HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

TIPPS UND TRICKS

Was tun bei Ver­set­zung?

Was Sie tun und was Sie bes­ser las­sen soll­ten, wenn Sie in ei­ne an­de­re Stadt oder Ab­tei­lung ver­setzt wur­den oder völ­lig an­de­re Auf­ga­ben er­le­di­gen sol­len: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Fluggast und Pilot auf dem Rollfeld Ver­set­zun­gen sind bei Füh­rungs­kräf­ten oft ei­ne kal­te Kün­di­gung

Wer als Ar­beit­neh­mer in ei­ne an­de­re Stadt, ei­ne an­de­re Ab­tei­lung oder gar ins Aus­land ver­setzt wird, oh­ne das zu­vor ein­ver­nehm­lich mit dem Ar­beit­ge­ber be­spro­chen und ggf. ver­trag­lich ge­re­gelt zu ha­ben, wird sich in ei­ner ers­ten Re­ak­ti­on über­fah­ren füh­len und sich die Fra­ge stel­len, ob der Ar­beit­ge­ber das Recht da­zu hat, sol­che Ver­än­de­run­gen zu ver­lan­gen.

Das ist zum Leid­we­sen der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer letzt­lich oft der Fall, weil vie­le Ar­beits­ver­trä­ge ei­ne sehr wei­te Be­schrei­bung mög­li­cher Ar­beits­auf­ga­ben ent­hal­ten und oft die zu­sätz­li­che Klau­sel, dass man auch in ei­ner an­de­ren Stadt ein­ge­setzt wer­den kann.

In ei­ner sol­chen La­ge stellt sich für Sie als Ar­beit­neh­mer die Fra­ge, was Sie tun kön­nen, um Ih­re ar­beits­ver­trag­li­chen Rech­te, aber auch Ih­re be­ruf­li­chen und fi­nan­zi­el­len Per­spek­ti­ven zu si­chern, da­mit aus der Ver­set­zung kein Kar­rie­re­knick oder gar der An­fang vom En­de Ih­res Ar­beits­ver­hält­nis­ses wird.

Im fol­gen­den fin­den Sie zehn Tipps, die Sie als Ar­beit­neh­mer im Fal­le ei­ner Ver­set­zung be­ach­ten soll­ten.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

1. Se­hen Sie in Ih­rem Ar­beits­ver­trag nach, wel­che Auf­ga­ben Ihr Ar­beit­ge­ber Ih­nen zu­wei­sen kann

Mit ei­ner Ver­set­zung macht Ihr Ar­beit­ge­ber von sei­nem Wei­sungs­recht Ge­brauch, d.h. er benötigt da­zu nicht Ihr Ein­verständ­nis. Was er al­ler­dings braucht, ist ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Grund­la­ge.

Wenn Ihr Ar­beit­ge­ber Sie z.B. in ei­ne an­de­re Stadt ver­setzt, soll­te in Ih­rem Ar­beits­ver­trag ei­ne Klau­sel ent­hal­ten sein, wo­nach Sie „bei be­trieb­li­chen Er­for­der­nis­sen bun­des­weit ein­ge­setzt“ wer­den können.

Und für ei­ne Ver­set­zung in ei­ne an­de­re Ab­tei­lung mit völlig an­de­ren Auf­ga­ben als bis­her benötigt der Ar­beit­ge­ber bei Führungs­kräften mit kla­rer ver­trag­li­cher Ver­ant­wor­tungs­be­schrei­bung ei­ne Klau­sel, wo­nach die Führungs­kraft auch mit an­de­ren „ver­gleich­ba­ren“ Auf­ga­ben be­traut wer­den kann.

Bei der Durch­sicht Ih­res Ver­tra­ges soll­ten Sie be­den­ken, dass die von Ih­rem Ar­beit­ge­ber be­schlos­se­ne Ver­set­zung dort nicht kon­kret be­schrie­ben sein muss. Es genügt, wenn die Ver­set­zung ein An­wen­dungs­fall der all­ge­mei­nen Be­fug­nis­se ist, die dem Ar­beit­ge­ber gemäß Ar­beits­ver­trag zu­ste­hen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie auf die­ser Web­sei­te un­ter "Ver­set­zung" und un­ter „Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Ver­set­zungs­vor­be­halt, Ver­set­zungs­klau­sel“.

2. Sei­en Sie vor­sich­tig bei Son­der­pro­jek­ten und schein­ba­ren Beförde­run­gen

Viel­leicht hat Ih­nen Ihr Ar­beit­ge­ber ei­ne lei­ten­de Po­si­ti­on bei ei­nem außer der Rei­he lau­fen­den Son­der­pro­jekt zu­ge­wie­sen und Sie da­bei di­rekt der Geschäfts­lei­tung un­ter­stellt. Dann wer­tet die­se neue Be­richts­li­nie Ih­re Ar­beit auf - falls das nicht al­les nur auf dem Pa­pier steht.

Denn auch dann, wenn Ih­re neue Po­si­ti­on recht weit oben im be­trieb­li­chen Or­ga­ni­gramm ein­zu­tra­gen ist, zählen letzt­lich Ih­re Ar­beits­auf­ga­ben und die An­zahl der Ih­nen un­ter­stell­ten Mit­ar­bei­ter. Vie­le Spe­zi­al­auf­ga­ben und Son­der­pro­jek­te ha­ben sich schon als Ab­stell­gleis er­wie­sen.

Be­son­ders vor­sich­tig soll­ten Sie sein, wenn Ihr Ar­beit­ge­ber die Über­tra­gung ei­ner Spe­zi­al­funk­ti­on mit er­wei­ter­ten Wei­sungs­be­fug­nis­sen ar­beits­ver­trag­lich fest­schrei­ben möch­te. Denn ei­ne sol­che Spe­zi­al­po­si­ti­on kann der Ar­beit­ge­ber auch schnell wie­der strei­chen.

Und dann sind Sie in­fol­ge Ih­rer geänder­ten ver­trag­li­chen Auf­ga­ben­be­schrei­bung und Ih­rer er­wei­ter­ten Wei­sungs­rech­te mit Ih­ren ehe­mals gleich­ran­gi­gen Kol­le­gen nicht mehr ver­gleich­bar. Dem­zu­fol­ge muss Ihr Ar­beit­ge­ber kei­ne So­zi­al­aus­wahl vor­neh­men, falls er die neue Stel­le wie­der streicht und Sie als Stel­len­in­ha­ber be­triebs­be­dingt kündigt.

Im Er­geb­nis können Schein­beförde­run­gen da­her den Kündi­gungs­schutz un­ter­gra­ben, was für den Ar­beit­neh­mer nach­tei­li­ge fi­nan­zi­el­le Fol­gen im Fal­le ei­ner Ver­trags­be­en­di­gung hat.

3. Ver­ge­wis­sern Sie sich beim Ar­beit­ge­ber, dass die Ver­set­zung nicht zu ei­ner Ge­halts­ab­sen­kung führt

Vie­le Ar­beit­neh­mer er­hal­ten ne­ben ei­ner fes­ten Vergütung ein er­folgs­abhängi­ges va­ria­bles Ge­halt. Und wer z.B. als Ver­triebs­kraft in ein neu­es Ver­triebs­ge­biet oder gar in den In­nen­dienst ver­setzt wird, macht sich zu­recht Sor­gen um sei­ne Chan­cen, auch in Zu­kunft gu­te Pro­vi­sio­nen zu be­zie­hen.

Wenn Sie Grund für die Befürch­tung ha­ben, dass ei­ne von Ih­rem Ar­beit­ge­ber an­ge­ord­ne­te Ver­set­zung fi­nan­zi­el­le Nach­tei­le ha­ben könn­te, spre­chen Sie darüber mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber und ver­su­chen Sie, die­se Nach­tei­le durch ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Zu­satz­ver­ein­ba­rung ab­zu­wen­den.

Ar­beit­ge­ber müssen zwar bei wei­tem nicht al­le fi­nan­zi­el­len Ein­bußen bei va­ria­blen Vergütungs­be­stand­tei­len aus­glei­chen, die sich als Fol­ge ei­ner Ver­set­zung er­ge­ben, und ei­nen „An­spruch“ auf ver­trag­li­che Zu­geständ­nis­se ha­ben Sie schon gar nicht. Aber auf der psy­cho­lo­gi­schen bzw. men­sch­li­chen Schie­ne ha­ben Ar­beit­ge­ber oft Verständ­nis für fi­nan­zi­el­le Aus­gleichs­for­de­run­gen im Fal­le ei­ner Ver­set­zung.

4. Spre­chen Sie mit dem Be­triebs­rat

Viel­leicht gibt es in dem Be­trieb Ih­res Ar­beit­ge­bers ei­nen Be­triebs­rat. Dann ist der Ar­beit­ge­ber da­zu ver­pflich­tet, vor je­der Ver­set­zung das OK des Be­triebs­rats ein­zu­ho­len. Dar­an hal­ten sich Ar­beit­ge­ber aber oft nicht, ent­we­der weil sie nicht se­hen, dass ih­re An­ord­nung ei­ne zu­stim­mungs­pflich­ti­ge Ver­set­zung dar­stellt und/oder weil sie den ver­setz­ten Ar­beit­neh­mer als lei­ten­den An­ge­stell­ten an­se­hen, ob­wohl er das tatsächlich gar nicht ist.

Hat Ihr Ar­beit­ge­ber die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats nicht vor­ab ein­ge­holt, dann ist die Ver­set­zung rechts­wid­rig und Sie brau­chen Sie nicht zu be­fol­gen. Das ver­schafft Ih­nen Luft für Ver­hand­lun­gen mit dem Ar­beit­ge­ber.

Da­her soll­ten Sie den Be­triebs­rat möglichst frühzei­tig kon­tak­tie­ren und ihn bit­ten, sich für Sie ein­zu­set­zen. Das soll­ten Sie auch dann tun, wenn in Ih­rem Ar­beits­ver­trag steht, dass Sie „lei­ten­der An­ge­stell­ter“ sind. Denn die weit­ge­hen­den Per­so­nal- und Ma­nage­ment­be­fug­nis­se, die nach dem Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz Vor­aus­set­zung für die Stel­lung als lei­ten­der An­ge­stell­ter sind, hat kaum ein Ar­beit­neh­mer.

Wenn Sie mit dem Be­triebs­rat spre­chen, noch be­vor der Ar­beit­ge­ber die Ver­set­zung endgültig ent­schie­den hat, kann das da­zu führen, dass der Ar­beit­ge­ber von der Ver­set­zung Ab­stand nimmt. Denn während er rein ar­beits­ver­trag­lich ge­se­hen ei­ne Ver­set­zung ein­fach an­ord­nen kann, muss er den Be­triebs­rat von ih­rer An­ge­mes­sen­heit über­zeu­gen, da­mit der Be­triebs­rat nicht wi­der­spricht. Und bei Ver­set­zun­gen kann der Be­triebs­rat Wi­der­spruchs­gründe leicht fin­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie auf die­ser Web­sei­te un­ter „Lei­ten­der An­ge­stell­ter“ und un­ter „Ver­set­zung“.

5. Be­ru­fen Sie sich nicht vor­schnell auf ein an­geb­li­ches Zurück­be­hal­tungs­recht

In vie­len Fällen ist recht­lich un­klar, ob der Ar­beit­neh­mer ei­ne Ver­set­zung be­fol­gen muss oder das Recht hat, nein zu sa­gen, d.h. die Ar­beits­leis­tung vorläufig ver­wei­gern darf. Denn die Rechtmäßig­keit vie­ler Ver­set­zun­gen ist bis zu ei­ner endgülti­gen ge­richt­li­chen Ent­schei­dung un­ge­wiss.

Wenn Sie sich hier ir­ren, d.h. ei­ne ju­ris­tisch halt­ba­re Ver­set­zung zu Un­recht als rechts­wid­rig an­se­hen und dar­auf­hin die Ar­beit ver­wei­gern, kann Ihr Ar­beit­ge­ber mit ei­ner Ab­mah­nung oder so­gar mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung re­agie­ren. Das soll­ten Sie auf je­den Fall ver­mei­den.

Aber auch dann, wenn ei­ne Ver­set­zung of­fen­sicht­lich un­wirk­sam ist und der Ar­beit­neh­mer sie da­her nicht be­fol­gen müss­te, ist es trotz­dem oft nicht zu emp­feh­len, sich auf das Recht zur Zurück­be­hal­tung der Ar­beits­leis­tung zu be­ru­fen. Denn ob­wohl Ab­mah­nun­gen und Kündi­gun­gen in ei­nem sol­chen Fall aus­ge­schlos­sen sind, droht der Ver­lust des Ge­halts­an­spruchs.

In­fol­ge ei­ner un­be­rech­tig­ten Ver­set­zung be­fin­det sich der Ar­beit­ge­ber nämlich im An­nah­me­ver­zug. Dann ist der Ar­beit­neh­mer nach dem Ge­setz ge­hal­ten, sei­nen An­nah­me­ver­zugs­an­spruch nicht mut­wil­lig in die Höhe zu trei­ben. Da­her hat er die Ob­lie­gen­heit, ei­ne zwar nicht ver­trags­gemäße, aber den­noch „zu­mut­ba­re“ Zwi­schen­beschäfti­gung aus­zuüben. Und auch ar­beits­ver­trags­wid­ri­ge (!) Ver­dienstmöglich­kei­ten im be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis können nach der Recht­spre­chung „zu­mut­bar“ in die­sem Sin­ne sein.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie auf die­ser Web­sei­te un­ter „An­nah­me­ver­zug des Ar­beit­ge­bers“ und un­ter "Zurück­be­hal­tungs­recht".

In den meis­ten Fällen ist da­her eher ei­ne Kla­ge auf ver­trags­gemäße Beschäfti­gung zu emp­feh­len. Sie kann je nach den Umständen mit Ge­halts- oder Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen oder auch mit ei­nem An­trag auf ei­ne ge­richt­li­che Eil­ent­schei­dung ver­bun­den wer­den.

All dies soll­ten Sie nicht al­lein ent­schei­den, son­dern auf der Grund­la­ge ei­ner ein­ge­hen­den Be­ra­tung durch ei­nen ar­beits­recht­lich spe­zia­li­sier­ten An­walt.

6. Wenn der Ar­beit­ge­ber ei­ne ver­trag­li­che Re­ge­lung der Ver­set­zung an­strebt, si­chern Sie sich ei­ne Rück­fall­po­si­ti­on

Bei wich­ti­gen und länger­fris­ti­gen Ände­run­gen der Ar­beits­umstände ver­su­chen Ar­beit­ge­ber in der Re­gel, ei­ne ein­ver­nehm­li­che ver­trag­li­che Re­ge­lung her­bei­zuführen. Vor al­lem bei Ent­sen­dun­gen ins Aus­land, bei der Über­nah­me ei­ner höher­wer­ti­gen Tätig­keit und auch bei Ver­set­zun­gen in ei­ne an­de­re Stadt sind Ände­run­gen oder Ergänzun­gen des Ar­beits­ver­trags üblich.

Wenn Ihr Ar­beit­ge­ber ei­ne Ver­set­zung in die­ser Wei­se um­set­zen möch­te, bie­tet sich für Sie die Chan­ce, Ih­re In­ter­es­sen ver­trag­lich ab­zu­si­chern.

Da­bei soll­ten Sie ei­nen Plan B ha­ben, d.h. Sie soll­ten dar­an den­ken, dass die neu­en Auf­ga­ben künf­tig auch wie­der weg­fal­len könn­ten.

Si­chern Sie sich da­her ei­ne Rück­fall­po­si­ti­on für den Fall, dass Sie z.B. wie­der aus dem Aus­land zurück­be­or­dert wer­den oder dass der Ar­beit­ge­ber die Ih­nen über­tra­ge­ne höher­wer­ti­ge Po­si­ti­on wie­der streicht.

7. Las­sen Sie sich ein Zwi­schen­zeug­nis er­tei­len

Ei­ne Ver­set­zung gibt Ih­nen das Recht, ein Zwi­schen­zeug­nis zu ver­lan­gen, weil sich Ih­re Ar­beits­auf­ga­ben in­fol­ge der Ver­set­zung ändern.

Von die­sem Recht soll­ten Sie auch Ge­brauch ma­chen, denn mögli­cher­wei­se kom­men in­fol­ge der Ver­set­zung wei­ter­ge­hen­de be­ruf­li­che Verände­run­gen auf Sie zu. Viel­leicht spre­chen Sie ja schon bald mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber über ei­ne Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses.

Und dann ist es von Vor­teil, ein möglichst gu­tes und ak­tu­el­les Zwi­schen­zeug­nis in der Ta­sche zu ha­ben.

8. Pfle­gen Sie Ih­re Kon­tak­te und be­wer­ben Sie sich

Wenn Sie ver­setzt wur­den und trotz vie­ler beschöni­gen­der Wor­te den Ein­druck ha­ben, da­mit auf ein to­tes Gleis ab­ge­scho­ben zu wer­den, soll­ten Sie Ih­re geschäft­li­chen Kon­tak­te pfle­gen und ein­ge­schla­fe­ne Kon­tak­te wie­der re­ak­ti­vie­ren.

Darüber hin­aus soll­ten sich be­wer­ben und da­durch ge­zielt Ih­ren „Markt­wert“ tes­ten.

Sch­ließlich soll­ten Sie sich nicht für Fort­bil­dun­gen zu scha­de sein. Auch wenn Sie fach­lich so fit sind, dass Sie aus den meis­ten Ver­an­stal­tun­gen we­nig Neu­es für sich her­aus­zie­hen können, soll­ten Sie dar­an den­ken, dass Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen auch Jobbörsen sind.

9. Schla­gen Sie dem Ar­beit­ge­ber nicht von sich aus ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag vor

Ver­set­zun­gen, mit de­nen der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer nicht ein­ver­stan­den ist, be­las­ten das Ar­beits­verhält­nis.

Das weiß der Ar­beit­ge­ber natürlich. Und mögli­cher­wei­se be­ab­sich­tigt er es so­gar. Dann ist die Ver­set­zung aus Sicht des Ar­beit­ge­bers ein ers­ter Schritt hin zu dem Ziel, den Ar­beit­neh­mer aus dem Ar­beits­verhält­nis zu drängen.

In ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on liegt es für den Ar­beit­neh­mer na­he, dem Ar­beit­ge­ber ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag vor­zu­schla­gen.

Da­von ist aber drin­gend ab­zu­ra­ten. Denn wenn der Ar­beit­ge­ber weiß, dass der Ar­beit­neh­mer am liebs­ten von sich aus ge­hen würde, sin­ken die Chan­cen auf ei­ne gu­te Ab­fin­dung.

10. Las­sen Sie sich durch ei­nen ar­beits­recht­lich spe­zia­li­sier­ten An­walt un­terstützen

Wenn Sie den Ein­druck ha­ben, dass sich die Fron­ten verhärten und es bei der Dis­kus­si­on mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber da­her auch auf ju­ris­ti­sche Din­ge an­kom­men könn­te, soll­ten Sie sich von ei­nem ar­beits­recht­lich spe­zia­li­sier­ten An­walt be­ra­ten las­sen.

Denn ob Ihr Ar­beit­ge­ber das Recht da­zu hat, Sie zu ver­set­zen oder nicht, lässt sich oh­ne ge­naue ar­beits­recht­li­che Be­wer­tung Ih­res Ar­beits­ver­trags nicht zu­verlässig sa­gen. Und weil je­de Ver­set­zungs­ent­schei­dung auf die Be­lan­ge des Ar­beit­neh­mers Rück­sicht neh­men muss, spie­len auch die be­trieb­li­chen Hin­ter­gründe der Ver­set­zung und Ih­re persönli­che Le­bens­si­tua­ti­on recht­lich ei­ne Rol­le. Darüber hin­aus ist oft frag­lich, ob der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat ein­be­zie­hen muss­te und - falls ja - ob er die­se Pflicht kor­rekt erfüllt hat.

Al­le die­se ju­ris­ti­schen Fra­gen sind lei­der kom­pli­ziert. Das be­trifft vor al­lem die recht­li­che Be­wer­tung ei­nes Ein­zel­falls. Und wenn Sie bei ei­ner Ver­set­zung die Sach- und Rechts­la­ge falsch einschätzen und Ih­re In­ter­es­sen nicht ef­fek­tiv wah­ren, kann Sie das am En­de sehr viel teu­rer zu ste­hen kom­men als ei­ne an­walt­li­che Be­ra­tung.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ver­set­zung?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ver­set­zung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Ver­set­zung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. November 2018

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ver­set­zung ha­ben, Ih­nen mög­li­cher­wei­se ei­ne Ver­set­zung in Aus­sicht ge­stellt wur­de oder wenn Sie ge­gen ei­ne aus Ih­rer Sicht zu weit ge­hen­de Ver­set­zung Ih­res Ar­beit­ge­bers vor­ge­hen wol­len, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber bzw. mit den Ver­tre­tern der Ge­sell­schaf­ter.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag / Ge­schäfts­füh­rer­an­stel­lungs­ver­trag
  • Ge­halts­nach­wei­se
  • Schrift­ver­kehr (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (43 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de