drei Mo­na­te und ei­nen Tag be­tra­gen (§ 1 Abs.1b Satz 2 AÜG).

Da Ein­satz­zei­ten, die vor dem In­kraft­tre­ten der Neu­re­ge­lung am 01.04.2017 zurück­ge­legt wur­den, nach ei­ner Über­g­angs­re­ge­lung (§ 19 Abs.2 AÜG) nicht berück­sich­tigt wer­den, gibt das Ge­setz den Ar­beit­ge­bern ei­ne großzügi­ge Frist von 18 Mo­na­ten bis En­de Sep­tem­ber 2018, um sich auf die neue Rechts­la­ge ein­zu­stel­len. Frühes­tens bzw. erst­mals am 01.10.2018 können Zeit­ar­beits­fir­men und Ent­lei­her ge­gen die Über­las­sungshöchst­dau­er von 18 Mo­na­ten ver­s­toßen.

Ob­wohl al­so noch Zeit bleibt, müssen Ent­lei­her­be­trie­be künf­tig den Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern so or­ga­ni­sie­ren, dass die Ein­satz­zei­ten der ein­zel­nen Leih­ar­beit­neh­mer in­di­vi­du­ell do­ku­men­tiert bzw. über­wacht wer­den, um ei­nen Ver­s­toß ge­gen § 1 Abs.1b Satz 1 AÜG zu ver­hin­dern. Denn auch hier droht im Fal­le ei­nes Ge­set­zes­ver­s­toßes ein Bußgeld von bis zu 30.000 EUR je Ein­zel­fall (§ 16 Abs.1 Nr.1e, Abs.2 AÜG) und es ent­steht ein Ar­beits­verhält­nis zwi­schen Ent­lei­her und Leih­ar­beit­neh­mer (§ 9 Abs.1 Nr.1b AÜG in Verb. mit § 10 Abs.1 Satz 1 AÜG).

Für den Be­triebs­rat gibt es an die­ser Stel­le nicht viel zu ho­len, denn ein Ver­s­toß ge­gen die ge­setz­li­che Höchstüber­las­sungs­dau­er wird sel­ten vor­kom­men. In ei­nem sol­chen Fall könn­te der Be­triebs­rat die vom Ar­beit­ge­ber ein­zu­ho­len­de Zu­stim­mung zu ei­nem übermäßig lan­gen Ein­satz nach § 99 Abs.2 Nr.1 Be­trVG ver­wei­gern, da die ge­plan­te (wei­te­re) Beschäfti­gung des Leih­ar­beit­neh­mers ge­set­zes­wid­rig wäre (Ver­s­toß ge­gen § 1 Abs.1b Satz 1 AÜG).

Al­ler­dings soll­te sich der Be­triebs­rat die Fra­ge stel­len, ob ei­ne Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung in ei­nem sol­chen Fall sinn­voll wäre, denn im­mer­hin führt ei­ne Über­schrei­tung der ge­setz­li­chen Höchstüber­las­sungs­dau­er da­zu, dass ein Ar­beits­verhält­nis zwi­schen Leih­ar­beit­neh­mer und Ent­lei­her ent­steht. Da­mit dürf­te den In­ter­es­sen des Leih­ar­beit­neh­mers in der Re­gel bes­ser ge­dient sein als mit ei­ner ver­wei­ger­ten Zu­stim­mung zu ei­nem wei­te­ren Ein­satz als Leih­ar­beit­neh­mer.

Gleich­stel­lung mit Stamm­kräften nach neun Mo­na­ten der Über­las­sung

Auch nach dem re­for­mier­ten AÜG kann die Zeit­ar­beits­fir­ma bei der Be­zah­lung ei­nes Leih­ar­beit­neh­mers vom Grund­satz der Gleich­stel­lung mit Stamm­kräften im Ent­lei­her­be­trieb („equal pay“, „equal tre­at­ment“) auf der Grund­la­ge von Leih­ar­beits­ta­rif­verträgen ab­wei­chen, al­ler­dings nur noch für ei­ne Höchst­dau­er von neun Mo­na­ten der Über­las­sung an ei­nen Ent­lei­her (§ 8 Abs.4 Satz 1 AÜG).

Nach neun Mo­na­ten ist der Ver­lei­her dann ver­pflich­tet, dem Leih­ar­beit­neh­mer für die Zeit der (wei­te­ren) Über­las­sung an den Ent­lei­her die im Ent­lei­her­be­trieb für ei­nen ver­gleich­ba­re Stamm­ar­beit­neh­mer gel­ten­den „we­sent­li­chen Ar­beits­be­din­gun­gen ein­sch­ließlich des Ar­beits­ent­gelts“ zu gewähren (§ 8 Abs.1 Satz 1 AÜG). Gel­ten in der Bran­che des Ent­lei­hers sog. Bran­chen­zu­schlags­ta­rif­verträge, gilt der Gleich­stel­lungs­grund­satz nicht be­reits nach neun Mo­na­ten, son­dern erst nach 15 Mo­na­ten der Über­las­sung.

Wie bei der Höchstüber­las­sungs­dau­er von 18 Mo­na­ten wer­den Ein­satz­zei­ten, die vor dem In­kraft­tre­ten der Neu­re­ge­lung am 01.04.2017 zurück­ge­legt wur­den, auch beim Gleich­stel­lungs­grund­satz nicht berück­sich­tigt (§ 19 Abs.2 AÜG). Dem­zu­fol­ge sind Verstöße ge­gen den Gleich­stel­lungs­grund­satz frühes­tens bzw. erst­mals ab dem 01.01.2018 möglich.

Ein Ver­s­toß ge­gen den Gleich­stel­lungs­grund­satz kann für die Zeit­ar­beits­fir­ma ein Bußgeld in Höhe von bis zu 500.000 EUR zur Fol­ge ha­ben (§ 16 Abs.1 Nr.7a, Abs.2 AÜG) und zum Ver­lust der Er­laub­nis zur ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­merüber­las­sung führen. Wie bis­her können be­trof­fe­ne Leih­ar­beit­neh­mer den Un­ter­schieds­be­trag zwi­schen der er­hal­te­nen Be­zah­lung und der Vergütung für ver­gleich­ba­re Stamm­ar­beit­neh­mer ein­kla­gen. Darüber hin­aus können sie ge­setz­wid­ri­ge Un­ter­be­zah­lung ab­mah­nen, bei er­heb­li­chen Zah­lungsrückständen die Ar­beits­leis­tung ver­wei­gern so­wie bei frucht­lo­ser Ab­mah­nung im Wie­der­ho­lungs­fall frist­los kündi­gen und Scha­dens­er­satz gemäß § 628 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) ver­lan­gen.

Der Be­triebs­rat des Ent­lei­her­be­triebs muss vor je­dem Ein­satz ei­nes Leih­ar­beit­neh­mers sei­ne Zu­stim­mung gemäß § 99 Abs.1 Satz Be­trVG ge­ben, und zwar auf der Grund­la­ge um­fas­sen­der In­for­ma­tio­nen bzw. „un­ter Vor­la­ge der er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen“. Das gilt auch für je­de Verlänge­rung der Über­las­sung ei­nes Leih­ar­beit­neh­mers. Wie erwähnt stellt § 80 Abs.2 Satz 3 Be­trVG seit April 2017 klar, dass zu den Un­ter­la­gen, die dem Be­triebs­rat zur Verfügung ge­stellt wer­den müssen, auch die Verträge gehören, die der Beschäfti­gung von Leih­ar­beit­neh­mern zu­grun­de lie­gen. Die­se Vor­schrif­ten ermögli­chen dem Be­triebs­rat die Kon­trol­le, ob z.B. Bran­chen­zu­schläge ge­zahlt (bzw. nach und nach erhöht) wer­den und ob nach neun bzw. 15 Mo­na­ten der Über­las­sung des­sel­ben Leih­ar­beit­neh­mers der Gleich­stel­lungs­grund­satz be­ach­tet wird.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de