HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/170

Ent­fer­nung ei­ner Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te we­gen Da­ten­schut­zes nach der DS-GVO

Ar­beit­neh­mer kön­nen nach Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ge­mäß Art.17 Abs.1 DS-GVO die Lö­schung von Ab­mah­nun­gen aus der Per­so­nal­ak­te ver­lan­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Sach­sen-An­halt, Ur­teil vom 23.11.2018, 5 Sa 7/17
Akten

19.07.2019. In der Ver­gan­gen­heit en­de­te der An­spruch des Ar­beit­neh­mers auf Ent­fer­nung ei­ner un­be­rech­tig­ten Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te zeit­lich mit dem Aus­tritt aus dem Ar­beits­ver­hält­nis.

Denn tren­nen sich die We­ge von Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer, ge­hen kei­ne be­ruf­li­chen Nach­tei­le mehr von ei­ner Ab­mah­nung aus, die ir­gend­wo in der Per­so­nal­ak­te sei­nes Ex-Ar­beit­ge­bers "ver­gra­ben" ist.

Das hat sich in­fol­ge des neu­en Ar­beit­neh­mer-Da­ten­schutz­rechts nach der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ge­än­dert, wie ein ak­tu­el­les Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Sach­sen-An­halt zeigt: LAG Sach­sen-An­halt, Ur­teil vom 23.11.2018, 5 Sa 7/17.

Wor­aus folgt der An­spruch auf Ent­fer­nung ei­ner Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te und wie lan­ge kann er gel­tend ge­macht wer­den?

Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) können Ar­beit­neh­mer die Ent­fer­nung ei­ner Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te ver­lan­gen, wenn sie zu Un­recht aus­ge­spro­chen wur­de und/oder durch Zeit­ab­lauf (voll­kom­men) un­er­heb­lich ge­wor­den ist. Denn ei­ne sol­che un­rich­ti­ge oder unnöti­ge Feh­ler-Do­ku­men­ta­ti­on durch den Ar­beit­ge­ber ver­letzt das Persönlich­keits­recht des Ar­beit­neh­mers und ist da­her rechts­wid­rig.

Recht­li­che Grund­la­ge ("An­spruchs­grund­la­ge") für den An­spruch auf Ent­fer­nung der Ab­mah­nung ist ei­ne ent­spre­chen­de An­wen­dung von § 1004 Abs.1 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB), der den An­spruch auf Be­sei­ti­gung von "Störun­gen" des Ei­gen­tums re­gelt, und zu­dem § 242 BGB ("Treu-und-Glau­ben"), so das BAG (BAG, Ur­teil vom 19.7.2012, 2 AZR 782/11, zu I.1. der Gründe).

Im Ein­zel­nen be­steht ein Ent­fer­nungs­an­spruch gemäß § 1004 Abs.1 Satz 1 BGB in Verb. mit § 242 BGB laut BAG (Ur­teil vom 19.7.2012, 2 AZR 782/11, zu I.1. der Gründe), wenn die Ab­mah­nung

  • in­halt­lich (zu) un­be­stimmt ist (denn dann weiß der ab­ge­mahn­te Ar­beit­neh­mer nicht, was er künf­tig an­ders ma­chen soll), und/oder
  • un­rich­ti­ge Tat­sa­chen­be­haup­tun­gen enthält, und/oder
  • auf ei­ner un­zu­tref­fen­den recht­li­chen Be­wer­tung des ab­ge­mahn­ten Ver­hal­tens des Ar­beit­neh­mers be­ruht, und/oder
  • ei­ne Lap­pa­lie be­trifft und da­her un­verhält­nismäßig ist, und/oder
  • ursprüng­lich zwar zu­recht aus­ge­spro­chen wur­de, aber auf­grund der mitt­ler­wei­le ver­stri­che­nen Zeit voll­kom­men be­deu­tungs­los ge­wor­den ist.

Was den Zeit­ab­lauf nach Aus­spruch ei­ner ursprüng­lich be­rech­tig­ten Ab­mah­nung an­geht, muss man zwei Din­ge aus­ein­an­der­hal­ten:

  • Die Ab­mah­nung ver­liert ih­re kündi­gungs­schutz­recht­li­che Be­deu­tung als mil­de­res Mit­tel ge­genüber ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung be­reits nach et­wa zwei bis drei Jah­ren, wenn sich der Ar­beit­neh­mer während die­ser Zeit kor­rekt ver­hal­ten hat. Kommt es dann er­neut zu ei­nem Pflicht­ver­s­toß von der Art, wie er (vor z.B. drei Jah­ren) ab­ge­mahnt wur­de, muss der Ar­beit­ge­ber er­neut ab­mah­nen, an­statt "vor­schnell" bzw. un­verhält­nismäßig zu kündi­gen.
  • Die Ab­mah­nung ver­liert da­ge­gen ih­re Be­deu­tung als Nach­weis ei­ner Störung des Ar­beits­verhält­nis­ses erst nach viel länge­rer Zeit, ggf. erst nach z.B. 20 Jah­ren, denn auch nach ei­ner so lan­gen Zeit kann es vor­kom­men, dass der Ar­beit­ge­ber ei­ne außer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kündi­gung we­gen ei­nes er­heb­li­chen Pflicht­ver­s­toßes im Ver­trau­ens­be­reich aus­spricht, z.B. we­gen ei­nes Vermögens­de­likts. Wenn ein sol­cher Pflicht­ver­s­toß im sog. Ba­ga­tell­be­reich be­gan­gen wur­de, kann ei­ne Kündi­gung trotz der vom Ar­beit­neh­mer be­gan­ge­nen Straf­tat un­verhält­nismäßig sein, wenn das Ar­beits­verhält­nis bis­her oh­ne Be­an­stan­dun­gen ver­lau­fen ist (BAG, Ur­teil vom 10.06.2010, 2 AZR 541/09 - "Em­me­ly"). Dar­aus folgt, dass Ar­beit­ge­ber be­rech­tigt sind, Ab­mah­nun­gen sehr viel länger als nur zwei oder drei Jah­re auf­zu­be­wah­ren, um in ei­nem sol­chen Fall nach­wei­sen zu können, dass das Ar­beits­verhält­nis nicht völlig "be­an­stan­dungs­frei" ver­lau­fen ist (BAG, Ur­teil vom 19.7.2012, 2 AZR 782/11, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/020 Ent­fer­nung ei­ner Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te).

Aus der o.g. ju­ris­ti­schen Her­lei­tung des An­spruchs auf Ent­fer­nung der Ab­mah­nung (Schutz des Persönlich­keits­rechts, Ge­fahr der Be­ein­träch­ti­gung des be­ruf­li­chen Fort­kom­mens) folgt ei­ne zeit­li­che Be­gren­zung des An­spruchs aus § 1004 Abs.1 Satz 1 BGB in Verb. mit § 242 BGB: Ist das Ar­beits­verhält­nis be­en­det, kann es dem Ar­beit­neh­mer ar­beits­recht­lich nicht mehr scha­den, wenn ei­ne un­rich­ti­ge und/oder durch Zeit­ab­lauf (voll­kom­men) be­deu­tungs­los ge­wor­de­ne Ab­mah­nung wei­ter in der Per­so­nal­ak­te des Ex-Ar­beit­ge­bers "schlum­mert".

Die­se zeit­li­che Be­gren­zung gilt al­ler­dings nicht, wenn der An­spruch auf Ent­fer­nung der Ab­mah­nung aus dem Ar­beit­neh­mer-Da­ten­schutz­recht her­ge­lei­tet wird.

Der Streit­fall: Markt­lei­ter ei­nes Ein­zel­han­dels­un­ter­neh­mens klagt auf Rei­se­kos­ten­er­stat­tung und Ent­fer­nung ei­ner Ab­mah­nung

Im Streit­fall war ein Markt­lei­ter nach gut vierjähri­ger Tätig­keit für ein Ein­zel­han­dels­un­ter­neh­men or­dent­lich gekündigt wur­den und hat­te da­ge­gen mit Er­folg Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­ho­ben. Außer­dem konn­te er sei­ne Wei­ter­beschäfti­gung er­strei­ten und er­rei­chen, dass das Ar­beits­ge­richt den Ar­beit­ge­ber zur Zeug­nis­er­tei­lung und zur Ent­fer­nung ei­ner Ab­mah­nung aus dem Jah­re 2015 ver­ur­teil­te. Da­ge­gen hat­te er mit der gleich­falls er­ho­be­nen Kla­ge auf Er­stat­tung von Rei­se­kos­ten kei­nen Er­folg (Ar­beits­ge­richt Mag­de­burg, Ur­teil vom 29.11.2016, 9 Ca 1235/16).

Im wei­te­ren Ver­lauf des Be­ru­fungs­ver­fah­rens vor dem LAG Sach­sen-An­halt sprach der Markt­lei­ter ei­ne Ei­genkündi­gung zum 30.06.2017 aus. Da­her ging es vor dem LAG nur noch um die Rei­se­kos­ten, die der Ar­beit­neh­mer ha­ben woll­te, so­wie um die Pflicht zur Ent­fer­nung der Ab­mah­nung, ge­gen die sich der Ar­beit­ge­ber wehr­te.

LAG Sach­sen-An­halt: Ar­beit­neh­mer können nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses gemäß Art.17 Abs.1 DS-GVO die Ent­fer­nung von Ab­mah­nun­gen aus der Per­so­nal­ak­te ver­lan­gen

Vor dem LAG zo­gen bei­de Par­tei­en den Kürze­ren, d.h. das LAG wies bei­de Be­ru­fun­gen zurück. Rei­se­kos­ten­er­stat­tung gab es da­her nicht, und der Ar­beit­ge­ber muss­te es ak­zep­tie­ren, dass er zur Ent­fer­nung der Ab­mah­nung ver­ur­teilt wur­de.

Den An­spruch auf Ent­fer­nung der Ab­mah­nung aus dem Jahr 2015 stützt das LAG da­bei auf Art.17 Abs.1 Buch­sta­be a) DS-GVO. Die­se Vor­schrift lau­tet:

"Die be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, dass sie be­tref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten un­verzüglich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten un­verzüglich zu löschen, so­fern ei­ner der fol­gen­den Gründe zu­trifft:

a) Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten sind für die Zwe­cke, für die sie er­ho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig."

Da­zu heißt es in dem Ur­teil (Rn.67):

"Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten sind für die Zwe­cke, für die sie er­ho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig. Es ist nicht er­sicht­lich, in­wie­fern die Be­klag­te noch ein In­ter­es­se an ei­nem Bei­be­halt des Ab­mah­nungs­schrei­bens in der Per­so­nal­ak­te des Klägers hat. (...) Nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ist die Warn­funk­ti­on ent­fal­len. Hin­sicht­lich der Rüge- und Do­ku­men­ta­ti­ons­funk­ti­on könn­te sich noch ein In­ter­es­se am Er­halt der Ab­mah­nung für den Ar­beit­ge­ber er­ge­ben, so­weit dies zur Ab­wehr von et­wai­gen Ansprüchen des Ar­beit­neh­mers oder zur Be­gründung ei­ge­ner Ansprüche ge­gen den Ar­beit­neh­mer er­for­der­lich er­scheint. Im vor­lie­gen­den Fall sind sol­che Gründe of­fen­sicht­lich nicht ge­ge­ben."

Fa­zit: Das Ur­teil des LAG Sach­sen-An­halt dreht den Spieß beim The­ma Ab­mah­nungs­ent­fer­nung nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses um:

Muss­te sich der Ar­beit­neh­mer auf der Grund­la­ge der bis­he­ri­gen An­spruchs­be­gründung (§ 1004 Abs.1 Satz 1 BGB, § 242 BGB) vor­hal­ten las­sen, dass ihm die in der Per­so­nal­ak­te sei­nes Ex-Ar­beit­ge­bers be­find­li­che Ab­mah­nung nach der be­ruf­li­chen Tren­nung doch nicht mehr scha­den könne, muss jetzt um­ge­kehrt der Ar­beit­ge­ber nach­wei­sen, wel­chen Nut­zen die wei­te­re Ab­mah­nungs-Do­ku­men­ta­ti­on nach dem Aus­schei­den des Ar­beit­neh­mers noch ha­ben könn­te.

Da es ei­nen sol­chen Nut­zen meist nicht ge­ben wird, sind Ab­mah­nun­gen nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses in al­ler Re­gel aus der Per­so­nal­ak­te zu ent­fer­nen, und zwar aus der Pa­pier­ak­te eben­so wie aus der di­gi­ta­len Ak­te. Die­se Pflicht trifft den Ar­beit­ge­ber auch oh­ne ent­spre­chen­de Auf­for­de­rung durch den Ar­beit­neh­mer. Und sie er­streckt sich nicht nur auf et­wai­ge Ab­mah­nun­gen oder Er­mah­nun­gen, son­dern auf al­le Do­ku­men­te, die nicht aus steu­er­li­chen oder sons­ti­gen be­rech­tig­ten Gründen der ord­nungs­gemäßen Lohn­buch­hal­tung wei­ter­hin auf­be­wahrt wer­den müssen (s. da­zu Hand­buch Ar­beits­recht: Da­ten­schutz im Ar­beits­recht).

Die Stamm­da­ten des Ar­beit­neh­mers kann der Ar­beit­ge­ber übri­gens sehr lan­ge bzw. "so gut wie ewig" auf­be­wah­ren, da er an­sons­ten nicht si­cher aus­sch­ließen kann, im Fal­le ei­ner späte­ren Neu-Ein­stel­lung des ent­las­se­nen Ar­beit­neh­mers auf der Grund­la­ge ei­nes sach­grund­los be­fris­te­ten Ver­trags in die "Vor­beschäfti­gungs-Fal­le" zu tap­pen (s. da­zu Ar­beits­recht ak­tu­ell: 18/143 BAG-Recht­spre­chung zum Vor­beschäfti­gungs­ver­bot ge­kippt).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de